Herunterladen Diese Seite drucken
Danfoss FC 300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
Inhaltsverzeichnis
!
!
!
Lesen dieses Projektierungshandbuchs
Lesen des Projektierungshandbuchs ........................................................... 5
"
Zulassungen ........................................................................................... 5
"
Symbole ................................................................................................. 5
"
Abkürzungen ........................................................................................... 6
"
Begriffsdefinitionen
"
Leistungsfaktor ..................................................................................... 11
"
Einführung zum FC 300
Entsorgungshinweise .............................................................................. 13
"
Software-Version ................................................................................... 13
"
CE-Kennzeichnung ................................................................................. 14
"
Was unter die Richtlinien fällt .................................................................. 14
"
Danfoss VLT-Frequenzumrichter und das CE-Zeichen .................................. 15
"
Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie 89/336/EWG ................................ 15
"
Luftfeuchtigkeit ..................................................................................... 15
"
Aggressive Umgebungen ......................................................................... 15
"
Vibrationen und Erschütterungen ............................................................. 16
"
Steuerungsprinzip .................................................................................. 17
"
FC 300-Regelverfahren ........................................................................... 17
"
Vergleich der Steuerprinzipien bei FC 301 und FC 302 ................................. 18
"
Regelungsstruktur bei VVC
"
Regelungsstruktur bei Fluxvektor ohne Geber (nur FC 302) .......................... 20
"
Regelungsstruktur bei Fluxvektor mit Geber .............................................. 21
"
Interner Stromgrenzenregler in Betriebsart VVC+ ...................................... 21
"
Ort-Betrieb (Hand On) und Fern-Betrieb (Auto On) ..................................... 22
"
Sollwertverarbeitung .............................................................................. 25
"
Skalieren von Soll- und Istwerten ............................................................. 26
"
Neutraler Bereich um Null
"
PID-Drehzahlregelung
"
Folgende Parameter sind für die Drehzahlregelung relevant. ........................ 31
"
PID-Prozessregelung
"
Einstellverfahren nach Ziegler-Nichols ...................................................... 39
"
Allgemeine Aspekte von EMV-Emissionen .................................................. 41
"
EMV-Prüfergebnisse (Störaussendung, Störfestigkeit) ................................. 42
"
Erforderliche Konformitätsstufen .............................................................. 43
"
EMV-Störfestigkeit ................................................................................. 43
"
Galvanische Trennung (PELV) .................................................................. 45
"
Gefahren durch elektrischen Schlag .......................................................... 46
"
Auswahl des Bremswiderstands ............................................................... 47
"
Generatorisches Bremsen mit Bremswiderstand ......................................... 49
"
Ansteuerung der mechanischen Bremse .................................................... 50
"
Smart Logic .......................................................................................... 51
"
Extreme Betriebsbedingungen ................................................................. 52
"
Thermischer Motorschutz ........................................................................ 53
"
Funktion „Sicherer Stopp" (nur FC 302) .................................................... 53
"
FC 300-Auswahl
Elektrische Daten ................................................................................... 55
"
Allgemeine technische Daten ................................................................... 60
"
Wirkungsgrad ........................................................................................ 65
"
MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
................................................................................. 6
............................................................... 13
plus
.................................................................. 19
...................................................................... 27
........................................................................... 31
............................................................................. 35
.............................................................................. 55
................................. 5
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss FC 300

  • Seite 1 Thermischer Motorschutz ................ 53 " Funktion „Sicherer Stopp“ (nur FC 302) ............ 53 " FC 300-Auswahl ................55 Elektrische Daten ................... 55 " Allgemeine technische Daten ..............60 " Wirkungsgrad ..................65 " MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 2 Abnahmeprüfung des Sicheren Stopps ............. 108 " Zusätzliche Verbindungen ..............109 " Zwischenkreiskopplung ................109 " Installation der Zwischenkreiskopplung ............ 109 " Anschluss des Bremswiderstands ............109 " Relaisanschluss ..................110 " MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 3 Thermischer Motorschutz ............... 112 " Anschluss des Bremswiderstands ............112 " RS 485-Busanschluss ................113 " Anschluss eines PCs an den FC 300 ............113 " Die MCT 10 Set-up Software ..............113 " Hochspannungsprüfung ................. 115 " Schutzerdung ..................115 "...
  • Seite 4 Beispiel 2: Nur zum Steuern des Frequenzumrichters ........ 284 " Beispiel 3: Parameterbeschreibungselemente lesen ........284 " Zusätzlicher Text .................. 289 " Fehlersuche und -behebung ............. 291 Warnungen/Alarmmeldungen ..............291 " Index ....................299 MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 5 FC 300 Projektierungshandbuch Lesen dieses Projektierungshandbuchs Lesen des Projektierungshandbuchs " In diesem Projektierungshandbuch werden alle Aspekte zum FC 300 in mehreren Kapiteln ausführlich behandelt. Verfügbare Literatur für FC 300 ® Das VLT AutomationDrive FC 300 Produkthandbuch MG.33.AX.YY liefert die erforderlichen Informationen für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Frequenzumrichters.
  • Seite 6 Drehmomentgrenze Volt Begriffsdefinitionen " Frequenzumrichter: D-TYPE Größe und Typ des angeschlossenen Frequenzumrichters (Abhängigkeiten). VLT,MAX Der maximale Ausgangsstrom des Frequenzumrichters. VLT,N Der Ausgangsnennstrom des Frequenzumrichters. VLT, MAX Die maximale Ausgangsspannung des Frequenzumrichters. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 7 Der Motornennstrom (siehe Typenschilddaten). M-TYPE Größe und Typ des angeschlossenen Frequenzumrichters (Abhängigkeiten). Die Motornenndrehzahl (siehe Typenschilddaten). Die Motornennleistung (siehe Typenschilddaten). Das Nenndrehmoment (Motor). Die Momentspannung des Motors. Die Motornennspannung (siehe Typenschilddaten). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 8 Spannungseingang, 0-10 V DC (skalierbar) (FC 301) Spannungseingang, -10 - +10 V DC (skalierbar) (FC 302). Analogausgänge Die Analogausgänge können ein Signal von 0-20 mA, 4-20 mA oder auch ein Digitalsignal ausgeben. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 9 Das LCP (Local Control Panel) ist ein Bedienteil mit kompletter Benutzeroberfläche zum Steuern und Programmieren der Baureihe FC 300. Das LCP ist abnehmbar und kann mithilfe eines Montagebausatzes bis zu 3 m entfernt vom Frequenzumrichter angebracht werden (z.B. in einer Schaltschranktür).
  • Seite 10 Steht für "Residual Current Device"; Englische Bezeichnung für Fehlerstrom-Schutzschalter. Parametersatz Sie können beim FC 300 die Parametereinstellungen in vier Parametersätzen speichern. Sie können zwischen den vier Parametersätzen wechseln oder einen Satz bearbeiten, während ein anderer Satz gerade aktiv ist. SFAVM Steht für S tator F lux oriented A synchronous Vector Modulation und bezeichnet ein...
  • Seite 11 (Eingangsstrom) bei gleicher Leistung. Darüber hinaus weist ein hoher Leistungsfaktor darauf hin, dass die Oberwellenbelastung sehr niedrig ist. Durch die im FC 300 standardmäßig eingebauten Zwischenkreisdrosseln wird die Net- zbelastung durch Oberwellen deutlich reduziert. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 12 FC 300 Projektierungshandbuch Lesen dieses Projektierungshandbuchs MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 13 Vorsicht Die Zwischenkreiskondensatoren des FC 300 AutomationDrive bleiben auch nach Abschalten des Frequenzumrichters geladen. Zum Schutz vor elektrischem Schlag ist der FC 300 vor allen Wartungsarbeiten vom Netz zu trennen. Vor Ausführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Frequenzumrichter mindestens so lange wie nachstehend angegeben warten.
  • Seite 14 Störungen zwischen verschiedenen Bauteilen bzw. Geräten so gering sind, dass sie die Funktion der Geräte nicht beeinflussen. Die EMV-Richtlinie ist seit 1. Januar 1996 in Kraft. Danfoss nimmt die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und liefert auf Wunsch eine Konformitätserklärung.Wie eine EMV-konforme Installation auszuführen ist, wird in diesem Projektierungshandbuch erklärt.
  • Seite 15 Konformitätserklärung gemäß EMV-Richtlinie ausgestellt. Das Projektierungshandbuch bietet detaillierte Anweisungen für eine EMV-korrekte Installation. Außerdem gibt Danfoss die Normen an, denen unsere verschiedenen Produkte entsprechen. Danfoss sorgt auf Wunsch für weitere Unterstützung, damit optimale EMV-Ergebnisse erzielt werden. Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie "...
  • Seite 16 Der Frequenzumrichter wurde nach Verfahren 1970 gemäß der folgenden Normen geprüft: IEC/EN 60068-2-64: Vibration, Breitband Der Frequenzumrichter entspricht den regellos Anforderungen für die Bedingungen bei Montage des Geräts an Wänden, in Maschinengestellen oder Schaltschränken. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 17 Drehzahl-/Drehmomentsollwert: Der Sollwert für dieses Regelverhalten kann entweder ein einzelner Sollwert oder die Summe verschiedener Sollwerte einschließlich relativ skalierter Sollwerte sein. Die Sollwertverarbeitung wird ausführlich weiter hinten in diesem Abschnitt erklärt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 18 Der FC 302 ist in der Lage, permanenterregte Synchronmotoren (bürstenlose Servomotoren) sowie normale Käfigläufer-Asynchronmotoren zu steuern. Das Kurzschlussverhalten beim FC 302 hängt von den 3 Stromwandlern in den Motorphasen und dem Entsättigungsschutz mit Istwert von der Bremse ab. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 19 Drehzahl-PID-Regler wird ebenfalls durch die Frequenzgrenze Par. 4-19 beschränkt. Wählen Sie "PID-Prozess [3]" in Par. 1-00, um die Prozess-PID-Regelung mit Rückführung (z.B. bei einer Druck- oder Durchflussregelung) zu verwenden. Die PID-Prozess-Parameter befinden sich in Parametergruppe 7-2* und 7-3*. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 20 Wählen Sie "PID-Prozess [3]" in Par. 1-00, um die Prozess-PID-Regelung zur Regelung mit Rückführung (z.B. bei einer Druck- oder Durchflussregelung) zu verwenden. Die Parameter für Prozess-PID-Regelung befinden sich in Parametergruppe 7-2* und 7-3*. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 21 Drehmoment die in Parameter 4-16, 4-17 und 4-18 eingestellten Drehmomentgrenzen überschreitet. Bei Erreichen der generatorischen oder motorischen Stromgrenze versucht der Frequenzum- richter schnellstmöglich, die eingestellten Drehmomentgrenzen wieder zu unterschreiten, ohne die Kontrolle über den Motor zu verlieren. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 22 Aktiver Sollwert Auto Par. 3-13 LCP-Tasten Hand Umschalt. Hand/Auto Hand -> Off (Aus) Umschalt. Hand/Auto Auto Umschalt. Hand/Auto Fern Auto -> Off (Aus) Umschalt. Hand/Auto Fern Alle Tasten Alle Tasten Fern Fern MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 23 Par. 1-00 Regelverfahren definiert, welches Regelverfahren (d. h., Drehzahl, Drehmoment oder PID-Prozess) bei Fern-Betrieb angewendet werden soll (Bedingungen siehe Tabelle oben). Par. 1-05 Hand/Ort-Betrieb Konfiguration definiert, welches Regelverfahren bei Hand (Ort)-Betrieb angewendet werden soll. Sollwertverarbeitung Ortsollwert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 24 FC 300 Projektierungshandbuch Einführung zum FC 300 Fern-Sollwert In der Abbildung unten ist das System zur Berechnung des Fern-Sollwerts dargestellt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 25 Bereich der Summe aller Sollwerte. Die Summe aller Sollwerte kann bei Bedarf begrenzt werden. Die Beziehung zwischen dem resultierenden Sollwert (bei Eingrenzung) und der Summe aller Sollwerte wird nachfolgend gezeigt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 26 Darstellung P1 und P2), eingegrenzt werden, während dies bei Istwerten nicht der Fall ist. Die Endpunkte P1 und P2 werden, abhängig davon ob ein Analog- oder Pulseingang verwendet wird, durch die folgenden Parameter definiert. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 27 Sollwertendpunkt von beispielsweise P1 = (1 V, 0 UPM) führt in diesem Fall zu einer neutralen Zone von -1 V bis +1 V, sofern Endpunkt P2 in Quadrant 1 oder Quadrant 4 gelegt wird. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 28 FC 300 Projektierungshandbuch Einführung zum FC 300 Fall 1: Positiver Sollwert mit neutralem Bereich und Reversierung über Digitaleingang Dieser Fall zeigt die Wirkung der Min.-Max.-Begrenzungen an einem Sollwerteingang. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 29 Dieser Fall zeigt, wie der Sollwerteingang mit Werten, die außerhalb der Grenzen für -Max und +Max liegen, die Unter- und Obergrenzen der Eingänge begrenzt, bevor der externe Sollwert addiert wird. Außerdem kann man sehen, wie der externe Sollwert durch die Sollwertverarbeitung bei -Max bis +Max begrenzt wird. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 30 FC 300 Projektierungshandbuch Einführung zum FC 300 Fall 3: Bipolarer Sollwert mit neutralem Bereich. Reversierung über Sollwert. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 31 Einstellungen von Par. 7-06 aus der Praxis anhand der Anzahl von Pulsen pro Umdrehung am Drehgeber (PPR). Drehgeber-PPR Par. 7-06 10 ms 1024 5 ms 2048 2 ms 4096 1 ms MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 32 18 verbundenen Schalter gesteuert. Der PID-Drehzahlregler überwacht die aktuelle Drehzahl des Motors mit Hilfe eines 24V/HTL-Inkrementalgebers als Istwertgeber. Der Istwertgeber (1024 Pulse pro Umdrehung) ist mit den Klemmen 32 und 33 verbunden. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 33 FC 300 Projektierungshandbuch Einführung zum FC 300 Anhand der folgenden Liste kann der FC 300 für eine Drehzahlregelung mit Istwertrückführung parametriert werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich alle anderen Parameter in Werkseinstellung befinden und Klemme 27 mit Par. 5-12 auf ohne Funktion [0] gestellt wurde.
  • Seite 34 Anwendung auf ca. 2,5 Sek. eingestellt werden. Der Par. 7-04 Drehzahlregler D-Zeit sollte auf 0 eingestellt sein, bis alle anderen Einstellungen vorgenommen wurden. Sie können ggf. experimentieren und diese Einstellung in kleinen Schritten ändern. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 35 Parametereinstellung. Jedoch sollten zur Optimierung die Motor- und PID-Parameter angepasst werden. Speziell die Gütel der Flux-Vektorregelung hängt stark von der richtigen Einstellung der PID-Drehzahlregelung (vor dem Einstellen der PID-Prozessregelung) ab. PID-Prozessregelungsdiagramm MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 36 Sekunde schwanken, herausgefiltert werden. Es wird also nur ein Istwertsignal geregelt, das mit einer Frequenz von unter 1,6 Hz schwankt. Der Tiefpassfilter verbessert die stationäre Leistung, bei einer zu langen Filterzeit nimmt jedoch die dynamische Leistung der PID-Prozessregelung MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 37 Temperatursollwert über Potentiometer (-5 bis 35 °C, 0 bis 10 V DC) an Klemme 53. Temperaturistwert über Transmitter (-10 bis 40 °C, 4 bis 20 mA) an Klemme 54. Schalter S202 ist auf EIN (Stromeingang) gestellt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 38 7) Parameter für PID-Prozessregler einstellen. Inverse Regelung auswählen. 7-30 [1] Invers Ggf. Einstellungsanweisungen verwenden oder 7-3* Siehe nachfolgende Anweisungen. manuell einstellen. 8) Fertig Parametereinstellung im LCP speichern. 0-50 [1] Speichern in LCP MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 39 Abbildung 1 festgelegt. sollte an einer Stelle gemessen werden, an der die Schwingungsamplitude ziemlich klein ist. Anschließend die Verstärkung rückgängig machen (siehe Tabelle 1). ist die Verstärkung, bei der die Schwingung erreicht wird. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 40 Schwingungen) und somit der kritische Verstärkungswert K erreicht ist. 3. Schritt: Messen Sie die Schwingungsperiode, um die kritische Zeitkonstante P zu erhalten. 4. Schritt: Berechnen Sie anhand der vorangegangenen Tabelle die erforderlichen PID-Reglerparameter MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 41 Motorkabel und etwaige Bremsleitungen so kurz wie möglich gehalten werden. Steuerleitungen und Buskabel dürfen nicht gemeinsam mit Motorkabeln und Bremsleitungen verlegt werden. Funkstörungen über 50 MHz (Luftstrahlung) werden insbesondere von der Regelelektronik erzeugt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 42 11-22 kW 380-500 V 75 m 50 m 10 m Nein FC 302 mit eingebautem Filter H2 11-22 kW 380-500 V 150 m 150 m 40 m Nein Hx ist ohne Filter MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 43 Simulation von Spannungsstößen, z. B. herbeigeführt durch Blitzeinschlag in der Nähe der Anlage. EN 61000-4-6 (IEC 61000-4-6): HF Gleichtakt • Simulation der Auswirkung von Funksendegeräten, die an Verbindungskabel angeschlossen sind. Siehe folgende EMV-Störfestigkeitstabelle. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 44 — — 10 V 1 kV/12 Ω CM Gehäuse 8 kV AD — — 10 V/m — 6 kV CD AD: Luftentladung CD: Kontaktentladung CM: Gleichtakt DM: Differenzialmodus Einkopplung auf Kabelschirm MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 45 Bremselektronik (Optokoppler). Einschaltstrombegrenzung, EMV und Temperaturmesskreise. Ausgangsrelais. Galvanische Trennung Eine funktionale galvanische Trennung (a und b auf der Zeichnung) ist für die optionale externe 24 V-Versorgung und für die RS485-Standardbusschnittstelle vorgesehen. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 46 Geräts entsprechend vermerkt ist. Erhöhter Erdableitstrom Da der Erdableitstrom des FC 300 3,5 mA übersteigt, muss eine verstärkte Erdung angeschlossen werden. Gemäß den Anforderungen der EN 50178 muss z. B. der Kabelquerschnitt der ERdverbindung (Klemme 95) mindestens 10 mm betragen oder es müssen 2 getrennt verlegte Erdungskabel verwendet werden.
  • Seite 47 T = Zykluszeit in Sekunden ist die Bremszeit in Sekunden (der Zykluszeit) Danfoss bietet Bremswiderstände mit Arbeitszyklen von 5 %, 10 % und 40 % an. Bei Anwendung eines Arbeitszyklus von 10 % können die Bremswiderstände die Bremsleistung über 10 % der Zykluszeit aufnehmen.
  • Seite 48 2. Bei FC300-Frequenzumrichtern > 7,5 kW Wellenleistung ACHTUNG!: Der ohmsche Widerstand des gewählten Bremswiderstands darf nicht unter dem von Danfoss empfohlenen Wert RMIN liegen, da sonst der Frequenzumrichter beschädigt wird. Bei einem Bremswiderstand mit höherem Ohmwert wird hingegen nicht mehr das maximale Bremsmoment erzielt, und der Frequenzumrichter schaltet während der Bremsung möglicherweise mit DC-Überspannung ab.
  • Seite 49 Motors begrenzen. Wenn die Last den Motor antreibt, z.B. beim Runterfahren der Rampe, wird Leistung in den Zwischenkreis zurückgeführt. Da der Zwischenkreis diese Leistung nicht unbegrenzt aufnehmen kann, ist eventuell ein FC 300 mit Bremschopper und externem Bremswiderstand vorzusehen. Ein externer Bremswiderstand bietet folgende Vorteile: Die Größe des Bremswiderstands kann an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
  • Seite 50 820 V (480 V-Geräte), 850 V (500 V-Geräte) bzw. 975 V (600 V-Geräte) zugelassen ist, wenn Sie keine Danfoss-Bremswiderstände einsetzen. ACHTUNG!: Den Bremswiderstand nicht berühren, da er während bzw. nach dem Brem- sen sehr heiß werden kann. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 51 (0 - 20) zu programmieren. Wenn das letzte Ereignis / die letzte Aktion ausgeführt worden ist, beginnt die Sequenz neu bei Ereignis [1] / Aktion [1]. Die Abbildung zeigt ein Beispiel mit drei Ereignissen/Aktionen: MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 52 Bei extremer Überlastung kann jedoch ein Strom auftreten, der den Frequenzumrichter nach kurzer Zeit (5-10 s) zum Abschalten zwingt. Der Betrieb innerhalb der Momentengrenze kann in Parameter 14-25 zeitlich begrenzt werden (0-60 s). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 53 Zum Wiederanlauf nach Aktivierung des sicheren Stopps muss zunächst wieder die 24 V DC-Spannung an Klemme 37 angelegt werden (Text „Sicherer Stopp aktiviert" wird immer noch angezeigt), zweitens muss ein Reset-Signal (über Bus, Digital-E/A oder die [Reset]-Taste am Wechselrichter) erzeugt werden. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 54 Aktivieren von Klemme 37 und anschließendem Reset. Stellen Sie diesen Schutz über die externe Unterbrechungsvorrichtung, auf Anwendungsebene oder auf Organisationsebene sicher. Weitere Informationen siehe Abschnitt Sicheren Stopp installieren. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 55 (3 x 200-240 V ) [A] Max. Vorsicherungen Umgebung Geschätzte Verlustleistung bei max. Last [W] Gehäuse IP20 Gewicht, Gehäuse IP20 [kg] Wirkungsgrad 0.94 0.94 0.95 0.95 0.96 0.96 0.96 0.96 0.96 MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 56 (3 x 440-500 V) [A] Max. Vorsicherungen Umgebung Geschätzte Verlustleis- tung bei max. Last [W] Gehäuse IP20 Gewicht, Gehäuse IP20 [kg] Wirkungsgrad 0.93 0.95 0.96 0.96 0.97 0.97 0.97 0.97 0.97 0.97 MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 57 Max. Kabelquerschnitt [mm / AWG] 16/6 16/6 35/2 35/2 Max. Vorsicherungen [A] Geschätzte Verlustleistung bei max. Last [W] Schutzart IP21, IP55 Gewicht, Gehäuse IP21, IP55 [kg] Wirkungsgrad 0.98 0.98 0.98 0.98 MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 58 Max. Kabelquerschnitt [mm / AWG] 16/6 16/6 35/2 35/2 Max. Vorsicherungen [A] Geschätzte Verlustleistung bei max. Last [W] Schutzart IP21, IP55 Gewicht, Gehäuse IP21, IP55 [kg] Wirkungsgrad 0.98 0.98 0.98 0.98 MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 59 4W zusätzlich für eine voll belastete Steuerkarte oder pro Option A oder B.) Obwohl Messungen mit Geräten nach dem neuesten Stand der Technik erfolgen, muss ein gewisses Maß an Messungenauigkeit (+/- 5 %) berücksichtigt werden. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 60 Max. Motorkabellänge, nicht abgeschirmtes Kabel ........FC 301: 75 m / FC 302: 300 m Max. Querschnitt für Motor, Netz, Zwischenkreiskopplung und Bremse (nähere Informationen siehe Abschnitt Elektrische Daten im FC 300 Projektierungshandbuch MG.33.BX.YY), (0,25 kW - 7,5 kW) .. 4 mm / 10 AWG Max.
