Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nidec Unidrive M600 Installationshandbuch Seite 218

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit-
Produkt-
Einführung
sinformationen
informationen
9.9.4
Timer
Wenn der Freigabeeingang eines Timers aktiv ist und die Wiederholfunktion auf einen Wert ungleich null gesetzt ist, ist der Timer auch dann aktiv,
wenn das Ziel nicht an einen gültigen Parameter weitergeleitet wird. Die Timer werden in Hintergrund-Tasks aktualisiert und haben eine Auflösung
von 1 s.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf Timer 1, Timer 2 verhält sich jedoch genauso. Wenn Invertierung Timer 1 (09.041) = 0 ist,
ist Timer 1 Ausgang (09.042) vor Timer 1 Startdatum (09.035) / Timer 1 Startzeit (09.036) inaktiv, zwischen diesem Datum/Zeit und Timer 1
Stoppdatum (09.037) / Timer 1 Stoppzeit (09.038) aktiv und nach dem Stoppdatum/-zeit innerhalb des Wiederholzeitraums Timer 1 wieder inaktiv, wie
im nachstehenden Diagramm gezeigt.
Abbildung 9-14 Ausgang Timer 1 und 2
Wiederholzeitraum Timer 1 / 2
Startdatum
Stoppdatum
und -uhrzeit
und -uhrzeit
Wiederholfunktion Timer 1 (09.039) definiert die Länge des Wiederholzeitraums. Wenn beispielsweise Wiederholfunktion Timer 1 (09.039) = 2 ist,
ist der Wiederholzeitraum ein Tag. Der Ausgang ist inaktiv, bis die in Timer 1 Startzeit (09.036) festgelegten Stunden, Minuten und Sekunden erreicht
sind, und bleibt aktiv, bis die in Timer 1 Stoppzeit (09.038) festgelegten Stunden, Minuten und Sekunden erreicht sind. Es können verschiedene
Wiederholzeiträume ausgewählt werden, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Tabelle zeigt die Bestandteile von Datum und Uhrzeit,
die verwendet werden, um das Start- und Stoppereignis zu bestimmen. Wenn der Wiederholzeitraum auf jede Woche eingestellt ist, legen Timer 1
Startdatum (09.035) und Timer 1 Stoppdatum (09.037) den Wochentag und nicht das Datum fest (d. h. 00.00.00 = Sonntag, 00.00.01 = Montag usw.).
Wenn das Stoppzeitereignis so eingestellt ist, dass zum oder vor dem Startzeitereignis liegt oder Wiederholfunktion Timer 1 (09.039) = 0 oder
Freigabe Timer 1 (09.040) = 0 ist, bleibt der Ausgang durchgehend inaktiv (d. h. Timer 1 Ausgang (09.042) = 0, wenn Invertierung Timer 1 (09.041)
= 0).
Wiederholfunktion Timer 1
(09.039)
0
1
2
3
4
5
6
7
Wenn der Timerausgang über Invertierung Timer 1 (09.041) invertiert wird, kann der Parameter dazu verwendet werden, einen aktiven Zustand von
0 statt 1 auszugeben. Alternativ kann er verwendet werden, um einen aktiven Zustand von 1 zu erhalten, jedoch für einen Zeitraum, der sich über die
Enden des Wiederholzeitraums erstreckt, wie im obigen Beispiel gezeigt. Es ist zu beachten, dass bei Verwendung dieses Verfahrens zur
Ausdehnung des aktiven Zeitraums über die Enden des Wiederholzeitraums hinaus bei Deaktivierung des Timers der Ausgangswert des Timerblocks
vor der Invertierung 0 wird, sodass der endgültige Ausgangswert des Timers nach der Invertierung 1 ist.
Wenn Auswahl Datum/Zeit (06.019) geändert wird und der Umrichter zurückgesetzt wird, ändert sich die Quelle für die Timer. Daher werden
Wiederholfunktion Timer 1 (09.039) und Wiederholfunktion Timer 2 (09.049) auf 0 zurückgesetzt, um die Timer zu deaktivieren, und die Datums-
und Zeitangaben im Fehlerprotokoll werden gelöscht.
Unidrive M Netzwechselrichter Installationshandbuch
Ausgabenummer: 4
System-
Mechanische
Elektrische
auslegung
Installation
Installation
Aktiver Zustand 1, der
sich über das Ende des
Wiederholzeitraums
erstreckt
Wieder-
Sekunde
holzeitraum
Keine
Stunde
Tag
Woche
Monat
Jahr
Einmal
Minute
Kurzanleitung Optimierung
Parameter
Minute
Stunde
Tag
Technische
Dimensionierung
Diagnose
Daten
der Komponenten
Invertierung Timer 1
(09.041) = 0
Invertierung Timer 2
(09.051) = 0
Invertierung Timer 1
(09.041) = 1
Invertierung Timer 2
(09.051) = 1
Monat
Jahr
Wochentag
UL-
Informationen
oder
oder
217

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m700Unidrive m701

Inhaltsverzeichnis