Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Willtek Anleitungen
Messgeräte
STABILOCK 4032
Willtek STABILOCK 4032 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Willtek STABILOCK 4032. Wir haben
1
Willtek STABILOCK 4032 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Willtek STABILOCK 4032 Bedienungsanleitung (402 Seiten)
Funkmessplatz
Marke:
Willtek
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
EG-Konformitätserklärung
15
Kapitel 1: Inbetriebnahme
17
Sicherheitshinweise
19
Netzabsicherung
19
Erdung
19
Außerbetriebnahme bei Defekt
19
Wartung
19
Das Sollten Sie Wissen
20
Lieferumfang
20
Inbetriebnahme
21
Netzteilvarianten
21
Zulässige Netzspannung
21
Netzsicherung Ersetzen
22
Netz/Batterie-Parallelbetrieb
22
Vorbereitung für Batteriebetrieb
23
Einspeisepunkt
23
Batteriespannung und Leistungsbedarf
23
Sicherung
23
Batteriekabel Anfertigen
23
Batterie/Netz-Parallelbetrieb
23
Zulässige HF-Eingangsleistung
24
Einschalten
25
Kapitel 2: Frontplatte und Rückwand
27
Frontplatte
29
Tasten
30
Drehknöpfe
39
Buchsen
40
Schiebeschalter
41
Rückwand
42
AF DETECTOR + 10 Mhz REFERENCE
43
If Unit
44
Mod Generator a
44
Slave Computer
45
Monitor Control
45
Host Computer
45
POWER SUPPLY (Netzteil)
45
Kapitel 3: Bedienkonzept
47
Vereinbarung über Schreibweisen
49
Aufforderung zur Tastenbetätigung
49
Werteingabe
49
Einheit Zuordnen
50
Doppelt Belegte Tasten
50
Wiederholtes Antippen
50
Cursorbewegungen
51
Bildschirmmeldungen IM Fließtext
51
Bedienregeln
52
Feldarten
52
Eingabefelder
52
Textfelder
53
Anzeigefelder
53
Eingabefelder Aufsuchen
54
Neuen Zahlenwert Eingeben
54
Schnellzugriff auf Zahlenfelder
54
Zahlenwerte Verändern
55
Einheit bei Gemischten Zahlenfeldern Wählen
55
Einheit des HF-Pegelwerts Umrechnen
55
Scrollvariablen Wählen
56
Umgang mit den Softkeys
56
Arbeiten mit Kanalnummern
56
SIMPLEX/AUTO-SIMPLEX-Betrieb
57
DUPLEX-Betrieb
58
Eingabebeispiele
60
Meßsender auf 50.00055 Mhz Einstellen
60
Ausgangspegel des Meßsenders auf EMK Einstellen
60
Meßsender auf -40 Dbm Ausgangspegel Einstellen
60
Wieviel MV Entsprechen -22,0 Dbm Ausgangspegel
60
Meßempfänger in 20-Khz-Schritten Abstimmen
61
Meßempfänger auf Demodulationsart am Einstellen
61
FM-Modulation eines 100-Mhz-Signals Abhören
61
Unbekanntes NF-Signal Untersuchen
62
Kapitel 4: Masken
63
Statusmaske
65
Aufruf der Maske
65
Funktionen der Softkeys
66
Bedeutung der Felder
67
Software-Versions
67
Self-Check
68
Aufruf der Maske
68
Start des Programms
68
Meldungen des Programms
69
RX-Grundmaske
70
Aufruf der Maske
70
Funktionen der Softkeys
70
Verfügbare Instrumente
73
Plazierung der Instrumente in der Grundmaske
73
Funktionen der Softkeys
74
General Parameters
81
Bedeutung der Felder
82
Screen Saver
85
Anwendungsbeispiel: Pre-Attenuation
86
TX-Messungen
86
RX-Messungen
86
Zoom
87
Funktion der Instrumente
87
Aufruf der Instrumente
90
Funktionen der Softkeys
91
Bedeutung der Felder
92
