Sicherheit-
Produkt-
Einführung
sinformationen
informationen
9.4
Menü 4: Stromregelung
Im Rückspeisungsmodus ist eine getrennte Stromregelung für Wirk- und Blindstrom vorgesehen. Der Wirkstrom-Sollwert wird in der Regel vom
Zwischenkreisspannungsregler und dem Leistungsvorsteuersystem erzeugt, jedoch kann der Wirkstrom-Sollwert bei Bedarf durch den Anwender
festgelegt werden. Der Blindstrom-Sollwert wird entweder direkt über Blindstrom-Sollwert (04.008) oder Blindleistungseingang kVAR (03.020)
definiert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Menü 3.
Informationen zu Umrichter-Nennwerten
Nennstrom
Die Umrichter-Ausgangsströme können als Vektor dargestellt werden. Die auf die Umrichter-Ausgangsströme angewendeten Grenzen und
Skalierung sind durch die Größe dieses Vektors definiert, wie nachstehend gezeigt.
Kc
I
= 0,9 x Kc
MaxRef
Alle Modi außer Open-Loop-Modus
Skalierung und Grenzen des Umrichter-Ausgangsstromvektors
In diesem Abschnitt werden Nennstrom (05.007) und weitere Parameter verwendet, die sich auf Motor 1 beziehen.
Der Maximalwert Stromskalierung ist der maximale Strom, den der Umrichter messen kann. Wird dieser Wert überschritten, löst der Umrichter
eine Überstrom-Fehlerabschaltung aus. Kc ist die Stromskalierung des Umrichters und wird zur Bestimmung der Steuerleistung des Umrichters
verwendet. Diese wird in Maximalwert Stromskalierung Kc (11.061) angegeben und entspricht dem effektiven Maximalstrom in Ampere.
(Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei um eine Änderung gegenüber Unidrive SP handelt, wo für Kc der Maximalwert Stromskalierung mit
0,45 multipliziert wurde.)
Der maximale Stromsollwert ist die höchste Magnitude des Stromsollwert-Vektors, die überhaupt im Umrichter auftreten kann. Der Bereich zwischen
dem maximalen Stromsollwert und dem Maximalwert Stromskalierung bietet eine Regelreserve für ein Überschwingen der Stromregler, ohne dass
dabei eine Fehlerabschaltung des Umrichters erfolgt. In allen Modi mit Ausnahme des Open-Loop-Modus können die Stromgrenzen so eingestellt
werden, dass der Vektor des maximalen Stromsollwerts (I
Nennstrom bei hoher Überlast (11.032) oder niedriger eingestellt ist. Wenn Nennstrom (05.007) auf einen höheren Wert eingestellt ist, können die
Stromgrenzen so eingestellt werden, dass der Vektor des maximalen Stromsollwerts (I
Nennstrom (11.060) oder 0,9 x Kc entspricht.
Der Umrichter kann einen Nennwert für den Betrieb mit hoher Überlast (Heavy Duty) haben, der für Anwendungen vorgesehen ist, bei denen unter
dynamischen Bedingungen ein hoher Überlaststrom erforderlich sein kann, oder einen Normallast-Nennwert, bei dem ein niedrigerer Überlaststrom
erforderlich ist. Der Last-Nennwert wird vom Umrichter auf der Grundlage der Einstellung Nennstrom (05.007) automatisch ausgewählt.
Maximaler Nennstrom bei hoher Überlast (11.032) und Maximaler Nennstrom (11.060) sind für jede Umrichterbaugröße festgelegt. Die folgende
Tabelle zeigt die möglichen Nennwerte, die in Abhängigkeit von den Werten dieser Parameter ausgewählt werden können.
Maximaler Nennstrom bei hoher Überlast (11.032) = 0,00
Maximaler Nennstrom bei hoher Überlast (11.032) < Maximaler Nennstrom (11.060)
Maximaler Nennstrom bei hoher Überlast (11.032) = Maximaler Nennstrom (11.060)
Die unterschiedlichen Last-Nennwerte verändern die Schutzkennlinie der Kommutierungsdrossel (siehe Thermische Zeitkonstante Drossel (04.015)).
Die verschiedenen Last-Nennwerte können auch das Niveau von IMaxRef ändern, wie zuvor beschrieben.
Bei einem Umrichter mit mehreren Leistungsmodulen ist Maximalwert Stromskalierung Kc (11.061) der Stromskalierungs-Maximalwert eines
einzelnen Moduls multipliziert mit der Anzahl der Module. Maximaler Nennstrom bei hoher Überlast (11.032) und Maximaler Nennstrom (11.060)
sind der Wert für ein einzelnes Modul multipliziert mit der Anzahl der Module.
170
System-
Mechanische
Elektrische
auslegung
Installation
Installation
Wirkstrom
Stromvektor
Blindstrom
) 0,9 x Kc entspricht, vorausgesetzt, dass Nennstrom (05.007) auf Maximaler
MaxRef
Bedingungen
Kurzanleitung Optimierung
Parameter
Wirkstrom
Kc
I
= 0,7 x Kc
MaxRef
Open-Loop-Stromregelmodus
) dem niedrigeren Ergebnis von 1,1 x Maximaler
MaxRef
Betrieb mit hoher Überlast nur bei Nennstrom > MAX,
Unidrive M Netzwechselrichter Installationshandbuch
Technische
Dimensionierung
Diagnose
Daten
der Komponenten
I
= 0,7 x Kc
MaxRef
Strom-
vektor
Blindstrom
I
= 0,8 x Kc
Spitzengrenzw
Mögliche Last-Nennwerte
Nur für Betrieb mit Normallast
sonst Betrieb mit normaler Überlast
Nur für Betrieb mit hoher Überlast
Ausgabenummer: 4
UL-
Informationen