FC 300 Projektierungshandbuch
Steuerungsprinzip
"
Ein Frequenzumrichter wandelt eine feste Netzwechselspannung in Gleichspannung um und produziert
wiederum aus dieser Gleichspannung eine Wechselspannung mit variabler Amplitude und Frequenz.
Spannung/Strom und Frequenz des Motors sind somit variabel, was eine stufenlose Drehzahlregelung von
herkömmlichen Dreiphasen-Wechselstrommotoren und Permanentmagnet-Synchronmotoren ermöglicht.
FC 300-Regelverfahren
"
Der Frequenzumrichter kann für die Regelung der Drehzahl oder des Drehmoments an der Motorwelle
konfiguriert werden. Die Einstellungen in Par. 1-00 und 1-01 bestimmen die Art der Regelung.
Drehzahlregelung:
Es gibt zwei Arten der Drehzahlregelung:
Drehzahlregelung ohne Istwertrückführung.
•
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung mit PID-Regelcharakteristik.
•
Eine korrekt optimierte Drehzahlregelung mit Istwertrückführung arbeitet wesentlich genauer als eine ohne
Istwertrückführung. Der Anschluss der Drehzahlistwertrückführung (Gebertyp) wird in Par. 7-00 gewählt.
Drehmomentregelung (nur FC 302):
Die Drehmomentregelung ist Teil der Motorregelung und erfordert eine korrekte Einstellungen
der Motorparameter. Die Genauigkeit und die Ausregelzeit der Drehmomentregelung werden
anhand von Fluxvektor mit Geber (Par. 1-01 Steuerprinzip) bestimmt.
•
Fluxvektor ohne Geber bietet überragendes Drehmomentregelverhalten in allen vier
Quadranten speziell bei Motorfrequenzen über 10 Hz.
Fluxvektor mit Geber bietet überragendes Drehmomentregelverhalten in allen vier
•
Quadranten und bei allen Motordrehzahlen.
Drehzahl-/Drehmomentsollwert:
Der Sollwert für dieses Regelverhalten kann entweder ein einzelner Sollwert oder die Summe
verschiedener Sollwerte einschließlich relativ skalierter Sollwerte sein. Die Sollwertverarbeitung
wird ausführlich weiter hinten in diesem Abschnitt erklärt.
Einführung zum FC 300
MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
17