Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Danfoss Anleitungen
Steuerung
VLT Serie 5000
Danfoss VLT Serie 5000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Danfoss VLT Serie 5000. Wir haben
4
Danfoss VLT Serie 5000 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Produkthandbuch, Kurzanleitung, Handbuch
Danfoss VLT Serie 5000 Handbuch (180 Seiten)
Synchronisier- und Positionieroption
Marke:
Danfoss
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
VLT Serie 5000 Synchronisier- und Positionieroption
2
Sicherheit
3
Einleitung
5
Kapitel 1 Kapitel 9
6
Parameter-Referenz
6
PC Software Benutzeroberfläche
6
Stichwortverzeichnis
6
Anhang
6
Kapitel 7 Programmbeispiele
6
Ein- und Ausgangsklemmen
6
Glossar
6
Grundlagen des Syncpos Programmes
6
Inhaltsverzeichnis
19
Voraussetzungen
22
Tastatur
23
PID-Regelung Optimieren
25
Encodertype
27
Was Tun wenn
36
Beispiele zur Regleroptimierung
36
Schritt für Schritt die Syncpos-Option in
25
Sicherheitshinweise
25
Syncpos Installieren
25
Syncpos Starten
25
Kommunikation Einrichten
25
Drehgeberanschluss und Motordrehrichtung
25
Fahrtest Durchführen
25
Inhaltsverzeichnis
39
Menü "DATEI
41
Neu
41
Schliessen
41
Öffnen
41
Datei Löschen
42
DRUCKEN" und Druckereinstellungen
42
Programmende
42
SPEICHERN" und "SPEICHERN als
42
Menü "BEARBEITEN
43
Ausführen
44
Ausschneiden
44
KOPIEREN" und "EINFÜGEN
44
Menü "ENTWICKLUNG
44
Rückgängig
44
SUCHEN" und "ERSETZEN
44
Abbrechen
45
Abbruch alle
45
Einzelschritt
45
Programm "FORTSETZEN
45
Programme in Mehreren Vlts Ausführen
45
Syntaxprüfung
45
VORBEREITEN EINZELSCHRITT" und
45
Befehlshilfe
46
Steuerung Auswählen
46
Menü "STEUERUNG
47
Programme
47
Autostart
48
Steuerung" → "Parameter
49
Parameter" → "Name
50
Parameter" → "Speichern in Datei
51
Parameter" → "Wiederherstellen aus Datei
51
Speicher" → "Ram Speichern
51
Reset" → "Arrays
52
Reset" → "Parameter
52
Reset" → "Vollständig
52
Speicher" → "Eeprom Löschen
52
Menü "TESTFAHRT
53
Testfahrt-Parameter Festlegen
53
Testfahrt" → "Durchführen
54
Aufzeichnung Zeigen
55
Fahrdiagramme Auswerten
55
Compiler
57
Farben Editor
57
Menü "EINSTELLUNGEN
57
Schnittstelle
57
Kaskadieren
58
Menü "FENSTER
58
Sprache
58
HORIZONTAL" (Untereinander)
59
Menü "HILFE
59
VERTIKAL" (Nebeneinander)
59
Inhaltsverzeichnis
61
Kapitel 6 Programmieren mit Syncpos
63
Grundsätzlicher Befehlsaufbau
63
Grundsätzlicher Programmaufbau
63
Interrupt
64
Sprachelemente
66
Arithmetik
67
Benutzereinheit
69
Alle Befehle in der Übersicht
70
Software-Referenz
70
Alle Befehle von ACC bis #INCLUDE
72
Vlt 5000 Syncpos-Option
83
Parameter-Referenz
83
Kurzinfo
84
Syntax
84
Achtung
84
Befehlsgruppe con
84
Querverweise
84
On Error Gosub
97
Syntax-Beispiel
97
Programmbeispiele
97
Error_01.M
97
Syncpos-Option
101
Eingang für Abbruch
108
Kurzinfo
108
Meter oder einen Benutzerparameter
108
Befehlsgruppe PAR
108
Syntax-Beispiel
108
Programmbeispiele
109
Globale Parameter GLI
131
Bereich
133
Bereich
134
Reaktion auf Positive Flanke an Eingang 1
146
= Reaktion auf Negative Flanke
146
Negative Flanke Reagiert werden soll
146
Parametergruppe
146
Bereich
146
Reaktion auf Positive Flanke an Eingang 1
147
An Eingang 1
147
Keine Funktion
147
= Reaktion auf Negative Flanke
