Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Stober Anleitungen
Controller
SD6 Serie
Stober SD6 Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Stober SD6 Serie. Wir haben
9
Stober SD6 Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Inbetriebnahmeanleitung, Bedienhandbuch
Stober SD6 Serie Handbuch (462 Seiten)
Marke:
Stober
| Kategorie:
Antriebsregler
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vorwort
11
Benutzerinformationen
12
Aufbewahrung und Weitergabe
12
Beschriebenes Produkt
12
Aktualität
12
Originalsprache
12
Haftungsbeschränkung
12
Darstellungskonventionen
13
Darstellung von Sicherheitshinweisen
13
Auszeichnung von Textelementen
14
Software- und Display-Anzeigen
14
Mathematik und Formeln
14
Konventionen für Kabel
15
Symbole, Kenn- und Prüfzeichen
15
Marken
16
Lizenzen
16
Allgemeine Sicherheitshinweise
17
Richtlinien und Normen
17
Qualifiziertes Personal
17
Bestimmungsgemäße Verwendung
17
EMV-Gerechte Montage
18
Wartung
18
Transport und Lagerung
18
Einsatzumgebung und Betrieb
18
An der Maschine Arbeiten
19
Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit
19
Außerbetriebsetzung
19
Tab. 1 Maximaler Symmetrischer Kurzschlussstrom
19
Entsorgung
20
Feuerbekämpfung
20
UL-Konformer Einsatz
21
Motortemperatursensor
21
Systemaufbau
23
Abb. 1 Systemüberblick
23
Hardware-Komponenten
24
Antriebsregler
24
Typenschild
24
Abb. 2 Typenschild SD6A06TEX
24
Tab. 2 Bedeutung der Angaben auf dem Typenschild
25
Tab. 3 Beispiel-Code zur Typenbezeichnung
25
Tab. 4 Bedeutung des Beispiel-Codes
25
Abb. 3 Aufkleber mit MV- und Serialnummer
26
Tab. 5 Bedeutung der Angaben auf dem Aufkleber
26
Tab. 6 Verfügbare SD6-Typen und -Baugrößen
26
Betreibbare Motoren, Encoder und Bremsen
27
Zubehör
28
Sicherheitsmodul SE6 - Erweiterte Sicherheitsfunktionalität über Klemmen
28
Software-Komponenten
37
Projektierung und Parametrierung
37
Applikationen
37
Technische Daten
38
Antriebsregler
38
Allgemeine Technische Daten
38
Tab. 7 Gerätemerkmale
38
Tab. 8 Transport- und Lagerungsbedingungen
38
Tab. 9 Betriebsbedingungen
38
Elektrische Daten
39
Tab. 10 Entladungszeiten des Zwischenkreises
39
Tab. 11 Elektrische Daten Steuerteil
39
Tab. 12: Elektrische Daten SD6, Baugröße 0
39
Tab. 13 Elektrische Daten SD6, Baugröße 0, bei 4 Khz Taktfrequenz
40
Tab. 14 Elektrische Daten SD6, Baugröße 0, bei 8 Khz Taktfrequenz
40
Tab. 15: Elektrische Daten Brems-Chopper, Baugröße 0
40
Tab. 16: Elektrische Daten SD6, Baugröße 1
40
Tab. 17 Elektrische Daten SD6, Baugröße 1, bei 4 Khz Taktfrequenz
40
Tab. 18 Elektrische Daten SD6, Baugröße 1, bei 8 Khz Taktfrequenz
41
Tab. 19: Elektrische Daten Brems-Chopper, Baugröße 1
41
Tab. 20: Elektrische Daten SD6, Baugröße 2
41
Tab. 21 Elektrische Daten SD6, Baugröße 2, bei 4 Khz Taktfrequenz
41
Tab. 22 Elektrische Daten SD6, Baugröße 2, bei 8 Khz Taktfrequenz
41
Tab. 23: Elektrische Daten Brems-Chopper, Baugröße 2
42
Tab. 24: Elektrische Daten SD6, Baugröße 3
42
Tab. 25 Elektrische Daten SD6, Baugröße 3, bei 4 Khz Taktfrequenz
42
Tab. 26 Elektrische Daten SD6, Baugröße 3, bei 8 Khz Taktfrequenz
42
Tab. 27: Elektrische Daten Brems-Chopper, Baugröße 3
43
Freigabe und Relais
43
Tab. 28 Elektrische Daten X1
43
Tab. 29 Verlustleistungsdaten der Antriebsregler SD6 nach en 61800-9-2
44
Verlustleistungsdaten des Zubehörs
46
Tab. 30 Absolute Verluste des Zubehörs
46
Derating
47
Tab. 31 Ausgangsnennstrom I2N,PU in Abhängigkeit von der Taktfrequenz
47
Einfluss der Taktfrequenz
47
Einfluss der Umgebungstemperatur
47
Einfluss der Aufstellhöhe
48
Berechnung des Deratings
48
Abmessungen
49
Abb. 4: Maßzeichnung SD6, Baugrößen 0 bis 2
49
Tab. 32 Abmessungen SD6, Baugrößen 0 bis 2 [MM]
49
Abb. 5: Maßzeichnung SD6, Baugröße 3
50
Tab. 33 Abmessungen SD6, Baugröße 3 [MM]
50
Gewicht
51
Zykluszeiten
51
Tab. 34 Gewicht SD6 [G]
51
Tab. 35 Gewicht des Zubehörs [G]
51
Zwischenkreiskopplung
52
Allgemeine Technische Daten
52
Zuordnung DL6A - SD6
53
Abmessungen
54
Abb. 6 Maßzeichnung DL6A
54
Gewicht
55
Sicherheitstechnik
55
St6
55
Se6
56
Betreibbare Motoren
57
Auswertbare Encoder
58
Übersicht
58
Signalübertragung
60
Encodereingänge
60
Encoderausgänge
60
Antriebsregler
61
Encoderversorgung
62
Klemmenmodul
63
X101 für Encoder
63
Allgemeine Spezifikation
64
Inkrementalencoder (Auswertung und Simulation), Puls-/Richtungsschnittstelle (Auswertung und Simulation) oder Hall-Sensor
66
Encoder-Adapterbox
68
Klemmenmodul
70
Xi6
70
Analogeingang
71
Ri6
72
Io6
74
Gewicht
75
Steuerbare Bremsen
75
X8 (Option SE6)
75
Auswertbare Motortemperatursensoren
76
Bremswiderstand
76
Rohrfestwiderstand FZMU, FZZMU
76
Abb. 7 Maßzeichnung FZMU (1), FZZMU (2)
77
Flachwiderstand GVADU, GBADU
78
Abb. 8 Maßzeichnung GVADU, GBADU
79
Stahlgitterfestwiderstand FGFKU
80
Abmessungen
81
Abb. 9 Maßzeichnung FGFKU
81
Hinterbaubremswiderstand RB 5000
81
Drossel
83
Netzdrossel TEP
83
Abb. 10 Maßzeichnung Netzdrossel
84
Ausgangsdrossel TEP
85
Eigenschaften
85
Abb. 11 Maßzeichnung TEP
86
Encoder-Adapterbox
87
Abmessungen
87
Gewicht
87
Abb. 12 Maßzeichnung LA6 [MM]
87
Projektierung
88
Antriebsregler
88
Minimale Zeit zwischen Zwei Netzeinschaltungen
88
Zwischenkreiskopplung
88
Hinweise zu Auslegung und Betrieb
89
Elektrische Daten der Antriebsregler
89
Maximalspannung und Maximalstrom
89
Auslegung
90