Rx-Specials
93
Aufruf und Start eines RX-Specials
93
Beschreibung der Specials
94
Tx-Specials
98
Aufruf und Start eines TX-Specials
98
Beschreibung der Specials
98
Bedeutung der Weiteren Softkeys
101
Duplex-Specials
102
Aufruf und Start eines DUPLEX-Specials
102
Beschreibung der Specials
103
Bedeutung der Weiteren Softkeys
104
Option Card
105
Aufruf der Maske
105
Funktionen der Softkeys
106
Bedeutung der Felder
106
Instrumente der Maske OPTION CARD
108
Ttl Inputs
108
Kapitel 5: Applikationen
109
Einleitung
111
Meßaufbau für Standardmessungen
112
TX-Standardmessungen
113
TX-Grundeinstellung
113
Frequenzablage und Trägerfrequenz
114
Randbedingungen
114
Messung Frequenzablage
114
Messung Trägerfrequenz
114
Ziel der Messung
115
Typische Grenzwerte
115
HF-Leistung (Breitbandig)
116
Randbedingungen
116
Messung
116
Ziel der Messung
117
Typische Grenzwerte
117
HF-Leistung (Meßbandbreite 3 Mhz)
118
Randbedingungen
118
Messung
118
Modulationsfrequenzgang
120
Randbedingungen
120
Messung mit Special
120
Messung Manuell
121
Ziel der Messung
121
Typische Grenzwerte bei FM und ΦM
121
Modulationsempfindlichkeit
122
Randbedingungen
122
Messung mit Special
122
Messung Manuell
122
Ziel der Messung
123
Typische Grenzwerte
123
Modulationsklirrfaktor (F Mod = 1 Khz)
124
Randbedingungen
124
Messung
124
Ziel der Messung
124
Typische Grenzwerte
124
Geräuschspannungsabstand - Restmodulation
125
Randbedingungen
125
Messung
125
Ziel der Messung
125
Typische Grenzwerte
125
Hubbegrenzung
126
Randbedingungen
126
Messung
126
Ziel der Messung
126
Typische Grenzwerte bei FM
126
Harmonische
128
Randbedingungen
128
Messung
128
Ziel der Messung
128
Typische Grenzwerte
128
RX-Standardmessungen
130
RX-Grundeinstellung
130
Empfängerempfindlichkeit (S/N und SINAD)
132
Randbedingungen
132
Messung mit Special
132
Messung SINAD Manuell
133
Messung S/N Manuell
133
Ziel der Messung
133
Typische Grenzwerte
133
NF-Frequenzgang
134
Randbedingungen
134
Messung mit Special
134
Messung Manuell
134
Ziel der Messung
134
Typische Grenzwerte bei FM und ΦM
135
Demodulationsklirrfaktor
136
Randbedingungen
136
Messung
136
Ziel der Messung
136
Typische Grenzwerte
136
ZF-Filterbandbreite und -Mittenfrequenzablage
138
Randbedingungen
138
Messung mit Special
138
Messung Manuell
138
Ziel der Messung
139
Typische Grenzwerte
139
Rauschsperre-Charakteristik
140
Randbedingungen
140
Messung mit Special
140
Messung Manuell
141
Ziel der Messung
142
Typische Grenzwerte
142
Begrenzer-Charakteristik
143
Randbedingungen
143
Messung
143
Ziel der Messung
143
Typische Grenzwerte
144
DUPLEX-Standardmessungen
145
DUPLEX-Grundeinstellung
145
Ein-/Ausgangsbuchsen Wählen
146
Weichenübernahme
147
Randbedingungen
147
Messung mit Special
147
Ziel der Messung
147
Typische Grenzwerte
148
Technische Daten
149
Selektivrufgeräte Prüfen
149
Geber
149
Auswerter
149
Frequenzmessung
149
Tondauermessung
149
Pausendauermessung
150
Empfangsbandbreite
