Sicherheit-
Produkt-
Einführung
sinformationen
informationen
4.4
Konfiguration der SFF-Kondensatorverdrahtung zur Unterstützung von 2 % THD
4.4.1
System mit einer Rückspeiseeinheit und einer Motoreinheit, Unterstützung von bis zu 2 % THD
Abbildung 4-9 Leistungsanschlüsse: System mit einer Rückspeiseeinheit und einer Motoreinheit
L1
L2
L3
F1
F2
F3
K1
VDR4
EMV
L1
F7
F7
Tabelle 4-6 Legende zu Abbildung 4-9
Legende
L1, L2, L3
Dreiphasiges Netz
F1, F2, F3
Hauptnetzsicherungen des Rückspeisesystems
VDR1, VDR2, VDR3
Varistornetzwerk Leiter-Leiter
VDR4, VDR5, VDR6
Varistornetzwerk Leiter-Erde
EMV
Optionales EMV-Filter
C1
Taktfrequenzfilter-Kondensator
L1
Taktfrequenzfilter-Drossel
L2
Kommutierungsdrossel der Rückspeiseeinheit
K1
Hauptnetzschalter oder -schütz
K2
Hauptschütz der Rückspeiseeinheit
K3
Ladeschütz
Aux.3
Öffner Hilfskontakt für K3
Aux.2a
Schließer Hilfskontakt für K2
Aux.2b
Öffner Hilfskontakt für K2
Optionale Isolierung für Freigabe zwischen Rückspeiseeinheit
Rly.1
und Motoreinheit
Mt.1
Motorthermistor
Tc.1
Thermistor der Kommutierungsdrossel der Rückspeiseeinheit
V(Versorgung)
Versorgung der Systemsteuerung
+DC, -DC
Verbindung von der Motoreinheit zur Rückspeiseeinheit
F7, F8, F9
Optionale Sicherungen der Taktfrequenzfilter-Kondensatoren
56
System-
Mechanische
Elektrische
auslegung
Installation
Installation
VDR1
VDR3
VDR2
VDR6
Erdung
K3
Aux.3
Ladeschaltkreis
L1
L2
L3
PE
AC-Versorgungs-
anschlüsse fürs
Einschalten
Unidrive M
Rückspeiseeinheit
AC-Versorgungs-
anschlüsse
U
V
W
C1
L2
F8
F8
F9
F9
K2
Aux.2a
Aux.2b
Beschreibung
Kurzanleitung Optimierung Parameter
V(Versorgung)
Aux.2b
Hinweis: An den Schützspulen ist ein Überspannungsschutz anzubringen.
K3
Aux.3
Aux.2a
-DC +DC
21
22
23
24
25
26
Zwischenkreis-
anschlüsse
Motoreinheit
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Tc.1
Tabelle 4-6 Legende zu Abbildung 4-9
Legende
S1
S2
S3
S4
S5
S6
* Nur Unidrive M Baugröße 11 und alle Kommutierungsdrosseln der neuen
Generation.
Abbildung 4-9 zeigt sowohl die Leistungsanschlüsse als auch die
Steueranschlüsse für die standardmäßige Rückspeiselösung, ein System mit einer
Rückspeiseeinheit und einer Motoreinheit.
Bei dieser Lösung wird das Netz nur beim Einschalten vorübergehend mit den
Anschlussklemmen L1, L2 und L3 der Rückspeiseeinheit verbunden, sodass kein
externer Ladeschaltkreis benötigt wird. Die Netzverbindung zu den
Anschlussklemmen L1, L2 und L3 an der Rückspeiseeinheit (K3) ist mit der
Freigabe der Rückspeiseeinheit gekoppelt, sodass bei noch angeschlossenem
Ladeschaltkreis kein Betrieb möglich ist.
Der Thermistor der Kommutierungsdrossel der Rückspeiseeinheit
muss so konfiguriert sein, dass der Umrichter bei einer thermischen
Überlastung deaktiviert wird. Der Thermistor der Taktfrequenzfilter-
Drossel muss so konfiguriert sein, dass das Hauptnetzschütz bei einer
WARNUNG
thermischen Überlastung öffnet. Dies kann durch den Einsatz einer
externen thermischen Schutzvorrichtung bzw. eines thermischen
Überlastrelais erreicht werden.
Unidrive M Netzwechselrichter Installationshandbuch
Technische
Dimensionierung
Daten
der Komponenten
-DC
+DC
S1
S6
T.24
T.30
Relais 1
(optional)
27
28
29
30
31
10
11
41
42
K2
V(Versorgung)
Beschreibung
Freigabe der Rückspeiseeinheit
Freigabe für Motoreinheit
Reset der Motoreinheit
Rechtslauf der Motoreinheit
Linkslauf der Motoreinheit
Reset-Eingang der Rückspeiseeinheit (Pr 08.024 = Pr 10.033)
UL-
Diagnose
Informationen
v
v
Ausgabenummer: 4