Stromtragfähigkeit der Kupferschienen
91
Motor
92
Mischbetrieb
93
Abb. 13 Erdungskonzept IM Mischbetrieb mit SI6 und SC6 bei Eingespeistem Antriebsregler SD6
93
Abb. 14 Erdungskonzept IM Mischbetrieb mit SI6 bei Eingespeistem Antriebsregler SD6
94
Drossel
95
Netzdrossel TEP
95
Abb. 15 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
95
Abb. 16 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
95
Abb. 17 Derating der Spannung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
95
Ausgangsdrossel TEP
96
Abb. 18 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Taktfrequenz, TEP3720-0ES41
96
Abb. 19 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Taktfrequenz, TEP3820-0CS41
96
Abb. 20 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Taktfrequenz, TEP4020-0RS41
97
Abb. 21 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
97
Abb. 22 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
97
Abb. 23 Derating der Spannung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
98
Lagerung
99
Antriebsregler
99
Jährliche Formierung
99
Formierung vor der Inbetriebnahme
100
Abb. 24 Spannungshöhen in Abhängigkeit von der Lagerungszeit
100
Einbau
101
Sicherheitshinweise zum Einbau
101
Grundlegende Montagehinweise
101
Antriebsregler
101
Referenzkennzeichnung
101
Bremswiderstand
101
Drossel
102
Mindestfreiräume
103
Abb. 25 Mindestfreiräume
103
Bohrpläne und -Maße
104
Antriebsregler
104
Abb. 26 Bohrplan SD6 und DL6A
104
Bremswiderstand
106
Abb. 27 Bohrplan FZMU, FZZMU
106
Abb. 28 Bohrplan GVADU, GBADU
106
Drossel
107
Abb. 29 Bohrplan FGFKU
107
Abb. 30 Bohrplan Netzdrossel
107
Abb. 31 Bohrplan TEP
108
Länge der Kupferschienen
109
Kommunikationsmodul Einbauen
110
Werkzeug und Material
110
Klemmenmodul Einbauen
112
Antriebsregler ohne Hinterbaumodul Einbauen
115
Zwischenkreiskopplung Einbauen
116
Hinterbaubremswiderstand Einbauen
119
Antriebsregler auf Hinterbaumodul Montieren
120
Montage auf Hinterbaubremswiderstand
123
EMV-Schirmblech Anbauen
125
Encoder-Adapterbox Einbauen
128
Hutschienenbefestigung
128
Schraubbefestigung
128
Anschluss
129
Sicherheitshinweise zum Anschluss
129
Leitungsführung
129
Schutzmaßnahmen
130
Netzversorgung bei Parallelschaltung
130
Netzsicherung
131
Netzsicherungen IM Stand-Alone-Betrieb
131
Netzsicherungen bei Parallelschaltung
132
Maximale Anzahl an Antriebsreglern
133
Netzzuschaltung bei Parallelschaltung
135
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
135
Schutzerdung
136
Abb. 32 Anschluss des Schutzleiters
137
Werbung
Stober SD6 Serie Handbuch (446 Seiten)
Antriebsregler
Marke:
Stober
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise Kapitelübersicht
4
Eigenschaften
4
Über dieses Handbuch
4
Weiterführende Dokumentationen
5
Weitere Unterstützung
5
Richtlinien und Normen
5
Abkürzungen und Formelzeichen
6
Symbole, Kennzeichen, Marken
8
Lizenzen
9
Sicherheitshinweise, UL-Konformer Einsatz
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Bestandteil des Produkts
11
Risikobeurteilung
11
Qualifiziertes Personal
11
An der Maschine Arbeiten
12
Entsorgung
12
Darstellung von Sicherheitshinweisen
12
UL-Konformer Einsatz
13
Komponenten des Antriebssystems
16
Antriebsregler
16
Typenschild
16
Typenbezeichnung
17
Baugrößen
17
Motoren
18
Synchron-Servomotoren und Asynchronmotoren
18
Synchron-Linearmotoren
18
Steuerung
19
Zubehör
19
Sicherheitstechnik
19
Klemmenmodule
20
Kommunikation
22
Zwischenkreiskopplung
24
Bremswiderstände
24
Drosseln
24
EMV-Schirmblech
25
Encoder-Adapterbox
25
Batteriemodul zur Encoder-Pufferung
26
Wechsel-Datenspeicher
26
Produkt-CD
26
Sicherheitshinweise
29
Elektrische Daten
29
Steuerteil
29
Leistungsteil
30
Baugröße 0 (BG 0): Sd6A0X
30
Baugröße 1 (BG 1): Sd6A1X
31
Baugröße 2 (BG 2): Sd6A2X
31
Baugröße 3 (BG 3): Sd6A3X
32
Derating
33
Einfluss der Taktfrequenz
33
Einfluss der Umgebungstemperatur
33
Einfluss der Aufstellhöhe
33
Berechnung des Deratings
33
Gerätemerkmale
34
Transport-, Lagerungs- und Betriebsumgebung
34
Betreibbare Motoren
35
Auswertbare Encoder
36
Anschluss X4
36
Anschluss X120
37
Encoderversorgung
37
Anschluss X101 (BE-Encoder)
37
Anschluss X140
38
Steuerbare Bremsen
39
Auswertbare Motor-Temperaturfühler
39
Schutzmaßnahmen
40
Netzsicherung
40
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
41
Gehäuseerdung
42
Abmessungen
43
Klemmenmodule
45
Spezifikation - XI6
45
Spezifikation - RI6
48
Spezifikation - IO6
49
Kommunikationsmodule
50
Kommunikationsmodul EC6
50
Zwischenkreiskopplung - Quick DC-Link
50
Elektrische Daten
52
Netzversorgung
53
Netzsicherung
54
Schmelzsicherung
54
Netzschütz
55
Projektierung
56
Ladefähigkeit
56
Bremswiderstände
58
Fzmu, Fzzmu
58
Fgfku
59
Gvadu, Gbadu
61
Unterbaubremswiderstand RB 5000
62
Drosseln
63
Netzdrossel
64
Ausgangsdrossel
67
Transport und Lagerung
71
Kapitelübersicht
71
Sicherheitshinweise
72
Einbau
74
Sicherheitshinweise
75
Antriebsregler
75
Klemmenmodule
77
Kommunikationsmodule
78
Zwischenkreiskopplung - Quick DC-Link
79
Unterbaubremswiderstand
82
EMV-Schirmblech
83
Encoder-Adapterbox
84
Hutschienenbefestigung
85
Schraubbefestigung
85
Sicherheitshinweise
88
Allgemeine Informationen
89
Leitungsführung
89
Schutzmaßnahmen
89
Netzsicherung
89
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
90
Gehäuseerdung
91
EMV-Gerechter Anschluss
92
