Empfängerempfindlichkeit (S/N und SINAD)
Messung SINAD manuell
1. RX-Grundeinstellung vornehmen.
2.
[CCITT]
3.
[SINAD]
4.
+ <wert>
[LEVEL]
5. Pegelwert (EMK) im Feld Level ablesen.
Messung S/N manuell
1. RX-Grundeinstellung vornehmen.
2.
[CCITT]
3.
[dB_REL]
4.
[GEN_A]
5.
+ <wert>
[LEVEL]
6. Pegelwert (EMK) im Feld Level ablesen.
Überprüfung des Meßergebnisses durch Wiedereinschalten des Modulations-
Generators GEN A und erneutes Normieren des NF-Pegelwerts mit
+
. Wird jetzt GEN A abgeschaltet, sollte das dBr-Instrument sofort
[VOLT]
[dB_REL]
den gewünschten Bezugswert anzeigen. Bei Abweichungen den HF-Pegel im
Feld Level per Handrad nachjustieren.
Ziel der Messung
Ermitteln, welcher HF-Pegel am Antenneneingang des Funkgerätes erforderlich
ist, damit das NF-Signal am Lautsprecher-Ausgang des Funkgerätes eine defi-
nierte Signalgüte aufweist - charakterisiert durch den S/N- oder SINAD-Wert.
S
Signalpegel
[dB] = 20 × log
N
Rauschpegel
SINAD [dB] = 20 × log
Typische Grenzwerte
Maximal 6 dBµV (2 µV) EMK für 12 dB SINAD beziehungsweise 20 dB S/N.
Bewertungsfilter einschalten.
SINAD-Instrument aufrufen.
HF-Ausgangspegel des Meßsenders mit
dem Handrad solange verändern, bis das
SINAD-Instrument den gewünschten
Bezugswert anzeigt.
Bewertungsfilter einschalten.
Normiert NF-Pegel (dBr-Instrument).
Modulations-Generator GEN A abschalten.
HF-Ausgangspegel des Meßsenders mit
dem Handrad solange verändern, bis das
dBr-Instrument den gewünschten
Bezugswert anzeigt.
Signalpegel +
Rauschpegel
Rauschpegel + Oberwellenpegel
RX-Standardmessungen
+ Oberwellenpegel
5
5-25