Herunterladen Diese Seite drucken

Ereignisse - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

8
Basiseigenschaften
Handbuch SD6
8.4

Ereignisse

Ereignisanzeigen am Display geben Ihnen Informationen über den Zustand
des Antriebsreglers. Eine Auflistung der Ereignisanzeigen finden Sie in Kapitel
16 Diagnose.
Die Reaktion auf ein Ereignis kann in vier Level eingerichtet sein: Inaktiv,
Meldung, Warnung oder Störung.
1. Ist ein Ereignis als Meldung parametriert, wird es in der unteren
Displayanzeige blinkend angezeigt. Eine Applikation wird von einer
Meldung nicht beeinflusst, d.h. der Betrieb läuft weiter. Eine Meldung wird
nicht quittiert; sie steht an, bis die Ursache verschwindet.
2. Eine Warnung wird durch den entsprechenden, blinkenden Schriftzug
angezeigt. Dazu wird das Ereignis angezeigt. Nach Ablauf einer
festgelegten Zeit wird die Warnung in eine Störung gewandelt. Die
verbleibende Zeit wird im Display angezeigt. Verschwindet die Ursache
innerhalb der parametrierten Zeit, wird die Warnung zurückgesetzt. Eine
Applikation wird von einer Warnung nicht beeinflusst.
3. Tritt ein Ereignis mit dem Level Störung auf, wechselt das Gerät sofort in
den Gerätezustand Störungsreaktion. Das Ereignis wird in der unteren
Displayzeile angezeigt. Eine Störung muss quittiert werden.
Für einen Teil der Ereignisse gibt das Gerät Hinweise zur Ursache. Diese
werden durch eine Nummer gekennzeichnet und zusätzlich zur
Ereignisanzeige im Display eingeblendet:
ID 442425.04
Ursachen, die in der Ereignisbeschreibung in Kapitel 16 Diagnose nicht mit
einer Nummer dokumentiert sind, geben lediglich Hinweise auf mögliche
Fehler. Sie werden nicht im Display angezeigt.
Ereignisse betreffen mehrere Bereiche:
Bei aktiver Konfiguration
Wenn der Geräteanlauf abgeschlossen ist und die Konfiguration aktiv ist,
überwachen die mit einer Nummer gekennzeichneten Ereignisse den
Betrieb. Für einen Teil dieser Ereignisse kann eine Quittierung am
Bedienfeld oder per Binäreingang programmiert werden. Die
Kommunikation und die Gerätebedienung werden nicht beeinflusst. Zur
weiteren Diagnose wird das Auftreten eines Ereignisses durch
Inkrementieren eines Zählers vermerkt. Die Störungszähler sind in der
Parametergruppe Z.. hinterlegt.
Ein Teil dieser Ereignisse ist parametrierbar, z. B. das Ereignis
39:TempGerät i2t.
Durch CPU erkannte Ablauffehler
Fehler, die die CPU des Antriebsreglers betreffen, werden mit dem Zeichen
‚#' gekennzeichnet. In diesem Fall werden das Leistungsteil und die
Menüfunktion des Bedienfelds abgeschaltet und die Kommunikation
unterbrochen. Eine Rückkehr zum normalen Betrieb ist nur durch Ab- und
Wiedereinschalten des Geräts möglich.
Fehler bei Gerätestart
Beim Geräteanlauf werden Konfiguration sowie Parameter-, Merker- und
Signalwerte aus dem Speichermodul geladen. Danach wird die
Konfiguration gestartet. Bei beiden Schritten können detaillierte
Fehlermeldungen generiert werden, die mit dem Zeichen ‚*'
gekennzeichnet sind. Falls kein Paramodul vorhanden ist oder ein Fehler
während des Ladens aus dem Speichermodul auftritt, erscheint in der
oberen Zeile die Kennzeichnung *ParaModul ERROR. Kommt es zu einem
Fehler beim Starten der Konfiguration, wird *ConfigStrtERROR angezeigt.
Sie beheben diese Fehler durch Aus-/Einschalten oder Übertragen einer
Konfiguration.
WE KEEP THINGS MOVING
156

Werbung

loading