  • Seite 61 Genauigkeit der Analogeingänge ............. Max. Fehler 0,5 % der Gesamtskala Bandbreite ..................FC 301: 20 Hz / FC 302: 100 Hz Die Analogeingänge sind galvanisch von der Versorgungsspannung (PELV) und an- deren Hochspannungsklemmen getrennt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 62 Klemmennummer ................68 (P,TX+, RX+), 69 (N,TX-, RX-) Klemmennummer 61 ................Masse für Klemmen 68 und 69 Die serielle RS 485-Schnittstelle ist von anderen zentralen Stromkreisen funktional und von der Versorgungsspannung (PELV) galvanisch getrennt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 63 Steuerkarte, 10 V DC-Ausgang: Klemmennummer ........................50 Ausgangsspannung ..................... 10,5 V ±0,5 V Max. Last ..........................15 mA Die 10 V DC-Versorgung ist galvanisch von der Versorgungsspannung (PELV) und anderen Hochspannungsklemmen getrennt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 64 Die USB-Verbindung ist galvanisch von der Versorgungsspannung (PELV) und an- deren Hochspannungsklemmen getrennt. Die USB-Verbindung ist nicht galvanisch von Schutzerde (PE) getrennt. Benutzen Sie nur einen isolierten Laptop als PC-Verbindung zum USB-Anschluss am FC 300-Frequenzumrichter. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 65 (η ) mit dem Wirkungsgrad des Motors (η ) multipliziert: MOTOR η = η x η SYSTEM MOTOR Berechnen Sie den Wirkungsgrad des Systems stets bei verschiedenen Belastungen (siehe Grafik oben). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 66 (wenige Meter) sind Anstiegzeit und Spitzenspannung relativ niedrig. Bei langem Motorkabel (100 m) dagegen sind Anstiegzeit und Spitzenspannung größer. Werden sehr kleine Motoren ohne Phasentrennungspapier eingesetzt, sollte ein LC-Filter verwendet werden. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 67 VLT,MAX gezeigten Diagramm reduziert werden: Reduzierung des Ausgangsstroms in Abhängigkeit von der Höhe bei T = max. 50 °C Leistungsreduzierung von T in Abhängigkeit von der Höhe bei 100 % Ausgangsstrom. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 68 Taktfrequenz ohne thermische Überlastung des Frequenzumrichters. Die innere Temperatur bestimmt, ob die Taktfrequenz der Last, der Umgebungstemperatur, der Netzspannung oder der Kabellänge angepasst werden muss. Die Taktfrequenz wird in Par. 14-01 festgelegt. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 69 ø9 mm ø9 mm 9 mm 9 mm 9 mm 9 mm 9 mm 9 mm 9 mm Max. Gewicht 4,9 kg 5,3 kg 6,6 kg 7,0 kg 23 kg 27 kg MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 70 FC 300 Projektierungshandbuch FC 300-Auswahl Optionen und Zubehör " Danfoss bietet für den VLT AutomationDrive Baureihe FC 300 umfangreiche Er- weiterungsmöglichkeiten und Zubehör an. Installation von Optionsmodulen " in Steckplatz B Die Energiezufuhr zum Frequenzumrichter unterbrechen. • LCP Bedieneinheit, Klemmenabdeckung und Frontabdeckungen vom FC 30x entfernen.
  • Seite 71 Die Option MCB 101 wird zur Erweiterung von Digital- und Analogeingängen und -ausgängen des AutomationDrive FC 301 und FC 302 verwendet. Lieferumfang: MCB 101 muss in Steckplatz B im AutomationDrive installiert werden. Optionsmodul MCB 101 • Vordere Gehäuseabdeckung für LCP • Klemmenabdeckung • MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 72 Sollen die Digitaleingänge 7, 8 oder 9 über die interne 24 V-Stromversorgung (Klemme 9) geschaltet werden, muss die Verbindung zwischen 1 und 5 wie in der Abbildung zu sehen hergestellt werden. Prinzipschaubild MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 73 Eingang Z +Daten RS485 Taktausgang Eingang Z ODER +Daten RS485 Inv. Eingang Z -Daten RS485 Takteingang Eingang Z ODER -Daten RS485 Daten+ Reserviert Daten- Reserviert Max. 5 V bei X31 Klemme 5-12 MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 74 FC 300 Projektierungshandbuch FC 300-Auswahl MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 75 LED 2 leuchtet, wenn das Cosinus-Signal vom Resolver i.O. ist. LED 3 leuchtet, wenn das Sinus-Signal vom Resolver i.O. ist. Die LEDs sind aktiv, wenn Par. 17-61 auf Warnung oder Alarm programmiert ist. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 76 Geber-Offset Motordatenblatt (normalerweise Null) Par. 17-50 Pole Resolver-Datenblatt Par. 17-51 Eingangsspannung Resolver-Datenblatt Par. 17-52 Eingangsfrequenz: Resolver-Datenblatt Par. 17-53 Übersetzungsverhältnis Resolver-Datenblatt Par. 17-60 Positive Drehgeberrichtung Par. 17-61 Hardwareprüfung der Resolver-Anschlüsse Drehgeber Überwachung MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 77 50/2004 hergestellt wurden. Die Relaisoption wird ab Software-Version: 2.03 (siehe Par. 15-43) unterstützt. ≤ 7,5 kW WICHTIG 1. Der Aufkleber MUSS wie gezeigt an der oberen Frontabdeckung angebracht werden (UL-Zulassung). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 78 • Die Relaisfunktionen in Par. 5-40 [6-8], 5-41 [6-8] und 5-42 [6-8] auswählen. • Anmerkung (Array [6] ist Relais 7, Array [7] ist Relais 8 und Array [8] ist Relais 9). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 79 FC 300 Projektierungshandbuch FC 300-Auswahl Hochspannungs- und PELV-Systeme dürfen nicht gemischt werden. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 80 Anschluss an externe 24 V-Stromversorgung (≤ 7,5 kW). Klemmenabdeckung und LCP wieder anbringen. Versorgt MCB 107, externe 24 V-Versorgung den Steuerstromkreis wird die interne 24 V-Versorgung automatisch getrennt. Anschluss an externe 24 V-Stromversorgung (11-22 kW). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 81 Die IP21/IP 4X/NEMA 1 Option ist eine Gehäuseabdeckung, die für IP20-Kompaktgeräte lieferbar ist. Durch Einsatz dieser Option wird ein IP20-Gerät so aufgerüstet, dass es der Schutzart IP21/IP 4X/NEMA 1 entspricht. Die IP 21/NEMA 1-Abdeckung kann für alle IP20 FC 30X-Varianten eingesetzt werden. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 82 Wechselrichtertransistoren im Frequenzumrichter geschaltet wird. Die Frequenz der Resonanzgeräusche entspricht daher der Taktfrequenz des Frequenzumrichters. Für die Baureihe FC 300 kann Danfoss ein LC-Filter liefern, das die Motorstörgeräusche dämpft. Das Filter reduziert die Anstiegszeit der Spannung, die Spitzenspannung U...
  • Seite 83 " Sie können einen FC 300-Frequenzumrichter unter Verwendung des Typencodesystems individuell gemäß den Anwendungsanforderungen auslegen. So können Sie auch den FC 300 serienmäßig mit eingebauten Optionen bestellen, indem Sie den Typencode, der das Produkt beschreibt, zusammenstellen. Typencode Beispiel: FC-302PK75T5E20H1BGCXXXSXXXXA0BXCXXXXD0 Die Bedeutung der Zeichen in diesem Code ist auf den folgenden Seiten dargestellt. Im obigen Typencode sind z.
  • Seite 84 X: Keine Netzoption 1: Netztrennschalter Anpassung Reserviert Anpassung Reserviert Software-Version 24-27 Eigentliche Software Softwaresprache A-Optionen 29-30 A0: MCA 101 Profibus DPV1 A4: MCA 104 DeviceNet A6: MCA 105 CANOpen AX: Kein Feldbus MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 85 1) Nur IP21 / > 11 kW Viele Optionen können bereits werksseitig eingebaut bestellt werden (siehe Bestellinformationen). Informationen zur Kompatibilität von Feldbussen und Anwendungsoptionen mit älteren Software-Versionen erhalten Sie bei Ihrer Danfoss-Vertretung. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 86 145% 160% Zwei Stück bestellen; Widerstände müssen parallel angeschlossen werden. Max. Last mit Widerstand in Danfoss-Standardprogramm ist der Nennwiderstand (empfohlen), der eine Bremsleistung an der Motorwelle von 137 % / 145 % / 160 % für eine Minute sicherstellt. br,nom...
  • Seite 87 137% 160% Zwei Stück bestellen; Widerstände müssen parallel angeschlossen werden. Max. Last mit Widerstand in Danfoss-Standardprogramm ist der Nennwiderstand (empfohlen), der eine Bremsleistung an der Motorwelle von 137 % / 145 % / 160 % für eine Minute sicherstellt. br,nom...
  • Seite 88 35 A 175G6647 175G6636 P22K Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von Frequenzumrichter und Filter auf der Basis von 400/480 V und einer typischen Motorlast (4-polig) und 160 % Drehmoment berechnet ist. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 89 250 W 175Z4610 IP20 LC-Filter für FC 300, 525-600 V: Bitte wenden Sie sich an Ihre Danfoss-Vertretung. ACHTUNG!: Bei Verwendung von LC-Filtern muss die Taktfrequenz auf 4,5 kHz eingestellt sein (siehe Par. 14-01). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 90 FC 300 Projektierungshandbuch Bestellen MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 91 Montagezubehör geliefert (siehe Abbildung): 1 + 2 nur bei Geräten mit Bremschopper Es gibt für FC 301 nur einen Relaisanschluss. (≤ 7,5 kW) Für die DC-Zwischenkreiskopplung kann Steckanschluss 1 separat bestellt werden (Bestellnummer 130B1064). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 92 1 + 2 nur bei Geräten mit Bremschopper Es gibt für FC 301 nur einen Relaisanschluss. (≤ 7,5 kW, IP55) Montagezubehör (11-22 kW) Es gibt für FC 301 nur einen Relaisanschluss. (11-22 kW) MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 93 Sehen Sie die Befestigung gemäß den Angaben zu den Montagelöchern vor. Verwenden Sie geeignete Schrauben für die Oberfläche, auf der der FC 300 montiert wird. Achten Sie auf ebene Auflage des Kühlkörpers und ziehen Sie alle vier Schrauben ausreichend fest an.
  • Seite 94 Kabeleinführung am Frequenzumrichter befestigen. Netzanschluss und Erdung " ACHTUNG!: Die Leistungsanschlüsse sind steckbar. Stellen Sie sicher, dass der FC 300 korrekt geerdet ist. Schließen Sie ihn immer an den Erdanschluss an (Klemme 95). Benutzen Sie hierzu die passende Schraube aus dem mitgelieferten Montagezubehör.
  • Seite 95 V zwischen Phase und Erde an. Klemmen für Netz- und Erdanschluss Bei IT-Netzen oder Dreieck-Erde-Netzen (geerdeter Zweig) darf die Netzspannung 440 V zwischen Phase und Erde überschreiten. Netzanschluss und Erdung mit Trennschalter (A5-Gehäuse) MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 96 Stecken Sie den Motor-Anschlussstecker auf die Klemmen mit der Bezeichnung MOTOR. Befestigen Sie das abgeschirmte Kabel mit Schrauben und Unterlegscheiben aus dem Montagezubehör am Abschirmblech. ≤ 7,5 kW IP20 Motoranschluss ≤ 7,5 kW IP55 MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 97 Ausgang des FC 300 vorgesehen werden. Motorspannung 0-100 % der Netzspannung. (Anschlussklemmen am FC 300) Dreieckschaltung (Anschlussklemmen am Motor) Sternschaltung (Anschlussklemmen am Motor) U2, V2, W2 sind miteinander zu verbinden. (optionaler Klemmenblock) PE-Leiter-Anschluss (Erdanschluss) MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 98 - und damit der Ableitstrom - sodass die Kabellänge dann entsprechend verringert werden muss. Taktfrequenz Wenn der FC 300 zusammen mit einem LC-Filter verwendet wird, um z. B. die akustischen Geräusche des Motors zu reduzieren, muss die Taktfrequenz in Parameter 14-01 entsprechend der Angabe zu dem verwendeten LC-Filter eingestellt werden.
  • Seite 99 Für einen Überlastschutz ist zu sorgen, um eine Brandgefahr wegen Überhitzung der Kabel in der Anlage auszuschließen. Der Frequenzumrichter verfügt über einen internen Überstromschutz, der als Überlastschutz zwischen FC 300 und Motor benutzt werden kann (nicht UL/cUL zugelassen). Siehe Par. 4-18. Darüber hinaus können Sicherungen oder Trennschalter als Überstromschutz in der Anlage verwendet werden.
  • Seite 100 KLSR-Sicherungen von LITTEL FUSE können KLNR-Sicherungen bei 240 V-Frequenzumrichtern ersetzen. L50S-Sicherungen von LITTEL FUSE können L50S-Sicherungen bei 240 V-Frequenzumrichtern ersetzen. A6KR-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A2KR-Sicherungen bei 240 V-Frequenzumrichtern ersetzen. A50X-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A25X-Sicherungen bei 240 V-Frequenzumrichtern ersetzen. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 101 6-poliger Stecker mit analogen Steuerklemmen. USB-Anschluss. Steuerklemmen (FC 302) Logische Aufteilung der Klemmen: 10-poliger Stecker mit digitalen Steuerklemmen. 3-poliger Stecker mit RS485-Busklemmen. 6-poliger Stecker mit analogen Steuerklemmen. USB-Anschluss. Steuerklemmen (alle Gehäuse) MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 102 Verbinden Sie für eine Startfreigabe die Klemmen 18, 27 und 37 (nur FC 302) mit Klemmen 12/13 (+24 V). Werkseinstellungen: 18 = Start 27 = Motorfreilauf (invers) 37 = Sicherer Stopp (invers) MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 103 Die Digital- und Analogein- und -ausgänge sollten aufgeteilt nach Signalart an die Bezugspotentiale des FC 300 (Klemme 20, 55, 39) angeschlossen werden, um Fehlerströme auf dem Massepotential zu verhindern. Beispielsweise kann das Schalten eines Digitaleingangs das Analogeingangssignal stören. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 104 RS485-Schnittstelle (Klemmen 68 und 69) die integrierten Busabschlusswiderstände zu aktivieren. Siehe auch nebenstehendes Diagramm. Werkseinstellung: S201 (A53) = AUS (Spannungseingang) S202 (A54) = AUS (Spannungseingang) S801 (Busterminierung) = AUS MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 105 AMA ausgeführt werden. Andernfalls ist das LC-Filter während der AMA zu entfernen. Drücken Sie die [OK]-Taste. Im Display wird „AMA mit [Hand on]-Taste starten“ angezeigt. Drücken Sie die [Hand on]-Taste. Ein Statusbalken stellt den Verlauf der AMA dar. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 106 FC 300 Projektierungshandbuch Installieren AMA-Ausführung vorzeitig abbrechen Drücken Sie die [OFF]-Taste: Der FC 300 zeigt einen Alarm, und am Display wird gemeldet, dass die AMA durch den Benutzer abgebrochen wurde. Erfolgreiche AMA Im Display erscheint „AMA mit [OK]-Taste beenden". Drücken Sie die [OK]-Taste, um die automatische Motoranpassung abzuschließen.
  • Seite 107 Türkontaktschalter aus. Der zusätzliche abgebildete „Freilaufkontakt“ ist nicht sicherheitsbezogen und erfüllt nicht Kategorie 3 nach EN 954-1. Abbildung der wesentlichen Aspekte einer Installation zum Erzielen der Stoppkategorie 0 (EN 60204-1) mit Sicherheitskategorie 3 (EN 954-1). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 108 " Nach der Installation und vor erstmaligem Betrieb ist eine Vorüberprüfung der Anlage oder der Anwendung, die vom Sicheren Stopp des FC 300 Gebrauch macht, durchzuführen. Nach jeder Änderung der Anlage oder Anwendung ist diese Prüfung zu wiederholen. Ablauf der Abnahmeprüfung: Trennen Sie die 24 V-DC Versorgung an Klemme 37 über die externe Sicherheitsvorrichtung,...
  • Seite 109 Sicherheitsüberlegungen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung Bremswiderstände für Horizontalförderanwendungen, MI.50.SX.YY. Die Abschirmung ist beidseitig mittels Schirmbügeln am Frequenzumrichter und am Metallgehäuse des Bremswiderstands aufzulegen. Der Querschnitt des Bremswiderstandskabels ist entsprechend der Nenndaten des verwendeten Bremswiderstands zu bemessen. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 110 04 - 05 Schließer (normalerweise offen) 04 - 06 Öffner (normalerweise geschlossen) Klemmen für Relaisanschluss (≤ 7,5 kW) Klemmen für Relaisanschluss (11-22 kW) (A1-, A2- und A3-Gehäuse) (A5-, B1- und B2-Gehäuse) MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 111 In Systemen mit parallel geschalteten Motoren kann der elektronisch thermische Überlastschutz (ETR) des Frequenzumrichters nicht als Motorschutz für die einzelnen Motoren eingesetzt werden. Ein zusätzlicher Motorschutz, z.B. Thermistoren oder Thermorelais sind deshalb vorzusehen (Motorschutzschalter sind als Schutz nicht geeignet). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 112 Phasen des Motorkabels umgekehrt werden. Thermischer Motorschutz " Das elektronisch thermische Relais im FC 300 hat die UL-Zulassung für Einzelmotorschutz, wenn Par. 1-90 Thermischer Motorschutz auf ETR Abschaltung und Par. 1-24 Motorstrom, I auf Motornennstrom (siehe Motor-Typenschild) eingestellt ist.
  • Seite 113 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den angezeigten FC300 und wählen Sie “kopieren”. Übernehmen Sie im Projekt den ausgelesenen Antrieb mit “Einfügen”. Wählen Sie im Menü Datei “Speichern unter”, um die Einstellungen auf ihren PC zu sichern. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 114 Wählen Sie den gewünschten Antrieb aus und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie “Zum Frequenzumrichter schreiben” Alle Parameter werden nun zum Frequenzumrichter übertragen. Ein gesondertes Handbuch für die MCT 10-Set-up-Software ist verfügbar. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 115 Hinweise für eine ordnungsgemäße Installation befolgt wurden. Wenn die Installation nicht gemäß den Vorgaben erfolgt oder wenn nicht abgeschirmte Kabel verwendet werden, können bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Emission voraussichtlich nicht erfüllt werden. Siehe Abschnitt EMV-Prüfergebnisse. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 116 FC 300 Projektierungshandbuch Installieren EMV-gerechte elektrische Installation eines IP20 Frequenzumrichters. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 117 Gewundener Kupferdraht oder bewehrtes Stahldrahtkabel. Einlagiges Kupferdrahtgeflecht mit prozentual schwankender Schirmabdeckung (Mindestanforderung) Zweilagiges Kupferdrahtgeflecht Zweilagiges Kupferdrahtgeflecht mit magnetischer, abgeschirmter Zwischenlage. In Kupfer- oder Stahlrohr geführtes Kabel. Bleikabel mit 1,1 mm Wandstärke. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 118 Ende der Abschirmung mit Klemme 61 verbunden wird. Diese Klemme ist intern über ein RC-Glied mit Erde verbunden. Verwenden Sie verdrillte Leiter (Twisted Pair), um die zwischen den Leitern eingestrahlten Störungen zu reduzieren. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 119 Eingangsstrom RMS-Eingangsstrom: < 0,1 11-49 Um die Netzrückwirkung gering zu halten, sind Danfoss Frequenzumrichter bereits serienmäßig mit Drosseln im Zwischenkreis ausgestattet. Diese reduzieren den Eingangsstrom I typischerweise um 40 %. Die resultierende Spannungsverzerrung durch Oberschwingungen in der Netzversorgung hängt ab von der Höhe der Oberschwingungen, multipliziert...
  • Seite 120 Bei Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern ist darauf zu achten, dass die örtlichen geltenden Vorschriften eingehalten werden. Der verwendete Schutzschalter muss für die Absicherung von Geräten mit dreiphasiger Gleichrichterbrücke (Typ B) und für einen kurzzeitigen Impulsstrom im Einschaltmoment zugelassen sein. Siehe auch Abschnitt Erdableitströme. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 121 Wert = 1500 UPM Schalter S201 = AUS (U) Drehgeberanschluss " Die folgenden Abbildungen zeigen die verschiedenen Möglichkeiten einen inkrementalen HTL- oder TTL-Drehgeber an den FC 300 anzuschliessen. Siehe auch Abschnitt “PID-Drehzahlregelung” MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 122 FC 300 Projektierungshandbuch Anwendungsbeispiele im Kapitel Einführung zum FC 300. Vor der Konfiguration des Drehgebers werden die Grundeinstellungen für eine Drehzahlregelung mit Rückführung gezeigt. Drehgeberverbindung zum FC 302 Geber-Drehrichtung " Die Drehrichtung des Gebers hängt von der Auswertung der Pulse durch den Frequenzumrichter ab.
  • Seite 123 FC 300 AutomationDrive • • Drehgeber als Rückführung Bremswiderstand für dynamisches Bremsen • Kupplungen • • Last Systemübersicht Anwendungen mit mechanischer Bremsansteuerung erfordern häufig auch einen Brem- swiderstand für generatorisches Bremsen. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 124 Par. 5-12 Klemme 27 Digitaleingang = Motorfreilauf (inv.) [2]. Par. 5-02 Klemme 29 Funktion = Ausgang [1] Par. 5-31 Klemme 29 Digitalausgang = Momentgrenze u. Stopp [27] Par. 5-40 Relaisausgang 1 = Mechanische Bremse [32] MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 125 AMA-Funktion kann nicht für permanent erregte Motoren benutzt werden. Während einer AMA erzeugt der Frequenzumrichter kein Motordrehmoment. Während einer • AMA darf jedoch auch die Anwendung kein Anlaufen der Motorwelle hervorrufen, was z.B. bei Ventilatoren in Lüftungssystemen vorkommen kann. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 126 In Anwendungen, in denen eine SPS eine einfache Sequenz generiert, kann der SLC von der Hauptsteuerung elementare Aufgaben übernehmen. SLC reagiert auf Ereignisse, die an den FC 300 gesendet oder darin generiert wurden. Der Frequenzumrichter führt anschließend die voreingestellte Aktion aus.
  • Seite 127 FC 300 Projektierungshandbuch Anwendungsbeispiele Smart Logic Control in Par. 13-00 auf EIN einstellen. Start-/Stopp-Befehl wird auf Klemme 18 angewendet. Mit dem Stoppsignal wird die Rampe im Frequenzumrichter verringert und der Leerlauf aktiviert. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 128 FC 300 Projektierungshandbuch Anwendungsbeispiele MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 129 Statusinformationen und Betriebsvariablen. Arbeitsbereich zeigt unabhängig vom Arbeitsbereich Zustand (außer bei Alarm oder Warnung) ständig mindestens eine Betriebsvariable mit Zustandszeile der entsprechenden Einheit an. untere Bereich zeigt den Zustand des Frequenzumrichters an. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 130 Drücken Sie [Status] und [ ], um die den Kontrast des Displays zu veringern. Die meisten Parametereinstellungen des FC 300 können direkt über die Bedieneinheit geändert werden, sofern über Par. 0-60 Hauptmenü Passwort oder Par. 0-65 Quick-Menü Passwort kein Passwort eingerichtet wurde.
  • Seite 131 An den Steuerklemmen sind die folgenden Signale weiter wirksam, auch wenn [Hand on] aktiviert ist: [Hand on] - [Off] - [Auto on] • Quittieren • Motorfreilauf invers • Reversierung • • Parametersatzauswahl lsb - Parametersatzauswahl msb Stoppbefehl über serielle Schnittstelle • Schnellstopp • DC-Bremse • MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 132 Par. 0-43 [RESET]-LCP Taste Aktiviert [1] oder Deaktivier [0] werden. Parameter Shortcut: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Quick Menu] und [Main Menu] ermöglicht die direkte Eingabe einer Parameternummer. Ein 3 Sekunden langes Drücken der Taste [Main Menu] ermöglicht dieselbe Funktionalität. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 133 Im Displaymodus können bis zu 5 verschiedene Betriebsvariablen angezeigt werden: 1.1, 1.2 und 1.3 sowie 2 und 3 (siehe auch Menügruppe 0-2x LCP Display Par. 0-20, 0-21, 0-22, 0-23 und 0-24). MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 134 Par. 16-94 Erw. Zustandswort Anzeige I: 5 Betriebsvariablen Diese Anzeige erscheint standardmäßig nach Inbetriebnahme oder Initialisierung. Benutzen Sie [INFO], um Informationen zu den angezeigten Betriebsvariablen 1.1, 1.2, 1.3, 2, und 3 zu erhalten. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 135 Smart Logic Control (siehe Gruppe 13-xx). Parametereinstellung " Die FC 300-Baureihe kann für Aufgaben aller Art eingesetzt werden, weshalb eine große Anzahl an Parametern zur jeweiligen Anpassung zur Verfügung stehen. Zur Einstellung bietet das Gerät zwei Programmiermodi: ein Hauptmenü und verschiedene Quick Menu (Schnellmenüs).
  • Seite 136 Geräts werden Parameter teilweise ausgeblendet. Zum Beispiel blendet die Auswahl Ohne Rückführung alle Parameter aus, die die Konfiguration der Rückführung betreffen. Sind Optionen installiert und aktiviert, sind entsprechende Gruppen zusätzlich verfügbar. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 137 Datenwert oder einen Textwert enthält. Einen Textwert ändern " Handelt es sich bei dem gewählten Parameter um einen Textwert, so ist dieser Textwert über die Auf-/Ab-Navigationstasten änderbar. Zum Übernehmen der Änderung drücken Sie [OK]. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 138 Parameternummer abgelegt werden. Die einzelnen Werte im Array erhalten zur Identifizierung einen Index (fortlaufende Nummer). Sollen Sie geändert oder ausgelesen werden, erfolgt der Zugriff mithilfe dieses Index. Beispiel für einen Arrayparameter: MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 139 WARN (Gelbe LED): Zeigt eine Warnung an. • ALARM (Rot blinkende LED): Zeigt einen • Alarmzustand an. LCP-Tasten [Menu] wählt eine der folgenden Betriebsarten: • Status Quick Setup (Kurzinbetriebnahme) • Main Menu (Hauptmenü) • MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 140 Sie die Arraynummer und drücken Sie [OK]. Wählen Sie den gewünschten Datenwert und drücken Sie [OK]. [Back] bringt Sie zu einem früheren Schritt zurück. Pfeiltasten [∧] [∨] dienen dazu, zwischen Befehlen und Parametern zu wechseln. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 141 Bedientasten [Hand on] - [Auto on]. [Reset] dient zum Zurücksetzen des Frequenzumrichters nach einem Alarm (Abschaltung). Die Taste kann mit Par. 0-43 Reset-LCP Taste aktiviert [1] oder deaktiviert [0] werden. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 142 FC 300 Projektierungshandbuch Programmieren Initialisierung auf Werkseinstellung " Die Werkseinstellungen des FC 300 können auf zwei Arten wiederhergestellt werden: Empfohlene Initialisierung (über Par. 14-22 Betriebsart): Par. 14-22 wählen. Par. 14-22 initialisiert alles außer: 14-50 EMV-Filter 1 [OK] drücken. 8-30 FC-Protokoll „Initialisierung"...
  • Seite 143 FC 300 Projektierungshandbuch Programmieren Parameterauswahl " Alle Parameter für den FC 300 sind zur einfachen Auffindung und Auswahl in verschiedenen Parametergruppen organisiert. Parametergruppe 0-xx: Betrieb und Display Parametergruppe 1-xx Last und Motor Parametergruppe 2-xx Funktionen Parametergruppe 3-xx Sollwerte und Rampen Parametergruppe 4-xx Grenzen/Warnungen Parametergruppe 5-xx Digitalein- und -ausgänge...
  • Seite 144 Frequenzumrichter mit demselben Ortsollwert und Englisch, Deutsch, Französisch, Dänisch, denselben Start-/Stopp-Bedingungen wie zum Spanisch, Italienisch und Finnisch. Zeitpunkt des Netzausfalls weiter zu betreiben. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 145 Um bei laufendem Motor zwischen zwei Parametersätzen umschalten zu können, müssen zuvor diese beiden Sätze mit Par. 0-12 verknüpft werden. Siehe auch Beschreibung zu Par. 0-12. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 146 Funktion aus Par. 0-12 Satz verknüpft mit verknüpft worden sind. Nach Auswahl des Satzes im Index wird die jeweilige Verknüpfung in { } angezeigt. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 147 Drehmoment [1616] PCD 9 Lesen von MCO [3429] * Drehzahl [UPM] [1617] PCD 10 Lesen von MCO [3430] Therm. Motorschutz [1618] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 148 Therm. Motorschutz [1618] Die über die Pulseing. 33 [Hz] [1668] Der aktuelle Wert ETR-Funktion berechnete thermische Last am Motor. des Pulseingangs 33 in Hz. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 149 0-23 Displayzeile 2 in Par. 0-65 Quick-Menü Passwort. Option: 0-41 [Off]-LCP Taste Frequenz [Hz] [1613] Option: Auswahl siehe Par. 0-20. Deaktiviert Aktiviert Passwort Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 150 Auswahl von Nur Lesen [1] verhindert unbefugtes Frequenzumrichters in das LCP übertragen Ändern von Hauptmenüparametern. Durch Auswahl werden (Speichern in LCP [1]) Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 151 über die [Quick Menu]-Taste angesehen oder verändert werden. Wird Par. 0-61 Hauptmenü Zugriff ohne PW auf Vollständig [0] eingestellt, wird dieser Parameter ignoriert. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 152 Drehmoment passen die Motorspannung an die Funktion: reduzierten Lastbedingungen an und sparen Definiert das zu verwendende Steuer- dadurch Energie. prinzip (Regelgüte). Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 153 Werkseinstellung entspricht der Typenleistung des PM, Vollpol (nur FC 302) Frequenzumrichters. Dieser Parameter kann nicht Funktion: bei laufendem Motor geändert werden. Auswahl der Motorart. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 154 Typenschild des Motors entspricht. Außerdem Funktion: besteht die Möglichkeit der stufenlosen Einstellung Wird die AMA-Funktion aktiviert, so misst der FC 300 der Motorfrequenz. Wird ein Wert abweichend von bei stehendem Motor automatisch die benötigten 50 Hz oder 60 Hz eingestellt, so ist eine Anpassung Motorparameter (Par.
