Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Commander C
Kurzbetriebsanleitung Baugr. 5-9
Einfache, zuverlässige Motorsteuerung
Commander-Frequenzumrichter verkörpern seit 1983 den Standard für hohe Leis-
tung und Qualität.
Die neue Commander C Serie basiiert auf sechs Generationen Wissen, um auch
hohe Anforderungen in einer Vielzahl von Anwendungen gerecht zu werden.
Unkomplizierte Instalation und
Inbetriebnahme. Mit nur 4 Parametern
können Sie Ihren Umrichter in Betrieb
nehmen
H+P Antriebstechnik GmbH &Co.KG
Tel. +49 2303 25477-0 Fax. +49 2303 25477-10
Gerichtsstr. 11 D-59423 Unna
www.hp-antriebstechnik.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nidec Commander series

  • Seite 1 Commander C Kurzbetriebsanleitung Baugr. 5-9 Einfache, zuverlässige Motorsteuerung Commander-Frequenzumrichter verkörpern seit 1983 den Standard für hohe Leis- tung und Qualität. Die neue Commander C Serie basiiert auf sechs Generationen Wissen, um auch hohe Anforderungen in einer Vielzahl von Anwendungen gerecht zu werden. Unkomplizierte Instalation und Inbetriebnahme.
  • Seite 2 Einführung Commander C200 und C300 sind einfache und flexible Umrichter mit einer Leistung von 0,25 kW bis 132 kW in 9 Baugrößen und für zwei Eingangsspannungen (200 V und 400 V). Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung enthält Anweisungen zur Umrichtermontage, Auswahl von Sicherungen und Kabeln, Umrichterverdrahtung, Umrichterprogrammierung und zum Betrieb des Motors im Analogeingangsmodus oder im Tastaturmodus für die Baugrößen 5 bis 9.
  • Seite 3: Schritt 1: Verpackungsinhalt Prüfen

    SCHRITT 1: Verpackungsinhalt prüfen Kontrollieren Sie, dass alle Komponenten vorhanden sind und dass der Umrichter während des Transports nicht beschädigt wurde. SICHERHEITS- INFORMATIONEN ZUBE- HÖRSATZ* SCHRITT-FÜR- SCHRITT- ANLEITUNG * Bei den Baugrößen 7, 8 und 9 werden außerdem Montagewinkel für die Rückwandmontage mitgeliefert. SCHRITT 2: Gerätetyp und Spannung prüfen Den Gerätetyp finden Sie auf dem Identifikationsschild oben am Umrichter.
  • Seite 4: Schritt 3: Umrichter Montieren

    SCHRITT 3: Umrichter montieren Der Umrichter sollte in einem Bereich mit einer Umgebungstemperatur von -20 °C bis 60 °C montiert werden. Bei Umgebungstemperaturen > 40 °C kann eine Reduzierung der Ausgangsleistung erforderlich sein. Siehe entsprechendes Leistungsmodul-Installationshandbuch (Abschnitt 5.1). Bei UL-Installationen ist die maximal zulässige Umgebungstemperatur 50 °C bei vorgegebener Leistungsreduzierung.
  • Seite 5: Schritt 4: Versorgungs-/Motorkabel Und Sicherungen Auswählen

    SCHRITT 4: Versorgungs-/Motorkabel und Sicherungen auswählen Die verwendeten Versorgungs-/Motorkabel und die Sicherungen bzw. Sicherungsautomaten sollten die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Nennwerte einhalten: Die Nennspannung der Sicherungen muss mindestens so hoch sein wie die maximale Versorgungsspannung des Systems. Sicherungen: Die Netzversorgung des Umrichters muss auf angemessene Weise vor Überlastung geschützt werden.
  • Seite 6: Schritt 5: Klemmenabdeckung Abnehmen Und Ausbrüche Der Kabeleinführungen Entfernen

    Tabelle 4-1 Leitungsquerschnitte der Erdverbindung Leitungsquerschnitt des Minimaler Leitungsquerschnitt der Erdverbindung Netzanschlusses Entweder 10 mm² oder zwei Kabel mit dem gleichen Leitungsquerschnitt des ≤ 10 mm² Netzanschlusses. Der gleiche Querschnitt wie der Leitungsquerschnitt des Netzanschlusses. > 10 mm² und ≤ 16 mm² >...
  • Seite 7: Schritt 6: Umrichter Verkabeln

