DUPLEX-Maske
Im RX-Teil der DUPLEX-Maske können Sie den Empfangskanal des Funkgeräts im
Ober- oder im Unterband plazieren. Im TX-Teil wählen Sie dagegen für den Sendekanal
des Funkgeräts das Ober- oder Unterband. Bei der Eingabe genügt es, nur einem Band
entweder den Sende- oder den Empfangskanal zuzuweisen; der jeweils andere Kanal
wird dann automatisch dem jeweils anderen Band zugeteilt.
Die Zuordnung zwischen Kanälen und Frequenzen übernimmt der 4032 gemäß
den Vereinbarungen (K1 → 150 MHz; 20 kHz Kanalraster) selbsttätig bis zur
Kanalnummer 9999. Das heißt, Sie können Kanalnummern eingeben, ohne sich
um die Zuordnung zu Frequenzen kümmern zu müssen.
Nehmen Sie z. B. an, Sie wollten mit den geltenden Vereinbarungen ein Funkge-
rät, das mit 10 MHz DUPLEX-Abstand im Unterband sendet, auf den Kanälen
400 bis 410 meßtechnisch untersuchen. Dies verlangt lediglich nach der Eingabe
<400> +
im Feld NoU (RX) oder im Feld NoL (TX). Wenn Sie dazu die
[ENTER]
DUPLEX-Maske aufrufen, können in den entsprechenden Eingabefeldern noch
irgendwelche Werte stehen, die aus vorangegangenen Messungen resultieren.
Überschreiben Sie dann unbesorgt z. B. den Wert im Feld NoU (RX). Nach
ist zugleich auch der Meßempfänger richtig abgestimmt, und
[ENTER]
bestätigt, daß zudem in den Frequenz-Eingabefeldern die passen-
[UNIT/SCROLL]
den Werte stehen (RX: 167.98 MHz; TX: 157.98 MHz).
Rufen Sie anschließend das Eingabefeld für den Oberband-Sendekanal erneut
auf, und bewegen Sie den Cursor auf die letzte Stelle. Mit dem Handrad lassen
sich jetzt Meßsender und Meßempfänger gleichzeitig auf die Kanäle 401 bis 410
abstimmen.
[ENTER]
verlassen wollen, um sich z. B. die Frequenzwerte anzusehen.
Ist ein Feld RF Frequency aktuell, zeigt
die dieser Frequenz entsprechende Kanalnummer im Ober- und Unterband. Eine der
Kanalnummern ist somit immer das Ergebnis einer Umrechnung. Striche anstelle einer
Kanalnummer bedeuten, daß die Umrechnung zu einem Wert kleiner 0 oder größer 9999
geführt hat.
Auf die beschriebene Weise können Sie auch in der RX- und TX-Maske mit
Kanalnummern anstelle von Frequenzwerten arbeiten. In die RX- und TX-Maske
eingetragene Frequenzwerte bzw. Kanalnummern werden dann in die DUPLEX-
Maske übernommen (und umgekehrt).
11-44
ist nur erforderlich, wenn Sie das Kanal-Eingabefeld wieder
[UNIT/SCROLL]
Jonglieren mit Kanalnummern
abwechselnd die Frequenz sowie