Auswahl der Leitungen
92
Antriebsregler
92
Klemmenübersicht
92
Baugröße 0
93
Baugröße 1
94
Baugröße 2
95
Baugröße 3
96
Funktion
97
X10: Versorgung 230 V/400 V
97
X11: Versorgung 24 V
97
X1: Freigabe und Relais 1
98
X12: Sicherheitstechnik
99
X20: Motor
100
X5, X6: Motor-Haltebremse
102
X2: Motor-Temperaturfühler
103
X30: Quick DC-Link, Bremswiderstand
104
X3A, X3B: Pc, Igb
105
X4: Encoder
105
Encoderversorgung
106
Klemmenmodule
108
X100
109
X101
110
X102
113
X103A
113
X103B
114
X103C
115
X120
116
X140
119
Kommunikationsmodule
123
X200, X201: Ethercat
123
X200, X201: Canopen
124
Encoder-Adapterbox
124
Linearencoder
124
Linearencoder Endat 2.1/2.2 Digital und SSI
124
Linearencoder TTL mit Wake And Shake
124
Linearencoder TTL mit Hall-Sensor
124
Sin/Cos-Linearencoder mit Wake And Shake
125
Klemmenübersicht
126
X300
127
X301
128
X302
128
X303
129
X304: Anschluss über Sub-D-Stecker
129
X305, X306: Anschluss über Lose Kabelenden
130
Kabel
131
Leistungskabel
131
Encoderkabel
133
Encoder Endat 2.1/2.2 Digital und SSI
133
Encoder Endat 2.1 Sin/Cos
137
Encoder HTL
141
Encoder TTL
142
Resolver
143
Parameter
148
Parameteradresse
148
Parameterbeschreibung
149
Parameterdaten
150
Sichtbarkeit
150
Zugriffslevel
150
Ausblendfunktionen
151
Applikationen
151
Firmware
151
Datentypen
151
Schnittstellen
152
Bedienfeld
152
Aufbau
152
Menüstruktur und Navigation
153
Statusanzeige
154
Sprachen
154
Drivecontrolsuite
155
Zugriffslevel
155
Parameterlevel
155
Konfigurationslevel
155
Ereignisse
156
Einleitung
159
Stober SD6 Serie Handbuch (358 Seiten)
Antriebsregler
Marke:
Stober
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Vorwort
10
2 Benutzerinformationen
11
Aufbewahrung und Weitergabe
11
Beschriebener Produkttyp
11
Aktualität
11
Originalsprache
11
Haftungsbeschränkung
11
Darstellungskonventionen
12
Gebrauch von Symbolen
12
Auszeichnung von Textelementen
13
Konventionen für Kabel
14
Symbole, Kenn- und Prüfzeichen
14
Marken
15
Lizenzen
15
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
16
Richtlinien und Normen
16
Qualifiziertes Personal
16
Bestimmungsgemäße Verwendung
17
Transport und Lagerung
17
Einsatzumgebung und Betrieb
18
An der Maschine Arbeiten
18
Tab. 1 Maximal Symmetrischer Nennkurzschlussstrom des Antriebsreglers
18
Außerbetriebsetzung
19
Entsorgung
19
Feuerbekämpfung
19
4 UL-Konformer Einsatz
20
5 Systemaufbau
22
Abb. 1 Systemüberblick
22
Hardware-Komponenten
23
Antriebsregler
23
Typenschild
23
Abb. 2 Typenschild SD6A06TEX
23
Abb. 3 Aufkleber mit MV- und Serialnummer
24
Tab. 2 Bedeutung der Angaben auf dem SD6-Typenschild
24
Tab. 3 Bedeutung der Angaben auf dem Aufkleber
24
Typenbezeichnung
25
Tab. 4 Beispielcode
25
Tab. 5 Erklärung
25
Steuerung
26
Tab. 6 Verfügbare SD6-Typen und -Baugrößen
26
Betreibbare Motoren, Encoder und Bremsen
27
Zubehör
28
Quick DC-Link DL6A für Antriebsregler
34
Software-Komponenten
38
Applikationen
38
Projektierung und Parametrierung
38
6 Technische Daten
39
Antriebsregler
39
Allgemeine Technische Daten
39
Tab. 7 Gerätemerkmale
39
Tab. 8 Transport- und Lagerungsbedingungen
39
Elektrische Daten
40
Tab. 9 Betriebsbedingungen
40
Tab. 10 Entladungszeiten des Zwischenkreises
40
Tab. 11 Elektrische Daten Steuerteil
40
Tab. 12: Elektrische Daten SD6, Baugröße 0
41
Tab. 13 Elektrische Daten SD6, Baugröße 0, bei 4 Khz Taktfrequenz
41
Tab. 14 Elektrische Daten SD6, Baugröße 0, bei 8 Khz Taktfrequenz
41
Tab. 15: Elektrische Daten Brems-Chopper, Baugröße 0
41
Tab. 16: Elektrische Daten SD6, Baugröße 1
42
Tab. 17 Elektrische Daten SD6, Baugröße 1, bei 4 Khz Taktfrequenz
42
Tab. 18 Elektrische Daten SD6, Baugröße 1, bei 8 Khz Taktfrequenz
42
Tab. 19: Elektrische Daten Brems-Chopper, Baugröße 1
42
Tab. 20: Elektrische Daten SD6, Baugröße 2
43
Tab. 21 Elektrische Daten SD6, Baugröße 2, bei 4 Khz Taktfrequenz
43
Tab. 22 Elektrische Daten SD6, Baugröße 2, bei 8 Khz Taktfrequenz
43
Tab. 23: Elektrische Daten Brems-Chopper, Baugröße 2
43
Tab. 24: Elektrische Daten SD6, Baugröße 3
44
Tab. 25 Elektrische Daten SD6, Baugröße 3, bei 4 Khz Taktfrequenz
44
Tab. 26 Elektrische Daten SD6, Baugröße 3, bei 8 Khz Taktfrequenz
44
Tab. 27: Elektrische Daten Brems-Chopper, Baugröße 3
44
Freigabe und Relais
45
Tab. 28 Elektrische Daten X1
45
Tab. 29 Verlustleistungsdaten der Antriebsregler SD6 nach en 50598
46
Verlustleistungsdaten des Zubehörs
48
Tab. 30 Absolute Verluste des Zubehörs
48
Derating
49
Einfluss der Taktfrequenz
49
Tab. 31 Ausgangsnennstrom I2N,PU in Abhängigkeit von der Taktfrequenz
49
Berechnung des Deratings
50
Einfluss der Aufstellhöhe
50
Einfluss der Umgebungstemperatur
50
Abmessungen
51
Abb. 4: Maßzeichnung SD6, Baugrößen 0 bis 2
51
Tab. 32 Abmessungen SD6, Baugrößen 0 bis 2 [MM]
51
Abb. 5: Maßzeichnung SD6, Baugröße 3
52
Tab. 33 Abmessungen SD6, Baugröße 3 [MM]
52
Gewicht
53
Zwischenkreiskopplung
53
Allgemeine Technische Daten
53
Tab. 34 Gewicht SD6 [G]
53
Zuordnung DL6A - SD6
54
Abmessungen
55
Abb. 6 Maßbild DL6A
55
Gewicht
56
Sicherheitstechnik
56
St6
56
Se6
57
Betreibbare Motoren
58
Auswertbare Encoder
59
Übersicht
59
Antriebsregler
61
Signalübertragung
61
Allgemeine Spezifikation
64
Klemmenmodul
64
X101 auf Klemmenmodul RI6
64
X101 für Encoder
64
Inkrementalencoder (Auswertung und Simulation), Puls-/Richtungsschnittstelle (Auswertung und Simulation) oder Hall-Sensor
