Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmieren Von Momentengrenze Und Stopp; Programmierung; Automatische Motoranpassung (Ama); Einschränkungen Und Bedingungen - Danfoss FC 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
Programmieren von Momentengrenze
und Stopp
Bei Anwendungen mit elektromechanischer Bremse, z.B. Hub-/Senk-Anwendungen, besteht
die Möglichkeit, beim Überschreiten der Drehmomentgrenzen z.B. während einer Stopp-Rampe
die elektromechanische Bremse verzögerungsfrei zu aktivieren.
Das Beispiel unten zeigt, wie die Klemmen für diese Funktion verschaltet und programmiert werden müssen.
Die mechanische Bremse kann wahlweise an Relais 1 oder 2 angeschlossen werden, siehe Steuerung
der mechanischen Bremse. Klemme 27 ist auf Motorfreilauf (inv.) [2] oder Motorfreilauf/Reset [3] und
Klemme 29 Funktion auf Ausgang [1] und Momentgrenze und Stopp [27] zu programmieren.
Beschreibung:
Ist ein Stoppbefehl über Klemme 18 aktiv, ohne dass sich der Frequenzumrichter in der Momentengrenze
befindet, so wird der Motor über die Rampenfunktion herunterfahren und die mechanische Bremse
wird gemäß der Einstellung in Par. 2-21, bzw. 2-22 aktiviert.
Befindet sich der Frequenzumrichter in der Momentengrenze und es wird ein Stoppbefehl aktiviert,
so wird Klemme 29 (auf Ausgang und Momentgrenze und Stopp [27] programmiert) aktiv.
Das Signal an Klemme 27 wechselt von 'Logisch 1' zu 'Logisch 0', und der Motor geht in den
Freilauf bei gleichzeitiger Aktivierung der mechanischen Bremse.

Programmierung:

Par. 5-10 Klemme 18 Digitaleingang = Start [8].
-
Par. 5-12 Klemme 27 Digitaleingang =
-
Motorfreilauf (inv.) [2].
-
Par. 5-02 Klemme 29 Funktion = Ausgang [1]
Par. 5-31 Klemme 29 Digitalausgang =
-
Momentgrenze u. Stopp [27]
Par. 5-40 Relaisausgang 1 = Mechanische
-
Bremse [32]

Automatische Motoranpassung (AMA)

Die AMA ist ein Testalgorithmus, der die elektrischen Motorparameter bei einem Motor im Stillstand misst.
Die AMA erzeugt während der Messung kein Drehmoment.
Die AMA lässt sich vorteilhaft bei der Inbetriebnahme von Anlagen und bei der Optimierung der Anpassung
des Frequenzumrichters an den benutzten Motor einsetzen. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen,
wenn die Werkseinstellung zur optimalen Motorregelung nicht anwendbar ist.
Par. 1-29 bietet die Wahl zwischen einer kompletten AMA mit Ermittlung aller elektrischen Motorparameter
und reduzierter AMA, bei der lediglich der Statorwiderstand Rs ermittelt wird.
Eine komplette AMA kann von ein paar Minuten bei kleinen Motoren bis ca. 10
Minuten bei großen Motoren dauern.
Einschränkungen und Bedingungen:
Damit die AMA die Motorparameter optimal bestimmen kann, müssen die korrekten
Typenschilddaten in Par. 1-20 bis 1-25 eingegeben werden.
Zur besten Anpassung des Frequenzumrichters wird die AMA an einem kalten Motor durchgeführt.
Wiederholter AMA-Betrieb kann zu einer Erwärmung des Motors führen, was wiederum eine Erhöhung
des Statorwiderstands Rs bewirkt. Normalerweise ist dies jedoch nicht kritisch.
Anwendungsbeispiele
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis