Sicherheit-
Produkt-
Einführung
sinformationen
informationen
Tabelle 10-9 IP-Schutzarten
Erste Ziffer
Schutz gegen Berührung und
Eindringen von Fremdkörpern
0 Kein Schutz
Schutz gegen größere
Fremdkörper > 50 mm
1
(großflächiger Kontakt mit
der Hand)
Schutz gegen mittelgroße
2
Fremdkörper > 12 mm
(Fingergröße)
Schutz gegen kleine
3
Fremdkörper ϕ > 2,5 mm
(Werkzeuge, Drähte)
Schutz gegen granulare
4
Fremdkörper ϕ > 1 mm
(Werkzeuge, Drähte)
Schutz gegen
Staubablagerungen,
5
vollständiger Schutz gegen
zufällige Berührung.
Schutz gegen das
Eindringen von Staub,
6
vollständiger Schutz gegen
zufällige Berührung.
7 -
8 -
Tabelle 10-10 UL-Gehäusebeurteilungen
UL-Beurteilung
Die Gehäuse sind für den Innenbereich
Typ 1
vorgesehen, hauptsächlich zum Schutz gegen
begrenzte Mengen an herabfallendem Schmutz.
Die Gehäuse sind für den Innenbereich
vorgesehen, hauptsächlich zum Schutz gegen
Typ 12
Staub, herabfallenden Schmutz und tropfende,
nichtkorrosive Flüssigkeiten.
10.3
Schutz
Die folgenden Rückspeisesysteme erfordern einen Sicherungsschutz:
1. Eine Rückspeiseeinheit, mehrere Motoreinheiten
2. Mehrere Rückspeiseeinheiten, mehrere Motoreinheiten
3. Unidrive M-Rückspeiseeinheit als Ersatz für den Bremswiderstand
4. Rückspeisesysteme mit einem Gleichrichter
Der erforderliche Sicherungsschutz könnte von Netzsicherungen bis hin
zu Zwischenkreissicherungen reichen (wobei einige Systeme beides
erfordern), damit sowohl die Rückspeiseeinheiten als auch die
Motoreinheiten sowie das Unidrive M-Gleichrichtermodul geschützt sind.
Weitere Informationen zu den für die oben genannten Systeme
benötigten Sicherungen finden Sie in Abschnitt 4 Systemauslegung auf
Seite 41.
10.3.1
Netzsicherungen
Der Eingangsstrom wird durch die Netzspannung und die Netzimpedanz
beeinflusst.
Typischer Eingangsstrom
Die Werte für den typischen Eingangsstrom werden hier als Grundlage
für die Berechnung der Leistungsaufnahme und der Verlustleistung
verwendet. Diese Werte gelten für ein Netz ohne Phasenunsymmetrien.
Unidrive M Netzwechselrichter Installationshandbuch
Ausgabenummer: 4
System-
Mechanische
Elektrische
auslegung
Installation
Installation
Zweite Ziffer
Schutz gegen Eindringen von Wasser
0
Kein Schutz
Schutz gegen senkrecht fallendes
1
Tropfwasser
Schutz gegen Sprühwasser
2
(bis zu 15° von der senkrechten
Achse)
Schutz gegen Sprühwasser
3
(bis zu 60° aus der Vertikalen)
Schutz gegen Spritzwasser
4
(aus allen Richtungen)
Schutz gegen größere Mengen
5
Spritzwasser (aus allen Richtungen,
bei hohem Druck)
Schutz gegen Deckwasser
6
(z. B. bei hohem Seegang)
Schutz gegen das Eintauchen in
7
Wasser
Schutz gegen das Untertauchen in
8
Wasser
Beschreibung
Kurzanleitung Optimierung
Parameter
Maximaler Dauereingangsstrom
Für die Auslegung der Kabelquerschnitte und Sicherungen, wird der
typische Eingangsstrom verwendet. Diese Werte gelten für den
ungünstigsten Fall bei widriger Stromversorgung mit hohen
Unsymmetrien. Der für den maximalen Dauereingangsstrom
angegebene Wert gilt nur für eine der Eingangsphasen. Der in den
anderen beiden Phasen fließende Strom ist bedeutend niedriger.
Die Werte für den maximal zulässigen Eingangsstrom gelten für Netze
mit einer Unsymmetrie von 2 % Gegendrehfeld und für den in
Tabelle 10-11 angegebenen Fehlerstrom.
Tabelle 10-11 Für die Berechnung der maximalen Eingangsströme
verwendeter Netzkurzschlussstrom
Gerätetyp
Symmetrischer Fehlerstrom (kA)
Alle
Die Kabelquerschnitte stammen aus IEC 60364-5-52:2001,
Tabelle A.52.C, mit einem Korrekturfaktor von 0,87 für 40 °C
Umgebungstemperatur (aus Tabelle A52.14) bei Kabelverlegemethode
B2 (mehradriges Kabel in einem Kabelkanal). Bei Verwendung einer
anderen Verlegeart oder bei niedrigerer Umgebungstemperatur kann
der Kabelquerschnitt reduziert werden. Die oben aufgeführten
Kabelquerschnitte sind lediglich Richtwerte. Die Montage und
Bündelung der Kabel beeinflusst deren Strombelastbarkeit. In einigen
Fällen sind kleinere Kabelquerschnitte möglich, in anderen jedoch
größere erforderlich, um übermäßig hohe Temperaturen oder übermäßig
hohe Spannungsabfälle zu vermeiden.
Die korrekten Kabelquerschnitte sind in den lokalen
Verdrahtungsvorschriften nachzuschlagen.
HINWEIS
Bei den angegebenen Kabelquerschnitten wird vorausgesetzt, dass der
maximal zulässige Motorstrom dem maximal zulässigen Umrichterstrom
entspricht. Bei Verwendung von Motoren geringerer Leistung kann der
Kabelquerschnitt entsprechend angepasst werden. Um sicherzustellen,
dass Motor und Kabel gegen Überlastung geschützt sind, muss der
Umrichter mit dem richtigen Motornennstrom parametriert werden.
HINWEIS
Die UL-Zulassung hängt vom jeweils richtigen Typ der UL-kompatiblen
Sicherung ab
Sicherungen
Die Netzversorgung des Umrichters muss auf angemessene
Weise vor Überlastung und Kurzschlüssen geschützt
WARNUNG
werden. Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr.
Eine Sicherung oder ein anderer Schutz ist bei allen stromführenden
Verbindungen zur AC-Versorgung vorzusehen.
Sicherungstypen
Die für die Sicherung gewählte Spannungsdimensionierung muss für die
Netzspannung des Umrichters angemessen sein.
Erdungsanschlüsse
Der Umrichter ist an Systemerde der AC-Versorgung anzuschließen.
Der Erdungsanschluss muss den örtlichen Vorschriften und der üblichen
Vorgehensweise entsprechen.
Tabelle 10-12 Für die Berechnung der maximalen Eingangsströme
verwendeter Netzkurzschlussstrom
Gerätetyp
Unidrive M Gleichrichter
N
HINWEIS
Die Sicherungsklassen gelten für Gleichspannungsversorgung oder
Zwischenkreis-Parallelschaltungen
Technische
Dimensionierung
Diagnose
Daten
der Komponenten
100
Symmetrischer Fehlerstrom
(kA)
100
UL-
Informationen
297