Kapitel 9
Verfahren
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
56-7502/R6 — Februar 2007
ACHTUNG: Potentielle Infektionsgefahr! Die Nadel ist spitz
!
und potentiell mit infektiösem Material kontaminiert.
Vorsicht beim Umgang! Die Nadel nicht berühren.
1.
Das Analysengerät deaktivieren.
2.
Den Schlauch vom oberen Teil der Ansaugnadel für die
Entnahme aus offenen Probenröhrchen, wie in der vorigen
Abbildung angegeben, abziehen.
3.
Das Stilett vorsichtig in die Nadel einführen und durchschieben,
bis es auf der anderen Seite wieder heraustritt. Ein eventuell aus
der Nadel herausgeschobenes Gerinnsel vom Stilett abwischen.
4.
Das Stilett aus der Nadel herausziehen.
5.
Den Schlauch am oberen Teil der Ansaugnadel wieder
anschließen.
6.
Einen Automatischen Reinigungszyklus (Auto-Clean) durch-
führen. (Bei Bedarf die Anweisungen nachlesen, die weiter oben
in diesem Kapitel enthalten sind.)
7.
Nach Beendigung des Auto-Clean-Zyklus mehrere Leerwertbe-
stimmungen durchführen, eine Blutprobe analysieren und auf
vollständiges Ansaugen überprüfen. (Auf beiden Seiten des
Scherventils müssen mindestens 2,5 cm Blut vorhanden sein.)
8.
Bei unvollständigem Ansaugen den Abbott Kundendienst
benachrichtigen.
9.
Vor dem Probenlauf mit Kontrollen oder Patientenproben
überprüfen, ob die Leerwertbestimmungen akzeptabel sind. Sind
die Leerwertbestimmungen nicht akzeptabel, die entsprechende
Fehlersuche einleiten.
Wartung
Wartung bei Bedarf
9-51