Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nidec Unidrive M600 Installationshandbuch Seite 146

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit-
Produkt-
Einführung
sinformationen
informationen
Einschalten und Ausschalten der Netzspannung beim
400-V-System (siehe Abbildung 4-5 auf Seite 46)
Abbildung 7-2 Eine Rückspeiseeinheit: Mehrere Motoreinheiten
(Unidrive M Gleichrichter)
1. K1 (Hauptnetzschütz/Motorschütz/Trennschalter) wird geschlossen,
bei aktivem Ladeschaltkreis (K3 geschlossen).
2. Der Zwischenkreis wird durch den Unidrive M Gleichrichter
(Ladeschaltkreis) geladen.
3. Ist die Zwischenkreisspannung größer als der Unterspannungs-
Schwellenwert, werden K2 (Hauptschütz der Rückspeiseeinheit)
und Aux.2a über das Relais der Rückspeiseeinheit
(Steuerklemmen 41 und 42) geschlossen.
4. Das Ladeschütz K3 wird über K2 (Hauptschütz der
Rückspeiseeinheit) geöffnet, wenn Aux.2b öffnet, und Aux.3 wird
geschlossen. Die Freigabe für die Rückspeiseeinheit, S1, kann jetzt
aktiviert werden.
5. Die Rückspeiseeinheit und die Motoreinheiten können freigegeben
werden (Freigabesignal von der Rückspeiseeinheit zu den
Motoreinheiten aktiv, Steuerklemme 24).
6. K1 (Hauptnetzschütz/Motorschütz/Trennschalter) wird geöffnet,
sodass das Rückspeisesystem vom Netz getrennt wird.
7. Der Zwischenkreis entlädt sich bis auf den Unterspannungs-
Schwellenwert. An dieser Stelle wird das Relais „Umrichter OK"
inaktiv. Das Freigabesignal für die Rückspeiseeinheit wird
deaktiviert. Das Freigabesignal von der Rückspeiseeinheit an die
Motoreinheiten wird inaktiv.
8. Das Hauptschütz der Rückspeiseeinheit, K2, wird über das Relais
„Umrichter OK", Steuerklemmen 41 und 42, geöffnet.
9. Aux.2a wird geöffnet, um dem Umrichter zu signalisieren, dass das
Hauptschütz der Rückspeiseeinheit, K2, geöffnet ist.
Das Ladeschütz K3 wird geschlossen und Aux.3 wird geöffnet.
Einschalten und Ausschalten der Netzspannung beim
400-V-System (siehe Abbildung 4-6 auf Seite 48)
Abbildung 7-3 Eine Rückspeiseeinheit: Mehrere Motoreinheiten –
externer Softstart-Widerstand
1
2 3 4
Unidrive M Netzwechselrichter Installationshandbuch
Ausgabenummer: 4
System-
Mechanische
Elektrische
auslegung
Installation
Installation
K1
K3
VDC
Betriebsbereit
K2
Aux.2a
Aux.2b
Aux.3
Aux.1
S1
K1
K3
VDC
Umrichter
betriebsbereit
K2
Aux.2
Aux.1
Aux.3
S1
5
6
7 8
9
Kurzanleitung
Optimierung
Parameter
1. K1 (Hauptnetzschütz/Trennvorrichtung) wird geschlossen,
bei aktivem Ladeschaltkreis (K3 geschlossen).
2. Der Zwischenkreis wird durch die externen Ladewiderstände
(Ladeschaltkreis) geladen.
3. Ist die Zwischenkreisspannung größer als 430 VDC, werden K2
(Hauptschütz der Rückspeiseeinheit) und Aux.2 über das Relais der
Rückspeiseeinheit (Steuerklemmen 41 und 42) geschlossen.
4. Das Ladeschütz K3 wird über K2 (Hauptschütz der
Rückspeiseeinheit) geöffnet und Aux.1 wird geschlossen.
Die Freigabe für die Rückspeiseeinheit, S1, kann jetzt aktiviert
werden.
5. Die Rückspeiseeinheit und die Motoreinheiten können freigegeben
werden (Freigabesignal von der Rückspeiseeinheit zu den
Motoreinheiten aktiv, Steuerklemme 24).
6. K1 (Hauptnetzschütz/Trennvorrichtung) wird geöffnet, sodass das
Rückspeisesystem vom Netz getrennt wird.
7. Der Zwischenkreis entlädt sich bis auf 410 VDC. An dieser Stelle
wird das Relais „Umrichter betriebsbereit" inaktiv.
Das Freigabesignal für die Rückspeiseeinheit wird deaktiviert.
Das Freigabesignal von der Rückspeiseeinheit an die
Motoreinheiten wird inaktiv.
8. Das Hauptschütz der Rückspeiseeinheit, K2, wird über das Relais
„Umrichter betriebsbereit", Steuerklemmen 41 und 42, geöffnet.
Aux.2 wird geöffnet, um dem Umrichter zu signalisieren, dass das
Hauptschütz der Rückspeiseeinheit, K2, geöffnet ist.
9. Das Ladeschütz K3 wird geschlossen und Aux.1 wird geöffnet.
Einschalten und Ausschalten der Netzspannung beim
400-V-System (siehe Abbildung 4-8 auf Seite 54)
Abbildung 7-4 Rückspeiseeinheit als Ersatz für den
Bremswiderstand
1. K1 (Hauptnetzschütz/Motorschütz/Trennschalter) wird geschlossen.
2. Der Zwischenkreis wird durch die Netzspannungseingänge L1, L2
und L3 der Motoreinheiten geladen.
3. Ist die Zwischenkreisspannung größer als der Unterspannungs-
Schwellenwert, werden K2 (Hauptschütz der Rückspeiseeinheit)
und Aux.2 über das Relais der Rückspeiseeinheit
(Steuerklemmen 41 und 42) geschlossen.
4. Die Freigabe für die Rückspeiseeinheit, S1, kann jetzt aktiviert
werden.
5. Die Rückspeiseeinheit und die Motoreinheiten können freigegeben
werden (Freigabesignal von der Rückspeiseeinheit zu den
Motoreinheiten aktiv, Steuerklemme 24).
6. K1 (Hauptnetzschütz/Motorschütz/Trennschalter) wird geöffnet,
sodass das Rückspeisesystem vom Netz getrennt wird.
7. Der Zwischenkreis entlädt sich bis auf den Unterspannungs-
Schwellenwert. An dieser Stelle wird das Relais „Umrichter OK"
inaktiv. Das Freigabesignal für die Rückspeiseeinheit wird
deaktiviert. Das Freigabesignal von der Rückspeiseeinheit an die
Motoreinheiten wird inaktiv.
8. Das Hauptschütz der Rückspeiseeinheit, K2, wird über das Relais
„Umrichter OK", Steuerklemmen 41 und 42, geöffnet. Aux.2 wird
geöffnet, um dem Umrichter zu signalisieren, dass das Hauptschütz
der Rückspeiseeinheit, K2, geöffnet ist.
Technische
Dimensionierung
Diagnose
Daten
der Komponenten
UL-
Informationen
K1
Vdc
Betriebsbereit
K2
Aux.2
Aux.1
S1
145

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m700Unidrive m701

Inhaltsverzeichnis