BASIC-Kommandos
IF OUTLIMIT / IF INLIMIT
Zweck
Prüfen, ob ein Meßwert außerhalb oder innerhalb eines definierten
Wertebereichs liegt.
IF OUTLIMIT(
Syntax
oder
IF INLIMIT(
[READ]
[EXP1]
[EXP2]
[Kommando]
Wirkung
IF OUTLIMIT und IF INLIMIT sind Sonderformen des IF...THEN-
Kommandos. Die Kommandos prüfen, ob der Wert von READ
außerhalb/innerhalb des Wertebereichs liegt, den die beiden
Grenzwerte EXP1 und EXP2 definieren. Abhängig vom Resultat
der Prüfung, wird entweder das nach THEN stehende Kommando
ausgeführt, oder es wird ignoriert und das Programm mit der
nächsten Programmzeile fortgesetzt.
Folgendes Schema verdeutlicht für beide Kommandos, welche
Werte READ haben muß, damit das nach THEN stehende Kom-
mando ausgeführt wird:
*)IF OUTLIMIT...THEN
*) Nur wenn READ in einen dieser Wertebereiche fällt, wird das
nach THEN stehende Kommando ausgeführt. Die beiden Grenz-
werte EXP1 und EXP2 zählen allein bei IF INLIMIT zum definier-
ten Wertebereich.
8-46
,
,
[READ]
[EXP1]
,
,
[READ]
[EXP1]
[EXP2]
Variable oder Ergebnis eines IEEE-Kommandos
vom Typ "Meßauftrag".
unterer Grenzwert (numerischer Operand).
oberer Grenzwert (numerischer Operand).
BASIC- oder IEEE-Kommando.
*)IF INLIMIT...THEN
definierter
EXP1
Wertebereich
IF OUTLIMIT / IF INLIMIT
)THEN
[EXP2]
[Kommando]
)THEN
[Kommando]
EXP2
*)IF OUTLIMIT...THEN