150
Sequential-Grundmaske
150
Betriebsart Einstellen
151
Call
151
Decode
151
Call → Decode
151
NF- oder HF-Signalweg Wählen
152
RX-Grundmaske Sichtbar
152
TX-Grundmaske Sichtbar
153
DUPLEX-Grundmaske Sichtbar
153
Trägertastung
153
Standard-Tonfolge Auswählen
153
Tonfolgeparameter Ändern
154
Rufnummer Eingeben
156
Doppeltonfolge
156
Testparameter Vereinbaren
158
Rufverzögerung
158
Gebertoleranz
158
Anzahl Ausgewerteter Ruftöne
158
Auswertebandbreite
158
Timeout
158
Testablauf
160
ONE-SHOT-Test
160
Kontinuierlicher Test
160
Pegeleinstellung
161
Ruf-Tonfolge mit Dauerton
161
Einschwingvorgänge des Prüflings Abwarten
162
Resultate der Auswertung
162
Resultatausgabe an Controller
163
Spektrumanalysator
165
Analyzer-Grundmaske
167
Referenzpegel Einstellen
168
Mittenfrequenz Einstellen
168
Frequenzauflösung Einstellen
168
Funktionen der Softkeys (Analyzer-Grundmaske)
169
Marker-Untermaske
170
Funktionen der Softkeys (Marker-Untermaske)
171
Harmonics-Untermaske
172
Funktionen der Softkeys (Harmonics-Untermaske)
173
Referenzpegel Einstellen
174
Oszilloskop
176
Scope-Maske AUTOTRIG
176
Nullinie Einstellen
177
Auswahl des Meßsignals
177
Filter Einschleifen
178
Vertikal-Ablenkkoeffizient
179
Übersteuern des Vorverstärkers (Overload)
179
Horizontal-Ablenkkoeffizient
179
Scope-Maske VARIABLE TRIGGER
180
ONE-SHOT-Funktion
181
FREEZE-Funktion
181
Kurvenzug Vermessen
182
Tracking
183
Aufruf der Tracking-Maske
184
Bedienung
184
HF-Ausgangspegel Einstellen
184
Die Bedeutung der Pegelskala
185
Start-/Stoppfrequenz Einstellen
186
Frequenzauflösung Einstellen
186
Bedeutung der Softkeys
187
Technische Daten
188
Kapitel 7: Memory
189
Einleitung
191
Memory Card
192
Aufnahmeschacht für Memory Cards
192
Zwei Bauformen der Memory Card
193
Batterie-Lebensdauer
194
Batteriewechsel - Alte Bauform der Memory Card
195
Bedienschritte zum Ersetzen der Knopfzelle
195
Verbrauchte Knopfzellen nicht in den Hausmüll
195
Batteriewechsel - Neue Bauform der Memory Card
196
Bedienschritte zum Ersetzen der Knopfzelle
196
Verbrauchte Knopfzellen nicht in den Hausmüll
197
SYSTEM Cards
198
Maske MEMORY
199
Inhaltsverzeichnis Aufrufen
199
Formatieren von Memory Cards
202
Löschen Einzelner Files
203
Memory Cards Kopieren
203
Files Benennen
204
Files Umbenennen
205
Schreibschutz Setzen und Löschen
206
Setups Speichern und Wiederaufrufen
208
Setup Speichern
208
Setup Wiederaufrufen
208
Gespeichertes Setup Ändern
209
Bildschirminhalt Speichern und Drucken
210
Bildschirminhalt Speichern
210
Gespeicherten Bildschirminhalt Drucken
211
Systemprogramm Laden
212
Einleitung
215
Rationell Messen mit AUTORUN-Programmen
215
Voraussetzungen
215
Autorun = Basic + Ieee
216
AUTORUN-Maske
218
AUTORUN-Maske Aufrufen
218
Neuen Programmnamen Vergeben
219
Das Anzeigefeld
220
Die Editier-Zeile
220
Die Statuszeile
221
Softkeys der AUTORUN-Maske
222
Programme Editieren
223
Editier-Tasten
223
Editier-Kommandos
224