    Entfernen der Ausbrüche der Kabeleinführungen A: Baugrößen 5 bis 9 B: Nur Baugröße 5 C: Nur Baugröße 6 D: Baugrößen 7 bis 9 Legen Sie die Kabeleinführung auf eine flache feste Oberfläche. Schlagen Sie die erforderlichen Ausbrüche mit einem Hammer wie dargestellt (1) heraus. Für die Baugrößen 7 bis 9 kann eine Zange verwendet werden, um die Ausbrüche zu entfernen.
  • Seite 8 Strom- und Erdungsanschlüsse Verwenden Sie bei der Anfertigung der Versorgungs- und Motoranschlüsse die in der Tabelle unter Schritt 4 aufgelisteten Kabel und Sicherungen. Abbildung 6-1 Baugröße 5 – Strom- und Erdungsanschlüsse Anschluss des Zwischenkreises und des Bremswiderstands Optionaler Bremswiderstand am Kühlkörper Thermische Überlast- schutz-...
  • Seite 9 Abbildung 6-2 Baugröße 6 – Strom- und Erdungsanschlüsse DC-Anschlüsse (Zwischenkreis und Bremschopper) Thermische Überlast- schutz- einrichtung Optionaler Brems- widerstand DC - DC + AC-Anschlüsse Motoranschlüsse Erdverbindungs- bolzen Optionales EMV-Filter Optionale Netzdrossel Sicherungen Motor Optionale Erdung Netz- Erdverbindung versorgung Bei Umrichtern der Baugröße 6 wird die Erdung von Netz- und Motoranschluss durch die M6- Erdungsbolzen vorgenommen, die sich über den Netz- und Motoranschlussklemmen befinden.
  • Seite 10 Abbildung 6-3 Baugrößen 7 und 8 – Strom- und Erdungsanschlüsse (Abbildung zeigt Baugröße 7) Eingangsanschlüsse Netz- versorgung Erdung Sicherungen Optionale Netzdrossel Optionales EMV-Filter +DC -DC Ausgangsanschlüsse Thermische Optionaler Überlast- Brems- schutz- widerstand einrichtung Motor Optionale Erdverbindung Bei Umrichtern der Baugröße 7 bis 8 wird die Erdung von Netz- und Motoranschluss durch die M8- Erdungsbolzen vorgenommen, die sich über den Netz- und Motoranschlussklemmen befinden.
  • Seite 11 Abbildung 6-4 Baugröße 9A - Leistungswerte und Erdverbindungen Eingangsanschlüsse Netz- versorgung Erdung Sicherungen Optionales EMV-Filter +DC -DC Internes EMV-Filter Ausgangsanschlüsse Thermische Optionaler Überlast- Brems- schutz- widerstand einrichtung Motor Optionale Erdverbindung Bei Umrichtern der Baugröße 9A wird die Erdung von Netz- und Motoranschluss durch die M10- Erdungsbolzen vorgenommen, die sich über den Netz- und Motoranschlussklemmen befinden.
  • Seite 12 Chemische Korrosion von Erdungsklemmen Alle Erdungsklemmen müssen vor Korrosion (z. B. verursacht durch Kondensation) geschützt werden. WARNUNG Der Umrichter ist an Systemerde der AC-Versorgung anzuschließen. Der Erdungsanschluss muss den örtlichen Vorschriften und der üblichen Vorgehensweise entsprechen. Der Widerstand der Erdungsleitung muss den örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.
  • Seite 13: Schritt 7: Verwendung Der Bedieneinheit

    SCHRITT 7: Verwendung der Bedieneinheit Das Display zeigt dem Benutzer Informationen zum Betriebszustand des Umrichters, Alarmen und Abschaltungscodes an. Die Bedieneinheit bietet die Möglichkeit, Parameter zu ändern, den Umrichter zu starten und zu stoppen sowie den Umrichter zurückzusetzen. Tasten der Bedieneinheit EINGABETASTE zum Aufrufen des ESCAPE...
  • Seite 14 SCHRITT 8: Motorbetrieb Dieser Schritt enthält Anweisungen für die Konfiguration grundlegender Umrichterparameter, die Durchführung einer automatischen Optimierung (Autotune) und den Betrieb des Motors im Analogeingangsmodus oder im Tastaturmodus. Maßnahme Erläuterung Einschalten Sicherstellen, dass • der Umrichter ‚inh‘ anzeigt (Freigabeklemme(n) offen) Minimal- und Eingabe: Maximaldrehzahlen...
  • Seite 15 Zusätzliche Informationen Fehlerdiagnose Bei Erkennung eines Fehlers zeigt der Umrichter einen Fehlercode an. Zum Zuordnen und Beheben aller Fehlercodes können Sie ein Diagnose-Tool in Form einer App für die Plattformen Microsoft, Android und iOS über den jeweiligen App-Store auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen. Suchen Sie nach ‚Control Techniques diagnostics tool‘.
  • Seite 16: Anhang A Hinweise Zur Ul-Konformität Ul-Registriernummer

    Anhang A Hinweise zur UL-Konformität UL-Registriernummer Alle Modelle sind UL-gelistet und entsprechen den Anforderungen sowohl Kanadas als auch der USA. Die UL- Registriernummer lautet: NMMS/7.E171230. Produkte mit STO-Funktion (Safe Torque Off) wurden von UL untersucht. Die UL-Registriernummer lautet: FSPC.E171230. Optionsmodule, Kits und Zubehör Alle Optionsmodule, Steuersockel und Installationskits für diese Umrichter sind UL-gelistet.
  • Seite 17: Motorüberlastschutz Und Archivierung Des Thermischen Speichers

    VERDRAHTUNG DER KLEMMEN Die Umrichter müssen mit Kabeln verdrahtet werden, die für eine Betriebstemperatur von 75 °C ausgelegt sind (ausschließlich Kupferkabel). Wo möglich müssen für alle Feldverkabelungsanschlüsse UL-gelistete Closed-Loop-Steckverbinder in ausreichender Größe verwendet werden. ANWEISUNGEN FÜR DIE ERDUNG Für alle Erdungsanschlüsse müssen UL-gelistete Closed-Loop-Steckverbinder in ausreichender Größe verwendet werden.

Diese Anleitung auch für:

Commander c300Commander c200

Inhaltsverzeichnis