  • Seite 155 Definiert die Rotorstreureaktanz im Mo- Motorersatzschaltbild. Geben Sie den Wert von torersatzschaltbild. X2 kann wie folgt einem Motordatenblatt einem oder führen Sie eingestellt werden: Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 156 Motor mit 1000 UPM. Dieser Parameter ist nur aktiv, wenn Par. 1-10 Motorart auf PM, Vollpol [1] Permanentmagnetmotor) eingestellt ist. Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 157 ändert. Dies ist hilfreich bei Anwendungen mit empfindlicher Drehzahl- und Drehmomentregelung. 1-51 Min. Drehzahl norm. Magnetis. [UPM] Bereich: 10 - 300 UPM 15UPM Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 158 U/f-Kennlinie eingestellt werden. 0,25 kW - 7,5 kW < 10 Hz Die zugehörigen Frequenzen sind in Par. 1-56 U/f-Kennlinie - f [Hz] definiert. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 159 127 % eingestellt. Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar. zu einer langsamen Reaktion, ein niedriger Wert zu einer schnellen Reaktion. Wenn Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 160 Startverzögerungszeit als Während dieser Zeit wird eine Startfunktion Rechtsdrehfeld, unabhängig vom durch das gemäß Par. 1-72 ausgeführt. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 161 Wert. Dieser Parameter kann z. B. für Hub- und Par. 1-80 Stoppfunktion. Senkanwendungen (Verschiebeankermotoren) o. Ä. verwendet werden. Par. 1-72 Startfunktion Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 162 Drehzahl präzise am gleichen Punkt zu stoppen, wird das Stoppsignal intern Funktion: verzögert, wenn die aktuelle Drehzahl geringer Der FC 300 kann den Motor auf zwei Arten als die maximale Drehzahl ist (Einstellung thermisch schützen: in Parameter 4-13).
  • Seite 163 Beispiel: Frequenzumrichter schaltet bei zu hoher Motortemperatur ab. Parametereinstellung: Par. 1-90 Thermischer Motorschutz auf Thermistor Abschalt. [2] einstellen. Par. 1-93 Thermistoranschluss auf Digitaleingang [6] programmieren. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 164 Nein Funktion: Bei Auswahl von Nein [0] wird keine Fremdbelüftung benötigt. Damit wird die Leistung des Motors bei niedriger Drehzahl reduziert. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 165 Einstellung (z. B. 100 %) gewählt wurde. Dieser Parameter ist nur beschädigt oder zerstört wird. bei Frequenzumrichtern mit eingebauter Bremselektronik verfügbar. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 166 Scheitelwert der Überlagerung der Steigt die berechnete Leistung auf über 100 % der Überwachungsgrenze, und wurde Alarm [2] in Par. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 167 Netzstroms geprüft, ob der Bremswiderstand chenkreis durch Erhöhen der Ausgangsfrequenz unterbrochen ist. oder Verlängern der Stopp-Rampe abschaltet. Bei Alarm [2] schaltet der FC 300 mit einem Alarm Blockiert [0] wählen, wenn diese Funktion ab, wenn der Bremswiderstand kurzgeschlossen nicht gewünscht wird.
  • Seite 168 „Rampe ab“. Verlängert die Magnetisierung des Motors nach einem Rampenstopp, um die Totzeit einer mechanischen Bremse zu überbrücken. Verzögert die Zeit bis zum Aktivieren Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 169 Mit Rückführung [1] UPM, für Drehmoment [2] Nm. [25] - der in Par. 3-01 Soll-/Istwerteinheit [26] gewählten Einheit. m/min [27] inch wg [29] Gal/s [30] Gal/min [31] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 170 Modus zu verwenden. Ort [2] ist zu wählen, um den Ortsollwert im Hand- wie auch im automatischen Modus zu verwenden. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 171 Ergebnis wird zum tatsächlichen Pulseingang 33 Sollwert addiert (X+X*Y/100). Bus Ort-Sollwert [11] Digitalpoti [20] Analogeingang X30-11 [21] Analogeingang X30-12 [22] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 172 Die Beschleunigungs- Verzögerungszeit von der Motornenndrehzahl n und Verzögerungseinstellungen der S-Rampen (Par. 1-25) bis 0 UPM, vorausgesetzt, es tritt keine Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 173 Ein hoher Prozentsatz minimiert Siehe Rampenzeit Auf in Par. 3-51. ruckartige Drehmomentänderungen 3-5* Rampe 2 " Zur Auswahl der Rampenparameter siehe 3-4*. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 174 Drehmomentänderungen Funktion: Die Auswahl des Rampentyps ermöglicht eine Anpassung des Beschleunigungs- /Verzögerungsvorganges an die Lastverhältnisse, um beispielsweise Rucke zu vermeiden. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 175 Auf 4 (Par. 3-71) bei langsam ansteigendem Zusätzliche Einstellung der S-Formen oder Wechseln Beschleunigungsmoment. Ein hoher Prozentsatz von Initiatoren ist ggf. notwendig. minimiert ruckartige Drehmomentänderungen Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 176 Parameter zur Konfiguration der Digitalpoten- tiometer Funktion. Zum Steuern des Digitalpotis müssen Digitaleingänge auf „DigiPot Auf", DigiPot Ab“ oder „DigiPot Aktiv“ stehen. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 177 Sollwert erreichen darf. Dies ist nützlich, wenn das digitale Potentiometer nur zur Feineinstellung des resultierenden Sollwerts bestimmt ist. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 178 Motor laufen soll. Die minimale Drehzahl kann nicht höher sein als die maximale Drehzahl in Par. 4-13. Siehe auch Par. 3-02. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 179 0,0 - 1000,0 Hz 132,0 Hz Funktion: Eingabe des Werts der maximalen Ausgangsfre- quenz. Par. 4-19 gibt den absoluten Grenzwert der Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 180 Zustandssignal auf den Digital- und Relaisausgängen erzeugt werden. Geben Sie die Grenze innerhalb des Drehzahlbereichs des Frequenzumrichters an. Siehe Zeichnung. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 181 Zustandssignal an Klemme 27 oder 29 und an Rampenzeit durchlaufen, aber nicht mit dem Relaisausgängen 01 oder 02 erzeugen. Sollwert erreichbar sind. 4-58 Motorphasen Überwachung Option: Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 182 Drehzahlen zu Resonanzproblemen kommen. Für diese Drehzahlen/Frequenzen können Bereiche definiert werden, die zwar mit der Rampenzeit durchlaufen, aber nicht mit dem Sollwert erreichbar sind. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 183 Funktionen werden im zugehörigen Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar. Parameter angegeben. Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 184 Momentgrenze & Stopp [27], und verbinden Sie diesen mit einem Digitaleingang, der für Motorfreilauf konfiguriert ist, um eine Abschaltung auch in der Momentengrenze sicherzustellen. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 185 [41]: Sendet ein • Puls-Stopp-Signal, wenn die Funktion Präziser Stopp in Par. 1-83 Funktion Präziser Stopp eingestellt ist. Siehe Auswahl [26]. Die Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 186 Dieser Parameter ist aktiv, wenn Optionsmodul MCB Zähler A (-1) [61] 101 im Frequenzumrichter installiert ist. Zähler B (+1) [63] Zähler B (-1) [64] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 187 [12]: Der • Logikregel 0 [70] Motorstrom liegt oberhalb des in Par. Logikregel 1 [71] 4-18 eingestellten Bereichs. Logikregel 2 [72] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 188 Stoppsignal erteilt wurde und er sich in ausgewertet, so wird der Ausgang aktiviert. der Momentengrenze befindet. Andernfalls ist er AUS. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 189 [125]: Der Ausgang ist aktiv, • 101 im Frequenzumrichter installiert ist. wenn der Frequenzumrichter im Handbetrieb ist (angezeigt durch LED über LCP-Taste [Hand on]). Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 190 Steuerwort Bit 12 [37]: Das Bit 12 im Steuerwort der Bus-Schnittstelle steuert das Relais 2 an. Siehe Abschnitt Steuerwort gemäß FC-Profil (STW), bzw. das Produkthandbuch zur Bus-Schnittstelle. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 191 Pulseingangs 33. Der angegebene Wert bezieht sich Dieser Parameter ist nur bei FC 302 verfügbar. auf die Festlegung in Par. 5-57. Siehe Zeichnung. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 192 Pulsausgangs 27. Der angegebene Wert bezieht sich auf die gewählte Funktion in Par. 5-60. Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 193 Dieser Parameter ist aktiv, wenn Optionsmodul MCB zu stellen (siehe Par 5-14/5-15)! 101 im Frequenzumrichter installiert ist. Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 194 Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden. 5-9* Bussteuerung " Diese Parametergruppe wählt Digital- und Relaisausgänge über eine Feldbus-Einstellung. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 195 Der FC 300 verfügt über 2 Analogeingänge: Klemme Alarm ausgelöst. 53 und 54. Die Analogeingänge am FC 300 sind frei für Spannung (FC 301: 0-10 V, FC 302: -10 V - +10 V) oder Strom (0/4 - 20 mA) konfigurierbar.
  • Seite 196 Ein hoher Wert ergibt mehr Dämpfung, erhöht der Steuerkarte auf Strom „I“ steht. jedoch auch die Verzögerung durch den Filter. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 197 Bereich: Par. 6-31 bis 10,0 V 10,0 V Funktion: Festlegung des maximalen Soll-/Istwertes als Bezug für den Max.-Wert des Analogeingangs X30/11 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 198 6-52 Kl. 42, Ausgang max. Skalierung Option: Bereich: Ohne Funktion 000 – 200 % 100% Ausgangsfrequenz [100] Sollwert [101] Istwert [102] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 199 Wurde für diesen Analogausgang die Funktion „Bussteuerung“ gewählt und ein Bus/Steuerwort Timeout (Par. 8-04) ist aktiv, dann legt dieser Par. den Ausgangswert während des Timeouts fest. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 200 Wenn bei maximalem Signal (100 %) ein kleinerer Strom als 20 mA erreicht wird, ist der Prozentwert wie folgt zu berechnen: Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 201 D-Glied bei hohen Frequenzen erreicht. Ist die Verstärkung jedoch zu hoch, so erzielen. Wird zusammen mit Drehzahlregelung kann die Regelung instabil werden. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 202 Istwertquelle(n) definieren. eine Differenz zwischen dem Sollwertsignal und dem Istwertsignal vorgegeben. 7-20 PID-Prozess Istwert 1 Option: Keine Funktion Analogeingang 53 Analogeingang 54 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 203 0,00 - 10,00 s 0,00 s Funktion: Eingabe der PID-Differentiationszeit. Der Differentiator reagiert nicht auf eine konstante Abweichung. Er bietet nur dann eine Verstärkung, Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 204 Stopp und Alarm [5]: Der Motor stoppt und mit einem Alarm ab. Wurde nachträglich eine der Frequenzumrichter schaltet mit Alarm ab. Kommunikationsoption installiert, ändert sich Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 205 22 - 23 VLT Par. 9-53 Kommunikationswarnwort Frequenzumrichter den Reset aus und kehrt danach (Profibus) sofort zur Einstellung Kein Reset [0] zurück. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 206 Alarm 68 gesetzt. Funktion: Abschaltung ohne Alarm 68 [3]: Das Bit wird bei Definiert die minimale Zeit, welche der FC 300 nach einer Abschaltung gesetzt, außer, die Abschaltung dem Empfangen eines FC-Telegramms wartet, bevor wurde durch einen Alarm 68 ausgeführt.
  • Seite 207 0 - 30 ms 25 ms Bus UND Klemme Funktion: Bus ODER Klemme Definiert eine maximale Zeit, die der FC 300 beim Empfang zwischen zwei Bytes eines FC-Telegramms Funktion: wartet. Nach Überschreiten der Zeit wird die Definiert für die Funktion DC-Bremse die Priorität Steuerwort-Timeout-Funktion aktiviert.