Programme Schreiben
226
Grundlagen
226
Syntax-Prüfung
227
Variablen und Einheiten
228
Variablen in IEEE-Kommandos
228
Stringvariablen
229
Die Intern Verwendete Stringvariable M
229
Stringvariablen in IEEE-Kommandos
230
Strings Teilen und Verketten
230
Zulässige Operanden
231
Verknüpfen von Operanden
231
Wenn der Speicherplatz Knapp wird
233
Programm Ausführen
234
Programm Sichern
235
Programm Laden
236
Programm IM RAM Löschen
237
AUTORUN-Meßprotokolle
238
AUTORUN-Meßprotokoll Speichern
238
AUTORUN-Meßprotokoll Drucken
239
BASIC-Kommandos
240
Beep
241
Chain
242
Chr
244
Sonderzeichen
244
Cls
245
End
246
For
248
Get
250
Gosub
251
Goto
253
Hex
254
If Outlimit / if Inlimit
258
Input
260
Key
262
Len
265
Let
266
Onerror Goto
267
Pause
268
Print
269
Rdout
272
Rdxy
273
Remark
274
Setup
275
Timeout
276
Trace
277
Val
278
Wait
280
IEEE-Kommandos
281
Der IEEE-488-Bus
281
Historie
281
Busstruktur
282
IEEE-488-System Einrichten
283
Welche Einstellungen sind Nötig
284
Wann IEEE , Wann AUTORUN
285
Wie Erstellt man IEEE-Programme
286
Programmierbeispiele
287
Tips & Tricks
288
IEEE-Programmierkonventionen
289
Grundeinstellung
289
Eingabe von Sonderzeichen
290
Standardkommandos
291
Meßaufträge
296
Einstellparameter Abfragen
298
Sonderkommandos
299
Ausgabeformat
313
Exponential-Ausgabeformat
313
Dezimal-Ausgabeformat
313
Service-Request
313
Fehlermeldungen
314
Hardware-Optionen und Zubehör
317
Einleitung
319
Extra-Zubehör
320
Software-Optionen
321
Meßaufbau
325
Hintergrundparameter Kontrollieren
325
SAT-Schleifenmessung
326
Darstellung von Eingabefeldern
332
Korrektur einer Eingabe
333
Zahlenfeld Schließen
333
Nächstes Eingabefeld Aufsuchen
336
Total-Reset
338
Aufruf der RX-Maske
339
Leds Markieren Betriebszustand
339
GEN a auf RX/TX-Signalweg Schalten
340
Auf Entdeckungsreise Gehen
340
Zugriff auf das Offset-Feld
342
Die Softkeys der RX-Maske
346
Aufruf der TX-Maske
349
Anzeige des Betriebszustandes
349
Eingabefelder der TX-Maske
350
Offset-Feld der TX-Maske
350
Die Softkeys der TX-Maske
352
Instrumente der RX-Maske
353
Pegelmessung mit Referenzwert
355
Meßbereich Bestimmen
356
Bewertung mit CCITT-Filter
363
Instrumente der TX-Maske
364
Hauptmerkmal der DUPLEX-Betriebsart
366
Aufruf der DUPLEX-Maske
366
Die AUTO-SIMPLEX-Betriebsart
367
Details der DUPLEX-Betriebsart
367
RX-/TX-Betrieb der Modulationsgeneratoren
368
Weichenübernahme Messen
371
Wahl der Ein-/Ausgangsbuchse
372
Aufruf der Parameter-Maske
373
Softkeys der Parameter-Maske
373
Anhang
375
Frontplatte
377
Firmware-Update Ausführen
383
Momentane Geräteeinstellung Erhalten
383
Eproms Austauschen
384
Selektivrufgeber und -Auswerter
394
Weiter Erhältliche Optionen
396
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Willtek 4200 Serie
Willtek 4201S
Willtek 4201A
Willtek 4202S
Willtek 4202R
Willtek 4208
Willtek Kategorien
Prüfgeräte
Messgeräte
Weitere Willtek Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen