Allgemeine Testbeschreibung
SAT-Schleifenmessung
Die SAT-Schleifenmessung ist bei cellularen Funksystemen erforderlich, wenn
diese mit einem Pilotton (SAT) arbeiten (z. B. NMT-Systeme). Der Pilotton (f = 4 kHz)
wird in aller Regel von der Feststation mit 300 Hz Hub ausgestrahlt, vom TG
(Mobilstation) empfangen und von diesem möglichst unverändert (ohne Verstär-
kung/Dämpfung) zur Feststation zurückgesendet. Vom Hub des "gespiegelten"
SAT hängt es jetzt ab, ob die Feststation dem TG z. B. die Nachricht übermittelt,
die Sendeleistung zu erhöhen oder zu senken. Das Verfahren setzt voraus, daß
das TG den SAT tatsächlich unverändert spiegelt. Mit der SAT-Schleifenmessung
läßt sich dies feststellen.
Randbedingungen
•
Software-Option (NMT-System oder ähnlich) steht auf SYSTEM CARD zur
Verfügung
•
OPTION CARD ist mit 4-kHz-Bandpaß bestückt
Messung
1. Systemprogramm laden, Eingabefelder ausfüllen und Funkverbindung aufbauen
(durch
oder
{MTX}
{MOBILE}
2. Auf DUPLEX-Maske umschalten.
3. 4-kHz-Bandpaß auf OPTION CARD aktivieren und in TX-DEMOD-Signalweg
einschleifen (siehe auch Faltblatt "OPTION CARD").
4. Durch
[RX_MOD/MOD_GEN]
4032-SAT-Hub (300 Hz) auf 0 dB gesetzt (Bezugswert).
5. Mit
nun den demodulierten SAT-Hub des TGs dem dBr-Instrument zuführen.
[DEMOD]
6. dBr-Instrument zeigt jetzt jede Abweichung des gespiegelten SAT vom Sollwert
0 dB an
10-6
).
und anschließendem Aufruf des dBr-Instruments wird der
SAT-Schleifenmessung