Maske MEMORY
Bildschirminhalt speichern und drucken
Bildschirminhalt speichern
1. Memory Card adaptieren.
2. Maske MEMORY mit
3. In der rechten Spalte des Verzeichnisses FILES ON MEMORY CARD einen
beliebigen Leereintrag mit dem Cursorbalken markieren. Zeigt das Verzeichnis
einen PIC-Eintrag, der überschrieben werden darf, so muß dieser markiert werden.
Ein AUT-, EXE- oder RES-File kann nicht durch ein PIC-File überschrieben werden
(AUT-, EXE- oder RES-File mit
4.
antippen.
{STORE}
5. • Wurde ein Leereintrag markiert, ist die am Bildschirm eingeblendete Frage, was
gespeichert werden soll, mit
den Texteingabemodus (siehe Abschnitt "Files benennen").
• Wurde ein PIC-Eintrag markiert, stellt der 4032 die Frage OVERWRITE ????,
die mit
oder
{YES}
auf,
bricht die Speicher-Routine ab. Nach der Bestätigung des Filenamens
{NO}
mit
meldet der 4032: NEXT HARDCOPY WILL BE STORED ON CARD.
[ENTER]
6. MEMORY-Maske verlassen und Funkmeßplatz so einstellen, daß der Monitor das
gewünschte Bild zeigt (z. B. Meßresultate, Scope- oder Analyzer-Bild).
7.
speichert den Bildschirminhalt, der im Moment der Tastenbetätigung
[PRINT]
dargestellt ist. Der Speichervorgang wird mit dem Hinweis STORING PICTURE
ON CARD in der Statuszeile bestätigt und ist beendet, wenn diese Meldung erlischt.
Enthält eine 32-KByte-Memory Card, auf der ein PIC-File gespeichert werden
soll, bereits ein AUT- oder EXE-File, kann das RAM des 4032 zur Rettung des
AUT- oder EXE-Files benutzt werden. Dazu ist das File ins RAM zu laden (siehe
Abschnitt "AUTORUN-Programm speichern und laden"), bevor es mit
der Memory Card gelöscht wird. Jetzt läßt sich das PIC-File speichern. Wird nach
dem Ausdruck des Bildschirminhalts das PIC-File gelöscht, kann das AUT- oder
EXE-File wieder auf der Memory Card gespeichert werden.
7-22
Bildschirminhalt speichern und drucken
aufrufen.
[MEMORY]
löschen).
{ERASE}
zu beantworten. Dies versetzt den 4032 in
{PICTURE}
beantwortet werden kann.
{NO}
ruft den Texteingabemodus
{YES}
auf
{ERASE}