Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Abbott CELL-DYN SMS Bedienungsanleitung
Abbott CELL-DYN SMS Bedienungsanleitung

Abbott CELL-DYN SMS Bedienungsanleitung

Ein einzelgerät zur automatischen herstellung und färbung von blutausstrichen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
CELL-DYN SMS
Bedienungsanleitung
B6H441
56-7193/R3
© 1998, 2006 Abbott/Printed in Germany
Mai 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abbott CELL-DYN SMS

  • Seite 1 ® CELL-DYN SMS Bedienungsanleitung B6H441 56-7193/R3 © 1998, 2006 Abbott/Printed in Germany Mai 2006...
  • Seite 2: Kundendienst

    Abbott Laboratories. Die Abbott Softwareprogramme sind urheberrecht- lich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Software wurde ausschließ- lich für die Anwendung auf Abbott CELL-DYN Geräten und für die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwendungen entwickelt. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder...
  • Seite 3: Patentinformationen

    Patentinformationen Für das CELL-DYN SMS Systeme und seine Bestandteile bestehen folgende Patente: 5,573,727. Haftungsausschluss, Gerät Sämtliche Bedienungsanweisungen sind zu befolgen. Abbott haftet nicht für Defekte, Fehler oder anderweitige Forderungen, die aus der Nichtein- haltung der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Verfahren und Sicherheitshinweise durch den Anwender entstehen.
  • Seite 4: Warenzeichen

    Step Stain, Tygon, Vacuette, Vacutainer und Venoject sind keine Waren- zeichen von Abbott. Symbole Die im folgenden aufgelisteten Symbole werden für die Kennzeichnung des CELL-DYN SMS Gerätes und der Reagenzien sowie in dieser Bedie- nungsanleitung verwendet. Allgemeine Symbole Symbole Definition/Verwendung...
  • Seite 5 Symbole zum System und zur Stromversorgung Symbol Definition/Verwendung Eingang für Wechselstrom AC INPUT Verdünnungsmittel DILUENT Nicht einfetten Gefahr durch einen elektrischen Schlag Sicherung FUSE Sicherungen FUSES Installationsdiskette INSTALLATION DISK Tastatur Netzspannung LINE VOLTAGE Parallele Druckerschnittstelle 1 LPT1 Modell MODEL Normal NORMAL Revision RINSE STATION...
  • Seite 6 Symbole zu Reagenzien Symbole Definition/Verwendung Verdünnungsmittel DILUENT Entzündlich Chargenbezeichnung Giftig Verwendbar bis/Verfallsdatum CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 7: Kennzeichnung Am Gerät

    Kennzeichnung am Gerät Die in diesem Abschnitt beschriebenen Etiketten sind am CELL-DYN SMS System angebracht. Die derzeit beim Kunden installierten Geräte sind gemäß den europäischen Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zur Niederspannung CE-markiert und mit den folgenden Etiketten ausge- stattet: Warnetikett - Tastatur, rechte Seite Typenschild, Rückseite...
  • Seite 8 Hauptstromanschluss am SMS, Rückseite Etikett mit Angaben zur Spannung, Rückseite Etikett mit Angaben zur Spannung, Rückseite Warnetikett für Abdeckung, Abdeckung der Ansaugstation, oben Warnetikett Giftig, Entzündlich, Behälter für Färbebäder Nicht einfetten, Schmiermodul CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 9 óõíäÝåôå Þ áðïóõíäÝåôå ôï ðëçêôñïëüãéï Pri pripojení nebo odpojení klávesnice vypnete zarízení. Warnetikett - Tastatur, rechte Seite ABBOTT LABORATORIES 95 - 120 Abbott Park, IL 60064, USA 180 - 250 ABBOTT Max-Planck-Ring 2 Produced by Vision Biosystems Ltd 65205 Wiesbaden...
  • Seite 10 Etikett mit Angaben zur Spannung, Rückseite FUSE F10A 250V AC INPUT 95 - 250 VAC Hauptstromanschluss am SMS, Rückseite LINE VOLTAGE 95 - 125 VAC Etikett mit Angaben zur Spannung, Rückseite LINE VOLTAGE 180 - 250 VAC Etikett mit Angaben zur Spannung, Rückseite This cover must be in place when operating instrument / Ce capot doit être en place pendant l'utilisation de l'instrument / Quando lo strumento è...
  • Seite 11: Zusammenfassung

    Warnetikett Biogefährdung, Abdeckung des Ansaugturms, Ansaugnadel des offenen Modus, Abfallausgang, Ausstreichglas Zusammenfassung Abbott hofft, dass dieser Überblick eine nützliche Einführung zur Bedie- nungsanleitung darstellt. Die Informationen in diesem Kapitel sollen den Bediener auf einfache Weise mit dem Inhalt vertraut machen.
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort ...............i Kundendienst .
  • Seite 13 Gesamtinhaltsverzeichnis Kapitel 2. Installation und spezielle Voraussetzungen Übersicht..........2-1 Vorbereitung des Aufstellungsortes .
  • Seite 14 Gesamtinhaltsverzeichnis Transportsystem für Objektträgerhalter ..... 2-28 Färbesystem ......... . 2-29 Konfiguration des Gerätes .
  • Seite 15 Gesamtinhaltsverzeichnis Kapitel 5. Bedienungsanweisungen Übersicht..........5-1 Übersicht über die Software und ihre Einstellung .
  • Seite 16 Gesamtinhaltsverzeichnis Kapitel 6. Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb Übersicht..........6-1 Einschränkungen beim Betrieb .
  • Seite 17 Allgemeine Informationen ....... . 9-4 Unterstützung durch den Abbott Kundendienst anfordern ..9-5 Kundendienst .
  • Seite 18 Spezifikationen ......... . . 10-3 CELL-DYN SMS Spezifikationen ......10-3 Spezifikationen des automatischen Probennehmers .
  • Seite 19 Gesamtinhaltsverzeichnis Spezifikationen ..........B-5 Formate der Barcodeetiketten .
  • Seite 20 NOTIZEN ® Gesamtinhaltsverzeichnis-9 CELL-DYN SMS System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 21 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: CELL-DYN SMS System ......1-3 Abbildung 1.2: Abdeckungen an der Seite und Rückwand des Gerätes .
  • Seite 22 Flussdiagramm der Hauptsysteme des CELL-DYN SMS ....... . 3-4 Abbildung 5.1: LCD-Bildschirm und Folientasten der Benutzerschnittstelle .
  • Seite 23 Gesamtinhaltsverzeichnis Abbildung 5.19: Bildschirm Barcode Setup/Tube Position (Barcode- Einstellung/Röhrchenposition) ..... 5-33 Abbildung 5.20: Bildschirm Bar Code Reader Alignment (Ausrichtung des Barcodelesers) ....5-33 Abbildung 5.21: Flussdiagramm zum Menü...
  • Seite 24 Gesamtinhaltsverzeichnis Abbildung 5.42: Fehlermeldung Färbesystem “NO Water Flow detected when Rinse Station was enabled. (KEIN Wasser bei aktivierter Waschstation.)” ..5-64 Abbildung 5.43: Fehlermeldung “External Diluent (Wash) Container is EMPTY, Smearing has halted. (Externer Verdünnungsmittel- (Wash-) Behälter ist LEER, Herstellen von Ausstrichen gestoppt.)”...
  • Seite 25 Abbildung 10.2: Hauptgruppen des automatischen Probennehmers des CELL-DYN SMS ......10-5 Abbildung 10.3: Richtiges Anbringen von Barcodeetiketten an Probenröhrchen .
  • Seite 26 Gesamtinhaltsverzeichnis Abbildung 10.4: Rack mit Barcodeetiketten ......10-8 Abbildung 10.5: Entscheidungsbaum zum Einlesen der Barcodes ..10-9 Abbildung 10.6: Stationen des automatischen Probennehmers .
  • Seite 27 Gesamtinhaltsverzeichnis NOTIZEN ® Gesamtinhaltsverzeichnis-16 CELL-DYN SMS System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 28: Übersicht

    Zur Verwendung dieses Handbuches Übersicht Diese Bedienungsanleitung enthält alle erforderlichen Anweisungen zur Bedienung und Wartung des CELL-DYN SMS Systems. Sie bietet Infor- mationen über die Subsysteme des Gerätes, seine Funktionsprinzipien und vollständige Bedienungsanweisungen. Darüber hinaus werden Anwei- sungen zum Anpassen des Gerätes an die Bedürfnisse des Labors sowie zur Durchführung der erforderlichen Wartungsarbeiten gegeben.
  • Seite 29 Dieses Kapitel enthält eine Liste der Fehlermeldungen mit Anweisungen zur Fehlersuche, einschließlich der möglichen Ursachen und der enspre- chenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Weiterhin werden Anwei- sungen zur Benachrichtigung des Abbott Kundendienstes für den Fall gegeben, dass Unterstützung bei der Fehlersuche benötigt wird. Kapitel 10. Automatischer Probennehmer Dieses Kapitel enthält eine vollständige Beschreibung des automatischen...
  • Seite 30 Anhänge Anhang A enthält die Stückliste zum Nachbestellen von Bauteilen, Zubehör, Kontrollen, Reagenz und Verbrauchsmaterialien für das CELL-DYN SMS Sytem. Anhang B enthält eine Übersicht über die Barcodes und ihre Verwendung. Anhang C enthält die Spezifikationen der LIS-Schnittstelle. Aufbau der Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Signalwörter Und Symbole

    Bei der Bedienung, der Wartung und der Reparatur von Hämatologie- systemen können Personen potentieller Sicherheits- und Gesundheits- risiken ausgesetzt sein. Alle Arbeiten sind im Einklang mit den in der CELL-DYN SMS Bedienungsanleitung beschriebenen Verfahren, oder wie vom Abbott Kundendienst vorgeschrieben, durchzuführen. Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, sind mit Signal- wörtern und Symbolen gekennzeichnet.
  • Seite 32 Kapitel 1 Verwendung und Funktionen Kapitelinhaltsverzeichnis Übersicht ..............1-1 Gerätekomponenten .
  • Seite 33 Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Kapitelinhaltsverzeichnis Dispensierpipette (auch: Nadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) ..... . . 1-11 Spritzenpumpe ........1-12 Transportsystem für Objektträger .
  • Seite 34: Verwendung Und Funktionen

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Kapitelinhaltsverzeichnis Verbrauchsmittel zum Einmalgebrauch ........1-25 CELL-DYN Verdünnungsmittel .
  • Seite 35 Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-4 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 36: Übersicht

    Kapitel 1 Verwendung und Funktionen Übersicht Das CELL-DYN SMS ist ein Einzelgerät zur automatischen Herstellung und Färbung von Blutausstrichen sowie zum Sortieren und Mischen von Proben. Das System ist für die In-vitro-Diagnostik im klinischen Labor vorgesehen. Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Beschreibung des Systems und seiner Komponenten.
  • Seite 37 Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 38: Gerätekomponenten

    13 Hauptabdeckung Abbildung 1.1 CELL-DYN SMS System Abdeckungen, Klappen und Türen Das CELL-DYN SMS Gerät verfügt über folgende Abdeckungen, Klappen und Türen, die vom Bediener geöffnet werden können: • Hauptabdeckung 13 • Tür zur Färbestation 1 • Obere Abdeckung 3 •...
  • Seite 39: Gerätekomponenten

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätekomponenten Während des Gerätebetriebs müssen alle Abdeckungen, Klappen und Türen geschlossen sein. Sie sind in Abbildung 1.1 dargestellt. Die Beschreibung ihrer Funktion folgt auf der nächsten Seite. Hauptabdeckung Die Hauptabdeckung schirmt das Gerät von der Arbeitsumgebung ab. Sie wird hinten durch Scharniere gehalten und verbleibt, wenn sie angehoben wird, in der oberen Position.
  • Seite 40: Abdeckungen An Der Seite Und Rückwand Des Gerätes

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätekomponenten Abdeckungen an der Seite und Rückwand des Gerätes An der Geräterückseite befinden sich folgende Abdeckungen: • Hauptabdeckung für die elektronischen Bauteile • Abdeckung für die Schaltkarten • Mittlere Abdeckung an der Geräterückseite • Rechte Abdeckung an der Geräterückseite •...
  • Seite 41: Hauptabdeckung Für Die Elektronischen Bauteile

    Gerätekomponenten Hauptabdeckung für die elektronischen Bauteile Die Hauptabdeckung für elektronische Bauteile befindet sich, von hinten gesehen, an der linken Seite der Geräterückwand. Sie dient dem Abbott Kundendienst als Zugang zu den elektronischen Schaltkreisen. Abdeckung für die Schaltkarten Die unterhalb der Hauptabdeckung für die elektronischen Bauteile befindliche Abdeckung gestattet dem Abbott Kundendienst den Zugriff auf die elektronischen Schaltkreise und die inneren Gerätesicherungen.
  • Seite 42: Mittlere Abdeckung An Der Geräterückseite

    Über den Ventilator wird dem Gerät Frischluft zugeführt, die dann als Abluft durch die Lüftungsschlitze an der Geräterückseite entweicht. Hintere Abdeckung der Trockenkammer Sie dient dem Abbott Kundendienst als Zugang zur Trockenkammer. Anschluss für den Abwasserschlauch Über diesen Anschluss erfolgt die Entsorgung des Abwassers aus der Waschsta- tion.
  • Seite 43: Abdeckung An Der Rechten Geräteseite

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätekomponenten Abdeckung an der rechten Geräteseite Die Abdeckung ist in Abbildung 1.1 dargestellt und verfügt über folgende Kompo- nenten: • Netzschalter • PC-Tastatur-/Barcodeleseranschluss Die Beschreibung ihrer Funktion folgt. Netzschalter Netzschalter des Gerätes. Der Schalter ist mit Position 1 für AN und Position 0 für AUS beschriftet.
  • Seite 44: Gerätesysteme

    Kapitel 1 Verwendung und Funktionen Gerätesysteme Das CELL-DYN SMS beinhaltet folgende Systeme: • Probenröhrchentransportsystem • Probenbearbeitungssystem • Transportsystem für Objektträger • Ausstrichsystem • Transportsystem für Objektträgerhalter • Färbesystem • Flüssigkeitstransportsystem • Software-/Hardwaresystem Probenröhrchentransportsystem Das Probenröhrchentransportsystem hat folgende Aufgaben: • Automatischer Vorschub von Racks mit Probenröhrchen in den Ansaug- turm •...
  • Seite 45 Transferarm Reagenzbehälter Färbe- system Waschstation Trockenkammer Vakuumversorgung Flüssig- Druckversorgung keitstrans- Verdünnungsmittelsubsystem portsystem Abfallsubsystem Vakuumsystem für den Transport der Objektträger Datenspeicher Software-/ Benutzerschnittstelle Hardware- Schnittstellenanschlüsse System Elektronik Abbildung 1.3 Flussdiagramm zum CELL-DYN SMS System 1-10 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 46: Ansaugturm/Automatischer Probennehmer

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Ansaugturm/automatischer Probennehmer Der Ansaugturm enthält die Komponenten zum Mischen und Ansaugen der Proben, zum Einlesen der Rack- und Röhrchen-Barcodenummern oder, sofern vorhanden, des Proben-Barcodeetiketts. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Komponenten enthält Kapitel 10: Automatischer Probennehmer. Probenschlauchsystem Über das Probenschlauchsystem gelangt die Blutprobe von der Belüftungs-/ Ansaugnadel durch ein 3-Wege-Ventil.
  • Seite 47: Spritzenpumpe

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Spritzenpumpe Die Spritzenpumpe befindet sich hinter der Tür zum Objektträgermagazin an der Gerätevorderseite. Sie führt folgende Schritte aus: • Ansaugen und Dispensieren von Blut über die Dispensierpipette. • Innere Reinigung der Belüftungs-/Ansaugnadel • Innere Reinigung der Dispensierpipette (auch: Nadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) •...
  • Seite 48: Objektträgermagazin

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Objektträgermagazin Das Objektträgermagazin enthält einen Vorrat von bis zu 150 ungebrauchten Objektträgern. Es wird vom Bediener aufgefüllt. Anweisungen zum Auffüllen des Objektträgermagazins enthält Kapitel 5: Bedienungsanweisungen. Objektträgerheber Der Objektträgerheber besitzt einen Saugnapf, der den jeweils obersten Objekt- träger aus dem Magazin entnimmt und auf den Transfertisch legt.
  • Seite 49: Ausstrichsystem

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Ausstrichsystem Ausstrichmodul Der Transfertisch für Objektträger bewegt den Objektträger von der Dispensier- pipette, wo ein Tropfen Blut auf den Objektträger abgegeben wurde, zum Aussstrichmodul. Daraufhin werden folgende Schritte durchgeführt: • Das Ausstreichglas senkt sich auf den Objektträger, bis es den Bluts- tropfen berührt.
  • Seite 50: Trockenstation Für Objektträger

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme 1 Spannvorrichtung für das Ausstreichglas 2 Ausstreichglas 3 Einstellungslehre 4 Bleichmittelwaschbad 5 Verdünnungsmittel- waschstation Abbildung 1.6 Ausstrichbank Trockenstation für Objektträger Der Blutausstrich wird bei Raumtemperatur luftgetrocknet, wobei die Trockenzeit vom Bediener eingestellt werden kann. Durch das Trocknen wird verhindert, dass der Blutausstrich während des Transports des Objektträgers verwischt.
  • Seite 51: Transportsystem Für Objektträgerhalter

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Transportsystem für Objektträgerhalter Am Transportsystem für Objektträgerhalter kann der Bediener leere Halter in das Gerät einsetzen und mit gefärbten Objektträgern gefüllte Halter herausnehmen. Zum Transportsystem für Objektträgerhalter gehören folgende Module: • Objektträgerhalter • Positionierer für Objektträgerhalter •...
  • Seite 52: Transportband Für Objektträgerhalter

    • Waschstation • Trockenkammer Es können bis zu zehn verschiedene Färbeprotokolle eingegeben und für die spätere Anwendung im CELL-DYN SMS Gerät gespeichert werden. Anweisungen zum Anwählen oder Eingeben eines Färbeprotokolls enthält Kapitel 5: Bedie- nungsanweisungen. Option Stain Only (Nur färben) Mit der Option [Stain Only] können Ausstriche gefärbt werden, die mit einer...
  • Seite 53: Transferarm

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme 1 Trockenkammer 2 Transferarm 3 Positionierer für Objektträgerhalter 4 Objektträgerhalter 5 freie Färbebäder 6 Waschstation Abbildung 1.7 Färbe- und Transportsystem für Objektträgerhalter Transferarm Die Bewegungsabläufe des Transferarms werden vom angewählten Färbeprotokoll gesteuert. Er hebt die Objektträgerhalter vom Positionierer und führt folgende Schritte aus: •...
  • Seite 54: Waschstation (Optional)

