FC 300 Projektierungshandbuch
Alle Digitaleingänge können auf die folgenden
Funktionen programmiert werden:
Ohne Funktion
[0]: Der Frequenzumrichter
•
reagiert nicht auf an die Klemme
geführte Signale.
Alarm quittieren
•
Frequenzumrichter nach Abschaltung/Alarm
zurück. Bei Alarmen mit Abschaltblockierung
muss zuvor das Gerät Netz-Aus geschaltet
werden (siehe Kapitel Fehlersuche und
-behebung).
Motorfreilauf (inv.) [2]
•
Klemme 27): Motorfreilaufstopp, invers
(öffnen). Wenn das Signal an der zugewiesenen
Klemme „0" ist, wird Motorfreilauf ausgeführt.
(Logisch „0" => Freilaufstopp)
Motorfreilauf/Reset
•
Motorfreilaufstopp, invers (öffnen). Wenn das
Signal an der zugewiesenen Klemme von Logisch
„1" auf „0" wechselt, wird der Frequenzumrichter
nach einem Alarm zurückgesetzt und es wird
Motorfreilauf ausgeführt. (Logisch „0" =>
Motorfreilaufstopp und Reset)
Schnellstopp invers
•
(öffnen). Wenn das Signal an der zugewiesenen
Klemme „0" ist, wird ein Stopp gemäß
der Schnellstopp-Rampenzeit (Par. 3-81)
ausgeführt. Nach Anhalten des Motors
dreht die Motorwelle im Leerlauf. (Logisch
„0" => Schnellstopp)
•
DC-Bremse (invers)
für DC-Bremsung (öffnen). Wenn das Signal
an der zugewiesenen Klemme „0" ist, wird
die DC-Bremse mit der Dauer von Par. 2-02
aktiviert. Siehe Par. 2-01 bis Par. 2-03. Die
Funktion ist nur aktiv, wenn der Wert in Par. 2-02
ungleich 0 ist. (Logisch „0" => DC-Bremsung)
Stopp invers
[6]: Wenn das Signal an der
•
zugewiesenen Klemme von „1" auf „0" wechselt,
wird ein Rampenstopp aktiviert. Der Stopp wird
gemäß der gewählten Rampenzeit (Par. 3-42,
Par. 3-52, Par. 3-62, Par. 3-72) ausgeführt.
ACHTUNG!:
Befindet sich der Frequenzumrichter
während eines Stoppbefehls in der
Momentengrenze, kann dieser aufgrund
der internen Regelung eventuell nicht ausgeführt
werden. Konfigurieren Sie einen Digitalausgang
für Momentgrenze & Stopp [27], und verbinden
Sie diesen mit einem Digitaleingang, der für
Motorfreilauf konfiguriert ist, um eine Abschaltung
auch in der Momentengrenze sicherzustellen.
Standardeinstellung( )
*
184
Programmieren
[1]: Setzt den
(Werkseinstellung
[3]: Quittieren und
[4]: Inverser Eingang
[5]: Inverser Eingang
Displaytext
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Start [8]
(Werkseinstellung Klemme 18):
•
Wählen Sie Start, um die zugewiesene Klemme
für einen Start-/Stopp-Befehl zu konfigurieren.
(Logisch „1" = Start, logisch „0" = Stopp)
Pulsstart
[9]: Der Motor wird starten,
•
wenn ein Pulssignal mindestens 3 ms lang
angelegt wird. Der Motor stoppt, wenn Stopp
(invers) aktiviert wird. Für die Funktion
Pulsstart muss ein weiterer Eingang mit Stopp
(invers) [6] vorgesehen werden.
Reversierung
[10]: (Werkseinstellung
•
Klemme 19). Ändert die Drehrichtung der
Motorwelle. Zum Umkehren Logisch „1"
wählen. Das Reversierungssignal ändert
nur die Drehrichtung. Die Startfunktion
wird nicht aktiviert. Wählen Sie beide
Richtungen in Par. 4-10 Motor Drehrichtung.
Die Funktion ist bei Drehmomentregelung
mit Drehzahlrückführung (Einstellung in Par.
1-00 Regelverfahren) nicht aktiv.
Start + Reversierung
•
Startbefehl bei gleichzeitiger Reversierung.
(Logisch „0" → Rampenstopp)
Start nur Rechts
[12]: Ist zu wählen, wenn
•
der Frequenzumrichter nach einem Start nur
ein Rechtsdrehfeld erzeugen soll.
Start nur Links
[13]: Ist zu wählen, wenn
•
der Frequenzumrichter nach einem Start nur
ein Linksdrehfeld erzeugen soll.
Festdrz. JOG [14]
•
29): Aktiviert für die zugewiesene Klemme die
JOG-Funktion. In Par. 2-14 ist Externe Anwahl
[2] zu wählen. Bei Logisch „1" wird der Motor
mit der JOG-Drehzahl (Par. 3-13) betrieben.
Bei Logisch „1" ist einer der vier Sollwerte
laut nachstehender Tabelle wirksam.
Festsollwert ein
[15]: Aktiviert für die
•
zugewiesene Klemme die JOG-Funktion. Es wird
davon ausgegangen, dass in Par. 3-04 Externe
Anwahl [1] gewählt wurde. Bei Logisch „0"
ist der externe Sollwert aktiv, bei Logisch „1"
ist einer der acht Festsollwerte aktiv.
Festsollwert Bit 0
•
1, und 2 erlaubt die Wahl zwischen einem der
acht Festsollwerte gemäß der folgenden Tabelle.
Siehe auch Abschnitt Sollwertverarbeitung.
Festsollwert Bit 1
•
sollwert Bit 0 [16].
•
Festsollwert Bit 2
sollwert Bit 0 [16].
[11]: Aktiviert einen
(Werkseinstellung Klemme
[16]: Festsollwert Bit 0,
[17]: Wie Fest-
[18]: Wie Fest-