FC 300 Projektierungshandbuch
Festsollwertbit
Festsollwert 0
Festsollwert 1
Festsollwert 2
Festsollwert 3
Festsollwert 4
Festsollwert 5
Festsollwert 6
Festsollwert 7
Sollw. speich.
[19]: Speichert den aktuellen
•
Sollwert. Dieser gespeicherte Wert ist auch
der Ausgangspunkt bzw. Bedingung für die
Drehzahl Auf- bzw. Drehzahl Ab-Funktion.
Wird Drehzahl Auf/Ab benutzt, so richtet sich
die Drehzahländerung immer nach Rampe
2 (Par. 3-51 und 3-52) im Drehzahlbereich
von 0 - Par. 3-03 Max. Sollwert.
Drehz. speichern
•
Ausgangsdrehzahl. Die gespeicherte Drehzahl
ist auch der Ausgangspunkt bzw. Bedingung für
die Verwendung von Drehzahl Auf und Drehzahl
Ab. Wird Drehzahl Auf/Ab benutzt, so richtet
sich die Drehzahländerung immer nach Rampe
2 (Par. 3-51 und 3-52) im Drehzahlbereich
von 0 - Par. 1-23 Motornennfrequenz.
ACHTUNG!:
Wenn Drehzahl speichern aktiv ist, kann
der Motor nicht über einen Rampenstopp
angehalten werden. Stoppen Sie den
Motor über die Funktion Motorfreilauf (inv.) [2],
Motorfreilauf/Reset [33] oder die LCP-Taste [OFF].
•
Drehzahl auf
[21]: Drehzahl auf und Drehzahl
ab sind zu wählen, wenn eine digitale Steuerung
der Drehzahl auf/ab (Motorpotenziometer)
erfolgen soll. Aktivieren Sie diese Funktion
durch Auswahl von Sollwert speichern oder
Drehzahl speichern. So lange Logisch „1" an der
Klemme für Drehzahl Auf gewählt ist, nimmt
der Sollwert oder die Ausgangsdrehzahl zu. Die
Sollwertänderung folgt Rampe 2 (Par. 3-41).
Keine Drehz.änderung
Reduziert um %-Wert
Erhöht um %-Wert
Reduziert um %-Wert
Standardeinstellung( )
*
Programmieren
2
1
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
[20]: Speichert die aktuelle
Freq.korr.
Freq.korr.
Ab
Auf
0
0
1
0
0
1
1
1
Displaytext
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Drehzahl ab
[22]: Siehe Drehzahl auf [21].
•
Satzanwahl Bit 0
[23]: Bei Auswahl von
•
Satzanwahl Bit 0 kann zwischen einem der
vier Sätze gewählt werden. Par. 0-10 muss
als Externe Anwahl eingestellt sein.
Satzanwahl Bit 1 [24]
•
Digitaleingang 32): Identisch mit
Satzanwahl Bit 0 [23].
•
Präziser Stopp invers
das Stoppsignal, um einen präzisen Stopp
unabhängig von der Drehzahl zu erhalten.
Die Funktion Präziser Stopp invers ist für
Klemmen 18 oder 19 verfügbar.
Präziser Start, Stopp
•
wenn Präziser Rampenstopp [0] in Par. 1-83
Präzise Stoppfunktion gewählt ist.
Freq.korr. Auf
[28]: Freq.korr. Auf/Ab wird
•
zum Erhöhen oder Verringern des Sollwerts
(in Par. 3-12 eingestellt) ausgewählt.
Frequenzkorrektur Ab
•
Frequenzkorrektur Auf [28].
Zählereingang
[30]: Zählereingang ist
•
zu wählen, wenn die Funktion Präziser
Stopp in Par. 1-83 als Zählerstopp oder
drehzahlkompensierter Zählerstopp mit oder
ohne Reset verwendet werden soll. Der
Zählerwert muss in Par. 1-84 eingestellt werden.
Pulseingang
[32]: Pulseingang ist zu
•
wählen, wenn die zugewiesene Klemme als
Frequenzeingang (Pulssignal) konfiguriert
werden soll. Die Skalierung erfolgt in
Parametergruppe 5-5*.
Rampe Bit 0 [34]:
•
•
Rampe Bit 1 [35]:
Netzausfall invers
•
um die in Par. 14-10 eingestellte Funktion
Netzausfall zu aktivieren. Netzausfall invers
ist bei Logisch „0" aktiv.
Präz. Puls-Start inv.
•
Puls-Stopp-Signal, wenn die Funktion Präziser
Stopp in Par. 1-83 Funktion Präziser Stopp
eingestellt ist. Siehe Auswahl [26]. Die
(Werkseinstellung
[26]: Verlängert
[27]: Verwendet,
[29]: Siehe
[36]: Ist zu wählen,
[41]: Sendet ein
185