FC 300 Projektierungshandbuch
Par. 15-30 bis 15-32 enthalten ein Fehlerprotokoll, das angezeigt werden kann. Dazu das gewünschte
Protokoll auswählen, [OK] drücken und mithilfe der [∧]-/[∨]-Navigationstasten durchblättern.
Weiteres Beispiel: anhand von Par. 3-10 Festsollwert:
Par. 3-10 auswählen, [OK] drücken, und mithilfe der [∧]-/[∨]-Navigationstasten durch die
indizierten Werte blättern. Um den Parameterwert zu ändern, wählen Sie den indizierten Wert, und
drücken Sie [OK]. Ändern Sie den Wert mithilfe der [∧]-/[∨]-Tasten. Drücken Sie [OK], um die
neue Einstellung zu übernehmen, [CANCEL] zum Abbrechen ohne die Änderung zu übernehmen
oder [Back], um in die nächsthöhere Menüebene zurückzukehren.
Programmieren an der numerischen
"
LCP Bedieneinheit
Die folgenden Anweisungen gelten für das
numerische LCP (LCP 101).
Die Bedieneinheit ist in vier funktionelle
Gruppen unterteilt:
Numerisches Display.
1.
Menütasten mit Anzeige-LEDs - Parameter
2.
ändern und zwischen Displayfunktionen
umschalten.
Navigationstasten und Kontroll-Anzeigen (LEDs).
3.
4.
Bedientasten mit Kontroll-Anzeigen (LEDs).
Displayzeile:
Statuszeile: Zustandsmeldungen in Form
von Symbolen und Zahlenwerten.
Kontroll-Anzeigen (LEDs):
ON (Grüne LED): Das Steuerteil ist
•
betriebsbereit.
WARN (Gelbe LED): Zeigt eine Warnung an.
•
ALARM (Rot blinkende LED): Zeigt einen
•
Alarmzustand an.
LCP-Tasten
[Menu]
wählt eine der folgenden Betriebsarten:
•
Status
Quick Setup (Kurzinbetriebnahme)
•
Main Menu (Hauptmenü)
•
Programmieren
MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
139