FC 300 Projektierungshandbuch
Parameter: Last und Motor
"
1-0* Grundeinstellungen
"
Festlegen des Regelverfahrens (mit/ohne
Rückführung) und des Steuerprinzips (U/f,
VVC+ oder Flux).
1-00 Regelverfahren
Option:
*
Ohne Rückführung
Mit Drehgeber
Drehmomentregler
PID-Prozess
Funktion:
Definiert welches Regelverfahren bei Fern-Betrieb
angewendet werden soll. Ein Fern-Sollwert kann
nur aktiv sein, wenn Par. 3-13 Sollwertvorgabe
auf [0] oder [1] steht.
Ohne Rückführung [0]: Ermöglicht die
Drehzahlregelung (ohne Istwertsignal vom Motor)
mit automatischem Schlupfausgleich.
Die Kompensationen sind aktiv und können
nach Bedarf in der Parametergruppe 1-6*
angepasst werden.
Mit Drehgeber [1]: Aktiviert die
PID-Drehzahlregelung mit Drehgeber-Ist-
wertrückführung vom Motor. Dadurch wird
höhere Genauigkeit, mehr Dynamik und das
volle Haltemoment bei 0 UPM erzielt.
Höhere Drehzahlgenauigkeit erreicht man durch ein
Istwertsignal und die Einstellung des PID-Prozess.
Drehmomentregler [2]: Aktiviert die
Drehmomentregelung mit Drehzahlrückführung.
Nur möglich bei "Fluxvektor mit Geber [3]",
siehe Par. 1-01 Steuerprinzip.
PID-Prozess [3]: Aktiviert die PID-Prozessregelung
im Frequenzumrichter. Die PID-Prozessregel-
parameter befinden sich in Parametergruppe
7-2* und 7-3*.
Par. 1-00 kann nicht bei laufendem Motor
geändert werden.
1-01 Steuerprinzip
Option:
U/f
*
VVC
plus
Fluxvektor oh. Geber (nur FC 302)
Fluxvektor mit Geber (nur FC 302)
Funktion:
Definiert das zu verwendende Steuer-
prinzip (Regelgüte).
Standardeinstellung( )
*
152
Programmieren
[0]
[1]
[2]
[3]
[0]
[1]
[2]
[3]
Displaytext
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Bei U/f [0] ist die interne Regelung deaktiviert
und es wird die U/f-Kennlinie gemäß Par.
1-55 und 1-56 benutzt. Dies ist sinnvoll
bei Sondermotoranwendungen oder parallel
geschalteten Motoren.
Die beste Performance wird bei Fluxvektor-
Steuerung erreicht.
Die meisten Anwendungen lassen sich
jedoch einfacher und schneller mit dem
VVC
plus
-Steuerprinzip [1] optimieren
und handhaben.
Die Hauptvorteile des VVC
einfachere und robustere Motormodell.
Par. 1-01 kann nicht bei laufendem Motor
geändert werden.
1-02 Drehgeber Anschluss
Option:
*
24V/HTL-Drehgeber
MCB 102
MCO 305
Funktion:
Auswahl der Schnittstelle, mit der das Istwertsignal
von Motor oder Prozess empfangen werden soll.
Bei Auswahl 24V/HTL-Drehgeber [1] wird
ein inkrementaler HTL-Drehgeber mit A- und
B-Spur verwendet. Dieser wird an die Klemmen
32und/oder 33 angeschlossen.
Bei Auswahl Option MCB 102 [2] wird der Drehgeber
an der MCB 102-Option angeschlossen (SinCos
oder TTL).Die Option kann in Par.-Gruppe 17-**
Opt./Drehgeber konfiguriert werden.
MCO 305 [3] ist eine Option zum Positionieren,
Synchronisieren und Programmieren.
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem
Motor geändert werden.
Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar.
1-03 Drehmomentverhalten der Last
Option:
*
Konstant. Drehmom.
Quadr. Drehmoment
Autom. Energieoptim.
Funktion:
Definiert das Drehmomentverhalten der Last.
Automatische Energieoptimierung und quadratisches
Drehmoment passen die Motorspannung an die
reduzierten Lastbedingungen an und sparen
dadurch Energie.
plus
-Verfahrens sind das
[1]
[2]
[3]
[0]
[1]
[2]