Analog-Instrumente
Instrument "PWR"
Das Instrument "PWR" ist ein HF-Leistungsmesser (Spezifikationen: siehe Da-
tenblatt; maximal zulässige Leistung: siehe Kapitel 1, Abschnitt "Zulässige HF-
Eingangsleistung"). Angezeigt wird der Mittelwert (bzw. bei AM der Spitzenwert)
der Leistung, die in Buchse RF (HF-Feld) eingespeist wird. Das Instrument mißt
breitbandig, ist also unabhängig von der Eintragung im Feld RF Frequency.
Der Meßkopf des PWR-Leistungsmessers ist unmittelbar hinter der RF-Buchse
plaziert; er erfaßt deshalb keine Signale, die an Buchse RF DIRECT eingespeist
werden. Aus demselben Grund erhält das PWR-Instrument selbst dann das
Meßsignal, wenn mit Softkey S1 auf Buchse RF DIRECT umgeschaltet wurde,
das Meßsignal aber an Buchse RF eingespeist wird!
Normalerweise ist bei der Empfängermessung (RX-Maske) keine HF-Leistungs-
messung erforderlich. Der 4032 kann jedoch automatisch von der Empfänger-
auf die Sendermessung umschalten und umgekehrt (AUTO-SIMPLEX-Betrieb).
Auslösend dafür ist die HF-Eingangsleistung an Buchse RF: Überschreitet sie
etwa 30 mW, schaltet der 4032 automatisch von der RX-Maske auf die TX-Maske
(Sendermessung) um. Sobald dann die Eingangsleistung 20 mW unterschreitet,
wird ohne jedes Zutun wieder die RX-Maske aufgerufen. Das Funkgerät kann
den 4032 also selbst in die gerade erforderliche Betriebsart umschalten. Mehr
darüber erfahren Sie später.
Zur Kontrolle der Umschaltschwellen zeigt der 4032 die HF-Eingangsleistung
auch im RX-Mode an. Weil bei der Empfängermessung dieser Wert in aller Regel
aber nur selten abgefragt wird, können Sie das PWR-Instrument nur zoomen und
nicht in der RX-Grundmaske plazieren.
In der Großformat-Darstellung des PWR-Instruments ist beim Festlegen eines Meßbe-
reichs im Eingabefeld Center die gewünschte Einheit mit
11-36
Instrumente der RX-Maske
aufzurufen.
[UNIT/SCROLL]