Programme schreiben
Programme schreiben
Ein AUTORUN-Programm ist die logische Aneinanderreihung von Kommandos,
die nach dem Programmstart in der vorgegeben Reihenfolge ausgeführt werden.
Die in den Abschnitten "BASIC-Kommandos" und "IEEE-Kommandos" angebo-
tenen kurzen Programme geben dazu eine Fülle von Beispielen. Auf die Ausar-
beitung eines Programmier-Grundlagenkurses haben wir jedoch verzichtet: Zum
einen, weil dieses Manual "tragbar" bleiben soll, zum anderen, weil zu diesem
Thema bereits viele gute Bücher auf dem Markt sind.
Grundlagen
Programmzeilen
Programmumfang
Syntax-Regeln
8-14
Zulässige Zeilennummern: 1 bis 9999.
!
Maximale Zeilenlänge: 49 Zeichen.
!
Jede fertiggestellte Programmzeile muß mit der Return-
!
Taste des Keyboards (
Anzeigefeld der AUTORUN-Maske übertragen werden.
Eine Programmzeile darf mehrere IEEE- und BASIC-
!
Kommandos enthalten. Als Trennzeichen ist nach BA-
SIC-Kommandos
IEEE-Kommandos ein Strichpunkt erforderlich. Bei-
spiel:
10 SETTX;PRINT A:PRINT"DEMO":SETRX
20 LET A=MPOWEr:PRINT L
Maximal 16 KByte (reicht dieser Wert nicht aus, können
!
mit dem BASIC-Befehl CHAIN "Fortsetzungen" eines
Programms von Memory Card nachgeladen werden).
Nach Zeilennummern muß kein (der Übersicht dienen-
!
des) Leerzeichen folgen.
Einem BASIC-Kommando muß entweder ein nichtal-
!
phabethisches Zeichen oder (mindestens) ein Leerzei-
chen folgen (z. B. PRINT A oder PRINT"DEMO"). Dies
gilt nicht für die Kommandos CLS, END und TRACE.
Für Kommandos ist Groß- und Kleinschreibung zulässig
!
(z. B. PRINT=print, SETTX=settx).
Bei Variablen wird nicht zwischen Groß- und Klein-
!
schreibung unterschieden.
BASIC-Kommandos und Zahlenwerte dürfen nicht
!
durch Leerzeichen unterbrochen werden.
Bei der Eingabe von IEEE-Kommandos ist die Kurzform
!
(die ersten fünf Buchstaben) zulässig, z. B. WRTVA an-
stelle von WRTVAriable.
Bei der Eingabe von BASIC-Kommandos ist die Kurz-
!
form (die ersten drei Buchstaben) zulässig, z. B. PRI A
anstelle von PRINT A.
Ausnahme: Kommando ONERROR GOTO mit ONERR
abkürzen.
) von der Editier-Zeile ins
[RCL/RET]
ein
Doppelpunkt,
Grundlagen
nach