3. Signalfluß im A-100
Außer den Modulen, die per Steuerspannungen kon-
trolliert werden können, gibt es auch Module, die
selbst Steuerspannungen bzw. zeitliche Verläufe von
Steuerspannungen erzeugen (z.B. ADSR, LFO).
Teilweise benötigen derartige Module Trigger-
Signale, die die jeweilige Funktion des Moduls auslö-
sen. Hierzu gehört beispielsweise das GATE-Signal,
das dem Drücken einer Taste auf der Tastatur ent-
spricht und z.B. den ADSR "anstößt", der daraufhin
einen zeitlichen Spannungsverlauf ("Hüllkurve") ge-
neriert (s. Abb. 8).
Abb. 8: vom ADSR generierte Hüllkurve
GATE
CV Out
ADSR
8
System A - 100
GATE
+ 5 V
0 V
Off
On
CV Out
3.2 Signale im A-100
Im System A-100 lassen sich drei Arten von Signalen,
d.h. Spannungen und deren zeitliche Verläufe unter-
scheiden:
• Audio-Signale
• Steuerspannungen
• Trigger-Signale.
Audio-Signale werden von den klangerzeugenden
Modulen (z.B. VCO, NOISE) erzeugt und liegen im
Bereich von -5 V bis +5 V (10 V
bietet auch die Möglichkeit externe Audio-Signale
(z.B. Mikrophon, E-Gitarre, Keyboard) einzubinden.
t
H
Bei der Einbindung von externen Audio-
Signalen muß deren Pegel auf den des
A-100 angehoben werden. Dazu verwenden
Sie das Modul A-119 (External Input), das
u.a. über einen regelbaren Vorverstärker mit
t
zwei Eingängen unterschiedlicher Empfind-
lichkeit verfügt.
Steuerspannungen, wie sie z.B. von den Modulati-
ons-Modulen LFO und ADSR erzeugt werden, liegen
doepfer
). Das System A-100
SS