Instrumente der RX-Maske
Der Wert im Eingabefeld Center legt für das RMS-Instrument fest, bei welchem
Pegel der Zeiger auf Skalenmitte steht. Nach der Zahlenwerteingabe kann mit
die Einheit V oder mV gewählt werden. Geben Sie fürs erste in das
[UNIT/SCROLL]
CENTER-Feld einen Wert ein, der um 10 mV größer ist als der numerisch
angezeigte momentane Pegel (Eingabewert etwa 345 mV). Bestätigen Sie die
Eingabe anschließend mit
linken Anschlag stehen.
Ursache: Im Feld Range +/- steht noch der Default-Wert +1.00. Das heißt, das
RMS-Instrument hat augenblicklich den Meßbereich 345 mV ±1,00 mV (linker
Anschlag 344 mV, rechter Anschlag 346 mV). Öffnen Sie jetzt das Feld Range +/-,
um den Meßbereich an den momentanen Pegel von etwa 335 mV anzupassen:
<20> +
wäre z. B. die Eingabe, um den Meßbereich auf 325 mV...365 mV
[ENTER]
auszudehnen. Die RANGE-Funktion bietet damit die Möglichkeit, das Auflö-
sungsvermögen eines Instruments jederzeit an den Bedarf anzupassen!
Wenn Sie jetzt mit
{RETURN}
wieder die automatische Meßbereichsumschaltung wirksam. Dabei bleibt der
festgelegte Meßbereich für die Großformat-Darstellung jedoch erhalten. Sie
können das einfach überprüfen, indem Sie das RMS-Instrument erneut mit
+
zoomen. Der Meßbereich wird selbst dann nicht gelöscht, wenn
{ZOOM}
{RMS}
Sie anschließend
{AUTO}
alten Zustand her: Allein durch Wahl eines neuen Meßbereichs werden die
bisherigen Werte gelöscht.
Jedes Analog-Instrument des 4032 läßt sich formatfüllend am Bildschirm darstellen
(siehe auch Kapitel 4, Abschnitt "ZOOM"). Die Großformat-Abbildung kann stets mit
einem von Ihnen festgelegten Meßbereich verknüpft sein. Ausnahme: Das Instrument
OFFSET (TX- bzw. DUPLEX-Maske) bietet allein die automatische Meßbereichsum-
schaltung.
. Der Instrumentenzeiger wird dann sofort am
[ENTER]
zur Grundmaske zurückgehen, wird zwangsweise
aufrufen, denn
{RANGE}
Analog-Instrumente
stellt unverzüglich wieder den
11
11-31