TX-Standardmessungen
Modulationsklirrfaktor (1 kHz)
Randbedingungen
•
CCITT-Filter abschalten.
•
Filter auf OPTION CARD (falls vorhanden) abschalten.
•
P > 500 mW an RF DIRECT zerstört Eingangsstufe!
•
Modulationsfrequenz f
Messung
1. TX-Grundeinstellung vornehmen.
2. <wert>
3.
[DIST]
4. Modulationsklirrfaktor am Instrument DIST ablesen.
Zur Messung des Modulationsklirrfaktors mit Modulationsfrequenzen zwischen
200 Hz und 600 Hz (nach CEPT) ist die Option OPTION CARD, bestückt mit dem
variablen Notch-Filter, erforderlich (siehe Kapitel 9).
Ziel der Messung
Prüfen, welcher Klirrfaktor dem NF-Signal bereits senderseitig anhaftet. Der
Klirrfaktor ist das Verhältnis des Summen-Effektivwerts aller Oberwellen eines
NF-Signals zum Effektivwert des gesamten NF-Signals (Grundwelle + Oberwel-
len). Ein großer Klirrfaktor hat Einbußen bei der Übertragungsqualität zur Folge.
Typische Grenzwerte
Der Klirrfaktor darf bei f
5-16
= 1 kHz.
mod
Modulationspegel (Feld Lev) solange
verändern (mit dem Handrad), bis das
Instrument DEMOD Prüfmodulation
anzeigt.
Instrument DIST (Klirrfaktormesser)
aufrufen.
= 1 kHz den Wert 10 % nicht überschreiten.
mod
Bild 5.9: Modulationsklirrfaktor: Das Instru-
ment DIST bestätigt, daß der Modulations-
klirrfaktor des Prüflings den zugelassenen
Grenzwert nicht überschreitet.
Modulationsklirrfaktor (1 kHz)