147
= Reaktion auf Negative Flanke an Eingang 1
147
Eine Positive Zahl Bedeutet, dass der Ausgang
147
High (24 Volt) Ist, wenn die Funktion Aktiv Ist. eine
147
Negative Zahl Bedeutet, dass der Ausgang Low
147
(0 Volt) Ist, wenn die Funktion Aktiv ist
147
Parametergruppe
147
Inhaltsverzeichnis
157
Sicherheitshinweise
168
Werbung
Danfoss VLT Serie 5000 Produkthandbuch (201 Seiten)
Marke:
Danfoss
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheit
3
Diese Bestimmungen Dienen Ihrer Sicherheit
4
Warnung vor Unbeabsichtigtem Anlaufen
4
Einbau der Mechanischen Bremse
4
Kurzanleitung
6
Einleitung
9
Verfügbare Dokumentation
9
Technische Daten
10
Allgemeine Technische Daten
10
Elektrische Daten
16
Sicherungen
33
Abmessungen
35
Installation
38
Mechanische Installation
38
Sicherheitserdung
41
Zusätzlicher Schutz (RCD)
41
Elektrische Installation - Netzversorgung
41
Elektrische Installation - Motorkabel
42
Motoranschluß
42
Drehrichtung des Motors
42
Elektrische Installation - Bremskabel
43
Elektrische Installation - Temperaturschalter Bremswiderstand
43
Elektrische Installation - Zwischenkreiskopplung
44
Elektrische Installation - Externe 24 Volt-DC-Versorgung
46
Elektrische Installation - Relaisausgänge
46
Elektrische Installation - Steuerkabel
54
Elektrische Installation - Busanschluß
56
Elektrische Installation - EMV-Schutzmaßnahmen
57
Verwendung EMV-Gemäßer Kabel
60
Elektrische Installation - Erdung Steuerkabel
61
EMV-Schalter
62
Hinweise zum Betrieb des Frequenzumrichters
65
Hinweise zum Bedienfeld (LCP)
65
Bedieneinheit - Display
65
Bedienfeld - Leds
65
Bedienfeld - Bedientasten
66
Schnellkonfiguration
69
Parameterwahl
69
Menümodus
69
Initialisierung auf Werkseinstellungen
71
Anschlußbeispiele
73
Anwendung Konfiguration
75
Einstellen der Parameter
75
Sonderfunktionen
80
Ort-Betrieb und Fernbedienung
80
Steuerung mit Bremsfunktion
81
Sollwerte - Einzelsollwerte
82
Sollwerte - Multisollwerte
84
Automatische Motoranpassung, AMA
88
Mechanische Bremssteuerung
91
PID für die Prozeßregelung
93
PID für die Drehzahlregelung
94
Schnellentladung
95
Motorfangschaltung
97
Normale/Hohe Übermomentregelung ohne Istwertrückführung
98
Programmieren von Momentgrenze und Stopp
99
Programmierung
100
Betrieb und Display
100
Last und Motor
107
Sollwerte und Grenzwerte
119
Ein- und Ausgänge
128
Sonderfunktionen
145
Parameter - Serielle Schnittstelle
160
Technische Funktionen
168
Sonstiges
175
Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung
175
Display - Zustandsmeldungen
176
Vlt ® -Serie 5000
179
Warnungen und Alarme
179
Kein Motor (kein MOTOR)
180
Signalfehler (SOLLWERTFEHLER)
180
Unter 10 Volt (10 VOLT NIEDRIG)
180
Warnungen
180
Überspannung (DC ÜBERSPANNUNG)
180
Erdschluss (ERDFEHLER)
181
Kurzschluss (KURZSCHLUSS)
181
Momentgrenze (MOMENTGRENZE)
181
Motor Überlastet (MOTOR, ZEIT)
181
Motorthermistor (MOTORTHERMISTOR)
181
Schaltmodus-Fehler (SCHALTMODUSFEHLER)
181
Unterspannung (DC UNTERSPANNUNG)
181
Wechselrichter Überlastet (WECHSELRICHTER, ZEIT)
181
Auto-Optimierung nicht OK (OPTMIERUNG nicht OK)
182
Auto-Optimierung OK (OPTMIERUNG OK)
182
Eeprom-Fehler Leistungskarte (EE FEHLER LEIST.K)
182
Eeprom-Fehler Steuerkarte (EE FEHLER STEUERK.)
