AUTORUN-Maske
!
Zeigt der Monitor die AUTORUN-Maske, sind die Tasten des STABILOCK 4032
gesperrt. Ausnahmen: alle Softkeys sowie die Tasten
Die AUTORUN-Maske ist in drei Bereiche aufgeteilt, von denen jeder genau
definierte Aufgaben hat (Bild 8.5).
Das Anzeigefeld
Das Anzeigefeld der AUTORUN-Maske zeigt bei der Eingabe eines Programms
ständig das Listing. Bei der Ausführung eines Programms bewirken PRINT-Kom-
mandos die Ausgabe von Werten oder Texten im Anzeigefeld (die Ausgabe an
einen Drucker findet zusätzlich statt).
Das Anzeigefeld umfaßt 16 Zeilen à 49 Zeichen. Hat z. B. ein Programmlisting
mehr als 16 Zeilen, wird das Listing automatisch "gescrollt": Jede neu hinzukom-
mende Programmzeile schiebt die momentan oberste Programmzeile aus dem
Anzeigefeld.
Die Editier-Zeile
Unterhalb des Anzeigefeldes befindet sich die Editier-Zeile (Bild 8.6). Sie dient
der Eingabe neuer Programmzeilen und der Eingabe von sogenannten Direkt-
Kommandos (BASIC-Kommandos ohne Zeilennummer, die sofort nach der Ein-
gabe ausgeführt werden; z. B. PRINT "TEST"). Zum nachträglichen Bearbeiten
bereits vorhandener Programmzeilen in der Editier-Zeile gibt es Editier-Funktio-
nen (siehe Abschnitt "Programme editieren"). Die aktuelle Schreibposition mar-
kiert ein blinkender Cursor (unmittelbar nach Aufruf der AUTORUN-Maske ist der
Cursor erst nach der ersten Tastenbetätigung sichtbar).
Anzeigefeld (16 Zeilen)
Editier-Zeile
Bild 8.5: Die AUTORUN-Maske ist in drei
Bereiche aufgeteilt. Während der Pro-
grammentwicklung sind alle Bereiche rele-
vant. Bei der Programmausführung ist die
Editier-Zeile bedeutungslos.
8-8
Statuszeile
Bild 8.6: Mit dem Editier-Kommando EDIT
wurde hier die bereits fertiggestellte Pro-
grammzeile 830 wieder in die Editier-Zeile
geholt. Nur dort lassen sich Programmzei-
len ändern.
Das Anzeigefeld
,
und
[PRINT]
[HELP]
[CLEAR]
.