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Waschstation (optional) In der Waschstation werden die Färbe- und Fixierlösungen von den Objektträgern abgespült. Die Waschstation befindet sich unmittelbar hinter den Färbebädern. Zum spar- samen Umgang mit Wasser bleibt die Waschstation bis zum Spülzyklus leer. Sie füllt sich erst mit Wasser, wenn ein Objektträgerhalter hineingesenkt wird.
  • Seite 55: Vakuum- Und Druckversorgung

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Vakuum- und Druckversorgung Die Vakuum- und/oder Druckversorgung führt folgende Schritte aus: • Reinigen des Ausstreichglases • Trocknen des Ausstreichglases • Äußere Reinigung der Belüftungs-/Ansaugnadel • Äußere Reinigung der Dispensierpipette (auch: Nadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) •...
  • Seite 56: Abfallsystem

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Abfallsystem Der aus den CELL-DYN Verdünnungsmittel-Wasch und Trockenstationen für das Ausstreichglas stammende Abfall wird mittels Vakuum abgesaugt. Der Abfall gelangt in ein unter Vakuum stehendes, internes Abfallreservoir, das den Rückfluss in die Vakuumpumpe verhindert. Dieses Reservoir wird nach jedem Ausstrich in den externen Abfallbehälter (oder Abfluss) entleert.
  • Seite 57: Datenspeicher

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Zur Software gehören folgende Systeme: • Datenspeicher • Benutzerschnittstelle • Schnittstellenanschlüsse • Elektronik Datenspeicher Festplattenlaufwerk Auf der Festplatte werden folgende Daten gespeichert: • Bis zu zehn Färbeprotokolle • Gerätefehler • Aktueller Gerätestatus Diskettenlaufwerk Das 1,44-MB, 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk befindet sich unter der oberen Abdeckung und wird für folgende Aufgaben verwendet: •...
  • Seite 58: Benutzerschnittstelle

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Gerätesysteme Benutzerschnittstelle LCD-Bildschirm Am LCD-Bildschirm werden verschiedene Menüs und Untermenüs, Statusmel- dungen und Gerätefehler sowie die vom Bediener eingegebenen Daten angezeigt. Folientastatur/externe PC-Tastatur Zur Folientastatur gehören vier druckempfindliche Tasten, die rechts und unterhalb des LCD-Bildschirms angeordnet sind. Über die vier Tasten kann der Bediener den Cursor in den einzelnen Menüs nach oben und unten bewegen und Befehle an- oder abwählen.
  • Seite 59: Schnittstellenanschlüsse

    • Färbeprotokolle • Arbeitsliste Anschluss für das Laborinformationssystem Über diesen Anschluss wird das Laborinformationssystem (LIS) an das CELL-DYN SMS angeschlossen. Serielle Schnittstelle Dabei handelt es sich um einen herkömmlichen RS232-Anschluss. Anschluss für die PC-Tastatur / den Barcodeleser Dieser Anschluss befindet sich (von vorn gesehen) an der rechten Geräteseite und wird entweder zum Anschließen einer PC-Tastatur oder eines externen Barcodele-...
  • Seite 60: Verbrauchsmittel Zum Einmalgebrauch

    , bezogen werden. ® ANMERKUNG: Objektträger aus Klarglas können vom Objektträgerdrucker nicht bedruckt werden. Ausstreichglas Das Ausstreichglas ist austauschbar und kann von Abbott unter der Best.-Nr. 06H56-01 bezogen werden. Anweisungen zum Austauschen des Ausstreichglases enthält Kapitel 5: Bedienungsanweisungen. 1-25 CELL-DYN ®...
  • Seite 61: Farbbandkassette Des Druckers

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Verbrauchsmittel zum Einmalgebrauch Farbbandkassette des Druckers Der Objektträgerdrucker enthält eine handelsübliche Farbbandkassette (die Bestellnummer enthält Anhang A: Ersatzteile und Zubehör). Die Farbbandkassette muss nach dem Bedrucken von etwa 200.000 Objektträgern ausgetauscht werden. Anweisungen zum Austauschen der Farbbandkassette des Druckers enthält Kapitel 8: Wartung.
  • Seite 62 Verfahren zur Installationsvorbereitung ..... 2-5 CELL-DYN SMS: Checkliste zur Installationsvorbereitung ......2-5 Vorbereitung .
  • Seite 63 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Kapitelinhaltsverzeichnis Reagenz ..........2-13 Objektträgermagazin .
  • Seite 64: Installation Und Spezielle Voraussetzungen

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Kapitelinhaltsverzeichnis Transportsystem für Objektträgerhalter ..... 2-28 Positionierer ........2-28 Beladen des Transportbands für Objektträgerhalter .
  • Seite 65 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-4 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 66: Übersicht

    Übersicht Zur Gewährleistung einer korrekten Funktionsweise aller Systemkomponenten und zur Überprüfung der Geräteleistung darf das CELL-DYN SMS Gerät nur von einem autorisierten Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes installiert werden. Nach dem Transport des Gerätes an einen anderen Aufstellungsort muss die Instal- lation wiederholt werden.
  • Seite 67 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 68: Vorbereitung Des Aufstellungsortes

    Für eine korrekte Funktionsweise des Gerätes bzw. Farbstoff-/Reagenziensystems ist eine Temperatur zwischen 15 °C und 35 °C erforderlich. Elektrik Die Elektrik des CELL-DYN SMS Gerätes ist abgeschirmt, so dass das Gerät weder Interferenzen verursacht noch dadurch gestört wird. Wasser (optional) Zur Versorgung der Waschstation mit Kaltwasser wird optional ein 3/4-Zoll-Kalt- wasseranschluss benötigt, der für einen Wasserdruck von 7,5 bis 80 psi und eine...
  • Seite 69: Stromversorgung

    ACHTUNG: Alle Anschlüsse auf Verschmutzungen oder Fremdkörper überprüfen, durch die der hergestellte elektrische Kontakt beeinträchtigt werden könnte. Das CELL-DYN SMS Gerät ist sparsam im Verbrauch. Nach dem Einschalten (ON) führt das Gerät automatisch einen Initialisierungszyklus durch. Das Gerät während des täglichen Routinebetriebs eingeschaltet (ON) lassen.
  • Seite 70: Verfahren Zur Installationsvorbereitung

    ANMERKUNG: Bei Aufstellung auf einem Labortisch sollten an den Seiten des Gerätes 31 cm und hinter dem Gerät 92 cm Platz gelassen werden, damit sich die seitlichen Abdeckungen öffnen lassen und der Abbott Kundendienst bei Wartungsarbeiten Zugang zur Geräterückseite hat.
  • Seite 71: Cell-Dyn Sms Checkliste Zur Installationsvorbereitung

    Bei höherem Druck muss ein Druckminderventil vorgeschaltet werden. ______ 4. Der Zuleitungsschlauch wird an einen normalen Wasserhahn angeschlossen, der über ein Absperr- ventil zum CELL-DYN SMS verfügt. Sicherstellen, dass das Gewinde des Wasserhahns mit dem Zuleitungsschlauch des CELL-DYN SMS kompatibel ist. (3/4-Zoll-Rohrinnengewinde nach Britischer Norm).
  • Seite 72: Vorbereitung

    Das Gerät wird bei der Anlieferung vom Spediteur ausgepackt und auf Schäden überprüft. Falls gewünscht, wird das Gerät vom Spediteur bis in das Labor trans- portiert und am vorgesehenen Ort aufgestellt. ACHTUNG: Das CELL-DYN SMS Gerät wiegt 120 kg. Das Gerät nicht allein und/oder nur unter Verwendung einer geeigneten Hebevorrichtung bewegen.
  • Seite 73 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Vorbereitung NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 74: Verfahren Zur Einstellung

    Das System wird von einem autorisierten Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes installiert. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren sind für den Abbott Kundendienst vorgesehen und dienen nur der Information. ACHTUNG: Das CELL-DYN SMS Gerät wiegt 120 kg. Das Gerät nicht allein und/oder nur unter Verwendung einer geeigneten Hebevorrichtung bewegen.
  • Seite 75 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Verfahren zur Einstellung 1 Hauptabdeckung für die elektronischen Bauteile 2 Mittlere Abdeckung an der Geräterückseite 3 Rechte Abdeckung an der Geräterückseite 4 Ventilator zur Be- und Entlüftung 5 Hintere Abdeckung der Trockenkammer 6 Anschluss für den Abwasserschlauch 7 Buchse für den Abfall- sensor...
  • Seite 76: Anschluss Des Abwasserschlauchs (Optional)

    Färbefunktion verwendet wird. Anweisungen zum Färbevorgang enthält Kapitel 5: Bedienungsanweisungen. Anschluss des Wasserzuleitungsschlauchs (optional) ANMERKUNG: Zum Anschluss des CELL-DYN SMS Systems an die externe Wasserleitung müssen vom Labor gegebenen- falls zusätzliche Teile erworben werden. ANMERKUNG: Die Wasserqualität hat Einfluss auf das Färbeergebnis.
  • Seite 77: Cell-Dyn Verdünnungsmittelschlauch

    Geräteseite stecken. Wird ein externer Barcodeleser verwendet, diesen an diesen Anschluss anschließen. ACHTUNG: Die PC-Tastatur nicht bei eingeschaltetem (ON) CELL-DYN SMS anschließen oder herausziehen. Externer Drucker Wird ein externer Drucker verwendet, diesen an den Druckeranschluss anschließen, der sich an der Geräterückseite an der Abdeckung für die Schaltkarten befindet.
  • Seite 78: Reagenz

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Verfahren zur Einstellung Reagenz 1. Die Färbebäder aus dem Zubehörkit nehmen. 2. Die Tür zur Färbestation öffnen, und die fünf Behälter der Färbestationen einsetzen. 3. Die Färbelösungen in der Reihenfolge des angewählten Färbeprotokolls einfüllen. Die Bäder sind im Gerät von vorn nach hinten durchnumeriert (1-5).
  • Seite 79: Objektträgermagazin

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Verfahren zur Einstellung Objektträgermagazin 1. Das Objektträgermagazin und die Objektträger aus dem Zubehörkit nehmen. 2. Das Magazin füllen. Dabei darauf achten, dass die farbige Beschichtung der Objektträger nach oben und zur rechten Seite des Magazins zeigt. Korrektes Laden der Objektträger ist wichtig für das Aufdrucken der Daten.
  • Seite 80: Objektträgerhalter

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Verfahren zur Einstellung Objektträgerhalter 1. Die Objektträgerhalter aus dem Zubehörkit nehmen. 2. Die Halter an der Einsatzseite des Transportbands für Objektträgerhalter einsetzen. Es können bis zu sechs Halter geladen werden. 3. Die Halter werden beim Einschalten des Gerätes automatisch zur Warte- position auf der linken Seite des Transportbands für Objektträgerhalter bewegt: (Informationen zum Objektträgerhalter-Transportband enthält Abschnitt: Einschalten in diesem Kapitel.)
  • Seite 81: Probennehmer-Racks

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Verfahren zur Einstellung Probennehmer-Racks 1. Die Probennehmer-Racks aus dem Zubehörkit nehmen. 2. Die Packung mit den Rack-ID-Barcodeetiketten herausnehmen. 3. Pro Rack jeweils ein Etikett entsprechend den Anweisungen anbringen. 4. Die mit Probenröhrchen beschickten Probennehmer-Racks auf der rechten Seite des automatischen Probennehmers einsetzen.
  • Seite 82: Einschalten

    Kapitel 2 Installation und spezielle Voraussetzungen Einschalten Einschalten und Initialisierung 1. Das Netzkabel an das Gerät anschließen. 2. Den Netzstecker in die Steckdose stecken. 3. Den (roten) Netzschalter einschalten. Er befindet sich an der rechten Geräte- seite unten. Die LCD-Anzeige leuchtet auf, und es erscheint der Bildschirm Loading (Laden).
  • Seite 83: Transportband Für Objektträger

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Einschalten Transportband für Objektträger Abbildung 2.5 Statusmeldung Transportband für Objektträger “NO Slide Holders in the Input Area. (Keine Objektträgerhalter im Lade- bereich.)” Abbildung 2.6 Statusmeldung Transportband für Objektträger “Slide Holder Output Area is FULL. (Entladebereich für Objektträgerhalter ist VOLL.)”...
  • Seite 84: Automatischer Probennehmer

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Einschalten Abbildung 2.8 Statusmeldung Objektträgermagazin “OUT of Glass Slides. (KEINE Objektträger.)” Abbildung 2.9 Statusmeldung Objektträgermagazin “Door is OPEN. (Tür ist OFFEN.)” Automatischer Probennehmer Abbildung 2.10 Statusmeldung Automatischer Probennehmer “Output Area is FULL. (Entladebereich ist VOLL.)” 2-19 CELL-DYN ®...
  • Seite 85: Transportsystem Für Objektträger

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Einschalten Transportsystem für Objektträger Abbildung 2.11 Statusmeldung Transportsystem für Objektträger “Multiple Slides on the Slide Transport Platen. (Mehrere Objektträger auf dem Transfertisch für Objekträger.)” Abbildung 2.12 Statusmeldung Transportsystem für Objektträger “Slide Drying Fan Failure. (Ventilatorfehler.)” Färbesystem Abbildung 2.13 Statusmeldung Färbesystem “NO Water detected when Rinse...
  • Seite 86: Elektronisches System

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Einschalten Elektronisches System Abbildung 2.14 Statusmeldung Elektronisches System “Cooling Fan Failure. (Ventilatorfehler.)” Externe Behälter Abbildung 2.15 Statusmeldung Externe Behälter “External Waste Container is FULL (Smearing has halted). (Externer Abfallbehälter VOLL. (Herstellen von Ausstrichen gestoppt.))” Abbildung 2.16 Statusmeldung Externe Behälter “External Diluent (Wash) Container is EMPTY, Smearing has halted.
  • Seite 87: Maßnahmen Bei Statusmeldungen

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Einschalten Maßnahmen bei Statusmeldungen Zum Fortsetzen der Bearbeitung den Anweisungen am Bildschirm für die jewei- lige(n) Statusmeldung(en) folgen. Nach erfolgreicher Initialisierung wird der Bildschirm Ready (Bereit) angezeigt (siehe Abbildung 2.17). Das Gerät ist nun zur Konfiguration bereit, deren Beschreibung im nächsten Abschnitt folgt.
  • Seite 88: Konfiguration Des Gerätes

    Kapitel 2 Installation und spezielle Voraussetzungen Konfiguration des Gerätes Einsetzen und Positionieren des Ausstreichglases Mit Hilfe der folgenden Verfahren wird ein Ausstreichglas eingesetzt und korrekt positioniert. 1. Ein Ausstreichglas aus dem Zubehörkit nehmen. 2. Im Menü Ready (Bereit) die folgenden Untermenüs in der angegebenen Reihenfolge auswählen.
  • Seite 89 4 Einstellungslehre 5 Bleichmittelwaschsta- tion (zu entfernen) 6 Verdünnungsmittel- waschstation Abbildung 2.18 Positionierung des Ausstreichglases 1 Ausrichtung des Ausstreichglases Abbildung 2.19 Ausrichtung des Ausstreichglases Damit ist das CELL-DYN SMS Gerät für die Bearbeitung bereit. 2-24 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 90: Probenröhrchentransportsystem

    • Korrektes Freigeben des Probenröhrchens und Rückkehr in die Aus- gangsstellung Barcodeleser Die Barcodes an den Probennehmer-Racks werden vom CELL-DYN SMS zur Überprüfung der Probenposition und korrekten Ansaugung eingelesen. Werden vom CELL-DYN SMS keine Barcodes eingelesen oder ein falsch angeordnetes Rack festgestellt, stoppt das Gerät, und das Rack muss herausgenommen und...
  • Seite 91: Probenbearbeitungssystem

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Konfiguration des Gerätes Probenbearbeitungssystem Röhrchenzentrier- und Dreheinrichtung 1. Sicherstellen, dass sich der Röhrchenzentriermechanismus senkt und den Verschluss des Probenröhrchens berührt. Das Probenröhrchen muss sich innerhalb der kegelförmigen Röhrchenzentrier- und Dreheinrichtung einpassen und um seine senkrechte Achse drehen. Belüftungs-/Ansaugnadel 1.
  • Seite 92: Transportsystem Für Objektträger

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Konfiguration des Gerätes Transportsystem für Objektträger Objektträgermagazin 1. Sicherstellen, dass sich der Objektträgerheber senkt und einen Objektträger aus dem Magazin entnimmt. Transfertisch für Objektträger 1. Sicherstellen, dass vom Heber ein Objektträger auf den Transfertisch für Objektträger gelegt wird.
  • Seite 93: Ausstrichsystem

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Konfiguration des Gerätes Ausstrichsystem 1. Sicherstellen, dass das Ausstreichglas in die CELL-DYN Verdünnungs- mittel-Waschstation für das Ausstreichglas bewegt wird, diese sich füllt, das Ende des Ausstreichglases mit CELL-DYN Verdünnungsmittel umgibt und sich anschließend wieder vollständig entleert. 2.
  • Seite 94: Färbesystem

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Konfiguration des Gerätes Färbesystem Trockenkammer 1. Sicherstellen, dass die feuchten Objektträger im Halter von der Trocken- kammer bei 60 °C getrocknet werden. Waschstation (optional) 1. Sicherstellen, dass die Waschstation mit Wasser gefüllt wird und das Wasser in die Überlaufkammer läuft.
  • Seite 95 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Konfiguration des Gerätes NOTIZEN 2-30 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 96: Allgemeine Systemfunktionen

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Kapitelinhaltsverzeichnis Allgemeine Systemfunktionen 1 Übersicht ..............3-1 Gerätesysteme .
  • Seite 97 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 98: Übersicht

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Übersicht Das CELL-DYN SMS System automatisiert die Herstellung und Färbung von Blutausstrichen und erlaubt dem Bediener die Konfiguration von Färbeprotokollen entsprechend den Bedürfnissen des Labors. Die Ausstriche werden auf konventionelle Art (Wedge Smear) gemäß den Empfeh- lungen im Referenzhandbuch für Differenzierungsverfahren des Clinical and...
  • Seite 99 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 100: Gerätesysteme

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Gerätesysteme Das CELL-DYN SMS System lässt sich in acht Hauptsysteme unterteilen: • Probenröhrchentransportsystem • Probenbearbeitungssystem • Transportsystem für Objektträger • Ausstreichen • Transportsystem für Objektträgerhalter • Färbesystem • Flüssigkeitstransportsystem • Software-/Hardwaresystem Im Flussdiagramm auf der folgenden Seite sind die Subsysteme dargestellt, deren Zusammenspiel die Funktion der Hauptsysteme ermöglicht.
  • Seite 101 Transferarm Reagenzbehälter Färbe- system Waschstation Trockenkammer Vakuumversorgung Flüssig- Druckversorgung keitstrans- portsystem Verdünnungsmittelsubsystem Abfallsubsystem Vakuumsystem für den Transport der Objektträger Datenspeicher Software-/ Benutzerschnittstelle Hardware- System Schnittstellenanschlüsse Elektronik Abbildung 3.1 Flussdiagramm der Hauptsysteme des CELL-DYN SMS CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 102: Probenröhrchentransportsystem

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Gerätesysteme Probenröhrchentransportsystem Während des Probenröhrchentransports erfolgt die Vorbereitung der Proben auf die Ansaugung und den anschließenden Probenauftrag. Bei der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen erfolgt der Probenröhr- chentransport durch den automatischen Probennehmer, der folgende Funktionen übernimmt: • Transportieren der Racks mit den Probenröhrchen •...
  • Seite 103: Transportsystem Für Objektträger

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Gerätesysteme Transportsystem für Objektträger Das Transportsystem für Objektträger führt folgende Schritte aus: • Entnehmen eines Objektträgers aus dem Objektträgermagazin • Plazieren des Objektträgers auf dem Transfertisch für Objektträger • Drucken der Patientendaten auf den Objektträger • Positionieren des Objektträgers unter der Dispensierpipette (auch: Nadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) •...
  • Seite 104: Transportsystem Für Objektträgerhalter

    Färbeprotokoll festgelegten Zeiten weiter und transportiert die gefärbten Objektträger anschließend zur Ausgabeseite des Transportbands. Über das Transportband gelangt der Halter zur rechten Seite des CELL-DYN SMS, wo er vom Bediener entnommen werden kann. Das Färbesystem besteht aus folgenden Komponenten: •...
  • Seite 105: Software-/Hardwaresystem

    Kapitel 3 Gerätesysteme Software-/Hardwaresystem Die Steuerung des CELL-DYN SMS Systems erfolgt über schnelle Mikroprozes- soren. Zu deren Aufgaben zählen die Ausführung von Analysenprogrammen, die Überwachung des Systemstatus und die Durchführung von Diagnosetests. Das CELL-DYN SMS kann Daten über den parallelen Schnittstellenanschluss zu einem Online-Drucker senden.
  • Seite 106: Benutzerschnittstelle

    Gerätesysteme Benutzerschnittstelle Über die Benutzerschnittstelle erfolgt der Datenaustausch zwischen dem Bediener und dem CELL-DYN SMS System. Die Benutzerschnittstelle besteht aus zwei Hauptkomponenten, dem LCD-Bildschirm und der Folientastatur. Am LCD-Bild- schirm werden verschiedene Menüs und Untermenüs, vom Bediener eingegebene Daten sowie Fehlermeldungen zu Problemen, die vom Bediener behoben werden können, angezeigt.
  • Seite 107 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Gerätesysteme NOTIZEN 3-10 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 108 Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Literatur 1. Dutcher, Thomas F., Leukocyte Differentials, Are They Worth the Effort?, Clinics in Laboratory Medicine 4:1, pp. 71-87, March 1984. 2. Stiene-Martin, Anne, Causes for Poor Leukocyte Distribution in Manual Spreader-Slide Blood Films, AJMT 46:9, pp. 624-632, 1980. 3.
  • Seite 109 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Literatur NOTIZEN 3-12 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 110 Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitelinhaltsverzeichnis Übersicht ..............4-1 Allgemeine Spezifikationen.
  • Seite 111 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 112: Kapitel 4 Leistungsmerkmale Und Technische Daten

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Übersicht Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der technischen Daten des CELL-DYN SMS Gerätes mit folgenden Schwerpunkten: • Allgemeine Spezifikationen • Umgebungsbedingungen • Abmessungen und Gewicht CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung...
  • Seite 113 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 114: Allgemeine Spezifikationen

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Allgemeine Spezifikationen Tabelle 4.1 Allgemeine Spezifikationen GEGENSTAND SPEZIFIKATION Durchsatz Sortieren 120 Proben/Stunde Ausstreichen Bis zu 80 Objektträger/Stunde* geschlossenen Ansaugvolumen Probennahme aus Probenröhr- chen: 200 µl offenen Probennahme aus Probenröhrchen: 30 µl CELL-DYN Verdün- 10 ml Verdünnungsmittel für die Inbetriebnahme nungsmittelvolumen 17 ml Verdünnungsmittel zur Herstellung von einem Ausstrich (Objektträger)
  • Seite 115 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Allgemeine Spezifikationen Tabelle 4.1 Allgemeine Spezifikationen (Fortsetzung) GEGENSTAND SPEZIFIKATION Probenröhrchen Vakuum-Entnahme-Systeme mit durchstechbaren Verschlüssen, 13 x 75 mm (Nenngröße), (z. B. Becton Dickinson, Vacutainer, Hemogard Greiner, Vacuette, Sarstedt, Terumo Venoject II). Weitere Informationen zu den Röhrchentypen sind im Ab- schnitt: Spezifikationen des Probennehmers in diesem Kapitel enthalten.
  • Seite 116 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Allgemeine Spezifikationen Tabelle 4.1 Allgemeine Spezifikationen (Fortsetzung) GEGENSTAND SPEZIFIKATION Anschlüsse Netzanschluss über IEC-Anschluss Externe PC-Tastatur Druckeranschluss (Centronics-kompatibel) CELL-DYN Verdünnungsmittel Abfallbehälter Abfallfüllsensor Abfallbehälter Einen leeren (ordnungsgemäß gekennzeichneten) CELL-DYN Verdünnungsmittelbehälter als Abfall- sammler verwenden oder einen geeigneten Ab- fluss verwenden.
  • Seite 117: Spezifikationen Des Automatischen Probennehmers

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Allgemeine Spezifikationen Spezifikationen des automatischen Probennehmers Abmessungen und Gewicht Höhe 10,2 cm Breite 78,7 cm Tiefe 15,2 cm Gewicht 8,16 kg Röhrchentypen Bei Verwendung des Ansaugturms und des automatischen Probennehmers können folgende Probenröhrchen für die Probennahme im geschlossenen Modus verwendet werden: 1.
  • Seite 118: Umgebungsbedingungen

    Luftfeuchtigkeit linear auf 50 %. Höhe über NN Ca. 1200 m Elektrik Die Elektrik des CELL-DYN SMS Gerätes ist abgeschirmt, so dass das Gerät weder Interferenzen verursacht noch dadurch gestört wird. Wasser (optional) Zur Versorgung der Waschstation mit Kaltwasser wird optional ein 3/4-Zoll-Kalt- wasseranschluss benötigt, der für einen Wasserdruck von 0,525 bis 5,6 bar und eine...
  • Seite 119 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Umgebungsbedingungen NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 120: Abmessungen Und Gewicht

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Abmessungen und Gewicht Tabelle 4.2 Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht Maß Höhe 71,1 cm Breite 85,0 cm Tiefe 90,0 cm Gewicht 120 kg Tabelle 4.3 Abmessungen und Gewicht mit Transportverpackung Abmessungen und Gewicht Maß...
  • Seite 121 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Abmessungen und Gewicht NOTIZEN 4-10 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 122 Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Kapitelinhaltsverzeichnis Übersicht ..............5-1 Übersicht über die Software und ihre Einstellung .
  • Seite 123 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Kapitelinhaltsverzeichnis Menü Settings (Einstellungen) ......5-17 Version Number (Software-Versionsnummer) ... . 5-18 Version Number (Software-Versionsnummer) .
  • Seite 124 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Kapitelinhaltsverzeichnis LIS-Options (LIS Optionen) ......5-35 LIS Mode (LIS-Modus) ......5-36 Sampling Mode (Modus Probennahme) .
  • Seite 125 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Kapitelinhaltsverzeichnis Beispiele für Färbeprotokolle ..........5-55 Drei-Stufen-Färbung .
  • Seite 126 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Kapitelinhaltsverzeichnis Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart ....5-71 Einschalten – Starten ....... . 5-71 Initialisierung nach dem Neustart .
  • Seite 127 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Kapitelinhaltsverzeichnis Holder Status (Halterstatus) ......5-89 Verfahren ........5-89 Shutdown Confirm (Shutdown bestätigen) .
  • Seite 128: Übersicht

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Übersicht Dieses Kapitel behandelt den allgemeinen Routinebetrieb des CELL-DYN SMS Gerätes und ist in folgende Hauptabschnitte unterteilt: • Übersicht über die Software und ihre Einstellung – Beschreibung der Menüs und Bildschirme – Anweisungen zum Ändern von Einstellungen •...
  • Seite 129 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 130: Übersicht Über Die Software Und Ihre Einstellung

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Übersicht über die Software und ihre Einstellung Einführung Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Softwaremenüs sowie Anwei- sungen zur Anpassung der Geräteeinstellungen an die individuellen Bedürfnisse des Labors. Folgendes wird beschrieben: • Benutzerschnittstelle – Folientasten – Externe Computer- (PC-) Tastatur –...
  • Seite 131: Folientasten

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Folientasten Das an der rechten Vorderseite des Gerätes befindliche Bedienfeld besteht aus vier Folientasten und dem LCD-Bildschirm (siehe vorige Abbildung). Hauptfunktionen Zur Vereinfachung der Bedienung werden die auf den Tasten <Select> (Auswählen) und <Escape>...
  • Seite 132: Externer Drucker

    Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Externer Drucker An den Druckanschluss an der Rückseite des CELL-DYN SMS kann ein externer Drucker angeschlossen werden. Zum Ausdrucken der Geräteeinstellungen, Färbe- protokolle, Menüs und Untermenüs wie folgt vorgehen: 1. Die Geräteeinstellungen und Färbeprotokolle entsprechend der Beschrei- bung in diesem Kapitel eingeben.
  • Seite 133: Bildschirm Ready (Bereit)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Bildschirm Ready (Bereit) Das folgende Flussdiagramm zeigt eine Übersicht über das Menü Ready (Bereit). Die Darstellung zeigt alle Optionen, die über das Menü Ready (Bereit) angewählt werden können. Nach dem Flussdiagramm folgt eine kurze Beschreibung der einzelnen Optionen.
  • Seite 134: Bedienmodus

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Im Bildschirm Ready (Bereit) können folgende Optionen angewählt werden: • Run Closed (Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen) • Run Open (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) • Stain Only (Nur färben) • Stain Now (Jetzt färben) •...
  • Seite 135 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Bedienmodus Das Statusfeld des Bedienmodus zeigt folgendes an: • Ready (Bereit) • Running Closed (Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen) • Running Open (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) Arbeitsstatus Wird der Bauarbeiter in grabender Haltung angezeigt, werden vom System Proben bearbeitet.
  • Seite 136 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Status Stain Now (Jetzt färben) Das Statusfeld Stain Now (Jetzt färben) erscheint, wenn der Objektträgerhalter programmiert wurde, mit dem Färbeprozess zum erstmöglichen Zeitpunkt zu beginnen. Der Vorgang Stain Now (Jetzt färben) wird eingeleitet durch: •...
  • Seite 137: Run Closed

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Run Closed (Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen) Abbildung 5.5 Bildschirm Run Closed (Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen) [Run Closed] ist der automatische Probenbearbeitungsmodus, bei dem geschlos- sene Probenröhrchen vom automatischen Probennehmer transportiert, durch- stochen sowie die darin enthaltenen Proben angesaugt werden.
  • Seite 138: Stain Only (Nur Färben)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Stain Only (Nur färben) Abbildung 5.6 Bildschirm Stain Only (Nur färben) Durch Auswählen der Option [Stain Only] (Nur färben) wird die Richtung des Transportbands umgekehrt, wodurch der Bediener den Zyklus unterbrechen und manuell hergestellte Ausstriche in den Färbeprozess einbringen kann.
  • Seite 139: Smear Settings (Einstellungen Für Den Ausstrich)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Smear Settings (Einstellungen für den Ausstrich) Abbildung 5.7 Bildschirm Smear Setting (Einstellungen für den Ausstrich) Durch Auswählen von [Smear Setting] (Einstellung für den Ausstrich) kann die Ausstrichlänge eingestellt werden. Folgende Optionen sind verfügbar: •...
  • Seite 140: Run Open (Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Run Open (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) Nach Auswahl von [Run Open] (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) fungiert die Dispensierpipette als Nadel für die Entnahme aus offenen Probenröhr- chen. Dazu wird die Nadel neben dem Objektträgermagazin aus dem Gehäuse gefahren, so dass der Bediener eine Probe aus einem offenen Probenröhrchen ansaugen lassen kann.
  • Seite 141: Enter Bar Code (Barcode Eingeben)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Enter Bar Code (Barcode eingeben) Abbildung 5.9 Bildschirm Enter Bar Code (Barcode eingeben) Diese Option wird zur Eingabe der Proben-ID- (Barcode-) Nummer verwendet. Die alphanumerische Barcode-Nummer kann über einen externen Barcodeleser eingelesen oder über die PC-Tastatur eingegeben werden.
  • Seite 142: Running Open

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Running Open (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) Nachfolgend werden die im Menü Running Open (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) verfügbaren Optionen nur kurz vorgestellt. Ausführliche Anwei- sungen zur Verwendung dieser Optionen enthält der Abschnitt: Routinebetrieb in diesem Kapitel.
  • Seite 143: Stain Now (Jetzt Färben)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Stain Now (Jetzt färben) Die Option [Stain Now] (Jetzt färben) ist im Abschnitt: Run Closed (Proben- nahme aus geschlossenen Probenröhrchen) in diesem Kapitel beschrieben. Insert Holders (Halter einsetzen) Die Option [Insert Holders] (Halter einsetzen) ist im Abschnitt: Run Closed (Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen) in diesem Kapitel beschrieben.
  • Seite 144: Menü Settings (Einstellungen)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Menü Settings (Einstellungen) Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung des Menüs Settings (Einstellungen) sowie Anweisungen zum Anpassen der Geräteeinstellungen an die Anforderungen des Labors. Darüber hinaus werden Anweisungen zum Speichern und Laden der Gerätekonfiguration gegeben.
  • Seite 145: Version Number (Software-Versionsnummer)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Version Number (Software-Versionsnummer) Zum Auswählen der Option [Version Number] (Software - Versionsnummer) wie folgt vorgehen: 1. Im Menü READY (Bereit) die folgenden Untermenüs auswählen. 2. Den Cursor auf [Settings] (Einstellungen) bewegen und <Enter> drücken. 3.
  • Seite 146: Configuration (Konfiguration)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Configuration (Konfiguration) Die folgende Abbildung zeigt das Flussdiagramm zum Menü CONFIGURATION (Konfiguration). In diesem Menü kann der Bediener die Daten der Gerätekonfigu- ration und des Färbeprotokolls kopieren oder laden. READY SCREEN SETTINGS CONFIGURATION SAVE CONFIGURATION...
  • Seite 147: Verfahren Load Configuration

    Probenbearbeitung verwendet, wird durch automatisches Löschen aus der Arbeitsliste ausgeschlossen, dass Proben mehrfach bearbeitet werden, wenn sie aufgrund von. Reflextests mehrmals in das gleiche CELL-DYN SMS eingesetzt werden. Alle nicht verwendeten Einträge der Arbeitsliste werden nach dem Prinzip First-In-First-Out nach der bestehenden Funktionsweise abgeschnitten.
  • Seite 148: Slide Log (Objektträgerprotokoll)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Slide Log (Objektträgerprotokoll) Diese Option ermöglicht es dem Bediener, sich ein Protokoll über die hergestellten Objektträgen anzeigen zu lassen und/oder dieses auszudrucken. Das Protokoll kann maximal 4000 Einträge enthalten. Im Objektträgerprotokoll wird der zuletzt hergestellte Objektträger an der ersten Stelle angezeigt.
  • Seite 149: Print Settings (Druckeinstellungen)

    LINE 1 (Zeile 1) LINE 2 (Zeile 2) LINE 3 (Zeile 3) CONSTANT TEXT (Definierter Text) (zum Beispiel CELL-DYN SMS) ORIENTATION Abbildung 5.15 Flussdiagramm zum Menü Druckeinstellungen Wie die obige Abbildung zeigt, stehen für das Bedrucken des Objektträgers mit spezifischen Daten drei Zeilen zur Verfügung. Entweder werden die Daten wie nachfolgend beschrieben aufgedruckt oder der Arbeitsliste entnommen.
  • Seite 150 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung • User Defined 2 (Benutzerdefiniert 2): Wird in die Arbeitsliste eingege- ben. • User Defined 1 (Benutzerdefiniert 1): Wird in die Arbeitsliste eingege- ben. • Patient: Eingabefeld • Doctor (Arzt): Eingabefeld 4.
  • Seite 151 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung ANMERKUNG: Wird [Print Above Smear] (Druck oberhalb Ausstrich) ausgewählt, erscheint der Aufdruck oberhalb des Ausstriches. Wird [Print Below Smear] (Druck unterhalb Ausstrich) ausgewählt, erscheint der Aufdruck unterhalb des Ausstriches. 13. Nachdem alles ausgewählt wurde, mit <Escape> (Verlassen) in das Menü Settings (Einstellungen) zurückkehren.
  • Seite 152: User Setups (Anwenderdefinierte Einstellungen)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung User Setups (Anwenderdefinierte Einstellungen) Das folgende Flussdiagramm zeigt eine Übersicht über das Menü User Setups (Anwenderdefinierte Einstellungen). Abbildung 5.17 Flussdiagramm zum Menü User Setups Im Menü User Setups (Anwenderdefinierte Einstellungen) kann der Bediener die Standardeinstellungen für folgende Optionen ändern: •...
  • Seite 153: Smear Dry Time (Trockenzeit Der Ausstriche)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Smear Dry Time (Trockenzeit der Ausstriche) Diese Option wird zur Festlegung der Trockenzeit für frisch hergestellte Ausstriche verwendet, bevor sie in den Objektträgerhalter überführt werden. Eine zu kurze Trockenzeit kann zu Ausstrichen schlechter Qualität führen. Weitere Informa- tionen zur Ausstrichqualität enthält Kapitel 9: Fehlerbehebung und Diagnose.
  • Seite 154: Oven Temperature (Temperatur In Der Trockenkammer)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung – Long (Lang) (Verwendung von 5 μl Blut) – Longest (Sehr lang) (Verwendung von 6 μl Blut) 2. Die gewünschte Länge mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und <Enter> oder <Escape> (Verlassen) drücken, um die Änderung zu speichern und in das Menü...
  • Seite 155: Delay Before Stain Now

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung 5. Die Einstellung mit den Pfeiltasten ändern und <Enter> oder <Escape> (Verlassen) drücken, um die Änderung zu speichern und in das Menü User Setups zurückzukehren. 6. Müssen weitere Einstellungen verändert werden, den Cursor mit den Pfeil- tasten zu der gewünschten Einstellung bewegen und die in diesem Kapitel angegebenen Anweisungen befolgen.
  • Seite 156: Delay Before Shutdown

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung 3. Müssen weitere Einstellungen verändert werden, den Cursor mit den Pfeil- tasten zu der gewünschten Einstellung bewegen und die in diesem Kapitel angegebenen Anweisungen befolgen. 4. Muss keine weitere Einstellung verändert werden, so oft <Escape> (Verlassen) drücken, bis der Bildschirm Ready (Bereit) erscheint.
  • Seite 157: Dispensers In Teach Mode (Option Für Mehrfachausstriche)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Dispensers in Teach Mode (Option für Mehrfachausstriche) Diese Option macht den Bediener darauf aufmerksam, dass die Anzahl der im Teach-Modus hergestellten Objektträger für alle Ausstricheinstellungen 20 beträgt. Die Anzahl der Objektträger kann nicht von diesem Menü aus verändert werden.
  • Seite 158: Error Logs (Fehlerprotokolle)

    Barcode Options (Barcode-Optionen) Der CELL-DYN SMS Barcodeleser kann zwei Arten von Proben-Barcodeeti- ketten lesen: Code 39 oder Code 128. Außerdem kann das CELL-DYN SMS System die Barcodes von Racks mit 2 Zeichen oder mit 2 oder 4 Zeichen lesen. Diese Zeichen können Kombinationen von Zahlen oder Großbuchstaben sein. Der Bediener kann zwischen den Barcodetypen Code 39- oder Code 128-Symbo- logie wählen.
  • Seite 159: Sample Bar Code Type (Proben-Barcodetyp)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Vom Menü Barcode-Optionen aus gibt es folgende Wahlmöglichkeiten: • Sample Bar Code Type (Probenbarcodetyp) • Sample Bar Code Check Digit (Probenbarcode-Prüfziffer) • Sample Bar Code Density (Probenbarcodedichte) • Rack Bar Code Type (Rack-Barcodetyp) •...
  • Seite 160: Rack Bar Code Length (Rack-Barcodelänge)

    (2 oder 4 Zeichen) auswählen und zum Speichern der Auswahl <Enter> drücken. Durch Drücken von <Escape> (Verlassen) in das Menü Bar Code Options (Barcode-Optionen) zurückkehren. Barcode-Ausrichtung Mit dieser Option können Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes die Barcode- leserate optimieren. Abbildung 5.19 Bildschirm Barcode Setup/Tube Position (Barcode-Einstellung/ Röhrchenposition)
  • Seite 161 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung 4. Mit den Pfeiltasten das Röhrchen so lange drehen, bis sich der Barcode genau in der Mitte des Barcodefensters befindet. 5. <Continue> (Weiter) auswählen. 6. Es wird ein Test zur Bestimmung der Barcodeleserate durchgeführt, wobei das Ergebnis als Prozentsatz ausgegeben wird.
  • Seite 162: Lis-Options (Lis Optionen)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung LIS-Options (LIS Optionen) Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht über das Menü LIS Options (LIS-Optionen). Abbildung 5.21 Flussdiagramm zum Menü LIS Options (LIS-Optionen) Vom Menü LIS-Optionen aus gibt es folgende Wahlmöglichkeiten: •...
  • Seite 163: Lis Mode (Lis-Modus)

    • Den Cursor auf [LIS Mode] (LIS-Modus) bewegen und <Enter> drücken. • Mit Hilfe der Pfeiltasten kann folgendes ausgewählt werden: – [OFF] - Vom CELL-DYN SMS wird keine Anforderung eines Arbeitslisteneintrags gesendet oder akzeptiert. – [LIS-NoPoll] -Vom CELL-DYN SMS werden nur Anforderungen zu Arbeitslisteneinträgen akzeptiert.
  • Seite 164: Data Bits (Daten-Bits)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung Data Bits (Daten-Bits) Diese Option dient zur Auswahl der für die LIS-Schnittstelle erforderlichen Daten- Bits. ANMERKUNG: Bitte erfragen Sie die optimale Einstellung der Daten-Bits bei dem Vertreiber Ihrer Labor-LIS-Schnittstelle. 1. Den Cursor auf [Data Bits] (Daten-Bits) bewegen und <Enter> drücken. 2.
  • Seite 165: User Maintenance (Anwenderwartung)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software und ihre Einstellung User Maintenance (Anwenderwartung) Das Menü User Maintenance (Anwenderwartung) dient zur Durchführung der folgenden Wartungsmaßnahmen: • Austauschen des Druckerfarbbands • Austauschen des Ausstreichglases • Entfernen des Trockenbades • Regelmäßige Reinigung • Monatliche Reinigung Weitere Informationen zu Wartungsverfahren enthält Kapitel 8: Wartung.
  • Seite 166: Übersicht Über Die Färbung Und Ihre Einstellung

    Bedienungsanweisungen Übersicht über die Färbung und ihre Einstellung Einführung In diesem Abschnitt wird der Betrieb des CELL-DYN SMS Systems erläutert. Dabei werden das Färbesystem und der Färbevorgang sowie die Funktion der einzelnen Komponenten des Färbesystems kurz beschrieben. Weiterhin sind Anweisungen zum Erstellen und Ändern von Färbeprotokollen sowie Beispiele verschiedener Protokolle enthalten.
  • Seite 167: Waschstation (Optional)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Färbung und ihre Einstellung Waschstation (optional) • In der Waschstation werden die Objektträger vor dem Trocknen gespült. • Zum sparsamen Umgang mit Wasser wird die Waschstation nicht ständig mit fließendem Wasser gespült. Stattdessen wird automatisch ein Spül- zyklus eingeleitet, bevor der Objektträgerhalter in die Waschstation abge- senkt wird.
  • Seite 168: Allgemeine Tipps Und Tricks

    • Zum Speichern von mehr als zehn Färbeprotokollen eine Diskette ver- wenden. Zur Anwendung der Färbeprotokolle diese von der Diskette in das CELL-DYN SMS herunterladen. Anweisungen zum Herunterladen der Protokolle enthält der vorhergehende Abschnitt Configuration (Kon- figuration) in diesem Kapitel.
  • Seite 169: Färbedurchsatz - Tipps Und Tricks

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Färbung und ihre Einstellung Färbedurchsatz - Tipps und Tricks • Zur Aufrechterhaltung eines hohen Durchsatzes beim Anfertigen von nur einem Ausstrich nicht die Option [STAT] (Notfallprobe) oder [Stain On- ly] (Nur färben) verwenden. • Die in den Färbeprotokollen angegebenen Zeiten verstehen sich als exakte Vorgaben.
  • Seite 170: Erstellen/Ändern Von Färbeprotokollen

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Einführung Das CELL-DYN SMS System wird ohne konfigurierte Färbeprotokolle geliefert. Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Erstellen und Ändern von Färbeproto- kollen. ANMERKUNG: Zur Eingabe und zum Ändern der Färbeprotokolle ist die Verwendung der PC-Tastatur erforderlich.
  • Seite 171: Menü Protocol Data (Protokolldaten)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Menü Protocol Data (Protokolldaten) Die Auswahl der Option [Protocol Data] (Protokolldaten) erfolgt, wie aus der folgenden Abbildung hervorgeht, im Menü Protocols (Protokolle). Abbildung 5.22 Menü Protocol Data (Protokolldaten) Das Menü Protocol Data (Protokolldaten) enthält eine Auflistung der aktuellen Färbeprotokolle, die alle geändert werden können.
  • Seite 172: Tub Name Editing (Ändern Der Färbebadbezeichnungen)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Tub Name Editing (Ändern der Färbebadbezeichnungen) Abbildung 5.23 Flussdiagramm zum Menü Tub Name Editing (Ändern der Färbebadbezeichnung) Mit dieser Option kann der Bediener die Bezeichnung der (Färbe-) Bäder an die im Färbeprotokoll verwendeten Färbelösungen anpassen. Eine geänderte Färbebadbezeichnung wird auf alle 10 Protokolle angewendet.
  • Seite 173: Protocols Configuration (Protokollkonfiguration)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Protocols Configuration (Protokollkonfiguration) Das Menü Protocols Configuration (Protokollkonfiguration) wird zum Auswählen der Standardfärbeprotokolle verwendet. Das Aufrufen des Menüs Protocols Configuration (Protokollkonfiguration) erfolgt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, im Menü Protocols (Protokolle). CLOSED/OPEN MODE PROTOCOL 1 PROTOCOL 1 UM42A...
  • Seite 174: Closed/Open Mode (Probennahme Aus Offenen Und Aus Geschlossenen Probenröhrchen)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Closed/Open Mode (Probennahme aus offenen und aus geschlossenen Probenröhrchen) 1. Im Menü Ready (Bereit) die folgenden Untermenüs in der angegebenen Reihenfolge auswählen. • Den Cursor auf [Settings] (Einstellungen) bewegen und <Select> (Auswählen) drücken. • Den Cursor auf [Protocols] (Protokolle) bewegen und <Select> (Aus- wählen) drücken.
  • Seite 175: Beispiel

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Beispiel Das folgende Beispiel zeigt, wie ein vorhandenes Färbeprotokoll in ein Wright- Färbeprotokoll geändert werden kann. Das Wright-Färbeprotokoll besteht aus folgenden Schritten: Schritt 1 Wright-Färbung 07:00 Schritt 2 Puffer (pH 6,8) 07:00 Schritt 3 Wässern 00:15 Schritt 4...
  • Seite 176: Ändern Des Protokolls

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Ändern des Protokolls Tipps zum Ändern Zum Korrigieren eines Tippfehlers stehen folgende Optionen zur Verfügung: 1. Löschen eines Schritts • den falsch bezeichneten Schritt markieren und <Delete> (Löschen) drücken. • der Schritt wird aus dem Protokoll gelöscht •...
  • Seite 177: Verfahren Zum Ändern

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Verfahren zum Ändern 1. Zum Aufrufen des oben abgebildeten Menüs Steps (Schritte) die Taste <Insert> (Einfügen) auf der Tastatur drücken. 2. [Tub 1] (Bad 1) erscheint markiert. Falls gewünscht, mit dem Cursor ein anderes Bad markieren. 3.
  • Seite 178: Speichern Der Protokolle

    über diesen Drucker ausgedruckt werden Siehe hierzu Abschnitt: Externer Drucker in diesem Kapitel. Färbeprotokollplaner Das CELL-DYN SMS verfügt über ein intelligentes Planungssystem für die Färbung, das exakte Färbezeiten bei gleichzeitiger Optimierung des Färbedurch- satzes garantiert. Bei aktiver Option [Stain Now] (Jetzt färben) oder [STAT] (Notfallprobe) oder bei einem vollen Objektträger unterbricht das System den...
  • Seite 179 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen Färbeprotokoll FÄRBEPLANUNG - BEISPIEL 1, Kontinuierliche Bearbeitung Bad 1: 2:30 Bad 2: 7:30 Wässern: 5:00 Trocknen: 5:00 Stain Now oder STAT angewählt Ausstreichen Bad 1 Bad 2 Wässern Trocknen Halter 2 Ausstreichen (15 Min.) Bad 1 Bad 2 Wässern Trocknen...
  • Seite 180 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen FÄRBEPLANUNG - BEISPIEL 3, Zur Optimierung des Färbedurchsatzes wird die Verweildauer auf zwei Bäder aufgeteilt Färbeprotokoll 7:30 Minuten für Bad 2 Bad 1: 2:30 werden auf zwei Bäder von je Bad 2: 3:45 3:45 Minuten aufgeteilt, um den Bad 3: 3:45 Färbedurchsatz zu optimieren.
  • Seite 181 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Erstellen/Ändern von Färbeprotokollen NOTIZEN 5-54 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 182: Beispiele Für Färbeprotokolle

    Lösung I als auch von Lösung II verringern. ANMERKUNG: Dieses Produkt kann über die Website www.RALLANSCI.com von Richard-Allan Scientific bestellt werden. Bitte wenden Sie sich bei technischen Fragen an Ihren Abbott Kundendienst Hämatologie unter der Rufnummer 06122-582002. 5-55 CELL-DYN ®...
  • Seite 183: Sigma

    Mengen an Wright und Giemsa Farbstoffen auf die Hälfte verringern und die Zeit auf 05:00 Minuten erhöhen. ANMERKUNG: Sigma-Produkte können über die Website von Sigma- Aldrich www.sigmaaldrich.com bestellt werden. ANMERKUNG: Bitte wenden Sie sich bei technischen Fragen an Ihren Abbott Kundendienst Hämatologie unter der Rufnummer 06122-582002. 5-56 CELL-DYN ®...
  • Seite 184: Leeres Färbeprotokollformular

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Beispiele für Färbeprotokolle Leeres Färbeprotokollformular Farbstoff-Name: __________________________________ Schritt Nr. des Färbebades Reagenz Zeit Bemerkungen 1. Erythrozyten: ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ 2. Neutrophile: ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ 3. Lymphozyten: ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ 4. Monozyten: ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ 5. Eosinophile: ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ 6.
  • Seite 185 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Beispiele für Färbeprotokolle NOTIZEN 5-58 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 186: Statusmeldungen

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Statusmeldungen Tritt während des Modus Run (Betrieb) ein Fehler auf, erscheinen eine oder mehrere Statusmeldungen und ein akustisches Signal ertönt. Der gerade bearbeitete Zyklus läuft so lange weiter, bis das Gerät die Bearbeitung aufgrund eines Fehlers nicht mehr fortsetzen kann. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Statusmeldungen beziehen sich auf folgende Systeme: •...
  • Seite 187: Transportband Für Objektträger

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Statusmeldungen Transportband für Objektträger Abbildung 5.30 Fehlermeldung "No Slide Holders in the Input Area. (Keine Objektträgerhalter im Ladebereich.)" Abbildung 5.31 Fehlermeldung "Slide Holder Output Area is FULL (Entladebereich Objekträgerhalter ist VOLL.)" ANMERKUNG: Ist der Entladebereich des Objektträgerhalters voll, kann es zu einem Rückstau kommen, wobei die programmierte Dauer in einer bestimmten Färbeposition von einem oder mehreren Racks überschritten wird.
  • Seite 188: Objektträgermagazin

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Statusmeldungen Objektträgermagazin Abbildung 5.32 Fehlermeldung Objektträgermagazin “Door is OPEN. (Tür ist OFFEN.)” Abbildung 5.33 Fehlermeldung Objektträgermagazin “Running LOW on Glass Slides. (Objektträger fast LEER.)” Abbildung 5.34 Fehlermeldung Objektträgermagazin “OUT of Glass Slides. (KEINE Objektträger.)” 5-61 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 189: Automatischer Probennehmer

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Statusmeldungen Automatischer Probennehmer Abbildung 5.35 Fehlermeldung Automatischer Probennehmer “Output Area is FULL (or nearly full). (Entladebereich ist (fast) VOLL.)” Elektronisches System Abbildung 5.36 Fehlermeldung Elektronisches System “Cooling Fan Failure (Ventilatorfehler)” 5-62 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 190: Lis/Wcs Kommunikation

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Statusmeldungen LIS/WCS Kommunikation Abbildung 5.37 Bildschirm zur Fehlermeldung “LIS Fail (LIS-Fehler)” Abbildung 5.38 Bildschirm zur Fehlermeldung “LIS Recover Status (LIS-Wiederherstellung)” Fehlerprotokolle Abbildung 5.39 Bidschirm zur Fehlermeldung “Error Log Status (Fehlerprotokolle)” 5-63 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 191: Transportsystem Für Objektträger

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Statusmeldungen Transportsystem für Objektträger Abbildung 5.40 Fehlermeldung “Multiple Glass Slides on the Slide Transport Platen. (Mehrere Objektträger auf dem Transfertisch für Objektträger.)” Abbildung 5.41 Fehlermeldung “Slide Drying Fan Failure. (Fehler am Ventilator zum Trocknen von Objektträgern.)” Färbesystem Abbildung 5.42 Fehlermeldung Färbesystem “NO Water Flow detected when Rinse Station was enabled.
  • Seite 192: Externe Behälter

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Statusmeldungen Externe Behälter Abbildung 5.43 Fehlermeldung “External Diluent (Wash) Container is EMPTY, Smearing has halted. (Externer Verdünnungsmittel- (Wash-) Behälter ist LEER, Herstellen von Ausstrichen gestoppt.)” Abbildung 5.44 Fehlermeldung “External Diluant (Wash) Container is FULL, Smearing has halted. (Externer Verdünnungsmittel- (Wash-) Behälter ist VOLL, Herstellen von Ausstrichen gestoppt.)”...
  • Seite 193: Gerätefehler

    Ist eine solche vorhanden, diese entfernen und <Retry> (Erneut versuchen) drücken. Besteht dieser Fehler weiterhin, nachdem dreimal <Retry> (Erneut versuchen) gedrückt wurde, das Gerät aus- und wieder einschalten. Besteht der Fehler auch dann noch, wenden Sie sich bitte an Ihren Abbott Kundendienst. Abbildung 5.45 Bildschirm Instrument Fault (Gerätefehler) ANMERKUNG: Kommt es zu diesem Fehler, während eine Probe bearbeitet...
  • Seite 194: Routinebetrieb

    Die Spezifikationen zur Stabilität der Parameter des Differentialblutbildes sind in der Bedienungsanleitung des Hämatologiesystem Ihres Labors enthalten. Anweisungen zur Probennahme Mit dem CELL-DYN SMS System werden Vollblutproben verwendet. Bitte beachten Sie bei der Probennahme folgenden Anweisungen: • Die Empfehlung des Herstellers der zur Probennahme verwendeten Vor- richtungen beachten.
  • Seite 195: Tägliches Starten

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Routinebetrieb Tägliches Starten Vorbereitende Überprüfungen CELL-DYN Verdünnungsmittel 1. Sicherstellen, dass die Versorgung mit CELL-DYN Verdünnungsmittel korrekt erfolgt, und sicherstellen, dass der Versorgungsschlauch an der Geräterückseite angeschlossen ist. Abfall 1. Sicherstellen, dass der Abfallbehälter leer und an der Geräterückseite ange- schlossen ist, oder wenn der Abfallschlauch an eine Abwasserleitung ange- schlossen ist, sicherstellen, dass der Schlauch ordnungsgemäß...
  • Seite 196: Reagenz

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Routinebetrieb Reagenz 1. Die Hauptabdeckung und die Tür zur Färbestation öffnen. ANMERKUNG: Die Färbebäder sind im Gerät von vorn nach hinten durchnumeriert (1-5). 2. In die einzelnen Färbebäder jeweils 300 ml der im Färbeprotokoll angege- benen Lösung füllen. Die Bäder nicht überfüllen. Die Färbebäder in der Reihenfolge einsetzen, in der sie für das gewählte Färbeprotokoll benötigt werden.
  • Seite 197 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Routinebetrieb NOTIZEN 5-70 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 198: Starten Des Gerätes Nach Dem Ausschalten Oder Als Neustart

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Einschalten – Starten 1. Sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Türen geschlossen sind. 2. Den Netzschalter an der rechten Geräteseite einschalten (ON). 3. Der LCD-Bildschirm leuchtet auf, und es erscheint folgender Bildschirm: ANMERKUNG: Nach dem Einschalten erfolgt das Laden und Initiali- sieren automatisch.
  • Seite 199: Initialisierung Erfolgreich

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Initialisierung erfolgreich Nach erfolgreicher Initialisierung erscheinen folgende Meldungen: • Remove any slides from the Slide Transport Platen (Alle Objektträger vom Transfertisch nehmen). • Clear any blockage from the Blood Dispensing Pipette (Alle Hindernisse im Bereich der Dispensierpipette entfernen).
  • Seite 200: Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen Die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen ist der automatische Probenbearbeitungsmodus, bei dem geschlossene Probenröhrchen vom automati- schen Probennehmer transportiert, durchstochen und die Probe angesaugt wird. Diesem Modus sollte der Vorzug gegeben werden.
  • Seite 201: Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart 11. Wenn der Zyklus der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen nahezu beendet ist, erscheint der Bildschirm: Abbildung 5.49 Bildschirm Running Closed (Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen) Probennahme aus offenen Probenröhrchen Die Probennahme aus offenen Probenröhrchen empfiehlt sich, wenn die Proben- menge nicht für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen ausreicht oder das Probenröhrchen nicht im automatischen Probennehmer bearbeitet werden...
  • Seite 202: Verfahren - Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Abbildung 5.51 Bildschirm Enter Bar Code (Barcode eingeben) Verfahren – Probennahme aus offenen Probenröhrchen 1. Mit dem Cursor [Enter Bar Code] (Barcode eingeben) markieren und <Select> (Auswählen) drücken. Daraufhin erscheint der in der vorigen Abbildung dargestellte Bildschirm Enter Bar Code.
  • Seite 203: Modus Sample And Smear (Probe Und Ausstrich)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Wenn der Barcode bestätigt wurde, erscheint folgender Bildschirm: Abbildung 5.53 Bildschirm Running Open (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) Modus Sample and Smear (Probe und Ausstrich) 1. Mit dem Cursor [Sample and Smear] (Modus Probe und Ausstrich) markieren.
  • Seite 204: Modus Teach (Option Für Mehrfachausstriche)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Modus Teach (Option für Mehrfachausstriche) Mit der Option [Teach] (Option für Mehrfachausstriche) werden 20 Ausstriche von derselben Probe hergestellt. Die Option Teach (Option für Mehrfachaus- striche) steht nur im Modus Probennahme aus offenen Probenröhrchen zur Verfü- gung.
  • Seite 205: Modus Stain Now (Jetzt Färben)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Nach Abschluss des angewählten Vorgangs erscheint wieder der Bildschirm Run Open (Probennahme aus offenen Probenröhrchen). Die Probennahme aus offenen Probenröhrchen fortsetzen oder zur Rückkehr in den Bildschirm Ready (Bereit) <Escape>...
  • Seite 206: Modus Stain Only (Nur Färben)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Modus Stain Only (Nur färben) [Stain Only] (Nur färben) wird zum Färben von manuell gefertigten Ausstrichen verwendet. Nach Auswählen der Option [Stain Only] (Nur färben) wird folgender Bildschirm angezeigt: Abbildung 5.55 Stain Only Screen (Nur färben) Verfahren –...
  • Seite 207: Erstellen Einer Arbeitsliste

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Erstellen einer Arbeitsliste Die Auswahl der Arbeitsliste erfolgt im Bildschirm READY (Bereit). Arbeitslisten können vom LIS übertragen oder manuell erstellt werden. Über die Arbeitsliste lassen sich die Daten, die auf den Objektträger aufgedruckt werden sollen, bestä- tigen oder eingeben.
  • Seite 208: Verfahren Zum Manuellen Erstellen Der Arbeitsliste

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart • User 1 (Anwenderdefiniert 1) • User 2 (Anwenderdefiniert 2) • User 3 (Anwenderdefiniert 3) • User 4 (Anwenderdefiniert 4) In jedes Feld können bis zu 13 alphanumerische Zeichen eingegeben werden. Die Arbeitsliste kann bis zu 4000 Einträge enthalten.
  • Seite 209: Verfahren Zum Übertragen Der Arbeitsliste Vom Lis

    Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Verfahren zum Übertragen der Arbeitsliste vom LIS Ist das CELL-DYN SMS an ein Laborinformationssystem (LIS) angeschlossen, kann die Arbeitsliste vom LIS übertragen werden. Die Übertragung erfolgt in Abhängigkeit von den LIS-Spezifikationen.
  • Seite 210: Tägliche Überprüfung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Tägliche Überprüfung Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, ist die Probennahme aus geschlos- senen Probenröhrchen die bevorzugte Betriebsart. Bei diesem Modus laufen die Gerätefunktionen zwar automatisch ab, der Bediener muss jedoch die Bereitstel- lung und Entnahme der Objektträger, Probenröhrchen und Halter überwachen: Darüber hinaus sind folgende Routineaufgaben durchzuführen: •...
  • Seite 211: Regelmäßige Reinigung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart 4. Die Färbebäder mit jeweils 300 ml des benötigten Reagenzes füllen und wieder an die entsprechende Position im Färbesystem einsetzen. ANMERKUNG: Die Bäder nicht überfüllen. Die Bäder nur bis zu der innen angezeigten Marke füllen.
  • Seite 212: Cell-Dyn Verdünnungsmittel

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Daraufhin erscheint folgender Bildschirm: Cleaning in Progress (Reinigung läuft) Please wait... (Bitte warten...) Abbildung 5.58 Bildschirm Reinigung läuft Nach Abschluss des Reinigungszyklus kehrt das Gerät automatisch zum Bild- schirm Run Open (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) zurück.
  • Seite 213: Abfall

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Abfall Wenn der Abfallbehälter voll ist, erscheint am LCD-Bildschirm zu dem vom Bediener behebbaren Fehler folgende Meldung: Abbildung 5.60 Bildschirm Externer Abfallbehälter voll 1. Den vollen Abfallbehälter durch einen leeren Behälter ersetzen. ANMERKUNG: Während der Ablaufschlauch nicht an den Abfallbehälter angeschlossen ist, darf das Gerät nicht benutzt werden.
  • Seite 214: Belüftungs-/Ansaugnadel

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Belüftungs-/Ansaugnadel Die Ausrichtung der Belüftungs-/Ansaugnadel überprüfen. Ist sie verbogen, austauschen. Anweisungen zum Austauschen Belüftungs-/Ansaugnadel enthält Kapitel 8: Wartung. Spritze Anzeichen für undichte Stellen an der Spritze deuten darauf hin, dass sie verschlissen ist und ausgetauscht werden muss.
  • Seite 215 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Werden vom Gerät bei Anforderung des Shutdown (Wartezustand) noch Objekt- träger bearbeitet, erscheint folgender Bildschirm: Abbildung 5.61 Bildschirm Shutdown Request (Shutdown Anforderung) Nun bestehen folgende Möglichkeiten: • Warten, bis das Gerät den Färbevorgang abgeschlossen hat. •...
  • Seite 216: Verfahren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Holder Status (Halterstatus) Holder Status (Halterstatus) wird zum Abbrechen oder Löschen eines laufenden Vorgangs verwendet. Mit dieser Option ist es zudem möglich, den aktuellen Bear- beitungsstand zu überprüfen und davon ausgehend, Verfahren zu planen. Neben der Bezeichnung der gerade laufenden Vorgänge erscheint die noch verbleibende Zeit bis zu ihrem Abschluss.
  • Seite 217 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Shutdown Confirm (Shutdown bestätigen) Nachdem sich keine Halter mehr im Gerät befinden, erscheint der Bildschirm Shutdown Confirm: Abbildung 5.63 Bildschirm Shutdown Confirm (Shutdown bestätigen) Es bestehen folgende Möglichkeiten: •...
  • Seite 218: Komponenten

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Nach Abschluss des Shutdown erscheint folgender Bildschirm: Abbildung 5.65 Bildschirm Shutdown (Wartezustand) Das Gerät ist nun in den Wartezustand überführt und kann eingeschaltet (ON) bleiben oder ausgeschaltet (OFF) werden. Autocycle (Automatischer Zyklus) Bei eingeschalteter Stromversorgung (ON) führt das Gerät alle vier Stunden auto- matisch einen Zyklus durch, wenn dieser nicht durch einen Bediener unterbrochen...
  • Seite 219: Waschstation

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Waschstation In Labors, in denen zum Wässern hartes Wasser verwendet wird, können sich Ablagerungen bilden. Zum Entfernen der Ablagerungen die Waschstation mit warmem Wasser unter Zusatz von Detergens abwischen. Die Station vor dem nächsten Wässern von Objektträgern unter fließendem, sauberen Wasser abspülen.
  • Seite 220: Gerät

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Gerät Regelmäßige Reinigung Dieses Reinigungsverfahren täglich und/oder nach Erstellen von 500 Objektträ- gern durchführen. ANMERKUNG: Die regelmäßige Reinigung dauert ungefähr 15 Minuten und kann nur im Modus Probennahme aus geschlossenen Proben- röhrchen durchgeführt werden.
  • Seite 221 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes nach dem Ausschalten oder als Neustart Daraufhin erscheint folgender Bildschirm: Abbildung 5.67 Bildschirm Reinigung läuft Nach Abschluss des Reinigungszyklus kehrt das Gerät automatisch zum Bild- schirm Ready (Bereit) zurück. Die regelmäßige Reinigung dauert ungefähr 15 Minuten. Die normale Bearbeitung wieder aufnehmen.
  • Seite 222: Vorsichtsmaßnahmen Und Einschränkungen Beim Betrieb

    Kapitel 6 Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb Kapitelinhaltsverzeichnis Übersicht ..............6-1 Einschränkungen beim Betrieb .
  • Seite 223 Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb Kapitel 6 Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 224 Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb Übersicht Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Vorsichtsmaßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der optimalen Leistung des CELL-DYN SMS zu beachten sind. In diesem Kapitel werden folgende Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb des Systems behandelt: • Einschränkungen beim Betrieb •...
  • Seite 225: Einschränkungen Beim Betrieb

    Abbott-Kundendienst ausgeführt werden. Anforderungen an den Aufstellungsort Die Wahl des Aufstellungsortes für das CELL-DYN SMS System ist von großer Bedeutung für die optimale Gerätefunktion, Betriebssicherheit und Bedienung. • Das Gerät darf daher nur vom autorisierten Abbott Kundendienst aufge- stellt werden.
  • Seite 226: Lagerung Und Handhabung Von Farbstoffen Und Reagenzien

    Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb Kapitel 6 Übersicht Lagerung und Handhabung von Farbstoffen und Reagenzien ACHTUNG: Die mit diesem System verwendeten Farbstoffe und/oder Reagenzien enthalten gefährliche Chemikalien. Der Bediener MUSS die Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers sorgfältig beachten. •...
  • Seite 227 Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb Kapitel 6 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 228 Kapitel 7 Gefahren und Risiken Kapitelinhaltsverzeichnis Übersicht ..............7-1 Verantwortung des Bedienpersonals .
  • Seite 229 Gefahren und Risiken Kapitel 7 Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 230: Kapitel 7 Gefahren Und Risiken

    Vermeidung von Verletzungen beim Systembetrieb oder beim Standort- wechsel des Gerätes beachtet werden sollten. Verantwortung des Bedienpersonals Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, das CELL-DYN SMS System dem Einsatzzweck entsprechend zu verwenden. Das Bedienpersonal muss vor der Inbetriebnahme des Systems geschult werden. Werden die Sicherheitshinweise nicht befolgt, kann dies zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder zu falschen...
  • Seite 231: Gefahrenzeichen

    Kapitel 7 Übersicht Gefahrenzeichen Die Gefahrenzeichen in dieser Bedienungsanleitung und am CELL-DYN SMS System verweisen auf potentielle Gefahrensituationen. Die Symbole MÜSSEN erkannt und Art und Ausmaß der damit beschriebenen Gefahren erfasst werden. Die folgenden Symbole können sowohl mit als auch ohne Text verwendet werden.
  • Seite 232: Infektionsgefahren Und Gefahren Durch Chemikalien

    Kapitel 7 Übersicht Infektionsgefahren und Gefahren durch Chemikalien Während des Betriebs des CELL-DYN SMS Systems kann der Bediener mit infek- tiösen Materialien und gefährlichen Chemikalien in Kontakt kommen. Mit Hilfe der folgenden Informationen soll der Kontakt weitgehend vermieden und die Gefahren bei einem Kontakt minimiert werden.
  • Seite 233: Vorsichtsmaßnahmen

    Gefahren und Risiken Kapitel 7 Übersicht Vorsichtsmaßnahmen Alle klinischen Proben, Reagenzien und Blutprodukte, die Humanmaterial enthalten, gelten als potentiell infektiös. Alle Geräteoberflächen bzw. -komponenten, die mit Humanmaterial oder anderen potentiell infektiösen Materialien in Berührung kommen, gelten als potentiell infektiös. Keine derzeit bekannte Testmethode kann mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass Infek- tionen durch Produkte aus Humanmaterial bzw.
  • Seite 234: Gefahren Durch Chemikalien

    Gefahren und Risiken Kapitel 7 Übersicht Gefahren durch Chemikalien Beim Umgang mit Reagenzien und Färbemitteln kann es zum Kontakt mit gefähr- lichen Chemikalien kommen. Um Kontakt mit gefährlichen Chemikalien zu vermeiden, die Anweisungen des Herstellers, z. B. in der Packungsbeilage, auf Produktetiketten und produktspezifi- schen Sicherheitsdatenblättern, befolgen.
  • Seite 235: Handhabung Und Entsorgung Von Abfall

    Standortwechseln und Dekontamination enthält Kapitel 8: Wartung, Abschnitt: Standortwechsel, Dekontamination. Gefahr eines elektrischen Schlages Am CELL-DYN SMS System besteht für das Bedienpersonal keine Gefahr eines elektrischen Schlages, wenn es wie vorgeschrieben installiert und bedient wird und an eine den Anforderungen entsprechende Stromquelle angeschlossen ist. Informa- tionen hierzu enthält Kapitel 2: Installation und spezielle Voraussetzungen,...
  • Seite 236: Elektrische Sicherheit

    • Vor dem Entfernen größerer Mengen verspritzter Flüssigkeiten den Netzstecker des Gerätes ziehen. • Schalter oder Steckdosen nicht mit nassen Händen berühren. • Den Fußboden unter dem Gerät und um das CELL-DYN SMS System herum trocken und sauber halten. • Verspritzte Flüssigkeiten sofort wegwischen.
  • Seite 237: Gefahren Durch Mechanische Bauteile

    Probenlaufs das Eingreifen durch den Bediener erforderlich sein, den Lauf entspre- chend den Anweisungen in Kapitel 5: Bedienungsanweisungen, Abschnitt: Täglicher Shutdown, Holder Status (Halterstatus) unterbrechen. Während des Betriebs des CELL-DYN SMS Systems kommt der Benutzer unter Umständen mit folgenden beweglichen Komponenten in Kontakt: Bewegliche mechanische Komponenten: •...
  • Seite 238: Verletzungsgefahr

    Die vollen CELL-DYN SMS Reagenz- und Abfallbehälter sind schwer. Geeignete Hebetechniken anwenden, um das Risiko einer Verletzung bei der Handhabung der Behälter zu minimieren. Das CELL-DYN SMS System ist schwer. Sicherstellen, dass bei einem Standort- wechsel des Systems entsprechende Unterstützung zur Verfügung steht. CELL-DYN ®...
  • Seite 239: Stolpergefahr

    Gefahren und Risiken Kapitel 7 Übersicht Stolpergefahr Das CELL-DYN SMS System verfügt über mehrere Strom- und Computerverbin- dungskabel. Um Stolpergefahren zu vermeiden, sicherstellen, dass Kabel in stark frequentierten Bereichen ordnungsgemäß gesichert sind. 7-10 CELL-DYN ® Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 240 Kapitel 7 Gefahren und Risiken Literatur 1. US Department of Labor, Occupational Safety and Health Administration, 29 CFR Part 1910.1030, Occupational Exposure to Bloodborne Pathogens. 2. US Department of Health and Human Services. Biosafety in Microbiological and Biomedica1 Laboratories, Fourth Edition. Washington, DC: US Government Printing Office, May 1999.
  • Seite 241: Gefahren Und Risiken Literatur

    Gefahren und Risiken Kapitel 7 Literatur NOTIZEN 7-12 CELL-DYN ® Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 242 Kapitel 8 Wartung Kapitelinhaltsverzeichnis Übersicht ..............8-1 Plan für die vorbeugende Wartung .
  • Seite 243 Wartung Kapitel 8 Kapitelinhaltsverzeichnis Wartung bei Bedarf ............8-15 Fenster des Barcodelesers .
  • Seite 244 Wartung Kapitel 8 Kapitelinhaltsverzeichnis Auswechseln der Dichtungen der Trockenkammer des Ausstreichglases ........8-39 Verfahren .
  • Seite 245 Wartung Kapitel 8 Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-4 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 246: Übersicht

    Kapitel 8 Wartung Kapitel 8 Wartung Übersicht Das CELL-DYN SMS System erfordert dank seiner Konzeption nur ein Mindestmaß an Routinewartung. Beispiel: • Die Flüssigkeitsschläuche werden jeweils zwischen zwei Proben automa- tisch mit CELL-DYN Verdünnungsmittel gespült. • Wenn das Gerät für eine gewisse, vom Bediener festgelegte Zeit nicht be- nutzt wurde, wechselt es automatisch in den Shutdown Modus (Warte- zustand).
  • Seite 247 Wartung Kapitel 8 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 248: Plan Für Die Vorbeugende Wartung

    Kapitel 8 Wartung Plan für die vorbeugende Wartung Die Wartungsintervalle sind von der Anzahl der bearbeiteten Proben, dem Arbeits- anfall, den Arbeitsbedingungen und dem analysierten Probentyp abhängig. Daher sollte jedes Labor die als Empfehlung angegebenen Intervalle prüfen und gegebe- nenfalls an die eigenen Bedingungen anpassen. Folgende Wartungsarbeiten sollten entweder in den angegebenen Intervallen oder in den vom Labor festgelegten Zeitabständen durchgeführt werden: Täglich...
  • Seite 249: Bei Bedarf

    Wartung Kapitel 8 Plan für die vorbeugende Wartung Bei Bedarf Folgende Verfahren bei Bedarf durchführen: • Das Fenster des Barcodelesers reinigen. • Verstopfungen der Belüftungs-/Ansaugnadel beseitigen. • Die Ausstrichtrockendüse einstellen. • Das Gerät für eine längere Standzeit oder den Transport vorbereiten. Folgende Komponenten bei Bedarf auswechseln: •...
  • Seite 250: Tägliche Wartung

    Kapitel 8 Wartung Tägliche Wartung 1. Das Verfahren Tägliches Starten entsprechend der Beschreibung in Kapitel 5: Bedienungsanweisungen durchführen. 2. Die 10%ige Bleichlösung oder 0,5%ige Natriumhypochloritlösung im Bleichmittelwaschbad entsprechend der Beschreibung in Kapitel 5: Bedie- nungsanweisungen auswechseln. 3. Das Objektträgermagazin (bei Bedarf) entsprechend der Beschreibung in Kapitel 5: Bedienungsanweisungen füllen.
  • Seite 251: Verfahren

    Wartung Kapitel 8 Tägliche Wartung Verfahren 1. Den Netzschalter ausschalten (OFF) und die Hauptabdeckung öffnen. 2. Die Abdeckung des Ansaugturms zum Lösen des Magnetverschlusses nach vorn ziehen und vom Gerät nach oben abnehmen. 3. Folgende Komponenten mit einem fusselfreien Pad reinigen, das mit der zuvor zubereiteten Bleichmittellösung angefeuchtet wurde.
  • Seite 252: Verfahren

    Wartung Kapitel 8 Tägliche Wartung Verfahren 1. Den Netzschalter ausschalten (OFF) und die Hauptabdeckung öffnen. 2. Die Abdeckung des Bedienfelds von unten anheben und öffnen. 3. Die Außenseite der Dispensierpipette (auch: Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) mit einem fusselfreien Pad abwischen, das zuvor mit Bleichmittellösung angefeuchtet wurde.
  • Seite 253 Wartung Kapitel 8 Tägliche Wartung NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 254: Wöchentliche Wartung

    Kapitel 8 Wartung Wöchentliche Wartung Oberflächen des automatischen Probennehmers und Racks Die Oberflächen des automatischen Probennehmers und die Racks müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Blutspritzer müssen von der Transport- schiene des automatischen Probennehmers bzw. den Racks sofort entfernt werden, um den ordnungsgemäßen Vorschub der Racks sicherzustellen.
  • Seite 255: Belüftungs-/Ansaugnadel Und Dispensierpipette (Auch: Ansaugnadel Für Die Entnahme Aus Offenen Probenröhrchen)

    Wartung Kapitel 8 Wöchentliche Wartung Belüftungs-/Ansaugnadel und Dispensierpipette (auch: Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) Die Belüftungs-/Ansaugnadel für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhr- chen und die Dispensierpipette (auch: Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) sollten regelmäßig gereinigt werden, um Proteinanlagerungen und Verschmutzungen zu entfernen und einer eventuellen Verstopfung vorzu- beugen.
  • Seite 256: Ausstreichglas

    Wartung Kapitel 8 Wöchentliche Wartung 6. Die dahinter liegende Wand des Ausstrichmoduls mit Detergenslösung und dann mit warmem Wasser abwischen und abtrocknen. 7. Die Trockenkammer wieder einsetzen. 8. Das Ausstreichglas überprüfen und gegebenenfalls auswechseln. Bei Bedarf im Abschnitt: Verfahren zum Auswechseln in diesem Kapitel nachlesen. 9.
  • Seite 257 Wartung Kapitel 8 Wöchentliche Wartung NOTIZEN 8-12 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 258: Monatliche Wartung

    Kapitel 8 Wartung Monatliche Wartung Monatliche Reinigung Durch die monatliche Wartung werden die Belüftungs-/Ansaugnadel, die Dispen- sierpipette/Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen, die Probenschläuche, die Probenventile und die Spritzenpumpe gründlich gereinigt. Benötigte Materialien 1. Eine 10%ige Bleichmittellösung oder eine 0,5%ige Natriumhypochloritlö- sung (1 Teil Bleichlauge verdünnt mit 9 Teilen Wasser;...
  • Seite 259: Schläuche

    ANMERKUNG: Das Verfahren zur monatlichen Reinigung dauert unge- fähr 60 Minuten. Schläuche Die Schläuche sollten einmal pro Monat überprüft und bei Feststellung von Knicken oder undichten Stellen ausgewechselt werden. Ist das Auswechseln von Schläuchen erforderlich, den Abbott Kundendienst für Hämatologie benachrich- tigen. 8-14 CELL-DYN ®...
  • Seite 260: Wartung Bei Bedarf

    Kapitel 8 Wartung Wartung bei Bedarf Das Fenster des Barcodelesers sollte bei Verunreinigungen durch Spritzer in der Nähe dieses Bereichs immer dann gereinigt werden, wenn das Einlesen der Barcodes beeinträchtigt ist. Die Belüftungs-/Ansaugnadel sollte bei einer Verstopfung sofort gereinigt werden. Die Sicherungen, das Druckerfarbband, der Schlauch der Belüftungs-/Ansaug- nadel und die Spritze in der Spritzenpumpeneinheit sollten bei Bedarf ausgewech- selt werden.
  • Seite 261: Fenster Des Barcodelesers

    Wartung Kapitel 8 Wartung bei Bedarf Fenster des Barcodelesers Das Fenster des Barcodelesers befindet sich an dessen Rückseite und zeigt zum Gerät. Zum Auffinden des Barcodelesers bei Bedarf Abbildung 10.2 in Kapitel 10: Automatischer Probennehmer zu Rate ziehen. Benötigte Materialien 1.
  • Seite 262: Beseitigung Einer Verstopfung Der Belüftungs-/Ansaugnadel

    Wartung Kapitel 8 Wartung bei Bedarf Beseitigung einer Verstopfung der Belüftungs-/Ansaugnadel VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Die Ansaugnadel im Ansaugturm ist spitz und mit potentiell infektiösem Material kontaminiert. Vorsicht beim Umgang! Die Nadel nicht berühren. Benötigte Materialien 1. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille 2.
  • Seite 263 Wartung Kapitel 8 Wartung bei Bedarf 1 Feststellschraube mit Halteabdeckung 2 zum Probenventil 3 Belüftung 4 Innenwand des Gerätes 5 Abfallbehälter 6 Belüftungs-/ Ansaugnadel 7 Belüftungsschlauch 8 Ansaugschlauch Abbildung 8.1 Belüftungs-/Ansaugnadel 7. Die Nadel oben gut festhalten und mit der Zange den Ansaugschlauch vorsichtig von der Nadel abziehen.
  • Seite 264: Ausrichten Der Trockendüse Für Das Ausstreichglas

    Wartung Kapitel 8 Wartung bei Bedarf 14. Den Netzschalter einschalten (ON) und bis zum Abschluss der Initialisie- rung warten. 15. Ein Proben-Rack bearbeiten lassen, um sicherzustellen, dass die Verstopfung beseitigt ist und die Nadel keine Reinigungslösungen mehr enthält. Bleibt die Verstopfung bestehen, die Nadel entsprechend der Beschreibung im nächsten Abschnitt auswechseln.
  • Seite 265: Feineinstellung

    Glas von der Düse gleichmäßig getrocknet wird. Die Mutter festziehen, um die Düse in dieser Position zu befestigen. Lässt sich die Düse nicht so einstellen, dass das Glas vollständig getrocknet wird, den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. 8-20 CELL-DYN ®...
  • Seite 266: Vorbereitung Des Geräts Auf Eine Längere Außerbetriebnahme Oder Einen Standortwechsel

    Wartung Vorbereitung des Geräts auf eine längere Außerbetriebnahme oder einen Standortwechsel Die folgenden Verfahren durchführen, wenn für das CELL-DYN SMS ein Stand- ortwechsel vorgesehen ist oder das Gerät länger als zwei Wochen nicht benutzt wird. 1. Im Bildschirm Ready (Bereit) <Escape> (Verlassen) drücken.
  • Seite 267 Wartung Kapitel 8 Vorbereitung des Geräts auf eine längere Außerbetriebnahme oder einen Standortwechsel 10. Das Bleichmittelwaschbad wie folgt entnehmen: • Die Hauptabdeckung öffnen. • Den Behälter herausnehmen und den Inhalt entleeren. Den Behälter reini- gen und in den Zubehörkit legen. •...
  • Seite 268: Standortwechsel

    Kapitel 8 Wartung Standortwechsel Das CELL-DYN SMS Gerät enthält zerbrechliche Komponenten. Soll der Standort des Gerätes geändert werden, das folgende Verfahren zum Standortwechsel anwenden. Vorbereitung Bei der Wahl eines neuen Standorts für das Gerät folgende Anforderungen berück- sichtigen: • Platzbedarf •...
  • Seite 269: Verfahren

    Wartung Kapitel 8 Standortwechsel Beispiel: Wird für ein Wartungsverfahren eine 0,5%ige Natriumhypochloritlösung benötigt, ist aber auf dem Etikett der Bleichlösung "5,25%ige Natriumhypochloritlösung" angegeben, wie folgt vorgehen: x = 5,25 - 0,5 x = 9,5 Zur Herstellung 0,5%iger Natriumhypochloritlösung zu einem Teil Bleichlösung 9,5 Teile entionisiertes Wasser zugeben, oder beispielsweise 9,5 ml entionisiertes Wasser zu 1,0 ml Bleichlösung (5,25 % Natriumhypochlorit) hinzufügen, um 10,5 ml 0,5%ige Natriumhypochloritlösung zu erhalten.
  • Seite 270 Wartung Kapitel 8 Standortwechsel 6. Den Cursor mit der Taste Pfeil-nach-unten auf [Periodic Clean] (Regel- mäßige Reinigung) bewegen. Daraufhin erscheint folgender Bildschirm: Abbildung 8.3 Bildschirm Regelmäßige Reinigung 7. Ein leeres Röhrchen mit 10%iger Bleich- oder 0,5%iger Natriumhypo- chloritlösung füllen, das Röhrchen verschließen und an Rack-Position 1 einsetzen.
  • Seite 271: Probenansaugschläuche

    Wartung Kapitel 8 Standortwechsel Probenansaugschläuche Zum Reinigen der Probenansaugschläuche das Verfahren zur regelmäßigen Reini- gung (Periodic Clean) durchführen. Bei Bedarf in Kapitel 5: Bedienungsanwei- sungen nachlesen. Reinigung vor dem Standortwechsel • Das Verfahren zur monatlichen Reinigung, wie in Kapitel 8: Wartung beschrieben, durchführen.
  • Seite 272: Dokumentation Der Dekontamination

    Die Durchführung des Dekontaminationsverfahrens beim Standortwechsel im Wartungsprotokoll dokumentieren. Shutdown/Standortwechsel Wenn für das CELL-DYN SMS ein Standortwechsel vorgesehen ist oder das Gerät länger als zwei Wochen nicht benutzt wird, wie folgt vorgehen: Zum Anwählen des Modus Shutdown (Überführung in den Wartezustand) im Bildschirm Ready (Bereit) Escape (Verlassen) drücken.
  • Seite 273: Shutdown Confirm (Shutdown Bestätigen)

    Wartung Kapitel 8 Standortwechsel Shutdown Confirm (Shutdown bestätigen) Sind alle Halter bearbeitet, erscheint der Bildschirm Shutdown Confirm (Shutdown bestätigen): Abbildung 8.6 Bildschirm Confirm Shutdown (Shutdown bestätigen) Confirm (Bestätigen) Um den Shutdown des Gerätes durchzuführen, <Confirm> (Bestätigen) drücken. Alle mechanischen Komponenten werden gereinigt und entleert. Daraufhin erscheint folgender Bildschirm: Abbildung 8.7 Bildschirm Shutdown In Progress (Shutdown läuft)
  • Seite 274: Transport (Standortwechsel)

    Wartung Kapitel 8 Standortwechsel Abbildung 8.8 Bildschirm Shutdown (Überführung in den Wartezustand) Mit dem Cursor [Transport] (Standortwechsel) markieren und <Select> (Auswählen) drücken. ANMERKUNG: Wird [Restart] (Neustart) markiert und <Select> (Auswählen) gedrückt, erscheint wieder der Bildschirm Ready (Bereit), und das Gerät wird erneut gespült. Transport (Standortwechsel) Am Gerät erscheint folgender Bildschirm mit der Aufforderung an den Bediener, den CELL-DYN Verdünnungsmittelschlauch aus dem CELL-DYN Verdünnungs-...
  • Seite 275 Wartung Kapitel 8 Standortwechsel Das Gerät überführt alle mechanischen Komponenten in die “Ausgangsstellung”; zugleich wird folgender Bildschirm angezeigt: Abbildung 8.10 Bildschirm mit der Meldung, dass die Vorbereitung auf den Standortwechsel erfolgt Befinden sich alle mechanischen Komponenten in der Ausgangsstellung, wird folgender Bildschirm angezeigt: Abbildung 8.11 Bildschirm mit der Meldung, dass die Vorbereitung auf den...
  • Seite 276: Abbau

    Schnittstellenkabel und das Kabel des externen Druckers lösen. 9. Das Netzkabel vom Gerät und aus der Steckdose ziehen. Das CELL-DYN SMS Gerät an den neuen Standort bringen. ACHTUNG: Das CELL-DYN SMS System wiegt 120 kg. Das Gerät nicht allein und/oder nur unter Verwendung einer geeigneten Hebevorrichtung bewegen.
  • Seite 277 Wartung Kapitel 8 Standortwechsel NOTIZEN 8-32 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 278: Verfahren Zum Auswechseln

    Kapitel 8 Wartung Verfahren zum Auswechseln Alle in den folgenden Verfahrensbeschreibungen genannten Anschlüsse, Fittings und Feststellschrauben dürfen nur mit der Hand festgezogen werden. Dafür keine besonderen Werkzeuge verwenden. Nicht überdrehen. Vorbereitung des Gerätes Das Aufrufen des Menüs User Maintenance (Anwenderwartung) erfolgt, wie im folgenden Flussdiagramm dargestellt, über den Bildschirm Ready (Bereit).
  • Seite 279: Verfahren Zum Auswechseln Der Sicherung

    Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln Verfahren zum Auswechseln der Sicherung 1. Den Netzschalter ausschalten (OFF) und den Netzstecker des Gerätes ziehen. 2. Die Sicherungshalterung an der Geräterückseite suchen und mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Abdeckung entfernen. 3. In den Schlitz der Sicherungshalterung einen kleinen Flachschraubendreher stecken und die Halterung aus dem Gerät ziehen.
  • Seite 280: Auswechseln Und Einstellen Des Ausstreichglases

    Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln 4. Zunächst notieren, wie das Farbband verläuft, und anschließend die Farb- bandkassette herausnehmen. 5. Die neue Kassette einsetzen. Dabei darauf achten, dass das Farbband zwischen den Metallführungen und dem Druckkopf verläuft. 6. Die Abdeckung des Bedienfelds schließen. 7.
  • Seite 281 Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln 1 Feststellschrauben 2 Ausstreichglas 3 Einstellungslehre 4 Bleichmittelwasch- station (entfernen) Abbildung 8.13 Auswechseln des Ausstreichglases ANMERKUNG: Zur Vermeidung von Kratzern oder sonstigen Beschädi- gungen das Ausstreichglas nicht zu fest gegen die Einstellungslehre drücken, da dadurch die Ausstrichqua- lität beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 282 Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln 1 Ausrichtung des Ausstreichglases 2 Feststellschrauben Abbildung 8.14 Ausrichtung des Ausstreichglases 9. Die Hauptabdeckung schließen. 10. Zum Verlassen des Menüs User Maintenance (Anwenderwartung) und zur Rückkehr in den Bildschirm Ready (Bereit) <Escape> (Verlassen) drücken. 11.
  • Seite 283: Auswechseln Der Spritze

    Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln Auswechseln der Spritze Die Spritze sollte ausgewechselt werden, wenn sie undicht ist. Verfahren zum Auswechseln der Spritze 1. Den Täglichen Shutdown (Überführung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages) durchführen. Bei Bedarf in Kapitel 5: Bedienungsanwei- sungen nachlesen.
  • Seite 284: Auswechseln Der Dichtungen Der Trockenkammer Des Ausstreichglases

    Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln Auswechseln der Dichtungen der Trockenkammer des Ausstreichglases Die grünen Gummidichtungen an der Trockenkammer des Ausstreichglases sollten ausgewechselt werden, wenn sich in der Nähe der Kammer Anzeichen für austre- tende Feuchtigkeit und/oder Luft finden. Verfahren 1.
  • Seite 285: Auswechseln Und Ausrichten Der Dispensierpipette (Auch: Nadel Für Die Entnahme Aus Offenen Probenröhrchen)

    Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln Auswechseln und Ausrichten der Dispensierpipette (auch: Nadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Die Spitze der Dispensier- pipette/Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen ist spitz und potentiell mit infektiösem Material kontaminiert. Die Spitze der Dispensierpipette (auch: Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen) nicht berühren.
  • Seite 286 Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln 6. Die weiße Mutter vom oberen Teil der Dispensierpipette abschrauben. 7. Die Dispensierpipette nach unten aus der Halteschiene ziehen und entnehmen. 8. Zum Wiedereinbauen die Nadelspitze von oben in den Waschblock stecken, bis sich das Gewinde über der oberen Halterung befindet. Die Dispensier- pipette in der Halteklemme befestigen.
  • Seite 287: Auswechseln Der Belüftungs-/Ansaugnadel

    Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln Auswechseln der Belüftungs-/Ansaugnadel VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Die Spitze der Belüftungs-/ Ansaugnadel ist spitz und mit potentiell infektiösem Material kontami- niert. Die Spitze der Belüftungs-/Ansaugnadel nicht berühren. Ist die Belüftuns-/Ansaugnadel verbogen oder abgebrochen, muss sie ausgewech- selt werden.
  • Seite 288 Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln 1 Feststellschraube mit Halteabdeckung 2 zum Probenventil 3 Belüftung 4 Innenwand des Gerätes 5 Abfallbehälter 6 Belüftungs-/ Ansaugnadel 7 Belüftungsschlauch 8 Ansaugschlauch Abbildung 8.17 Befestigung der Belüftungs-/Ansaugnadel 5. Die oben auf der Nadelhalterung sitzende, federgespannte Feststellschraube lösen und die Halteabdeckung abnehmen.
  • Seite 289 Wartung Kapitel 8 Verfahren zum Auswechseln NOTIZEN 8-44 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 290 Kapitel 8 Wartung Wartungsprotokoll Abbott empfiehlt den Bedienern des CELL-DYN SMS, die geplanten und unge- planten Wartungsverfahren in einem Systemlogbuch zu dokumentieren. CELL-DYN SMS Bediener haben die ausdrückliche Genehmigung, Fotokopien der Musterseite eines typischen Wartungsprotokolls wie auf der folgenden Seite abgebildet anzufertigen.
  • Seite 291 Wartung Kapitel 8 Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll Monat ____________________ Jahr _____________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 TÄGLICH Tägliches Starten Lösung im Bleich-...
  • Seite 292 Allgemeine Informationen ....... . 9-4 Unterstützung durch den Abbott Kundendienst anfordern ..9-5 Kundendienst .
  • Seite 293 Ausstrichtrockendauer - vom Bediener einstellbar ..9-47 Benetzungsposition - wird vom Abbott Kundendienst eingestellt ..... . . 9-47...
  • Seite 294 Länge des Dispensierpipettenschlauchs - wird vom Abbott Kundendienst eingestellt ... . . 9-49 Spezifische Ausstrichprobleme ......9-50 Wellen auf dem Ausstrich .
  • Seite 295 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-4 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 296: Kapitel 9 Fehlerbehebung Und Diagnose

    Fehlerbehebung und Diagnose Übersicht Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Feststellung, Eingrenzung und Behebung von Gerätefehlern. Das CELL-DYN SMS Gerät überwacht konti- nuierlich den Gerätestatus und zeigt am LCD-Bildschirm entsprechende Informa- tionen an. Der Abschnitt Anleitung für die Fehlersuche enthält folgende Unterabschnitte: •...
  • Seite 297: Warnmeldungen

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Übersicht Warnmeldungen Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Statusmeldungen, die während des Routine- betriebs vom Gerät ausgegeben werden können. Zu jeder Warnmeldung werden Maßnahmen empfohlen, die der Bediener zur Fehlerbehebung ergreifen kann. Anleitung zur Fehlersuche bei Gerätefehlern Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung aller Fehler, die bei den einzelnen Gerätesystemen auftreten können und vom Gerät feststellbar bzw.
  • Seite 298: Anleitung Für Die Fehlersuche

    • Software- (Programm-) bedingt (Fehlermeldungen) • Hardwarebedingt (z. B. keine Objektträgerhalter) In der Regel lassen sich diese Probleme durch Ergreifen geeigneter Maßnahmen beheben. Technische Unterstützung durch den Abbott Kundendienst wird bei ständig wiederkehrenden Problemen benötigt, die vom Bediener nicht behoben werden können.
  • Seite 299: Allgemeine Informationen

    2. <Retry> (Erneut versuchen) drücken, um den Fehler zu löschen. Besteht der Fehler weiterhin, noch bis zu drei mal <Retry> (Erneut versuchen) drücken. 3. Besteht der Fehler weiterhin, das CELL-DYN SMS Gerät aus- und wieder einschalten. 4. Besteht der Fehler weiterhin, wenden Sie sich bitte an Ihren Abbott Kunden- dienst.
  • Seite 300: Unterstützung Durch Den Abbott Kundendienst Anfordern

    2. Seriennummer des Gerätes und verwendete Softwareversion. 3. Beschreibung des Problems. 4. Die Chargenbezeichnungen und Verfallsdaten des aktuell verwendeten Reagenzes. 5. Aktuell verwendetes Färbeprotokoll. Kundendienst Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Abbott Kundendienst. CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 301 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Anleitung für die Fehlersuche NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 302: Verzeichnis Der Status- Und Fehlermeldungen

    Kapitel 9 Fehlerbehebung und Diagnose Verzeichnis der Status- und Fehlermeldungen In diesem Verzeichnis sind alle Status- und Fehlermeldungen aufgeführt, die im folgenden Abschnitt beschrieben sind. Warnmeldungen No CELL-DYN Diluent (Kein CELL-DYN Verdünnungsmittel) ... 9-9 No Holders on Input Conveyor (Keine Halter im hinteren Abschnitt des Transportbands) .
  • Seite 303 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Verzeichnis der Status- und Fehlermeldungen NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 304: Liste Der Status- Und Fehlermeldungen

    Kapitel 9 Fehlerbehebung und Diagnose Liste der Status- und Fehlermeldungen Warnmeldungen Mögliche Ursache(n) Maßnahme zur Fehlerbehebung No CELL-DYN Diluent (Kein CELL-DYN Verdünnungsmittel) Cubitainer leer Den Behälter gegen einen vollen austauschen. Sicherstellen, dass der Verschluss des Behälters fest aufgeschraubt ist. Den CELL-DYN Verdünnungsmittelschlauch auf Knicke überprüfen.
  • Seite 305 C3. Sicherstellen, dass der Vakuumschlauch oben am Hebekopf des Objektträgers angeschlossen ist. D. Saugnapf am Hebekopf des Objektträgers D1. Den Abbott Kundendienst benachrichtigen. defekt No Sample Tubes (Probenröhrchen fehlen) A. Im Rack wurden keine Probenröhrchen festge- A1. Die Röhrchensensoren vor der Mischstation stellt.
  • Seite 306 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Liste der Status- und Fehlermeldungen Mögliche Ursache(n) Maßnahme zur Fehlerbehebung External Waste Full (Externer Abfallbehälter voll) A. Abfallbehälter voll A1. Die Abdeckkappe vom vollen Abfallbehälter abschrauben und an einem leeren Behälter anbringen. Sicherstellen, dass die Abdeckkappe wieder fest angeschraubt ist.
  • Seite 307 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Liste der Status- und Fehlermeldungen NOTIZEN 9-12 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 308: Meldungen Zum Färbevorgang

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Liste der Status- und Fehlermeldungen Meldungen zum Färbevorgang Mögliche Ursache(n) Maßnahme zur Fehlerbehebung No Smear after Staining (Ausstrich fehlt nach Färben) A. Fixierung unvollständig A1. Das alte Methanol verwerfen und durch frisches Reagenz ersetzen. A2. Die Proben wiederholen. A3.
  • Seite 309: Stain Precipitate On Slide (Farbniederschlag Auf Objektträger)

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Liste der Status- und Fehlermeldungen Mögliche Ursache(n) Maßnahme zur Fehlerbehebung Stain Precipitate Observed on Blood Film (Farbniederschlag auf Ausstrich) A. Wässern zu kurz. A1. Die Zeit für das Wässern verlängern. Bei Bedarf in Kapitel 2: Installation und spezielle Voraus- setzungen nachlesen.
  • Seite 310: Smears Appear Water Logged (Ausstriche Abgeschwemmt)

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Liste der Status- und Fehlermeldungen Mögliche Ursache(n) Maßnahme zur Fehlerbehebung Smears Appear Water Logged (Ausstriche abgeschwemmt) Fixierung unvollständig Sicherstellen, dass nur reinster Methanol der Stufe "Analytical Reagent Grade" (d.h. ca. 100%iges Methanol) verwendet wird. Wenn der Methanolfüllstand sinkt, im Laufe des Arbeitstages nachfüllen.
  • Seite 311 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Liste der Status- und Fehlermeldungen NOTIZEN 9-16 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 312: Allgemeine Probleme

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Liste der Status- und Fehlermeldungen Allgemeine Probleme Mögliche Ursache(n) Maßnahme zur Fehlerbehebung Specimen Tube Cap Leaking Blood (Röhrchenverschluss undicht) A. Verschluss locker A1. Die Verschlusskappe fest hineindrücken. B. Belüftungs-/Ansaugnadel ist verstopft und/oder B1. Die Belüftungs-/Ansaugnadel austauschen. Bei defekt Bedarf in Kapitel 8: Wartung nachlesen.
  • Seite 313 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Liste der Status- und Fehlermeldungen Mögliche Ursache(n) Maßnahme zur Fehlerbehebung Check Digit is printed on the Slide (Prüfziffer wird auf Objektträger aufgedruckt) Die Prüfziffernoption ist deaktiviert (OFF). Nacheinander die Menüs (Einstellungen) Settings (Barcode-Optionen) Bar Code Options aufrufen.
  • Seite 314: Automatischer Probennehmer - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    Fenster, hinter dem sich die Röhrchensensor- optik befindet, mit einem feuchten Tuch reinigen. Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. Output Vom Sensor, der Der Entladebereich ist voll. Racks entnehmen. area full or...
  • Seite 315 überprüft werden muss. Kapitel 5: Bedienungsanweisungen. ANMERKUNG: Dieser Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder Fall kann eintreten, einschalten (ON). wenn das Gerät einen Den Abbott Kundendienst um Unterstützung gerätebedingten bitten. Barcode-Fehler festge- stellt hat und "Retry (Wiederholen) angewählt wurde.
  • Seite 316: Rack #/Tube# Prints Instead Of The Bar Code Number (Anstelle Des Barcodes Wird Rack-/Röhrchennummer Aufgedruckt)

    Proben- B1. Überprüfen, ob das Ausbreiten der Arme an die hintere Wand nehmer behindert wird. des automatischen verschmutzt. B2. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung Probennehmers B. Schubarm bitten. gedrückt verhakt Probenröhrchen Stellflächen der Sicherstellen, dass sich das Rack ungehindert...
  • Seite 317: Mischer - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und Schwenkmecha- von Druck nicht nach wieder einschalten (ON). nismus nicht oben bewegt wurde Den Abbott Kundendienst um Unterstützung angehoben) bitten. Mixing Assembly Vom Gerät wurde Sicherstellen, dass die Bewegung des lifter didn’t drop festgestellt, dass der Mischers nicht behindert wird.
  • Seite 318: Mischer - Vom Gerät Nicht Feststellbare Fehler

    Mischkopf angeschlossen ist. B. Verschmutzter ordnungsgemäß oder beschä- B1. Auf Beschädigungen oder Hindernisse unter- angehoben/fallen digter Schlauch suchen. herunter Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. 9-23 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 319: Ansaugmodul - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    Sensor für Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder Röhrchen nicht einschalten (ON). gefunden) Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. Bottom Tube Unterer Sensor für die Sicherstellen, dass der Drehmechanismus Sensor not Röhrchenlänge wurde das Röhrchen nicht bei der Vorwärtsbe- Found (Unterer nicht ausgelöst...
  • Seite 320: Ansaugmodul - Vom Gerät Nicht Feststellbare Fehler

    Probenröhrchentypen enthalten die in Kapitel 4: Leistungsmerkmale und technische Daten aufgeführten Leistungsdaten. C. Ansaugturm C1. Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). C2. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. No CELL-DYN A. CELL-DYN A1. Sicherstellen, dass sich im CELL-DYN Diluent Verdünnungs-...
  • Seite 321 überprüfen. gelangt, wenn die B2. Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder Nadel zurückge- einschalten (ON). zogen wird. Dies B3. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung kann dazu bitten. führen, dass der Probenfluss im Schlauch abreißt und die Probe...
  • Seite 322 B2. Den Schlauch zur Waschstation auf Verstop- pette wird kein fungen/Knicke überprüfen. CELL-DYN B3. Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder Verdünnungs- einschalten (ON). mittel bereit B4. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung gestellt) bitten. 9-27 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 323 Zyklus in längeren Abständen korrekt am Tropfen aus selbst dann, wenn die Spritzen- Probenventil pumpe nicht in Betrieb ist. angeschlossen B2. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. Blood Dispensing A. Einstellung der A1. Ausführliche Anweisungen zum Ausrichten/ Informationen Pipette does not Dispensier- Austauschen der Dispensierpipette enthält...
  • Seite 324: Probenschlauch/Spritzenpumpe - Vom Gerät Nicht Feststellbare Fehler

    E1. Überprüfen, ob die Spritzenpumpe ordnungs- gemäß funktioniert. Die Spritze gegebenen- falls austauschen. E. Spritzenpumpe E2. Das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). E3. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. Blood in A. Probenschlauch A1. Den Probenschlauch auf Verstopfungen, sample line Knicke oder lockere Anschlüsse überprüfen.
  • Seite 325: Modul Des Objektträgerhebers - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    Objektträger- Ausgangsstellung Das Gerät aus- (OFF) und wieder hebers nicht nicht ausgelöst einschalten (ON). gefunden) Den Abbott Kundendienst um Unter- stützung bitten. Slide Pick-up Sicherstellen, dass alle Objektträger Step Loss korrekt im Objektträgermagazin liegen. Detected (Schritt- Die Abdeckung des Bedienfelds und die fehler beim Tür zum Objektträgermagazin öffnen, um...
  • Seite 326 Hebekopf des Objektträgers angeschlossen ist. Den Saugnapf mit warmem Seifenwasser reinigen. Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). Den Abbott Kundendienst um Unter- stützung bitten. Multiple slides Während der Überprüfen, ob nur ein Objektträger auf ANMERKUNG: Bei...
  • Seite 327 Hebekopf des Objektträgers Zeitpunkt angeschlossen ist. geöffnet, zu B3. Das Gerät aus- (OFF) und wieder dem er einschalten (ON). eigentlich B4. Den Abbott Kundendienst um Unter- geschlossen stützung bitten. sein sollte 9-32 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 328: Modul Des Transfertischs Für Objektträger - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    Nach einem Hindernis suchen und dieses Home Objektträger zum entfernen. Sensor not Sensor für die linke Das Gerät einschalten (ON). Found Ausgangsstellung Den Abbott Kundendienst um Unterstützung (Sensor für bewegte, wurde dieser bitten. nicht ausgelöst Ausgangs- stellung des Transferti- sches nicht...
  • Seite 329 A2. Den in Schräglage befindlichen Objektträger Transport/ auf den Transfer- entnehmen und ein Reset des Systems Unload tisch für Objekt- durchführen. Transition träger A3. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung (Der bitten. Objekt- träger wird B. Qualität des B1. Bearbeitungsvorgang mit neuem Objekt- vom Trans- Objektträgers träger wiederholen...
  • Seite 330: Umlademodul Für Objektträger - Vom Gerät Nicht Feststellbare Fehler

    Objektträger sauber und der Objektträger Saugnapf nicht eingerissen oder anderweitig beschädigt beschädigt ist. C2. Das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). C3. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. 9-35 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 331: Objektträgerdrucker - Vom Gerät Nicht Feststellbare Fehler

    ANMERKUNG: Infor- druckt sette des genug Tinte verfügt. Bei Bedarf ersetzen. mationen zum nicht) Druckers Auswechseln des B2. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung Druckerfarbbands bitten. enthält Kapitel 8: Wartung. A. Qualität des A1. Sicherstellen, dass die verwendeten Objekt- ANMERKUNG: smudging Objektträgers...
  • Seite 332 Positio- Das Gerät aus- (OFF) und wieder ein- stellung des nierers des Objekt- schalten (ON). Positionierers trägerhalters offen Den Abbott Kundendienst um Unterstützung des Objektträger- bitten. halters nicht gefunden) Slide Holder Bei der Bewegung Den Positionierer für Objektträgerhalter und...
  • Seite 333 Sicherstellen, dass der Halter bandfehler) bis zum Anschlag bewegt wird und damit die Sensoren auslöst. Das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. Färbesystem Trockenkammer für Objektträger – Vom Gerät feststellbare Fehler MÖGLICHE ZUSATZ- FEHLER Maßnahme zur Fehlerbehebung...
  • Seite 334: Waschstation - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    A. Anschlüsse locker A1. An der Geräterückseite alle Wasseranschlüsse ANMERKUNG: überprüfen. Informationen zu den Spezifika- B. Ventil defekt A2. Das Gerät ausschalten (OFF) und den Abbott tionen für den Kundendienst um Unterstützung bitten. Wasserdruck enthält Kapitel 4: Leistungs- merkmale und technische Daten.
  • Seite 335: Transferarm - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    Die Führungsschienen mit einem mit Alkohol (Sensor für für die Ausgangs- angefeuchteten Tuch reinigen. stellung nicht Das Gerät einschalten (ON). Ausgangs- ausgelöst Den Abbott Kundendienst um Unterstützung stellung an bitten. der y-Achse nicht gefunden) Y-axis Beim Versuch der Initi- Das Gerät ausschalten (OFF), auf Hinder-...
  • Seite 336: Transferarm - Vom Gerät Nicht Feststellbare Fehler

    überprüfen und diese gegebenenfalls Z-Axis Transferarms blieb der entfernen. Home Sensor für die Das Gerät einschalten (ON). Sensor Feststellung der Den Abbott Kundendienst um Unterstützung (Sensor für Ausgangsstellung an bitten. der z-Achse ausgelöst Ausgangs- stellung an der z-Achse nicht ausgelöst)
  • Seite 337: Ausstrichmodul - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    Dabei auf Widerstände, Hindernisse gefunden) und Stellen starker Reibung achten. Sicherstellen, dass die Trockenstation richtig installiert und sauber ist. Das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. 9-42 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 338 Rückseite des Blechge- und Stellen starker Reibung achten. nicht den häuses (neben dem Das Gerät einschalten (ON). Sensor für Ventilator zum Den Abbott Kundendienst um Unterstützung das obere Trocknen der bitten. Dreh- Ausstriche). Die moment) Abdeckscheibe für das obere Drehmoment befindet sich am Motor.
  • Seite 339 Stellen starker Reibung achten. Sicherstellen, dass die Trockenstation richtig installiert und sauber ist. Die Dichtungen der Trockenkammer austauschen, wenn sie verformt sind. Das Gerät einschalten (ON). Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. Smearer Während sich das Die Abdeckung des Bads für das Through Ausstreichglas in Ausstreichglas entfernen.
  • Seite 340 Führungsschraube ganz vor und zurück bewegen. Dabei auf Widerstände, Hindernisse Ausstreich- und Stellen starker Reibung achten. glases Das Gerät einschalten (ON). offen, wenn Den Abbott Kundendienst um Unterstützung sich dieses bitten. im Bleich- mittel- waschbad befindet) Smearer Als sich das Die Abdeckung des Bads für das...
  • Seite 341 Sicherstellen, dass die Trockenstation korrekt sen, wenn installiert wurde. Die Dichtungen der Trocken- sich dieses kammer austauschen, wenn sie verformt sind. in der Das Gerät einschalten (ON). oberen Den Abbott Kundendienst um Unterstützung Position bitten. befindet) 9-46 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung...
  • Seite 342: Ausstrichmodul - Ausstrichqualität

    Zellmorphologie und ungleichmäßigen Ausstrichen führen. Informa- tionen zu den Einstellungen enthält . Informationen zum Kapitel 8: Wartung Bestellen von Aussteichgläsern über Abbott enthält Anhang A. Bleichmittelwaschbad Das Ausstreichglas häufig in 10%ige Bleichlösung oder 0,5%ige Natriumhypo- chloritlösung tauchen. Ausstrichtrockendauer - vom Bediener einstellbar Die Ausstrichtrockendauer ist die Zeit, in der der Ausstrich trocknen kann.
  • Seite 343: Dispensierposition - Wird Vom Abbott Kundendienst Eingestellt

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Anleitung für die Fehlersuche Dispensierposition - wird vom Abbott Kundendienst eingestellt Mit dieser Einstellung wird die Position des Blutstropfens auf dem Objektträger korrigiert. Das Blut sollte möglichst nahe am Mattrand des Objektträgers dispen- siert werden. Auch diese Einstellung erfolgt anwenderspezifisch. Da sich alle anderen Einstellungen des Ausstrichs auf die Dispensierposition beziehen, müssen...
  • Seite 344: Isolationszwischenstücke - Werden Vom Abbott Kundendienst Eingestellt

    übertragenen Vibrationen ausgleichen. Wenn diese Zwischenstücke ständig zusammengedrückt werden, lässt ihre dämmende Wirkung im Laufe der Zeit nach. Die Zwischenstücke bei Bedarf austauschen. Länge des Dispensierpipettenschlauchs - wird vom Abbott Kunden- dienst eingestellt Die Länge des Dispensierpipettenschlauchs muss nach Austauschen des Proben- schlauchs eingestellt werden.
  • Seite 345: Spezifische Ausstrichprobleme

    • Ausstreichglas zu weit herausgezogen • Ausstreichglas minderwertig • Qualität des Bleichmittels oder Reinigung mit Bleichmittel unzureichend • Isolationszwischenstücke • Vibrationen, da das CELL-DYN SMS auf einer instabilen Fläche steht Abbildung 9.2 Wellen auf dem Ausstrich Ausstrichende zu scharfkantig, zu eckig Wahrscheinlichste Ursachen: •...
  • Seite 346: Ausstrich Fleckig

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Anleitung für die Fehlersuche Ausstrich fleckig Wahrscheinlichste Ursachen: 3. Verdün- nungsmittel • Qualität des Bleichmittels oder Reinigung mit Bleichmittel unzureichend auf Ausstreich- glas (Aus- streichglas nicht ord- • Trocknen des Ausstreichglases nicht korrekt – Trockendüse ausrichten nungsgemäß...
  • Seite 347: Quietschendes Geräusch Beim Ausstreichen

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Anleitung für die Fehlersuche Quietschendes Geräusch beim Ausstreichen Wahrscheinlichste Ursachen: • Qualität des Ausstreichglas • Typ des Bleichmittels • Ausrichtung der Trockendüse • Probenvolumen zu gering Streifen auf dem Ausstrich Wahrscheinlichste Ursachen: • Probe zu stark gemischt (absetzen lassen) •...
  • Seite 348: Ausstrich Verschmiert

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 9 Anleitung für die Fehlersuche Ausstrich verschmiert Wahrscheinlichste Ursachen: • Ausstrichtrockendauer zu kurz • Zu viel Blut dispensiert, Ausstrichkonfiguration zu lang Abbildung 9.12 Ausstrich verschmiert Ausstrich beginnt auf dem farbigen Beschriftungsfeld des Objektträgers Wahrscheinlichste Ursachen: • Objektträger falsch eingelegt. Objektträger neu einlegen und nochmals versuchen. •...
  • Seite 349: Flüssigkeitstransportsystem - Vom Gerät Feststellbare Fehler

    ANMERKUNG: Reach Pres- wurde der Druck von 22 psi wieder einschalten (ON). Informationen sure (Druck nicht innerhalb von 2 Minu- hierzu enthält Den Abbott Kundendienst um Unterstüt- kann nicht ten erreicht Kapitel 4: Leis- zung bitten. erreicht wer- tungsmerkmale den) und technische Daten.
  • Seite 350 Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und den) wieder einschalten (ON). Den Abbott Kundendienst um Unterstüt- zung bitten. External Füllstandmesser 2 gibt 20 Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und Wash Bottle Sekunden nach dem Ver- wieder einschalten (ON).
  • Seite 351: Allgemeine Fehler

    Die Abdeckung des Bedienfelds öffnen. schirm Die Kabelanschlüsse an der Rückseite des bleibt leer) Bildschirms überprüfen. Zum Reset das Gerät aus- (OFF) und wieder einschalten (ON). Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. Floppy disk Lose Anschlüsse Den Abbott Kundendienst um Unterstützung drive not bitten.
  • Seite 352 Spezifikationen ............. . 10-3 CELL-DYN SMS Spezifikationen ......10-3 Spezifikationen des automatischen Probennehmers .
  • Seite 353 Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Kapitelinhaltsverzeichnis Entnahme der Racks ....... 10-14 Entladebereich voll .
  • Seite 354: Übersicht

    Kapitel 10 Automatischer Probennehmer Übersicht Der Probennehmer des CELL-DYN SMS Systems ist ein automatisches, mikro- prozessorgesteuertes Probenbearbeitungssystem, das in das Gerät integriert ist. Der automatische Probennehmer stellt dem CELL-DYN SMS System gemischte Blut- proben zur Herstellung von Ausstrichen bereit. Die Proben werden aufrecht stehend in Racks transportiert.
  • Seite 355 Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Übersicht NOTIZEN 10-2 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 356: Cell-Dyn Sms Spezifikationen

    Kapitel 10 Automatischer Probennehmer Spezifikationen CELL-DYN SMS Spezifikationen Die vollständigen Leistungsspezifikationen des CELLl-DYN SMS enthält Kapitel 4: Leistungsmerkmale und technische Daten. An dieser Stelle lediglich folgende Angaben: Spezifikationen des automatischen Probennehmers Abmessungen und Gewicht Höhe 10,2 cm Breite 78,7 cm...
  • Seite 357 Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Spezifikationen NOTIZEN 10-4 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 358: Beschreibung Des Automatischen Probennehmers

    Röhrchenpositionsnummer (Rack#/Tube#) identifiziert. Der automatische Probennehmer ist durch vier Schrauben, d.h. je zwei auf jeder Seite des Gerätes, mit dem CELL-DYN SMS verbunden. Für die korrekte Ausrich- tung am Ansaugturm sorgen zwei Ausrichtungsstege. Im Inneren des Probenneh- mers befinden sich Motoren und Transferarme. An der linken Seite des Probennehmergehäuses ist die Elektronikplatine für die Steuerung des Probenneh-...
  • Seite 359: Probentransporteinheit

    Der Barcodeleser befindet sich am automatischen Probennehmer direkt vor der Einheit aus Belüftungs-/Ansaugnadel und Drehstation. Die Strom-, Vakuum- und Druckversorgung des automatischen Probennehmers wird vom CELL-DYN SMS System über eine Schnittstellen-Elektronikplatine sichergestellt, die links am Ansaugturm angebracht ist. 10-6 CELL-DYN ®...
  • Seite 360: Anbringen Der Barcodeetiketten

    Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Beschreibung des automatischen Probennehmers Anbringen der Barcodeetiketten Anbringen der Barcodeetiketten am Probenröhrchen Die Barcodeetiketten fest an die Röhrchen andrücken. Sie dürfen weder oben noch unten am Röhrchen oder an den Seiten überstehen. Werden an einem Probenröhr- chen mehr als drei Etiketten (einschließlich des Barcodeetiketts) angebracht, kann der Barcode nicht mehr eingelesen werden, da sich die Probenröhrchen im Rack nicht mehr drehen können.
  • Seite 361: Rack-Etiketten

    Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Beschreibung des automatischen Probennehmers Barcodeetiketten Das Barcodeetikett ist direkt unterhalb des Verschlussstopfens anzubringen, wobei die Streifen quer zur Längsachse verlaufen müssen. Damit ist gewährleistet, dass der gesamte Barcode durch den Schlitz im Rack gelesen werden kann, während sich das Röhrchen dreht.
  • Seite 362: Menüs Für Die Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Beschreibung des automatischen Probennehmers Menüs für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen Eine Beschreibung der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen enthält Kapitel 5: Bedienungsanweisungen. Abbildung 10.5 Entscheidungsbaum zum Einlesen der Barcodes 10-9 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 363: Identifikation Des Barcodeetiketts Des Racks/Probenröhrchens

    Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Beschreibung des automatischen Probennehmers Identifikation des Barcodeetiketts des Racks/Probenröhrchens Zustand Ergebnis Rack wird nicht identifiziert. Die Meldung Unknown rack or tube ID (Rack- oder Röhrchen-ID unbekannt) wird am Bildschirm angezeigt. Röhrchenposition wird nicht identifi- Ein Objektträger mit Barcodeinforma- ziert, Röhrchenbarcode wird identifi- tionen wird erstellt und auf die ziert.
  • Seite 364: Übersicht Über Die Arbeitsabläufe

    In diesem Abschnitt werden die Arbeitsabläufe im automatischen Probennehmer erläutert. Dabei wird die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen beschrieben, ausführlich auf die Funktionen der Hauptgruppen eingegangen sowie die Einbindung der automatischen Bearbeitung in das CELL-DYN SMS System erläutert. Bearbeitungsstationen Der automatische Probennehmer verfügt über drei, in der nachfolgenden Abbil- dung dargestellte Bearbeitungsstationen, die nebeneinander angeordnet sind.
  • Seite 365: Station 1 - Mischen

    Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Übersicht über die Arbeitsabläufe Station 1 - Mischen An der ersten Mischstation erkennt ein Sensor das Probenröhrchen. Der Mischkopf senkt sich, erfasst das Probenröhrchen und mischt es achtmal durch Schwenken in einem Winkel von 135°. Der Mischkopf senkt sich wieder und setzt das Proben- röhrchen im Rack ab.
  • Seite 366: Vorschub Der Racks

    Entladebereich bewegt (siehe vorige Abbildung). Dabei wird das Rack, das sich im Ladebereich des automatischen Probennehmers direkt am CELL-DYN SMS befindet, zuerst bearbeitet. Laden der Racks Zwei Transferarme schieben die Racks im Ladebereich zum CELL-DYN SMS. 10-13 CELL-DYN ®...
  • Seite 367: Rack-Vorschub

    Belüften und das Ansaugen der Probe erfolgt. Sobald sich das sechste Probenröhrchen eines Racks an Station 3 (Belüften/ Ansaugen) befindet, wird das nächste Rack im Ladebereich zum CELL-DYN SMS geschoben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis keine Racks mehr im Ladebereich vorhanden sind oder der Entladebereich voll ist.
  • Seite 368 Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Übersicht über die Arbeitsabläufe Wenn die Sensoren des automatischen Probennehmers feststellen, dass alle Proben bearbeitet sind (d.h., der Ladebereich leer ist), wird der zuvor dargestellte Bild- schirm angezeigt. Damit wird der Bediener darauf aufmerksam gemacht, dass alle Proben bearbeitet wurden.
  • Seite 369: Entladebereich Voll

    Übersicht über die Arbeitsabläufe Entladebereich voll Ist der Entladebereich voll (fünf Racks) und befindet sich die erste Röhrchenposi- tion des sechsten Racks an der Ansaugstation, erscheint am CELL-DYN SMS folgende Meldung. Tube Rack Output Area is Full (or Nearly Full) (Probenrack-Entladebereich [fast] voll) Damit das sechste Rack fertiggestellt werden kann, müssen Racks aus dem...
  • Seite 370 Während des Zyklus wird die Anzahl der Probenracks durch die am Transport- mechanismus befindlichen Sensoren überwacht. Der Probennehmerbetrieb kann mit maximal fünf Racks und minimal einem Rack aufgenommen werden. 1. Nach der Initialisierung des CELL-DYN SMS Systems wird der Bildschirm READY (Bereit) angezeigt. 2. Wird [Run Closed] (Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen starten) angewählt, bewegt der automatische Probennehmer das/die Rack(s)
  • Seite 371: Tipps Für Die Bedienung

    Übersicht über die Arbeitsabläufe 7. Die Probe wird von der Spritzenpumpe in das 3-Wege-Ventil gesaugt. Das CELL-DYN SMS startet den Zyklus. 8. Nach Abschluss der Ansaugung bewegen sich die Nadel und die Drehein- richtung wieder nach oben, und die Nadel wird gespült.
  • Seite 372: Wartung

    Belüftungs-/Ansaugnadel enthält Kapitel 8: Wartung. Fehlersuche Tritt am automatischen Probennehmer ein Fehler auf oder wird ein sonstiges Problem festgestellt, erscheint am Bildschirm des CELL-DYN SMS eine Meldung. Eine Liste mit den Fehlermeldungen, der Beschreibung der möglichen Ursachen und den empfohlenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung enthält Kapitel 9: Fehlerbehebung und Diagnose.
  • Seite 373 Automatischer Probennehmer Kapitel 10 Übersicht über die Arbeitsabläufe NOTIZEN 10-20 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 374: Revisionsstatus

    Revisionsstatus Dokument-Kontroll- Revisions- Überarbeitete(s) Überarbeitete und Nummer(n) datum Kapitel hinzugefügte Seiten 67-6397/R1 (B6H441) Januar 1999 Keine Angabe Keine Angabe Erstausgabe 68-3218/R2 (B6H441) September 2002 Alle Kapitel Alle Seiten 56-7193/R3 (B6H441) Mai 2006 Alle Kapitel Alle Seiten Revisionsstatus-1 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 375 NOTIZEN Revisionsstatus-2 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 376 Revisionsprotokoll Hinweise: Dieses Protokoll dient als Nachweis dafür, dass Kapitel und/oder Seiten regelmäßig in diese Bedienungsanleitung eingefügt wurden. 1. Die Dokument-Kontrollnummer des überarbeiteten Kapitels in die erste Spalte eintragen. Diese Nummer ist in der Fußzeile angegeben. Jedes neu eingegangene Kapitel eintragen und in die Bedienungsanleitung einfügen.
  • Seite 377 NOTIZEN Revisionsstatus-4 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 378 Handelsüblicher 20-Liter-Behälter. Dispensierpipette/Ansaug- Dispensiert einen Tropfen Blut auf das Objektträgerglas. Beim nadel für die Entnahme aus CELL-DYN SMS saugt sie die Blutprobe bei der Probennahme aus offenen Probenröhrchen offenen Probenröhrchen an. Einstellungslehre Formteil am Bleichmittelwaschbad für das Ausstreichglas. An dieser Lehre wird die Länge des Ausstreichglases eingestellt.
  • Seite 379 Probennahme aus offenen Methode zum Ansaugen von Blut aus offenen Probenröhrchen. Probenröhrchen Probentransport Transportmechanismus zum Bewegen der Proben durch das CELL-DYN SMS. Puffer Wässrige Lösung mit Chemikalien zur Aufrechterhaltung eines spezifi- schen pH-Wertes (0,8%ige Kochsalzlösung). Reagenz Substanz, die aufgrund ihrer chemischen oder biologischen Aktivität zum Verdünnen und in einigen Fällen auch zur Vorbehandlung der Zellen...
  • Seite 380: Anhang A Ersatzteile Und Zubehör

    Die Bestellung dieser Produkte kann telefonisch über den Abbott Kundendienst erfolgen. Technische Unterstützung für ihr CELL-DYN SMS System erhalten Sie ebenfalls vom Abbott Kundendienst Hämatologie. CELL-DYN SMS Zubehör Bei den Bestellnummern handelt es sich um eindeutige Kennungen für die Bestel- lung der Produkte.
  • Seite 381: Cell-Dyn Sms Reagenzien, Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Anhang A Übersicht CELL-DYN SMS Reagenzien, Ersatzteile und Zubehör Bestellnummer Beschreibung 99231-01 CELL-DYN SMS Verdünnungsmittel 06H53-01 CELL-DYN Verdünnungsmittelschlauch 06H55-01 Wasserzuleitungsschlauch 06H39-01 Abwasserschlauch 06H41-01 Abwasserschlauchbogen 06H54-01 Abfallschlauch 21704-01 Blindstecker für den Abfallbehälter 06H40-01 Bleichmittelwaschbad 06H81-01 Dichtungen der Trockeneinheit des Ausstreichglases 06H46-01 Färbebad...
  • Seite 382 Ersatzteile und Zubehör Anhang A Übersicht Bestellinformationen zu Färbeprotokollen Three Step Stain Dieses Produkt kann über Richard-Allan Scientific, ++1 (800) 522-7220 (USA und Kanada) oder die Website: www.rallansci.com bestellt werden. Sigma Sigma-Produkte können überall in den USA und Kanada bestellt werden. •...
  • Seite 383 Ersatzteile und Zubehör Anhang A Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 384 Anhang B Barcodes Kapitelinhaltsverzeichnis Übersicht ..............B-1 Funktion des Barcodes .
  • Seite 385 Barcodes Anhang B Kapitelinhaltsverzeichnis NOTIZEN Kapitelinhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 386: Anhang B Barcodes

    Software interpretiert und gespeichert. Beim CELL-DYN SMS System erfolgt dies durch die Software. • Der Scanner dient zur "Decodierung" der Informationen auf dem Bar- codeetikett. Der Ansaugturm des CELL-DYN SMS Systems enthält einen integrierten Barcodeleser. Ein externer Barcodeleser kann ebenfalls ver- wendet werden.
  • Seite 387 Barcodes Anhang B Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 388: Funktion Des Barcodes

    Barcodes Anhang B Übersicht Funktion des Barcodes Das Barcodeetikett enthält die Identifikationsdaten in Form einer Reihe von schwarzen Streifen und damit kontrastierenden weißen Zwischenräumen, die für Zahlen und Buchstaben stehen. Die Anordnung des Codes folgt einem Regelsatz für die als Symbologien bezeichneten Barcode-Sprachen. Zur Decodierung der Daten auf dem Etikett dient ein Scanner, der mit einem schmalen Lichtstrahl die Streifen und Zwischenräume abtastet und sie somit "einliest".
  • Seite 389: Barcode-Typen Und Eigenschaften

    Barcodes Anhang B Übersicht Barcode-Typen und Eigenschaften Vom CELL-DYN SMS System können vier Typen von Barcodeetiketten mit oder ohne Prüfziffer eingelesen werden: • Code 39 • Code 128 • Interleaf 2 von 5 • Codabar Code 39 Auch als Code 3 von 9 bezeichnet. Im Code 39 lassen sich 43 Datenzeichen codieren: 0 - 9, A - Z, sechs Symbole und Zwischenräume.
  • Seite 390: Formate Der Barcodeetiketten

    Anhang B Barcodes Spezifikationen Formate der Barcodeetiketten Vom Barcodeleser des Ansaugturms können alle vier Etiketten-Formate wahlweise eingelesen werden, vorausgesetzt, dass die Prüfziffernoption deaktiviert ist. Durch die Größe des jeweiligen Codes, die Länge des Röhrchens und die Art des Verschlussstopfens wird die maximal mögliche Anzahl von Ziffern wie folgt eingeschränkt: •...
  • Seite 391: Spezifikationen Der Barcodeetiketten

    Barcodes Anhang B Spezifikationen Spezifikationen der Barcodeetiketten Die Barcodeetiketten müssen auf hochwertigem Papier gedruckt sein und den folgenden Spezifikationen entsprechen: • Mindestbreite der Ruhezone am Anfang und Ende: 6,4 mm • Mindestbreite der Streifen: 0,25 mm • Verhältnis zwischen breiten und schmalen Streifen: 2 : 1 bis 3 : 1 •...
  • Seite 392 Barcodes Anhang B Spezifikationen Figure B.1 Anbringen der Barcodeetiketten CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 393 Barcodes Anhang B Spezifikationen NOTIZEN CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 394: Danksagung

    Anhang B Barcodes Danksagung Die Autoren danken der Computype, Inc., Paul (US-Bundesstaat Minnesota), für die Bereitstellung der Broschüre "Bar Coding and Productivity", die eine wertvolle Hilfe bei der Erstellung dieses Anhangs war. CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...
  • Seite 395 Barcodes Anhang B Danksagung NOTIZEN B-10 CELL-DYN ® System Bedienungsanleitung 56-7193/R3—Mai 2006...

Inhaltsverzeichnis