  • Seite 208 Digitaleingänge aktiviert. Bei Auswahl von Logik ODER Klemme [3] wird die Satzanwahl über Feldbus/serielle Kommunikation ODER über einen der Digitaleingänge aktiviert. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 209 Bus-Festdrehzahl 2, welche über das Bus-Steuerwort aktiviert werden kann. Die Verfügbarkeit dieser Festdrehzahl hängt vom verwendeten Steuerwortprofil ab. Siehe Par. 8-10. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 210 16-85 FC Steuerwort 1 16-90 Alarmwort 16-91 Alarmwort 2 16-92 Warnwort 16-93 Warnwort 2 16-94 Erw. Zustandswort 16-95 Erw. Zustandswort 2 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 211 PPO 1 [101] 16-30 DC-Spannung PPO 2 [102] 16-32 Bremsleistung/s PPO 3 [103] 16-33 Bremsleistung / 2 Min. PPO 4 [104] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 212 RS485-Schnittstelle oder Master Klasse 2 34-30 PCD 10 Lesen an MCO (Azyklische Kommunikation). 34-40 Digitaleingänge 34-41 Digitalausgänge 34-50 Istposition 34-51 Sollposition 34-52 Masteristposition Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 213 Aktuell. Satz speich. [1]: Alle Parameterwerte im in Par. 9-70 gewählten Satz werden im nicht flüchtigen Speicher gespeichert. Nach Speichern aller Werte wird automatisch Option Aus [0] eingestellt. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 214 Profibus zur Verfügung stehen. 0 - 115 Funktion: Diese Parameter zeigen eine Liste aller Parameter des Frequenzumrichters, die abweichend von der Werkseinstellung sind. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 215 Nur Lesen 0 - 115 Funktion: Diese Parameter zeigen eine Liste aller Parameter des Frequenzumrichters, die abweichend von der Werkseinstellung sind. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 216 Teilnehmers. Eine Adresse darf nur einmal nächsten Einschalten ausgeführt. im Netzwerk vergeben werden. 10-05 Zähler Übertragungsfehler Bereich: 0 - 255 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 217 Hauptistwert [%] [1610] Leistung [kW] [1611] Leistung [PS] [1612] Motorspannung [1613] Frequenz [1614] Motorstrom [1616] Drehmoment [1617] Drehzahl [UPM] [1618] Therm. Motorschutz Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 218 Parameter zum Definieren von COS (Change- Of-State) Filtern. Funktion: Anzeige von Array Parametern. Dieser Parameter gilt nur bei Installation eines DeviceNet-Feldbus. 10-31 Datenwerte speichern Option: Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 219 Option: Kein LCP-Zugriff 0 - 0 Funktion: Dieser Parameter dient zum Konfigurieren des Frequenzumrichters über DeviceNet und zum Erstellen der EDS-Datei. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 220 Ereignis [0]). Der SLC startet, wenn das Logikregel 0 [26] Startereignis (definiert in Par. 13-01 SL-Controller Logikregel 1 [27] Start) als TRUE (WAHR) ausgewertet wird Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 221 Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. Vergleicher 0 [22] Vergleicher 0 [22]: verwendet das Ergebnis Vergleicher 1 [23] von Vergleicher 0 in der Logikregel. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 222 Parametergruppe 5-3*. Vergleicher werden ein Mal pro Abtastintervall Warnung [19]: ausführliche Beschreibung ausgewertet. Verwenden Sie das Ergebnis (WAHR siehe Parametergruppe 5-3*. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 223 Moment.grenze [5]: ausführliche Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. Stromgrenze [6]: ausführliche Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. Außerh.Stromber. [7]: ausführliche Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 224 Alarm (Absch.verrgl.) [21] 0,00 - 3600,00 s Vergleicher 0 [22] 0,00 s Vergleicher 1 [23] Vergleicher 2 [24] Vergleicher 3 [25] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 225 Parametergruppe 5-3*. Deaktiviert Über Max.-Istwert [15]: ausführliche Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. ODER Warnung Übertemp. [16]: ausführliche UND NICHT Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 226 Par. 13-44 zu ignorieren. Netzsp.auss.Bereich [17] UND [1] - Verknüpfung [Par. 13-40/13-42] Reversierung [18] UND [Par. 13-44]. Warnung [19] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 227 Timeout 0 [30] Logikregel 2 [28] Timeout 1 [31] Logikregel 3 [29] Timeout 2 [32] Timeout 0 [30] Digitaleingang 18 [33] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 228 Warnung Übertemp. [16]: ausführliche Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. Netzsp.auss.Bereich [17]: ausführliche Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. Reversierung [18]: ausführliche Beschreibung siehe Parametergruppe 5-3*. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 229 Start Timer 0 [29] - startet Timer 0, Beschreibung ist. Folgende Aktionen sind zur Auswahl verfügbar. siehe Par. 13-20. *DEAKTIVIERT [0] Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 230 Reset Zähler A [60] - Zähler A wird auf 0 gesetzt. Reset Zähler B [61] - Zähler B wird auf 0 gesetzt. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 231 Siehe auch Par. 14-00 und den zumrichters wählen, Abschnitt Leistungsreduzierung. Warnung [1] zur Ausgabe einer Warnung oder Deaktiviert [2] für keine Aktion wählen. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 232 Quittieren zurückgesetzt. Netzversorgung trennen und Prüfstecker abziehen. Der Motor kann ohne Vorwarnung anlaufen. Die grüne LED auf der Steuerkarte leuchtet auf. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 233 Zeit ab. Funktion wird durch Einstellung des Parameters auf 60 s = AUS deaktiviert. Die thermische Überwachung ist jedoch weiterhin aktiv. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 234 14-5* EMV-Filter " Parameter zum (De-)Aktivieren der integrierten EMV-Filter. Wird der Frequenzumrichter an einem IT-Netz betrieben, so sind die EMV-Filter zu deaktivieren. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 235 Zeigt die Anzahl der Netz-Einschaltungen nur durch Einzelwerte gestartet und gestoppt. des Frequenzumrichters an. 15-04 Anzahl Übertemperaturen Bereich: 0 - 65535 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 236 15-12 Triggerereignis stoppt die Protokollierung je nach Bedingung Option: von Par. 15-12 und Par. 15-14. *Falsch WAHR Motor ein Im Bereich Ist=Sollwert Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 237 Stopp des Motors. Diese vordefin. Ereignisse Zeitstempel können überprüft werden. umfassen die Signalein- oder -ausgänge oder die Buskommunikation. Siehe Produkthandbuch. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 238 15-53 Leistungsteil Seriennummer 15-42 Nennspannung Funktion: Funktion: Zeigt die Seriennummer des Leistungsteils an. FC-Nennspannung: Die Angabe entspricht Zeichen 11-12 im Typencode-String. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 239 15-73 Option B - Softwareversion Funktion: Zur Verwendung durch die MCT10-Software. Funktion: Zeigt die Softwareversion der in Steckplatz B installierten Option. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 240 0 - FFFF Funktion: Zeigt die Motorspannung an, ein berechneter Wert Funktion: der zur Steuerung des Motors verwendet wird. Zeigt das aktuelle Zustandswort des FC 300 in Hex Code. Beschreibung siehe „Serielle Kommunikation" 16-13 Frequenz bzw. das entsprechende Optionshandbuch. Bereich:...
  • Seite 241 Zeigt die Temperatur des Kühlkörpers des Funktion: Frequenzumrichters an. Die Abschaltgrenze Zeigt die berechnete thermische Belastung am Motor an. Die Abschaltgrenze liegt bei 100 %. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 242 = kein Signal, „1" = Signal ein. 16-40 Protokollpuffer voll Option: Nein Funktion: Dieser Parameter zeigt an, ob das Datenprotokoll voll ist (siehe Par. 15-1*). Der Protokollpuffer Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 243 Funktion: Zeigt den aktuellen Wert in mA an Ausgang 42. Der gezeigte Wert bezieht sich auf die Auswahl in Par. 06-50. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 244 Serielle Kommunikation. 16-84 Feldbus-Komm. Status Bereich: 0 - 65535 Funktion: Zeigt das erweiterte Zustandswort der Feldbus-Option. Nähere Informationen siehe Abschnitt Serielle Kommunikation. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 245 Option: Funktion: Wählen Sie bei einem Absolutwertgeber 1200 HIPERFACE [1]. 2400 Wählen Sie bei einem reinen Inkremen- 4800 talgeber Keine [0]. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 246 Erkennung eines Drehgeberfehlers. Funktion: Die Drehgeberfunktion in Par. 17-61 ist eine Einstellen des Übersetzungsverhältnisses elektrische Prüfung der Hardwareschaltung für den Resolver. im Drehgebersystem. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 247 Uint16 Ohne Vorzeichen 32 Bit Uint32 Sichtbarer String VisStr Nennwert 2 Byte Bitsequenz von 16 Booleschen Variablen Zeit ohne Datum TimD Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 248 Uint8 0-65 Quick-Menü Passwort 200 N/A 1 set-up TRUE Uint16 0-66 Quickmenü Zugriff ohne PW [0] Vollständig 1 set-up TRUE Uint8 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 249 [0] Kein Motorschutz All set-ups TRUE Uint8 1-91 Fremdbelüftung [0] Nein All set-ups TRUE Uint16 1-93 Thermistoranschluss [0] Ohne All set-ups FALSE Uint8 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 250 Uint32 2-21 Bremse schliessen bei Motordrehzahl ExpressionLimit All set-ups TRUE Uint16 2-23 Mech. Bremse Verzögerungszeit 0.0 s All set-ups TRUE Uint8 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 251 All set-ups TRUE Int16 3-94 Min. Grenze -100 % All set-ups TRUE Int16 3-95 Rampenverzögerung 1.000 N/A All set-ups TRUE TimD Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 252 Ausbl. Drehzahl von [UPM] 0 RPM All set-ups TRUE Uint16 4-62 Ausbl. Drehzahl bis [UPM] 0 RPM All set-ups TRUE Uint16 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 253 Kl. 32/33 Zähler Getriebefaktor 1 N/A All set-ups FALSE Uint16 5-73 Kl. 32/33 Nenner Getriebefaktor 1 N/A All set-ups FALSE Uint16 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 254 Kl. 42, Ausgang min. Skalierung 0.00 % All set-ups TRUE Int16 6-52 Kl. 42, Ausgang max. Skalierung 100.00 % All set-ups TRUE Int16 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 255 PID-Prozess D-Verstärkung/Grenze 5.0 N/A All set-ups TRUE Uint16 7-38 PID-Prozess Vorsteuerung All set-ups TRUE Uint16 7-39 Bandbreite Ist=Sollwert All set-ups TRUE Uint8 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 256 Uint8 8-9* Bus-Festdrehzahl 8-90 Bus-Festdrehzahl 1 100 RPM All set-ups TRUE Uint16 8-91 Bus-Festdrehzahl 2 200 RPM All set-ups TRUE Uint16 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 257 Uint16 9-92 Geänderte Parameter (3) 0 N/A All set-ups FALSE Uint16 9-93 Geänderte Parameter (4) 0 N/A All set-ups FALSE Uint16 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 258 All set-ups TRUE Uint16 10-33 EEPROM speichern [0] Aus 1 set-up TRUE Uint8 10-39 DeviceNet F-Parameter 0 N/A All set-ups TRUE Uint32 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 259 2 set-ups TRUE Uint8 13-5* SL-Programm 13-51 SL-Controller Ereignis null 2 set-ups TRUE Uint8 13-52 SL-Controller Aktion null 2 set-ups TRUE Uint8 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 260 TRUE Uint16 14-5* EMV-Filter 14-50 EMV-Filter 1 [1] Ein 1 set-up FALSE Uint8 14-52 Lüftersteuerung [0] Auto All set-ups TRUE Uint8 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 261 All set-ups FALSE Uint16 15-93 Geänderte Parameter 0 N/A All set-ups FALSE Uint16 15-99 Parameter-Metadaten 0 N/A All set-ups FALSE Uint16 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 262 All set-ups FALSE Uint32 16-92 Warnwort 0 N/A All set-ups FALSE Uint32 16-94 Erw. Zustandswort 0 N/A All set-ups FALSE Uint32 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 263 All set-ups FALSE Uint16 17-34HIPERFACE-Baudrate [4] 9600 All set-ups FALSE Uint8 17-6* Überw./Anwend. 