Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermischer / Magnetischer Überlastschutz Für Den Softstart-Schaltkreis; Kennlinien Für Den Thermischen Und Magnetischen Überlastschutz; Dimensionierung Des Magnetischen Überlastschutzes - Nidec Unidrive M600 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit-
Produkt-
Einführung
sinformationen
informationen
11.3
Thermischer / magnetischer Überlastschutz für den Softstart-Schaltkreis
Für den Ladeschaltkreis ist ein Schutz vorzusehen Als Schutzelement empfiehlt sich der Einsatz eines Sicherungsautomaten (MCB) mit thermisch-
magnetischer Auslösung Der thermische Teil des Auslösemechanismus schützt gegen einen Hochimpedanz-Kurzschluss und der magnetische Teil
der Auslösung schützt den Widerstand gegen einen direkten Kurzschluss Der Überlastschutz sollte folgendermaßen dimensioniert werden, um den
thermischen und magnetischen Schutz zu gewährleisten:
11.3.1
Kennlinien für den thermischen und magnetischen Überlastschutz
Abbildung 11-2 Beispiel für eine Fehlerabschaltungskennlinie
11.3.2
Dimensionierung des magnetischen Überlastschutzes
Der magnetische Überlastschutz sollte entsprechend dem Spitzenstrom und der Ladezeit beim Einschalten ausgewählt werden, wobei die
Fehlerabschaltung beispielsweise beim 20-fachen des Nennstroms für den Überlastschutz erfolgen sollte. Somit könnte bei einem Spitzenstrom von
20 A ein Sicherungsautomat mit einem Nennstrom von 1 A verwendet werden.
Das Laden eines Systems dauert insgesamt 5 Zeitkonstanten, wobei aufgrund des RC-Netzwerks ein abfallender exponentieller Strom vorliegt.
Daher ist bei 5 Zeitkonstanten das System aufgeladen, und der Strom ist ungefähr gleich null.
Der Spitzenstrom und die Ladezeit beim Einschalten können mit Hilfe der folgenden Formel berechnet werden.
Beispiel: Spitzenstrom
480-V-Netz (+10 %), Gesamtwert der Softstart-Widerstände 16 Ω (3 x 48 Ω parallel geschaltet):
I
= Netzspannung (+10 %) x 1,414 / Widerstand
Spitze
= (480 + 48) x 1,414 / 16 = 46,7 A I
Beispiel: Ladezeit
Softstart-Gesamtwiderstand 16 Ω (3 x 48 Ω) parallel und Gesamtkapazität des Zwischenkreises 14040 μF
T
= Widerstand
Konstante
Softstart
0,225
= 16 x (14040 x 10
T
T
x 5
Laden
=
Konstante
1,13 s
= 0,225 x 5
320
System-
Mechanische
Elektrische
auslegung
Installation
Installation
120
60
40
20
10
6
4
2
1
40
20
10
6
4
2
1
0,6
0,4
0,2
0,1
0,06
0,04
0,02
0,01
1
1,5
Softstart
Spitze
x Gesamtkapazität
Zwischenkreis
-6
)
Kurzanleitung Optimierung
Parameter
Thermischer
Fehlerabschaltungsbereich
Kalt
Hot
2
3
4
5
6
8 10
15
20
21
10
14
Vielfaches des Nennstroms
Unidrive M Netzwechselrichter Installationshandbuch
Technische
Dimensionierung
Daten
der Komponenten
Magnetischer
Fehler-
abschaltungs-
bereich
30
UL-
Diagnose
Informationen
Ausgabenummer: 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m700Unidrive m701

Inhaltsverzeichnis