Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nidec Unidrive M600 Installationshandbuch Seite 247

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit-
Produkt-
Einführung
sinformationen
informationen
Der Umrichter verwendet grundsätzlich das Modbus RTU-Protokoll und ist immer ein Slave. Serieller Modus (11.024) definiert das von der seriellen
Kommunikationsschnittstelle verwendete Datenformat. Die Bits im Wert für Serieller Modus (11.024) definiert das Datenformat wie folgt: Bit 3 ist beim
Basisprodukt immer 0, da Modbus RTU 8 Datenbits benötigt werden. Der Parameterwert kann auf abgeleitete Produkte erweitert werden, die bei
Bedarf alternative Kommunikationsprotokolle bereitstellen.
Bit
3
Anzahl Datenbits
Format
0 = 8 Bits
1 = 7 Bits
Bit 2 wählt den Standard- oder modifizierten Registermodus. Die Menü- und Parameternummern werden für die einzelnen Modi wie in der
nachstehenden Tabelle gezeigt abgeleitet. Der Standardmodus ist kompatibel zu Unidrive SP. Der modifizierte Modus wird bereitgestellt, um eine
Adressierung der Registernummern bis 255 zu ermöglichen. Falls Menüs mit Nummern höher als 63 mehr als 99 Parameter enthalten, sind diese
Parameter nicht über Modbus RTU zugänglich.
Registermodus
Standard
Modifiziert
Eine Änderung der Parameter hat keine sofortige Auswirkung auf die Einstellungen der seriellen Kommunikation. Weitere Hinweise hierzu sSerielle
Kommunikation zurücksetzen (11.020).
11.025
Serielle Baudrate
RW
Txt
300 (0), 600 (1), 1200 (2), 2400 (3), 4800 (4),
9600 (5), 19200 (6), 38400 (7), 57600 (8),
76800 (9), 115200 (10)
Serielle Baudrate (11.025) definiert die von der seriellen Kommunikationsschnittstelle verwendete Baudrate.
Eine Änderung der Parameter hat keine sofortige Auswirkung auf die Einstellungen der seriellen Kommunikation. Weitere Hinweise hierzu sSerielle
Kommunikation zurücksetzen (11.020).
11.026
Minimale Sendeverzögerung Kommunikation
RW
Num
0 bis 250 ms
Zwischen dem Ende des Telegramms vom Host (Master) und dem Zeitpunkt, zu dem der Host bereit ist, die Antwort vom Umrichter (Slave)
zu empfangen, tritt stets eine endliche Verzögerung ein. Die Antwort des Umrichters erfolgt erst frühestens 1 ms nach dem Empfang des vom Host
gesendeten Telegramms, so dass dem Host 1 ms Zeit bleibt, um vom Sendemodus in den Empfangsmodus zu wechseln Diese Anfangsverzögerung
lässt sich bei Bedarf über Minimale Sendeverzögerung Kommunikation (11.026) ausdehnen.
Minimale Sendeverzögerung Komm
unikation (11.026)
0
1
2 oder mehr
Die Transmitter des Umrichters werden nach dem Senden von Daten für bis zu 1 ms aktiv gehalten, bevor der Umrichter in den Empfangsmodus
umschaltet. Daher sollten während dieser Zeit vom Host keine Daten gesendet werden.
Eine Änderung der Parameter hat keine sofortige Auswirkung auf die Einstellungen der seriellen Kommunikation. Weitere Hinweise hierzu sSerielle
Kommunikation zurücksetzen (11.020).
11.027
Stumme Periode
RW
Num
0 bis 250 ms
Die Sendepause definiert die Standby-Zeit zur Erkennung des Endes einer empfangenen Datenmeldung. Wenn Sendepause (11.027) = 0 ist,
beträgt die Sendepause mindestens 3,5 Zeichen der gewählten Baudrate. Dies ist die standardmäßige Sendepause für Modbus RTU.
Wenn Sendepause (11.027) nicht null ist, ist dies der definierte Mindestzeitraum der Sendepause in Millisekunden.
246
System-
Mechanische
Elektrische
auslegung
Installation
Installation
2
Registermodus
0 = Standard
1 = Modifiziert
(mm x 100) + ppp - 1, wobei mm ≤ 162 und ppp ≤ 99
(mm x 256) + ppp - 1, wobei mm ≤ 63 und ppp ≤ 255
Die Transmitter sind eingeschaltet und die Datenübertragung beginnt
sofort nach der Anfangsverzögerung (≥ 1 ms)
Die Transmitter werden nach der Anfangsverzögerung (≥ 1 ms)
eingeschaltet und die Datenübertragung beginnt 1 ms später
Die Transmitter werden nach einer Verzögerung von mindestens der
in Minimale Sendeverzögerung Kommunikation(11.026) festgelegten
Zeit eingeschaltet und die Datenübertragung beginnt 1 ms später
Kurzanleitung Optimierung
Parameter
1 und 0
Stoppbits und Parität
0 = 2 Stoppbits, keine Parität
1 = 1 Stoppbit, keine Parität
2 = 1 Stoppbit, gerade Parität
3 = 1 Stoppbit, ungerade Parität
Registeradresse
19200 (6)
2 ms
Maßnahme
0 ms
Unidrive M Netzwechselrichter Installationshandbuch
Technische
Dimensionierung
Diagnose
Daten
der Komponenten
US
US
US
Ausgabenummer: 4
UL-
Informationen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m700Unidrive m701

Inhaltsverzeichnis