66
SSI-Encoder (Auswertung und Simulation)
66
Encoder-Adapterbox
69
Inkrementalencoder TTL Differenziell mit Hall-Sensor TTL Single-Ended
70
Klemmenmodul
71
Xi6
71
Spezifikation X101 für Binäre Signale
72
Ri6
73
X140 für Encoder
74
Io6
75
Gewicht
76
Steuerbare Bremsen
76
X8 (Option SE6)
76
Auswertbare Motortemperatursensoren
77
Bremswiderstand
77
Eigenschaften
78
Rohrfestwiderstand FZMU, FZZMU
78
Abb. 7: Maßzeichnung FZMU, FZZMU 400×65
79
Flachwiderstand GVADU, GBADU
80
Abb. 8 Maßzeichnung GVADU, GBADU
81
Stahlgitterfestwiderstand FGFKU
82
Abb. 9 Maßzeichnung FGFKU
83
Hinterbaubremswiderstand RB 5000
84
Drossel
86
Netzdrossel TEP
86
Abb. 10 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
87
Abb. 11 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
87
Abb. 12 Derating der Spannung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
87
Abmessungen und Gewicht
88
Abb. 13 Maßzeichnung Netzdrossel
88
Ausgangsdrossel TEP
89
Derating - Einfluss der Taktfrequenz
90
Abb. 14 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Taktfrequenz
90
Abb. 15 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Taktfrequenz
90
Abb. 16 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Taktfrequenz
90
Abb. 17 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
91
Abb. 18 Derating des Nennstroms in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
91
Abb. 19 Derating der Spannung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
91
Abb. 20 Maßzeichnung TEP
92
Encoder-Adapterbox
93
Abmessungen
93
Gewicht
93
Abb. 21 Abmessungen LA6 [MM]
93
7 Projektierung
94
Antriebsregler
94
Zwischenkreiskopplung
94
Hinweise zu Auslegung und Betrieb
95
Auslegung
96
Motoren
98
Mischbetrieb
99
Abb. 22 Erdungskonzept IM Mischbetrieb mit SI6 und SC6 bei Eingespeistem
99
Abb. 23 Erdungskonzept IM Mischbetrieb mit SI6 bei Eingespeistem Antriebsregler SD6
100
8 Lagerung
101
Antriebsregler
101
Jährliche Formierung
102
Formierung vor der Inbetriebnahme
103
Abb. 24 Spannungshöhen in Abhängigkeit von der Lagerungszeit
104
9 Einbau
105
Sicherheitshinweise zum Einbau
105
Grundlegende Montagehinweise
105
Antriebsregler
105
Drossel
105
Bremswiderstand
106
Mindestfreiräume
107
Abb. 25 Mindestfreiräume
107
Bohrpläne und -Maße
108
Antriebsregler
108
Abb. 26 Bohrplan SD6 und DL6A
108
Länge der Kupferschienen
110
Kommunikationsmodul Einbauen
111
Klemmenmodul Einbauen
112
Antriebsregler ohne Hinterbaumodul Einbauen
113
Zwischenkreiskopplung Einbauen
114
Hinterbaubremswiderstand Einbauen
117
Antriebsregler auf Hinterbaumodul Montieren
118
Montage auf Hinterbaubremswiderstand
122
EMV-Schirmblech Anbauen
124
Encoder-Adapterbox Einbauen
125
10 Anschluss
126
Sicherheitshinweise zum Anschluss
126
Leitungsführung
127
Schutzmaßnahmen
127
Netzversorgung bei Parallelschaltung
127
Netzsicherung
128
Netzsicherung IM Stand-Alone-Betrieb
128
Netzsicherung bei Parallelschaltung
129
Maximale Anzahl an Antriebsreglern
130
UL-Konforme Netzsicherung
131
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
132
Netzzuschaltung bei Parallelschaltung
132
Gehäuseerdung
134
Abb. 27 Anschluss des Schutzleiters
134
EMV-Empfehlungen
135
Antriebsregler
136
Übersicht mit Sicherheitsmodul ST6
136
Abb. 28 Anschlussübersicht Baugrößen 0 und 1 mit Sicherheitsmodul ST6
137
Abb. 29 Anschlussübersicht Baugröße 2 mit Sicherheitsmodul ST6
138
Abb. 30 Anschlussübersicht Baugröße 3 mit Sicherheitsmodul ST6, Geräteoberseite
139
Abb. 31 Anschlussübersicht Baugröße 3 mit Sicherheitsmodul ST6, Geräteunterseite
140
Übersicht mit Sicherheitsmodul SE6
141
Abb. 32 Anschlussübersicht Baugrößen 0 und 1 mit Sicherheitsmodul SE6
142
Abb. 33 Anschlussübersicht Baugröße 2 mit Sicherheitsmodul SE6
143
Abb. 34 Anschlussübersicht Baugröße 3 mit Sicherheitsmodul SE6, Geräteoberseite
144
Abb. 35 Anschlussübersicht Baugröße 3 mit Sicherheitsmodul SE6, Geräteunterseite
145
Technische Daten
146
X1: Freigabe und Relais 1
146
X2: Motortemperatursensor
146
X3A, X3B: Pc, Igb
148
X4: Encoder
149
X5: Bremse - Ansteuerung
151
Anschlussverdrahtung
152
Kabelanforderungen
152
X6: Bremse - Rückmeldung und Versorgung (Option ST6)
152
X7: Bremse 2 - Versorgung (Option SE6)
153
X8: Bremse 2 - Sichere Bremsenansteuerung (Option SE6)
154
X10: Versorgung 230/400 V
155
X11: Versorgung 24 V
156
X12: Sicherheitstechnik (Option ST6)
158
X14: Sicherheitstechnik - Sichere Eingänge (Option SE6)
159
X15: Sicherheitstechnik - Sichere Ausgänge, Versorgung X50 (Option SE6)
160
10.4.16 X20: Motor
161
Geschirmter Anschluss des Leistungskabels
162
10.4.17 X30: Zwischenkreiskopplung, Bremswiderstand
163
X50: Plausibilisierungsencoder (Option SE6)
164
Antriebsregler Anschließen (Option ST6)
166
Voraussetzungen und Anschluss
166
Werkzeug und Material
166
Antriebsregler Anschließen (Option SE6)
168
Netzdrossel
170
Anschlussbeschreibung
170
Ausgangsdrossel
171
Anschlussbeschreibung
171
Abb. 36 Anschlussbeispiel Ausgangsdrossel TEP
172
Abb. 37 Geschirmter Anschluss des Leistungskabels (Grafik: Icotek Gmbh)
172
Gehäuseerdung der Drossel
172
Kommunikationsmodul
173
Abb. 38 Anschlussübersicht Kommunikationsmodul EC6
173
EC6 - Ethercat
173
Abb. 39 Anschlussübersicht Kommunikationsmodul CA6
175
CA6 - Canopen
175
Abb. 40 Anschlussübersicht Kommunikationsmodul PN6
176
Geräteadressierung und Feldbusanbindung
176
Kabelanforderungen
176
Pn6 - Profinet
176
Klemmenmodul
178
Abb. 41 Anschlussübersicht Klemmenmodul XI6
178
Xi6
178
X101 für Binäre Signale
180
X101 für Encoder
180
Anschlussverdrahtung
182
Abb. 42 Anschlussübersicht Klemmenmodul RI6
188
Ri6
188
Inkrementalencoder HTL Single-Ended und TTL Single-Ended
190
Puls-/Richtungsschnittstelle HTL Single-Ended und TTL Single-Ended
190
AP6A01 - Resolver und Motortemperatursensor (9-Polig an 15-Polig)
198
Abb. 43 Anschlussübersicht Klemmenmodul IO6
200
Io6
200
Encoder-Adapterbox
204
Abb. 44 Anschlussübersicht Adapterbox LA6
205
LA6 für Synchron-Linearmotoren
205
10.10 Kabel
212
10.10.1 Leistungskabel
212
Anschlussbeschreibung
212
10.10.2 Encoderkabel
216
11 Bedienung
231
Übersicht
231
Abb. 45 Bedieneinheit des Antriebsreglers SD6
231
Menüstruktur und Navigation
232
Abb. 46 Menüstruktur und Navigation über die SD6-Bedieneinheit
232
12 Inbetriebnahme
234
Projekt Aufsetzen
234
Antriebsregler und Achse Projektieren
234
Modul Spezifizieren
236
Sicherheitsmodul Konfigurieren
236
Weitere Module und Antriebsregler Anlegen
236
Projekt Spezifizieren
237
Mechanisches Antriebsmodell
237
Achsmodell Parametrieren
237
STÖBER Motor Parametrieren
237
Achse Skalieren
238
Achsmodell Definieren
238
Projektierung Testen
240
Test über Drivecontrolsuite
240
Test über Bedieneinheit des Antriebsreglers
242
Abb. 47 Schematischer Testablauf Verdrahtungs- und Funktionstest
243
13 Kommunikation
245
Systemvoraussetzungen
245
Personal Firewall
245
IGB- und IGB-Motionbus-Netzwerk
246
Protokolle und Ports bei Kommunikation über Router
246
Abb. 48 IGB- und IGB-Motionbus-Netzwerk
247
Direktverbindung
248
Fernwartung
248
IGB-Motionbus
248
Feldbus
248
14 Diagnose
249
Antriebsregler
249
Zustand Antriebsregler
249
Abb. 49 Platzierung der Diagnose-Leuchtdioden auf der Gerätefront und -Oberseite des Antriebsreglers
249
Abb. 50 Leuchtdioden für den Zustand des Antriebsreglers auf der SD6-Gerätefront
249
Netzwerkverbindung Service
251
Abb. 51 Leuchtdioden für den Zustand der Service-Netzwerkverbindung auf der SD6- Geräteoberseite
251
Zustand IGB
252
Abb. 52 Leuchtdioden für den IGB-Gerätezustand auf der SD6-Geräteoberseite
252
Zustand Ethercat
253
Zustand Feldbus
253
Abb. 53 Leuchtdioden für den Ethercat-Zustand
253
Zustand PROFINET
254
Abb. 54 Leuchtdioden für den PROFINET-Zustand
254
Netzwerkverbindung Ethercat
255
Netzwerkverbindung Feldbus
255
Abb. 55 Leuchtdioden für den Zustand der Ethercat-Netzwerkverbindung
255
Netzwerkverbindung PROFINET
256
Abb. 56 Leuchtdioden für den Zustand der PROFINET-Netzwerkverbindung
256
Ereignisse
257
Überblick
257
Ereignis 31: Kurz-/Erdschluss
259
Ereignis 32: Kurz-/Erdschluss Intern
259
Ereignis 33: Überstrom
260
Ereignis 34: Hardware-Defekt
261
Ereignis 35: Watchdog
261
Ereignis 36: Überspannung
262
Ereignis 37: Motorencoder
263
Ereignis 38: Temperatur Antriebsreglersensor
266
14.2.10 Ereignis 39: Übertemperatur Antriebsregler I2T
267
14.2.11 Ereignis 40: Ungültige Daten
268
14.2.12 Ereignis 41: Übertemperatur Motorsensor
269
14.2.13 Ereignis 42: Übertemperatur Bremswiderstand I2T
270
Ereignis 43: Drahtbruch Analogeingang 1
271
Ereignis 44: Externe Störung 1
272
14.2.16 Ereignis 45: Übertemperatur Motor I2T
273
14.2.17 Ereignis 46: Unterspannung
274
14.2.18 Ereignis 47: Überschreitung Max. M/F
275
14.2.19 Ereignis 48: Lüftüberwachung Bremse
276
14.2.20 Ereignis 49: Bremse
276
14.2.21 Ereignis 50: Sicherheitsmodul
278
14.2.22 Ereignis 51: Endschalter Virtuelle Master
279
14.2.23 Ereignis 52: Kommunikation
280
14.2.24 Ereignis 53: Endschalter
282
14.2.25 Ereignis 54: Schleppabstand
284
14.2.26 Ereignis 55: Optionsmodul
285
14.2.27 Ereignis 56: Overspeed
286
14.2.28 Ereignis 57: Laufzeitauslastung
287
14.2.29 Ereignis 58: Encodersimulation
288
14.2.30 Ereignis 59: Übertemperatur Antriebsregler I2T
289
Ereignis 60: Applikationsereignis 0 - Ereignis
290
Applikationsereignis 7
290
Ereignis 68: Externe Störung 2
291
14.2.33 Ereignis 69: Motoranschluss
292
14.2.34 Ereignis 70: Parameterkonsistenz
293
14.2.35 Ereignis 71: Firmware
294
Ereignis 72: Timeout Bremsentest - Ereignis
295
Timeout Bremsentest Achse 4
295
14.2.37 Ereignis 76: Positionsencoder
296
14.2.38 Ereignis 77: Masterencoder
299
14.2.39 Ereignis 78: Zyklische Positionsbegrenzung
302
14.2.40 Ereignis 79: Plausibilität Motor- /Positionsencoder
303
14.2.41 Ereignis 80: Ungültige Aktion
304
14.2.42 Ereignis 81: Motorzuordnung
304
14.2.43 Ereignis 82: Hall-Sensor
305
14.2.44 Ereignis 83: Ausfall Einer/Aller Netzphasen
306
14.2.45 Ereignis 84: Netzeinbruch bei Aktivem Leistungsteil
306
14.2.46 Ereignis 85: Exzessiver Sollwertsprung
308
14.2.47 Ereignis 88: Steuertafel
309
15 Tausch
310
Sicherheitshinweise zum Gerätetausch
310
Hinweise zur Sicherheitskonfiguration
310
Antriebsregler Tauschen
311
Firmware Tauschen oder Aktualisieren
313
16 Service
314
STÖBER Elektronik-Service
314
Rückdokumentation
315
Antriebsregler ohne Option SE6
315
Antriebsregler mit Option SE6
316
Verbindung
318
Zuordnung
318
17 Anhang
319
Klemmenspezifikationen
319
Übersicht
319
Fk-Mcp 1,5 -St-3,5
320
Fmc 1,5 -St-3,5
320
Bcf 3,81 180 Sn
322
Bfl 5.08Hc 180 Sn
322
Bldf 5.08 180 Sn
323
Dfmc 1,5 -St-3,5
323
Gfkc 2,5 -St-7,62
324
Gfkic 2,5 -St-7,62
324
Ispc 5 -Stgcl-7,62
325
Spc 5 -St-7,62
325
Ispc 16 -St-10,16
326
Spc 16 -St-10,16
326
Mkdsp 25 -15,00
327
Verschaltungsbeispiele
328
Stand-Alone-Betrieb mit Direkter Bremsenansteuerung
328
Abb. 57 Verschaltungsbeispiel Stand-Alone-Betrieb mit Direkter Bremsenansteuerung
328
Stand-Alone-Betrieb mit Indirekter Bremsenansteuerung
329
Abb. 58 Verschaltungsbeispiel Stand-Alone-Betrieb mit Indirekter Bremsenansteuerung
329
Parallelschaltung
330
Abb. 59 Verschaltungsbeispiel mit Quick DC-Link
330
Geräteadressierung
331
Drivecontrolsuite
332
Benutzerdefinierte Installation
332
Installationsarten
332
Standard-Installation
332
Systemvoraussetzungen
332
Aktualisierungen
333
Software Installieren
333
Weiterführende Informationen
334
Informationen Rund um PROFINET
334
Formelzeichen
335
Abkürzungen
337
18 Kontakt
339
Beratung, Service, Anschrift
339
Ihre Meinung ist uns Wichtig
339
Weltweite Kundennähe
340
Glossar
341
Werbung
Stober SD6 Serie Handbuch (553 Seiten)
Marke:
Stober
| Kategorie:
Antriebsregler
| Dateigröße: 21 MB
Stober SD6 Serie Inbetriebnahmeanleitung (166 Seiten)
Marke:
Stober
| Kategorie:
Antriebsregler
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Vorwort
7
2 Benutzerinformationen
8
Dokumentationsumfang
8
Aufbewahrung und Weitergabe
8
Beschriebenes Produkt
8
Aktualität
8
Originalsprache
8
Haftungsbeschränkung
9
Darstellungskonventionen
9
Darstellung von Sicherheitshinweisen
9
Auszeichnung von Textelementen
10
Mathematik und Formeln
10
Symbole, Kenn- und Prüfzeichen
11
Marken
12
Lizenzen
12
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Richtlinien und Normen
13
Qualifiziertes Personal
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Wartung
14
Transport und Lagerung
14
Einsatzumgebung und Betrieb
14
An der Maschine Arbeiten
15
Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit
15
Außerbetriebsetzung
15
Entsorgung
16
Feuerbekämpfung
16
4 UL-Konformer Einsatz
17
5 Technische Daten
19
Antriebsregler
19
Allgemeine Technische Daten
19
Typenschild
20
Typenbezeichnung
21
Materialvariante
22
Baugrößen
22
Elektrische Daten
23
Steuerteil
23
Freigabe und Relais
27
Abmessungen
28
Gewicht
30
Zykluszeiten
30
Zwischenkreiskopplung
30
Allgemeine Technische Daten
30
Zuordnung DL6A - SD6
31
Abmessungen
32
Gewicht
33
Sicherheitstechnik
33
St6
33
Se6
33
Steuerbare Bremsen
34
X8 (Option SE6)
34
6 Lagerung
35
Antriebsregler
35
Jährliche Formierung
35
Formierung vor der Inbetriebnahme
36
7 Einbau
37
Sicherheitshinweise zum Einbau
37
Grundlegende Montagehinweise
37
Antriebsregler
37
Mindestfreiräume
38
Bohrpläne und -Maße
39
Antriebsregler
39
Länge der Kupferschienen
41
Kommunikationsmodul Einbauen
42
Klemmenmodul Einbauen
44
Antriebsregler ohne Hinterbaumodul Einbauen
47
Zwischenkreiskopplung Einbauen
48
Hinterbaubremswiderstand Einbauen
51
Antriebsregler auf Hinterbaumodul Montieren
52
EMV-Schirmblech Anbauen
57
Stober SD6 Serie Inbetriebnahmeanleitung (164 Seiten)
Marke:
Stober
| Kategorie:
Antriebsregler
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Vorwort
6
2 Benutzerinformationen
7
Aufbewahrung und Weitergabe
7
Beschriebener Produkttyp
7
Aktualität
7
Originalsprache
7
Haftungsbeschränkung
7
Darstellungskonventionen
8
Gebrauch von Symbolen
8
Auszeichnung von Textelementen
9
Symbole, Kenn- und Prüfzeichen
10
Marken
11
Lizenzen
11
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
12
Richtlinien und Normen
12
Qualifiziertes Personal
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Transport und Lagerung
13
Einsatzumgebung und Betrieb
14
An der Maschine Arbeiten
14
Außerbetriebsetzung
15
Entsorgung
15
Feuerbekämpfung
15
4 UL-Konformer Einsatz
16
5 Technische Daten
18
Antriebsregler
18
Allgemeine Technische Daten
18
Typenschild
19
Materialvariante
20
Typenbezeichnung
21
Baugrößen
21
Elektrische Daten
22
Steuerteil
22
Freigabe und Relais
27
Abmessungen
28
Gewicht
30
Zwischenkreiskopplung
30
Allgemeine Technische Daten
30
Zuordnung DL6A - SD6
31
Abmessungen
32
Gewicht
33
Sicherheitstechnik
33
St6
33
Se6
33
Steuerbare Bremsen
34
X8 (Option SE6)
34
6 Lagerung
35
Antriebsregler
35
Jährliche Formierung
35
Formierung vor der Inbetriebnahme
36
7 Einbau
37
Sicherheitshinweise zum Einbau
37
Grundlegende Montagehinweise
37
Antriebsregler
37
Bremswiderstand
38
Rohrfestwiderstand FZMU, FZZMU
38
Flachwiderstand GVADU, GBADU
38
Mindestfreiräume
39
Bohrpläne und -Maße
40
Antriebsregler
40
Länge der Kupferschienen
42
Kommunikationsmodul Einbauen
43
Klemmenmodul Einbauen
44
Antriebsregler ohne Hinterbaumodul Einbauen
45
Zwischenkreiskopplung Einbauen
46
Hinterbaubremswiderstand Einbauen
49
Antriebsregler auf Hinterbaumodul Montieren
50
Montage auf Hinterbaubremswiderstand
54
EMV-Schirmblech Anbauen
56
Stober SD6 Serie Handbuch (120 Seiten)
EtherCAT
Marke:
Stober
| Kategorie:
Antriebsregler
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vorwort
6
Benutzerinformationen
7
Gender-Hinweis
7
Aufbewahrung und Weitergabe
7
Beschriebenes Produkt
7
Richtlinien und Normen
7
Aktualität
7
Originalsprache
7
Haftungsbeschränkung
8
Darstellungskonventionen
8
Darstellung von Sicherheitshinweisen
8
Auszeichnung von Textelementen
9
Mathematik und Formeln
9
Marken
10
Allgemeine Sicherheitshinweise
11
Netzwerkaufbau
12
Einbau
13
Kommunikationsmodul Einbauen
13
Kommunikationsmodul EC6
13
Auswahl Geeigneter Kabel
16
X200, X201: Feldbusanbindung
16
Anschluss
16
Was Sie vor der Inbetriebnahme Wissen Sollten
17
Programmoberflächen
17
Programmoberfläche DS6
17
Ansicht Konfigurieren
18
Navigation über Sensitive Schaltbilder
19
Programmoberfläche Twincat 3
20
Tab. 2 Parametergruppen
21
Bedeutung der Parameter
21
Parameterkennung-Lesart
21
Parametergruppen
21
Parameterarten und Datentypen
22
Tab. 3 Parameter: Datentypen, Parameterarten, Mögliche Werte
22
Parametertypen
23
Parameteraufbau
23
Tab. 4 Parametertypen
23
Parametersichtbarkeit
24
Zugriffslevel
24
Signalquellen und Prozessdaten-Mapping
25
Nichtflüchtiges Speichern
25
Inbetriebnahme
26
DS6: Antriebsregler Konfigurieren
27
Projekt Aufsetzen
27
Antriebsregler und Achse Projektieren
27
Antriebsregler Projektieren
28
Achse Projektieren
29
Sicherheitstechnik Einrichten
29
Weitere Antriebsregler und Module Anlegen
29
Modul Projektieren
30
Projekt Projektieren
30
Allgemeine Ethercat-Einstellungen Parametrieren
30
PDO-Übertragung Konfigurieren
31
STÖBER Motor Parametrieren
32
Achsmodell Parametrieren
32
Mechanisches Achsmodell Abbilden
32
Achsmodell Definieren
33
Cia 402: Achse Skalieren
33
Cia 402 Hires Motion: Achse Skalieren
34
Positions- und Geschwindigkeitsfenster Parametrieren
34
Konfiguration Übertragen und Speichern
36
Konfiguration Speichern
39
Ethercat-Teilnehmer Synchronisieren
36
Steuertafel Aktivieren und Konfiguration Testen
40
Twincat 3: Ethercat-System in Betrieb Nehmen
41
ESI-Datei Erstellen und Exportieren
41
Ethercat-Master Aktivieren
42
Hardware-Umgebung Scannen
43
Startup-Liste Erweitern
44
Synchronisation über Distributed Clocks Konfigurieren
46
Synchronisation über Syncmanager-Event Konfigurieren
46
Steuerungsbasierende Achsansteuerung
47
Achse Parametrieren
47
Antriebsbasierende Achsansteuerung
49
Eoe-Kommunikation Konfigurieren
50
Aktivieren Sie die Option
50
Station Alias Konfigurieren
51
Konfiguration Übertragen
51
Funktionalität der Achsen Prüfen
52
CODESYS V3: Ethercat-System in Betrieb Nehmen
53
Standardprojekt Anlegen
53
Antriebsregler Anhängen
53
Synchronisation über Distributed Clocks Konfigurieren
54
Steuerungsbasierende Achsansteuerung
55
Softmotion-Achse Parametrieren
55
Achsansteuerung Programmieren
56
Antriebsbasierende Achsansteuerung
57
Eoe-Kommunikation Konfigurieren
58
Konfiguration Übertragen
58
Funktionalität der Achsen Prüfen
58
Sonderfall: PDO-Übertragung Erweitern
58
Zustand Ethercat
60
LED-Anzeige
60
Verbindungsüberwachung
60
Monitoring und Diagnose
60
Netzwerkverbindung Ethercat
62
Ereignisse
63
Ereignis 52: Kommunikation
64
A257 | Ethercat Diagnose | G6 | V2
65
A256 | Ethercat Adresse | G6 | V1
65
A255 | Ethercat Device State | G6 | V3
65
A254 | Ethercat Station Alias | G6 | V0
65
Parameter
65
A259 | Ethercat SM-Watchdog | G6 | V1
68
A261 | Sync-Diagnose | G6 | V1
68
Mehr zu Ethercat
69
Ethercat
69
Kommunikationsprotokolle
70
Coe: Canopen over Ethercat
70
Eoe: Ethernet over Ethercat
70
Eoe: Anwendungsfälle mit STÖBER Geräten
71
Topologie 1: Ethercat-Master und DS6 auf einem PC
71
Topologie 2: Ethercat-Master und DS6 auf Unterschiedlichen Pcs
72
Kommunikationsobjekte
74
PDO: Process Data Objects
74
PDO-Mapping
74
SDO: Service Data Objects
75
Achsabhängige Parameter Adressieren
75
Fehlermeldung (Abort Domain Transfer)
76
Download SDO Segment Protocol
78
Initiate SDO Upload Protocol
78
Upload SDO Segment Protocol
79
EMCY: Emergency Objects
80
Ethercat State Machine
81
Synchronisation
83
SM-Sync: Synchronisation über Syncmanager-Event
84
DC-Sync: Synchronisation über Distributed Clocks
85
Twincat 3: Synchronisation über DC-Sync
86
DC-Einstellungen
86
Werte Optimieren und Probleme Beheben
88
Ethercat-Slave: Regelung Überprüfen
88
Ethercat-Slave: Synchronisation - Diagnoseparameter Auslesen
89
CODESYS V3: Synchronisation über DC-Sync
90
Modulare ESI-Dateien
94
Modulare ESI-Datei Erweitern
94
Modul aus ESI-Datei Löschen
95
Zykluszeiten
95
Tab. 9 Zykluszeiten
95
Aktionen Ansteuern und Ausführen
96
Aktionsansteuerung Aktivieren
96
Tab. 10 Aktion Auswählen und Ausführen
97
Feldbusskalierung
98
Tab. 11 Feldbusskalierung bei Ganzzahl: Parameter zur Definition der Dezimalstellen
98
Service SDO Info
99
Änderung der Adressierung bei Wechsel des Templates
99
Service SDO Info in Twincat 3 Einstellen
99
Zugriff auf Objekte
100
Diagnosis History
100
Diagnosis History in Twincat 3 Auslesen
100
Ermittlung der Systemzeit
101
Funktionsbausteine für Twincat 3
101
ETG.1000.6 Ethercat Specification: 1000 Hex - 1FFF Hex
102
Unterstützte Kommunikationsobjekte
102
Anhang
102
Tab. 12 Kommunikationsobjekte Cia 301: 1000 Hex - 1FFFF Hex
104
ETG.1020 Ethercat Protocol Enhancements
105
ETG.5000.1 Modular Device Profile: F000 Hex - FFFF Hex
105
Tab. 13 Kommunikationsobjekt Cia 301: 10F3 Hex
105
Tab. 14 Kommunikationsobjekte ETG.5000.1: F000 Hex - FFFF Hex
105
Herstellerspezifische Parameter: 2000 Hex - 53FF Hex
106
Tab. 15 Index und Subindex bei Herstellerspezifischen Parametern
106
Tab. 16 Herstellerspezifische Kommunikationsobjekte: 2000 Hex - 53FF Hex
107
SDO-Übertragung: Fehler-Codes
108
Tab. 17 SDO: Fehler-Codes
108
EMCY-Nachricht: Fehler-Codes Fehlerhafte Zustandsübergänge
109
Tab. 18 EMCY: Fehler-Codes Übergänge
109
Tab. 19 EMCY: Fehler-Codes Übergänge, Error Register (Zustand der Ethercat State Machine)
109
Tab. 20 EMCY: Fehler-Codes Übergänge, Diag Code (Fehlerursache)
109
EMCY-Nachricht: Fehler-Codes Gerätestörung
110
Tab. 21 EMCY: Fehler-Codes Gerätestörung
111
Weiterführende Informationen
112
Abkürzungen
113
Kontakt
114
Beratung, Service, Anschrift
114
Ihre Meinung ist uns Wichtig
114
Weltweite Kundennähe
115
Glossar
116
Abbildungsverzeichnis
118
Stober SD6 Serie Bedienhandbuch (93 Seiten)
EtherCAT
Marke:
Stober
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Vorwort
5
2 Benutzerinformationen
6
Aktualität
6
Aufbewahrung und Weitergabe
6
Beschriebenes Produkt
6
Fachliche Vorkenntnisse
6
Haftungsbeschränkung
6
Originalsprache
6
Darstellungskonventionen
7
Gebrauch von Symbolen
7
Auszeichnung von Textelementen
8
Software- und Display-Anzeigen
8
Parameterkennung-Lesart
8
Mathematik und Formeln
8
Marken
9
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
10
Richtlinien und Normen
10
Qualifiziertes Personal
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Einsatzumgebung und Betrieb
10
Entsorgung
11
4 Netzwerkaufbau
12
5 Kommunikationsmodul EC6
13
Einbau
13
6 Anschluss
14
Auswahl Geeigneter Leitungen
14
X200, X201: Feldbusanbindung
14
Funktion
14
7 Was Sie vor der Inbetriebnahme Wissen Sollten
15
Programmoberflächen
15
DS6: Aufbau der Programmoberfläche
15
Navigation über Sensitive Schaltbilder
16
AS6: Aufbau der Programmoberfläche
17
Twincat 3: Aufbau der Programmoberfläche
18
Bedeutung der Parameter
19
Parametergruppen
19
Parameterarten und Datentypen
20
Parameterarten - Verwendung
20
Parametertypen
21
Parameteraufbau
21
Parametersichtbarkeit
22
Zugriffslevel
22
Ausblendfunktionen
22
Netzausfallsicheres Speichern
22
8 Inbetriebnahme
23
DS6: Antriebsregler Konfigurieren
24
Projekt Aufsetzen
24
Antriebsregler und Achse Projektieren
24
Achse Projektieren
25
Sicherheitstechnik Einrichten
25
Allgemeine Ethercat-Einstellungen Parametrieren
25
PDO-Übertragung Konfigurieren
26
Mechanisches Achsmodell Abbilden
27
STÖBER Motor Parametrieren
27
Achsmodell Definieren
27
Cia 402 Hires Motion: Achse Skalieren
28
Cia 402: Achse Skalieren
28
Positions- und Geschwindigkeitsfenster Parametrieren
29
Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ruck Begrenzen (Optional)
30
Ethercat-Teilnehmer Synchronisieren
30
Konfiguration Übertragen und Speichern
30
Konfiguration Übertragen
30
Konfiguration Speichern
31
AS6: Ethercat-System in Betrieb Nehmen
32
Standardprojekt Anlegen
32
Antriebsregler Anhängen
33
Synchronisation über Distributed Clocks Konfigurieren
33
Softmotion-Achse Parametrieren
34
Eoe-Kommunikation Konfigurieren
35
Allgemein
35
Motion Controller MC6 Identifizieren
35
Projektkonfiguration Übertragen
36
Funktionalität der Achsen Prüfen
36
Sonderfall: PDO-Übertragung Erweitern
36
Twincat 3: Ethercat-System in Betrieb Nehmen
38
ESI-Datei Erstellen und Exportieren
38
Ethercat-Master Aktivieren
39
Hardware-Umgebung Scannen
40
Synchronisation über Distributed Clocks Konfigurieren
41
Achse Parametrieren
42
Eoe-Kommunikation Konfigurieren
43
Projektkonfiguration Übertragen
43
Funktionalität der Achsen Prüfen
44
Stober SD6 Serie Bedienhandbuch (65 Seiten)
Marke:
Stober
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Vorwort
5
2 Benutzerinformationen
6
Aktualität
6
Aufbewahrung und Weitergabe
6
Beschriebenes Produkt
6
Fachliche Vorkenntnisse
6
Haftungsbeschränkung
6
Originalsprache
6
Darstellungskonventionen
7
Gebrauch von Symbolen
7
Auszeichnung von Textelementen
8
Mathematik und Formeln
8
Marken
9
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
10
Richtlinien und Normen
10
Qualifiziertes Personal
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Einsatzumgebung und Betrieb
10
Entsorgung
11
4 Netzwerkaufbau
12
5 Kommunikationsmodul PN6
13
Einbau
13
Werkzeug und Material
13
6 Anschluss
14
Auswahl Geeigneter Leitungen
14
X200, X201: Feldbusanbindung
14
7 Was Sie vor der Inbetriebnahme Wissen Sollten
15
Programmoberflächen
15
DS6: Aufbau der Programmoberfläche
15
Navigation über Sensitive Schaltbilder
16
TIA Portal: Aufbau der Programmoberfläche
17
Bedeutung der Parameter
19
Parametergruppen
19
Parameterarten und Datentypen
20
Parametertypen
21
Parameteraufbau
21
Parametersichtbarkeit
22
Zugriffslevel
22
Ausblendfunktionen
22
Netzausfallsicheres Speichern
22
8 Inbetriebnahme
23
DS6: Antriebsregler Konfigurieren
24
Projekt Aufsetzen
24
Antriebsregler und Achse Projektieren
24
Sicherheitstechnik Einrichten
25
Allgemeine PROFINET-Einstellungen Parametrieren
26
PZD-Übertragung Konfigurieren
27
Konfiguration Übertragen und Speichern
29
Konfiguration Übertragen
29
TIA Portal: PROFINET-Netzwerk Einrichten
31
Netzwerkadressen Prüfen
31
GSD-Datei Installieren
32
PROFINET IO-System Abbilden
32
IO-Controller Konfigurieren
33
Allgemein
33
IO-Devices Konfigurieren
33
Übertragungsvolumen Definieren
33
Geräteübersicht
33
Projektkonfiguration Übertragen
35
Kommunikation Prüfen
35
Azyklische Kommunikationsdienste Programmieren
36
Werbung
Verwandte Produkte
Stober SD6A02
Stober SD6A14
Stober SD6A24
Stober SD6A16
Stober SD6A26
Stober SD6A34
Stober SD6A36
Stober SD6A38
Stober SD6A04
Stober SD6A06
Stober Kategorien
Antriebsregler
Motoren
Getriebe
Frequenzumrichter
Umrichter
Weitere Stober Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen