Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss FC 300 Bedienungsanleitung Seite 167

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
Zwischenkreisspannung vor dem Bremsen + 1
% ist, ist der Bremsfunktionstest OK.
Bei Wahl von Deaktiviert [0] werden
Bremswiderstand und Brems-IGBT auf etwaigen
Kurzschluss überwacht. Bei Auftreten eines
Kurzschluss erscheint eine Warnung.
Bei Wahl von Warnung [1] werden Bremswiderstand
und Brems-IGBT auf etwaigen Kurzschluss
überwacht. Außerdem wird bei Einschalten des
Netzstroms geprüft, ob der Bremswiderstand
unterbrochen ist.
Bei Alarm [2] schaltet der FC 300 mit einem Alarm
ab, wenn der Bremswiderstand kurzgeschlossen
oder unterbrochen ist, oder wenn der Brems-IGBT
kurzgeschlossen ist. Wird ein Fehler festgestellt,
schaltet der Frequenzumrichter ab und zeigt
einen Alarm (Abschaltblockierung) an.
Bei Wahl von Stopp und Absch. [3] werden
Bremswiderstand und Brems-IGBT auf etwaigen
Kurzschluss und ob der Bremswiderstand
unterbrochen ist, überwacht. Wird ein Fehler
erfasst, läuft der Frequenzumrichter im Freilauf
aus und schaltet dann ab. Es wird ein Alarm
über Abschaltblockierung angezeigt.
Bei Wahl von AC-Bremse [4] werden
Bremswiderstand und Brems-IGBT auf
etwaigen Kurzschluss und ob der Bremswiderstand
unterbrochen ist, überwacht. Wird ein Fehler
erfasst, führt der Frequenzumrichter einen
gesteuerte Rampe-Ab aus. Diese Option ist
nur bei FC 302 verfügbar.
ACHTUNG!:
Achtung! Eine Warnung bei Deaktiviert
[0] oder Warnung [1] kann nur durch Aus-
und Wiedereinschalten der Netzspannung
gelöscht werden - vorausgesetzt, der Fehler ist
behoben worden. Beachten Sie bitte, dass bei
Deaktiviert [0] oder Warnung [1] der FC 300 auch
dann weiterläuft, wenn ein Fehler festgestellt wurde.
Dieser Parameter ist nur bei Frequenzumrichtern
mit eingebauter Bremselektronik verfügbar.
2-16 AC-Bremse Max. Strom
Bereich:
0 - 200 %
Funktion:
Eingabe des maximal zulässigen Stroms bei
Einsatz der AC-Bremse, um Überhitzung
von Motorwicklungen zu vermeiden. Die
AC-Bremsenfunktion steht nur bei Fluxvektorbetrieb
zur Verfügung (nur FC 302).
Standardeinstellung( )
*
Programmieren
*
100%
Displaytext
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
2-17 Überspannungssteuerung
Option:
*
Deaktiviert
Aktiv (ohne Stopp)
Aktiviert
Funktion:
Mit der Überspannungssteuerung (OVC) wird das
Risiko reduziert, dass der Frequenzumwandler auf-
grund einer Überspannung im Gleichspannungszwis-
chenkreis durch Erhöhen der Ausgangsfrequenz
oder Verlängern der Stopp-Rampe abschaltet.
Blockiert [0] wählen, wenn diese Funktion
nicht gewünscht wird.
Durch Auswahl von Aktiviert [2] wird die
Überspannungssteuerung wirksam.
Bei Auswahl Aktiv (ohne Stopp) ist die
Überspannungssteuerung bei einem normalen
Rampenstopp nicht wirksam.
2-2* Mechanische Bremse
"
Parameter zum Aktivieren und Definieren
der elektromagnetischen Bremsenfunktionen,
die häufig in Hub- oder Förderanwendungen
verwendet werden müssen.
Zur Steuerung der Bremse kann ein Relaisausgang
(1 oder 2) oder ein Digitalausgang (Klemme 27 oder
29) dienen. Dieser Ausgang muss normalerweise
öffnen, solange der Frequenzumrichter den Motor
nicht „halten" kann. Mechanische Bremse [32] ist
für Anwendungen mit einer elektromagnetischen
Bremse in Par. 5-40 Relaisfunktion, Par. 5-30
Klemme 27 Digitalausgang oder Par. 5-31 Klemme
29 Digitalausgang zu wählen. Wird Mechanische
Bremse [32] gewählt, so bleibt die mechanische
Bremse beim Start solange geschlossen, bis der
Ausgangsstrom höher ist als der in Par. 2-20 Bremse
öffnen bei Motorstrom eingestellte Wert ist. Beim
Stopp wird die mechanische Bremse geschlossen,
bis die Drehzahl unter den in Parameter 2-21 Bremse
schliessen bei Motordrehzahl eingestellten Wert
sinkt. Tritt am Frequenzumrichter ein Alarmzustand
(z. B. ein Überstrom, eine Überspannung etc.)
ein, so wird umgehend die mechanische Bremse
geschlossen. Dies ist auch während eines „Sicheren
Stopps" (Klemme 37) der Fall.
[0]
[1]
[2]
167

Werbung

loading