Testablauf
Selektivrufgeräte prüfen
Pegeleinstellung
NF-Ausgabe der Ruf-Tonfolge: TX-Grundmaske aufrufen, NF-Generatoren auf
TX-Signalweg schalten und den gewünschten Pegel der Ruf-Tonfolge ins Feld
Lev. der Grundmaske eintragen. Ausgabe der Ruf-Tonfolge an Buchse
MOD GEN (Frontplatte) und an Buchse Bu 29 (Rückwand).
HF-Ausgabe der Tonfolge: RX- oder DUPLEX-Grundmaske aufrufen, NF-Gene-
ratoren auf RX-Signalweg schalten und gewünschte Modulation ins Feld Mod. der
Grundmaske eintragen.
Einzeltöne werden mit dem im Feld Lev. des Generators GEN A stehenden
Pegel bzw. mit der im Feld Mod. vereinbarten Modulation ausgegeben. Für
Doppeltöne gilt:
Pegel
= (Pegel A/2) + (Pegel B/2) bzw. Hub
= (Hub A/2) + (Hub B/2)
A+B
A+B
Diese Verknüpfung ist zur korrekten Sirenensteuerung erforderlich und aus-
schließlich bei den Sequential-Masken gültig.
5
Ruf-Tonfolge mit Dauerton
Sind die Generatoren GEN A und GEN B abgeschaltet, werden diese durch
und
automatisch für die Dauer der Ruf-Tonfolge(n) einge-
{ONE_SHOT}
{CONT.}
schaltet. Ist vor und nach der Ruf-Tonfolge ein Dauerton erforderlich (Frequenz
im Feld AF GEN A vereinbaren) schalten Sie GEN A vor dem Test ein (bei
HF-Ausgabe auf RX-Signalweg). GEN B ist einzuschalten (bei HF-Ausgabe auf
RX-Signalweg), wenn die Ruf-Tonfolge mit einem Dauerton unterlegt sein soll.
Ruf-Tonfolgen gibt der Lautsprecher des Funkmeßplatzes wieder, wenn mit
der bzw. die Modulationsgeneratoren an die interne NF-Signal-
[RX_MOD/MOD_GEN]
verarbeitung angekoppelt werden.
5-53