17-60Positive Drehgeberrichtung [0] Rechtslauf All set-ups FALSE Uint8 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 264 Adresse des Frequenzumrichters (ADR) angibt. Danach folgen die Nutzdaten (variabel, abhängig vom Telegrammtyp). Das Telegramm schließt mit einem Datensteuerbyte (BCC). Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 265 Bit 5 = 1: Broadcast, Adressbits (0-4) werden nicht benutzt Bit 5 = 0: Kein Broadcast Bit 0-4 = Frequenzumrichteradresse 1-31 Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 266 2Byte = 1 1 0 1 0 1 1 0 (D6H) = 1 1 0 1 0 1 0 0 (D4H) Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 267 Zustandswort und aktueller Istwert (Slave -> Master) Textblock zum Lesen oder Schreiben von Texten über den Datenblock. Parameterbefehle und -antworten (AK) Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 268 Frequenzumrichters nicht möglich. Bestimmte Parameter können nur geändert werden, wenn der Motor ausgeschaltet ist Kein Buszugriff auf definierten Parameter Datenänderungen sind nicht möglich, da die Werkseinstellung gewählt ist Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 269 Das Indexzeichen zeigt an, ob es sich bei dem Befehl um einen Lese- oder Schreibbefehl handelt. In einem Lesebefehl muss der Index das folgende Format haben: Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 270 = 0000 Hex HIGH = 03E8 Hex - Datenwert 1000, entsprechend 100 Hz, siehe Konvertierung. Die Antwort des Slaves an den Master lautet: Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 271 16 Bit aufgeteilt, die immer in der definierten Sequenz vorkommen. PCD 1 PCD 2 Steuertelegramm (Master=>Slave) Steuerwort Sollwert Steuertelegramm (Slave=>Master) Zustandswort Eingestellte Ausgangsfrequenz Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 272 Bit 02 = "0": DC-Bremse und Stopp. Stellen Sie Bremsstrom und -dauer in Par. 2-01 DC-Bremsstrom und 2-02 DC-Bremszeit ein. Bit 02 = "1" bewirkt Rampe. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 273 Bit 09 = "0": Rampe 1 ist aktiv (Par. 3-40 bis 3-47). Bei Bit 09 = "1" ist Rampe 2 (Par. 3-50 bis 3-57) aktiv. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 274 Klemme in Parameter 8-54 Reversierung eingestellt. Bit 15 bewirkt eine Reversierung nur dann, wenn entweder Bus, Bus und Klemme oder Bus oder Klemme gewählt ist. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 275 Bit 04 = "0": Es liegt kein Fehlerzustand des Frequenzumrichters vor. Bit 04 = "1": Der Frequenzumrichter meldet einen Fehler, aber schaltet nicht ab. Bit 05, Nicht benutzt: Bit 05 wird im Zustandswort nicht benutzt. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 276 Bit 15 = "0": Die Timer für thermischen Motorschutz und thermischen Schutz des Frequenzumrichters sind nicht 100 % überschritten. Bit 15 = "1": Einer der Timer überschreitet 100 %. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 277 Startbedingungen erfüllt sind. ACHTUNG!: Die Auswahl in Par. 8-50 Motorfreilauf bestimmt, wie Bit 03 mit der entsprechenden Funktion der Digitaleingänge verknüpft ist. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 278 Sollwert bleibt unverändert. Bit 12 = "1": Der Sollwert wird erhöht. Wenn Frequenzkorrektur Auf und Ab aktiv sind (Bit 11 und 12 = "1"), hat Frequenzkorrektur Ab Priorität. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 279 Reversierung, wenn "Bus", "Logisch ODER" oder "Logisch UND" in Par. 8-54 ausgewählt ist. ACHTUNG!: Wo nicht anders angegeben, ist das Steuerwort-Bit mit der entsprechenden Digitaleingangsfunktion als Logisch "ODER" verknüpft". Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 280 Bit 05, EIN 3/AUS 3 Bit 05 = "0": Bit 02 des Steuerworts ist "0". Bit 05 = "1": Bit 02 des Steuerworts ist "1". Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 281 Bit 15 = "0": Die Timer für thermischen Motorschutz und thermischen Schutz des Frequenzumrichters sind nicht 100 % überschritten. Bit 15 = "1": Einer der Timer überschreitet 100 %. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 282 1 addiert, um ment ein Zweierkomplement zu erhalten: Steuerwort = 047F Hex => Startbefehl. Sollwert = E000 Hex => -50 % Sollwert. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 283 Wert von Par. 16-14, multipliziert mit 100, enthalten. Beträgt der aktuelle Ausgangsstrom 5,24 A, dann beträgt der Wert vom Frequenzumrichter 524. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 284 Anzahl Elemente (Array-Typen) Parameterbeschreibungselemente lesen. Konvertierungsindex/Maßeinheit In der Tabelle sind die verfügbaren Parame- Name terbeschreibungselemente aufgeführt: Untere Grenze Obere Grenze Standardwert Zusätzliche Merkmale Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 285 In diesem Beispiel liest der Master die grundlegenden Merkmale von Par. 0-01, Sprache. Das folgende Telegramm muss an den Frequenzumrichter gesendet werden: Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 286 Wert ist mit 10 hoch 2 (=100) zu multiplizieren. D. h., der Wert ist 23 x 10 = 2300 W Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 287 4001; 4 im PKE-Feld gibt Parameterbeschreibung lesen an, und 001 gibt Par. 0-01, Sprache, IND = 0006; 6 gibt an, dass der Name angefordert wird. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 288 Werte, die vom Leistungsteil abhängen. Schreiben mit Sperrung Bit 7 und 8 geben die Attribute für den LCP-Zugang an (siehe Tabelle). Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 289 E N G L I S H Der Parameterwertteil enthält jetzt einen String, der für jeden Buchstaben im In- dexnamen ein ASCII-Zeichen übergibt. Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 290 FC 300 Projektierungshandbuch Programmieren Standardeinstellung( ) Displaytext bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 291 Dies ist beispielsweise in Parameter 1-90 Thermischer Motorschutz möglich.Nach einem Alarm/einer Abschaltung bleibt der Motor im Freilauf, und Alarm und Warnung blinken auf dem FC 100. Nachdem das Problem behoben wurde, blinkt nur noch der Alarm. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 292 AMA-Interner Fehler Stromgrenze Ausgangsfrequenz Grenze Mechanische Bremse Fehler 2-20 Motorspannung Steuerkarte Übertemperatur Temperatur zu niedrig Optionen neu Initialisiert Drehgeberüberwachung 17-61 (X) Parameterabhängig LED-Anzeige Warnung gelb Alarm blinkt ROT Abschaltblockierung gelb und rot MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 293 Kontrollieren Sie die Versorgungsspannung und aktiviert. Überprüfen Sie die Analogsignale an Kl. die Versorgungsströme zum Frequenzumrichter. 53/54. Überprüfen Sie die Einstellung in Par. 6-01. Siehe auch Par.14-12. Rücksetzen des Alarms nur nach Netz-AUS. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 294 KTY-Sensor benutzt wird, prüfen Sie, ob der Anschluss zwischen Klemme 54 und 55 korrekt ist. WARNUNG/ALARM 12 Drehmomentgrenze: Das Drehmoment ist höher als der Wert in Parameter 4-16 (bei motorischem Betrieb) bzw. in Parameter MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 295 überwacht. Bei einem Kurzschluss wird die und Motor fehlt. Bremsfunktion abgebrochen und die Warnung Schalten Sie den Frequenzumrichter ab und ausgegeben. Der Frequenzumrichter kann weiterhin prüfen Sie Motorphase U. betrieben werden, allerdings ohne Bremsfunktion. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 296 Versuchen Sie einen Neustart der AMA (Startsignal). unterstützt (nicht zulässig)) Wiederholter AMA-Betrieb kann zu einer Erwärmung 2315 - Missing SW version from power des Motors führen, was wiederum eine Erhöhung unit.(Fehlende SW-Version von Leistungsteil) MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 297 Leistungsteil und die Steuerkarte in jedem Fall zu schützen. ALARM 67 Optionen neu: Eine oder mehrere Optionen sind seit dem letzten Netzeinschalten hinzugefügt oder entfernt worden. Siehe auch Par. 15-6*. MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 298 FC 300 Projektierungshandbuch Fehlersuche und -behebung MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 299 Eisenverlustwiderstand (Rfe) ....Bremswiderst. Leistungsüberwachung ......Elektrische Installation 98, 102, 103 .......... Bremswiderstand 47, 49 ..Elektrische Installation - EMV-Schutzmaßnahmen ..........Bremswiderstände ....... Elektromechanischer Bremse ............Bremszeit ..........EMV-Emissionen ..........Bus Protokolle MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 300 .............. atur ............ Hauptmenü ..Leistungsreduzierung wegen niedrigem Luftdruck ........... Hauptmenü-Modus ............Linkslauf ..........Hauptmenümodus ..........Losbrechmoment ..........Hauptreaktanz ..........Luftfeuchtigkeit .......... Hauptreaktanz (Xh) .......... Ländereinstellungen ........Hochspannungsprüfung ........Hz/UPM Umschaltung MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 301 Nutzdaten ......... Rechtslauf 161, 194, 246 ..........Regelverfahren ........Regler P-Verstärkung ..........Relaisanschluss ................... Oberwellenfilter Relaisausgänge 63, 187 ......Ort-Betrieb (Hand On) und Fern-Betrieb (Auto On) Relativ. Skalierungssollw. Ressource MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 302 49, 52, 66, 66, 109, 294 ........Steuerwort 206, 272, 277 ........Zwischenkreiskopplung ........Steuerwort Timeout-Ende ............ Zähler-kWh ......Steuerwort Timeout-Funktion ..... Stufenloses Ändern eines Datenwerts ..........Störgeräusche Ö ..Öffnen von Aussparungen für zusätzliche Kabel MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...
  • Seite 303 FC 300 Projektierungshandbuch Index Ü ........ Übersicht FC 300-Typencode ........Überspannungssteuerung .......... 24V/HTL-Drehgeber ..........[Reset]-LCP Taste MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss...