Herunterladen Diese Seite drucken

Derating; Einfluss Der Taktfrequenz; Einfluss Der Umgebungstemperatur; Einfluss Der Aufstellhöhe - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

4
Technische Daten
Handbuch SD6
4.2.2.5

Derating

Beachten Sie bei der Dimensionierung des Antriebsreglers das Derating des
Ausgangsnennstroms in Abhängigkeit von Taktfrequenz, Umgebungstemperatur
und Aufstellhöhe. Bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis 45 °C sowie
einer Aufstellhöhe von 0 m bis 1000 m besteht keine Einschränkung. Bei hiervon
abweichenden Werten gelten die nachfolgend beschriebenen Angaben.
4.2.2.5.1

Einfluss der Taktfrequenz

Durch Veränderung der Taktfrequenz f
Geräuschentwicklung des Antriebs beeinflusst. Ein Erhöhen der Taktfrequenz
hat jedoch erhöhte Verluste zur Folge. Legen Sie bei der Projektierung die
höchste Taktfrequenz fest und bestimmen Sie damit den Ausgangsnennstrom
I
für die Dimensionierung des Antriebsreglers.
2N,PU
Ausgangsnennstrom I
2N,PU
Taktfrequenz
SD6A02
SD6A04
SD6A06
SD6A14
SD6A16
SD6A24
SD6A26
SD6A34
SD6A36
SD6A38
a) Angabe gilt für die Defaulteinstellung der Feldschwächungs-Spannungsgrenze: B92 = 80 %.
Information
Tragen Sie die festgelegte Taktfrequenz beim Einrichten des
Antriebsreglers in B24 ein.
ID 442425.04
wird unter anderem die
PWM
[A]
4 kHz
8 kHz
4
3
2,3
1,7
4,5
3,4
10
6
16
10
22
14
32
20
44
30
70
50
a)
85
60
4.2.2.5.2

Einfluss der Umgebungstemperatur

Das Derating in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ergibt sich wie
folgt:
0 °C bis 45 °C: keine Einschränkung (D
45 °C bis 55 °C: Derating -2,5 % / K
Beispiel
Der Antriebsregler soll bei 50 °C betrieben werden.
Der Deratingfaktor D
= 100 % - 5  2,5 % = 87,5 %
D
T
4.2.2.5.3
Einfluss der Aufstellhöhe
Das Derating in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe ergibt sich wie folgt:
0 m bis 1000 m über NN: keine Einschränkung (D
1000 m bis 2000 m über NN: Derating -1,5 % / 100 m
16 kHz
Beispiel
Der Antriebsregler soll auf einer Höhe von 1500 m über NN aufgestellt werden.
2
Der Deratingfaktor D
1,1
= 100 % - 5  1,5 % = 92,5 %
D
IA
2,3
4
4.2.2.5.4

Berechnung des Deratings

5,7
Gehen Sie bei der Berechnung wie folgt vor:
8,1
1. Legen Sie die höchste Taktfrequenz (f
12
verwendet wird und bestimmten Sie damit den Nennstrom I
18
2. Bestimmen Sie die Deratingfaktoren für Aufstellhöhe und
31
Umgebungstemperatur.
37,8
3. Berechnen Sie den Ausgangsnennstrom I
Formel: 
I
= I
2N,PU
2N,PU
WE KEEP THINGS MOVING
= 100 %)
T
wird wie folgt berechnet:
T
IA
wird wie folgt berechnet:
IA
) fest, die während des Betriebs
PWM
gemäß der nachfolgenden
2N,PU
 D
 D
T
IA
= 100 %)
.
2N,PU
33

Werbung

loading