182
Fehler während des Bremstests (BREMSTESTFEHLER)
182
Standard-Bus-Timeout (STD BUSTIMEOUT)
182
Bremswiderstandsleistung 100 % (BREMS LEISTUNG 100%)
183
Motorphase U Fehlt (FEHLENDE MOT.PHASE U)
183
Motorphase V Fehlt (FEHLENDE MOT.PHASE V)
183
Motorphase W Fehlt (FEHLENDE MOT.PHASE W)
183
Netzfehler (NETZAUSFALL)
183
Schnellentladung nicht OK (FEHLER SCHNELLENTL)
183
Bremsenfehler (BREMSE FEHLER)
184
Drehgeberverlust (ENCODERFEHLER)
184
Motor zu Klein (MOTOR zu KLEIN)
184
Sicherheitsstopp (SICHERHEITS STOP)
184
Wechselrichterfehler (WECHSELR. FEHLER)
184
Index
199
Danfoss VLT Serie 5000 Kurzanleitung (200 Seiten)
Marke:
Danfoss
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheit
3
Diese Bestimmungen Dienen Ihrer Sicherheit
4
Warnung vor Unbeabsichtigtem Anlaufen
4
Einbau der Mechanischen Bremse
4
Kurzanleitung
6
Einleitung
10
Verfügbare Dokumentation
10
Technische Daten
11
Allgemeine Technische Daten
11
Elektrische Daten
17
Sicherungen
33
Abmessungen
36
Installation
39
Mechanische Installation
39
Sicherheitserdung
42
Zusätzlicher Schutz (RCD)
42
Elektrische Installation - Netzversorgung
42
Elektrische Installation - Motorkabel
42
Motoranschluß
43
Drehrichtung des Motors
43
Elektrische Installation - Bremskabel
44
Elektrische Installation - Temperaturschalter Bremswiderstand
44
Elektrische Installation - Zwischenkreiskopplung
45
Elektrische Installation - Externe 24 Volt-DC-Versorgung
47
Elektrische Installation - Relaisausgänge
47
Elektrische Installation - Steuerkabel
54
Elektrische Installation - Busanschluß
56
Elektrische Installation - EMV-Schutzmaßnahmen
57
Verwendung EMV-Gemäßer Kabel
60
Elektrische Installation - Erdung Steuerkabel
61
EMV-Schalter
62
Hinweise zum Betrieb des Frequenzumrichters
65
Hinweise zum Bedienfeld (LCP)
65
Bedienfeld - das Display
65
Bedienfeld - Leds
66
Bedienfeld - Bedientasten
66
Betrieb
67
Schnellkonfiguration
69
Parameterwahl
69
Menümodus
69
Initialisierung auf Werkseinstellungen
71
Anschlußbeispiele
73
Anwendung Konfiguration
75
Einstellen der Parameter
75
Sonderfunktionen
80
Ort-Betrieb und Fernbedienung
80
Steuerung mit Bremsfunktion
81
Sollwerte - Einzelsollwerte
82
Sollwerte - Multisollwerte
84
Automatische Motoranpassung, AMA
88
Mechanische Bremssteuerung
90
PID für die Prozeßregelung
92
PID für die Drehzahlregelung
93
Schnellentladung
94
Motorfangschaltung
96
Normale/Hohe Übermomentregelung ohne Istwertrückführung
97
Programmieren von Momentgrenze und Stopp
98
Programmierung
99
Betrieb und Display
99
Last und Motor
106
Sollwerte und Grenzwerte
118
Ein- und Ausgänge
127
Sonderfunktionen
143
Serielle Kommunikation
158
Technische Funktionen
165
Beschreibung Typenschild
169
Sonstiges
173
Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung
173
Display - Zustandsmeldungen
174
Warnungen und Alarme
177
Warnungen
178
Index
197
Werbung
Danfoss VLT Serie 5000 Produkthandbuch (99 Seiten)
Synchronregler
Marke:
Danfoss
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Vlt ® Serie 5000 Synchronregler
1
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitshinweise
3
Einleitung
4
Funktionsbeschreibung
4
Drehzahlsynchronisation
4
Markersynchronisation
4
Positionssynchronisation (Winkelsynchronisation)
4
Abbildung 1, BERECHNUNGSBEISPIEL
5
Tips und Tricks zu Synchronisationsaufgaben
5
Abbildungsverzeichnis
5
Hardware
7
Ein- und Ausgangsklemmen
7
VLT Steuerkartenklemmen
7
Abbildung 2, DREHGEBERSCHNITTSTELLE 1
8
Abbildung 3, DREHGEBERSCHNITTSTELLE 2
8
Abbildung 4, VERSORGUNG der ein - und AUSGÄNGE
9
Versorgungsspannungen
9
Abbildung 5, LAYOUT der OPTIONSKARTE
10
Layout der Optionskarte
10
Technische Daten
11
Anschlussbeispiele der Drehgeberschnittstellen
13
Abbildung 6, MASTER -SLAVEANSCHLUSS
13
Abbildung 7, VIRTUELLER MASTER -SLAVEANSCHLUSS
13
Drehzahlsynchronregler
14
Abbildung 8, REGELVERHALTEN bei DREHZAHLSYNCHRONISATION
14
Abbildung 9, DOSIERER mit DREHZAHLSYNCHRONISATION
15
Abbildung 10, Syncstart bei Drehzahlsynchron
16
Faktor auf / Ab
16
Funktionsdiagramme bei Drehzahlsynchronität
16
Syncstart
16
Abbildung 11, FAKTOR auf / AB bei DREHZAHLSYNCHRON
17
Abbildung 12, HOLD
17
HOLD-Funktion
17
Abbildung 13, UMSCHALTUNG des GETRIEBEFAKTORS bei DREHZAHLSYNCHRON
18
Getriebeumschaltung
18
Klemmenbeschreibung
19
Parameterbeschreibung
23
Abbildung 14, SCHALTPLAN DOSIERREGELUNG
29
Applikationsbeispiel 1 - Dosiereinrichtung mit Drehzahlsynchronisation
29
Beschreibung der Applikation
29
Beschreibung der Klemmen und Klemmenbelegung
29
Inbetriebnahme: Einstellen der Parameter
30
Testen des Motoranschlusses
31
Einstellen der Synchronisation
32
Testen der Inkrementalgeber
32
Betrieb und Betriebsfunktionen
34
Optimieren der Synchronisation
34
Positionssynchronisation (Winkelsynchronisation)
35
Abbildung 15, REGELVERHALTEN bei POSITIONSSYNCHRONISATION
35
Abbildung 16, STEMPELREGELUNG MITTELS POSITIONSSYNCHRONISATION
35
Abbildung 17, AUFSCHALTEN auf STEHENDEM MASTER
36
Abbildung 18, AUFSCHALTEN auf LAUFENDEN MASTER
36
Funktionsdiagramme bei Positionssynchronität
36
Syncstart auf Laufenden Master
36
Syncstart auf Stehenden Master
36
Abbildung 19, POSITIONSVERSCHIEBUNG
37
Positionsverschiebung bei Laufendem Master
37
Klemmenbeschreibung
38
Parameterbeschreibung
43
Abbildung 20, SCHALTPLAN STEMPELREGELUNG
50
Applikationsbeispiel 2 - Stempelregelung Mittels Positionssynchronisation
50
Beschreibung der Applikation
50
Beschreibung der Klemmen und Klemmenbelegung
50
Inbetriebnahme: Einstellen der Parameter
51
Testen der Inkrementalgeber
52
Testen des Motoranschlusses
52
Einstellen der Synchronisation
53
Betrieb und Betriebsfunktionen
55
Optimieren der Synchronisation
55
Markersynchronregler
58
Abbildung 21, REGELVERHALTEN bei MARKERSYNCHRONISATION
58
Abbildung 22, BESCHICKUNGSBAND mit MARKERSYNCHRONISATION
58
Abbildung 23, 1.START bei MARKERSYNCHRON
59
Funktionsdiagramme bei Markersynchronität
59
Syncstart auf Laufenden Master IM Betrieb
59
Syncstart auf Laufenden Master nach Spannungseinschaltung
59
Abbildung 24,Weitere Starts bei Markersynchronisation
60
Abbildung 25, MARKERAUSGLEICH IM BETRIEB
60
Markerkorrektur bei Laufendem Betrieb
60
Klemmenbeschreibung
61
Parameterbeschreibung
66
Abbildung 26, SCHALTPLAN BESCHICKUNGSBANDREGELUNG
73
Applikationsbeispiel 3 - Verpackung
73
Beschreibung der Applikation
73
Klemmen und Klemmenbelegung
73
Inbetriebnahme: Einstellen der Parameter
74
Testen der Inkrementalgeber
75
Testen des Motoranschlusses
75
Einstellen der Synchronisation
76
Optimieren der Synchronisation
78
Fehlerverhalten
79
Feineinstellung der Position
79
Start der Synchronisation
79
Stopp der Synchronisation
79
Umschalten auf ein anderes Übersetzungsverhältnis
79
Initialisierung
79
Anhang
81
Meldungen und Fehlerreferenz
81
Parameterliste
83
Glossar
92
Abbildung 27, INKREMETALGEBERSIGNALE
92
Abbildung 28, ABLEITEN der QUADCOUNTS
92
Abbildung 29, SYNCHRONISATION ohne VIRTUELLEN MASTER
93
Abbildung 30, ADDITION der ZYKLUSZEITEN
94
Abbildung 31, SYNCHRONISATION mit VIRTUELLEM MASTER
94
Abbildung 32, keine ADDITION der ZYKLUSZEITEN
95
Vlt ® Serie 5000 Synchronregler
96
Abbildungsverzeichnis
96
Werbung
Verwandte Produkte
Danfoss VLT Serie 2800
Danfoss SonoSelect series
Danfoss SP 215
Danfoss SH series
Danfoss SH 105
Danfoss SM 090
Danfoss SM 148
Danfoss SCA-X 125
Danfoss S-Solo
Danfoss BOCK SHGZ7 L Serie
Danfoss Kategorien
Thermostate
Frequenzumrichter
Steuergeräte
Regelungstechnik
Armaturen
Weitere Danfoss Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen