Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nidec Unidrive M600 Installationshandbuch Seite 178

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit-
Produkt-
Einführung
sinformationen
informationen
05.002
Ausgangsspannung
RO
Num
0 bis VM_AC_VOLTAGE V
Ausgangsspannung (05.002) ist die verkettete Effektivspannung an den Wechselstromklemmen des Umrichters.
05.003
Ausgangsleistung
RO
Num
VM_POWER kW
Ausgangsleistung (05.003) ist der an den AC-Anschlussklemmen des Umrichters fließende Strom. Die Leistung ist das Skalarprodukt der Vektoren
für Ausgangsspannung und Ausgangsstrom. Im Rückspeisungsmodus bedeutet ein positiver Wert, dass Strom vom Netz zum Umrichter fließt.
05.005
DC-Zwischenkreisspannung
RO
Num
0 bis VM_DC_VOLTAGE V
Zwischenkreisspannung (05.005) ist die Spannung im Zwischenkreis des Umrichters.
05.007
Nennstrom
RW
Num
0,000 bis VM_RATED_CURRENT A
Nennstrom (05.007) wird verwendet, um die Betriebsbedingungen für die thermische Schutzschaltung der Kommutierungsdrosseln für die
Rückspeiseeinheit festzulegen. Siehe Thermische Zeitkonstante Drossel (04.015).
05.018
Maximale Taktfrequenz
RW
Txt
3 (1) kHz, 4 (2) kHz, 6 (3) kHz,
8 (4) kHz, 12 (5) kHz, 16 (6) kHz
Maximale Taktfrequenz (05.018) sollte auf die erforderlich PWM-Taktfrequenz eingestellt werden. Der Wechselrichter arbeitet so lange mit dieser
Frequenz, bis er zu heiß wird. Unter diesen Bedingungen reduziert der Umrichter die Taktfrequenz, um eine Fehlerabschaltung zu vermeiden
(siehe Automatischer Frequenzwechsel (05.035)). Die tatsächliche Taktfrequenz wird in Taktfrequenz (05.037) angegeben. Die Taktfrequenz wirkt
sich direkt auf die Abtastfrequenz der Stromregler aus (siehe Kp-Verstärkung Stromregler (04.013)). Für alle anderen Steuerungsaufgaben gilt eine
feste Frequenz.
05.023
Zwischenkreisspannung erweiterter Messbereich
RO
Num
0 bis VM_HIGH_DC_VOLTAGE V
DC Zwischenkreisspannung erweiterter Messbereich (05.023) bietet eine Spannungsrückführung mit geringerer Auflösung und einem höheren
Bereich als Zwischenkreisspannung (05.005), sodass es möglich ist, die Zwischenkreisspannung zu ermitteln, auch wenn diese den Pegel der
Überspannungs-Fehlerabschaltung überschreitet. Es ist zu beachten, dass aufgrund der Toleranzen Zwischenkreisspannung erweiterter
Messbereich (05.023) möglicherweise nicht genau dem in Zwischenkreisspannung (05.005) angegebenen Pegel entspricht. Bei einem System mit
parallelen Leistungsmodulen, bei dem der Steuersockel an keinem der Leistungsmodule sitzt, zeigt dieser Parameter immer null an.
05.035
Automatischer Frequenzwechsel
RW
Txt
Freigegeben (0), Deaktiviert (1), Keine
Welligkeitserfassung (2)
Wenn die Temperatur zu hoch ist, kann der Wechselrichter beschädigt werden. Eine zu hohe Temperaturwelligkeit kann ebenfalls zu einer
Beschädigung des Wechselrichters oder einer verkürzten Lebensdauer der Leistungsteile führen. Automatischer Frequenzwechsel (05.035) legt fest,
welche Maßnahme ergriffen werden soll, wenn der Wechselrichter zu heiß oder die Temperaturwelligkeit zu hoch wird.
Freigegeben:
Wenn der Wechselrichter zu heiß wird oder die Temperaturwelligkeit höher ist als der in Maximale Umrichtertemperatur-Welligkeit (05.039)
festgelegte Wert, wird die Taktfrequenz verringert, um eine Fehlerabschaltung zu vermeiden.
Deaktiviert:
Die Taktfrequenz wird nicht verringert, sodass eine Fehlerabschaltung des Umrichters erfolgt, wenn der Wechselrichter zu heiß wird oder die
Temperaturwelligkeit zu hoch ist.
Unidrive M Netzwechselrichter Installationshandbuch
Ausgabenummer: 4
System-
Mechanische
Elektrische
auslegung
Installation
Installation
ND
ND
ND
ND
Kurzanleitung Optimierung
Parameter
NC
PT
NC
PT
NC
PT
RA
Maximaler Nennstrom bei hoher Überlast
(11.032)
RA
3 (1) kHz
NC
PT
Freigegeben (0)
Technische
Dimensionierung
Diagnose
Daten
der Komponenten
FI
FI
FI
US
US
FI
US
UL-
Informationen
177

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m700Unidrive m701

Inhaltsverzeichnis