Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximaler Motornennstrom; Stromgrenzen; Thermischer Motorschutz - Nidec Unidrive M701 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M701:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
8.2

Maximaler Motornennstrom

Der vom Antrieb maximal zugelassene Motornennstrom ist größer als
der maximale Nennstrom bei hoher Überlast (00.032). Das Verhältnis
von Nennstrom bei normaler Überlast und maximalem Nennstrom bei
erhöhter Überlast (00.032) ist je nach Umrichterbaugröße
unterschiedlich. Die Nennwerte für den Betrieb mit Normallast und hoher
Überlast finden Sie im Leistungsmodul-Installationshandbuch. Wenn der
Motornennstrom (00.046) auf einen höheren Wert als der maximale
Nennstrom bei erhöhter Überlast (00.032) eingestellt wird, ändern sich
die Stromgrenzen sowie der thermische Motorschutz.
Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 8.3 Stromgrenzen
auf Seite 117 und Abschnitt 8.4 Thermischer Motorschutz auf Seite 117.
8.3

Stromgrenzen

Die Standardeinstellungen für die Stromgrenzen von Umrichtern sind
wie folgt:
165 % (141,9 % bei Baugröße 9 und größer) x Wirkstrom für das
Nenndrehmoment des Motors im Open-Loop-Modus.
175 % (150 % bei Baugröße 9 und größer) x Wirkstrom für das
Nenndrehmoment des Motors im Modus RFC-A und RFC-S.
Die Stromgrenzen werden von drei Parametern bestimmt:
Stromgrenze motorisch: begrenzt den vom Umrichter zum Motor
fließenden Strom
Generatorische Stromgrenze: begrenzt den vom Motor zum
Umrichter fließenden Strom
Symmetrische Stromgrenze: begrenzt den Strom in motorischer und
generatorischer Richtung symmetrisch
Hier begrenzt der jeweils niedrigste eingestellte Wert von motorischer,
generatorischer oder symmetrischer Stromgrenze.
Der Maximalwert für diese Parameter hängt vom Motor- und
Umrichternennstrom sowie vom Leistungsfaktor ab.
Durch Erhöhung des Motornennstroms (Pr 00.046/05.007) über den
Nennstrom im Betrieb mit hoher Überlast (Standardwert) werden die in
Pr 04.005 bis Pr 04.007 gespeicherten Stromgrenzen automatisch
verringert. Wird der Motornennstrom dann wieder auf den Nennstrom im
Betrieb mit hoher Überlast oder darunter gesetzt, verbleiben die
Stromgrenzen auf ihren verringerten Werten.
Der Umrichter kann zum Erreichen höherer Werte für das
Beschleunigungsdrehmoment überdimensioniert werden, um eine
höhere Stromgrenze von bis zu 1000 % zuzulassen.
8.4

Thermischer Motorschutz

Ein thermisches Modell mit zwei Zeitkonstanten wird bereitgestellt,
um die Motortemperatur als einen Prozentwert seiner maximal
zulässigen Temperatur zu schätzen.
Der thermische Motorschutz wird mithilfe von Verlusten im Motor
modelliert. Die Verluste im Motor werden als Prozentwert berechnet,
sodass unter diesen Bedingungen der Wert in Thermischer Motorschutz
(04.019) möglicherweise 100 % erreichen könnte.
Prozentuale Verluste = 100 % x [Lastbezogene Verluste + Eisenverluste]
wobei:
Lastbezogene Verluste = (1 - K
Eisenverluste = K
x (w / w
fe
Nenn
wobei:
I = Motorstrom-Istwert (00.012)
I
= Nennstrom (00.046)
Nenn
K
= Nenneisenverluste als Prozentwert der Verluste (04.039) / 100 %
fe
Der Motorschutz-Akkumulator (04.019) wird angegeben durch:
Pr 04.019 = Prozentwert Verluste x [(1 - K
Unidrive M700 / M701 / M702 Betriebsanleitung: Steuereinheit
Ausgabenummer: 2
Elektrische
Basis-
Kurzanleitung
Installation
parameter
2
) x [(I / (K
x I
)]
fe
1
Nenn
1,6
)
t/
) (1 - e-
) + K
(1 - e-
2
2
Inbetrieb-
Umrichter-
Optimierung
nahme
kommunikation
wobei:
T = Motorschutz-Akkumulator (04.019)
K
= Thermische Motorzeitkonstante 2 Skalierung (04.038) / 100 %
2
1
= Thermische Motorzeitkonstante 1 (00.053)
2 = Thermische Motorzeitkonstante 2 (04.037)
K
= Variiert, siehe unten
1
Wenn Nennstrom (00.046) ≤ maximaler Nennstrom bei erhöhter
Überlast (00.032)
Abbildung 8-1 Thermischer Motorschutz
(Betrieb mit hoher Überlast)
1,00
1,00
0,70
K
0,00
50 % der Grunddrehzahl/
Wenn Pr 04.025 gleich 0 ist, gilt die Kennlinie für einen Motor, der über
den gesamten Drehzahlbereich bei Nennstrom betrieben werden kann.
Asynchronmotoren mit einer derartigen Kennlinie verfügen in der Regel
über einen Fremdlüfter. Wenn Pr 04.025 den Wert 1 besitzt, gilt die
Kennlinie für Motoren, bei denen sich die Kühlwirkung des Motorlüfters
unterhalb der halben Nenndrehzahl/-frequenz verringert.
Der Höchstwert für K1 ist 1,05, sodass der Motor oberhalb des
Knickpunkts der Kennlinie dauerhaft bis zu einem Wert von 105 % Strom
betrieben werden kann.
Abbildung 8-2 Thermischer Motorschutz
(Betrieb mit normaler Überlast)
1,00
0,70
K
0,00
15 % der
Grunddrehzahl/
-frequenz
Beide Einstellungen von Pr 04.025 sind für Motoren vorgesehen,
bei denen die Kühlwirkung des Motorlüfters mit reduzierter
Motordrehzahl verringert wird, jedoch mit unterschiedlichen Drehzahlen,
unterhalb derer sich die Kühlwirkung verringert. Wenn Pr 04.025 den
Wert 0 besitzt, gilt die Kennlinie für Motoren, bei denen sich die
Kühlwirkung unterhalb von 15 % der Nenndrehzahl/-frequenz verringert.
Wenn Pr 04.025 den Wert 1 besitzt, gilt die Kennlinie für Motoren,
bei denen sich die Kühlwirkung unterhalb von 50 % der Nenndrehzahl/-
frequenz verringert. Der Höchstwert für K1 ist 1,01, sodass der Motor
oberhalb des Knickpunkts der Kennlinie dauerhaft bis zu einem Wert
von 101 % Strom betrieben werden kann.
t/
)]
Handhabung der
Onboard-
Erweiterte
NV-Medienkarte
SPS
Parameter
1,05
Grunddrehzahl/
-frequenz
-frequenz
1,01
50 % der
Grunddrehzahl/
Grunddrehzahl/
-frequenz
-frequenz
Diagnose
UL-Informationen
Pr 04.025 = 0
Pr 04.025 = 1
Pr 04.025 = 0
Pr 04.025 = 1
117

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m702Unidrive m700

Inhaltsverzeichnis