Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Lesen des Projektierungshandbuchs
1.1.1 Symbole
1.1.2 Abkürzungen
1.1.3 Begriffsdefinitionen
2 Sicherheit und Konformität
2.1 Sicherheitsmaßnahmen
3 Einführung zum FC 300
3.1 Produktübersicht
3.2.1 Regelungsverfahren
3.2.2 FC 300-Regler
3.2.3 FC 301 vs. FC 302 Regelungsverfahren
3.2.4 Regelungsstruktur in VVC
3.2.5 Regelungsstruktur in Flux ohne Geber (nur FC 302)
3.2.6 Regelungsstruktur in Flux mit Motor-Istwert
3.2.7 Interner Stromgrenzenregler in Betriebsart VVC
3.2.8 Handsteuerung (Hand On / Hand ein) und Fernsteuerung (Auto On / Auto ein)
3.3 Sollwertverarbeitung
3.3.1 Sollwertgrenzen
3.3.2 Skalieren von Festsollwerten und Bussollwerten
3.3.3 Skalieren von Soll- und Istwerten (analog und Puls)
3.3.4 Totzone um Null
3.4 PID-Regler
3.4.1 PID-Drehzahlregler
3.4.2 Einstellung der PID-Drehzahlregelung
3.4.3 PID-Prozessregelung
3.4.4 Beispiel für die PID-Prozessregelung
3.4.5 Ziegler-Nichols-Verfahren
3.5 Allgemeine EMV-Aspekte
3.5.1 Allgemeine Aspekte von EMV-Emissionen
3.5.2 EMV-Prüfergebnisse
3.5.3 Anforderungen an die Störfestigkeit
3.5.4 Anforderungen an die Störfestigkeit
3.6.1 PELV – Protective Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung)
3.8 Bremsfunktionen beim FC 300
3.8.1 Mechanische Haltebremse
3.8.2 Dynamische Bremse
3.8.3 Auswahl des Bremswiderstands
FC 300 Projektierungshandbuch
plus
Advanced Vector Control
®
MG.33.BD.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
plus
7
7
8
8
12
12
17
17
19
19
20
21
22
23
24
24
25
26
27
27
28
32
32
34
35
37
39
40
40
41
42
43
44
45
45
46
46
1