Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
CELL-DYN 3200
SYSTEM
Bedienungsanleitung
B6L601
48-1868/R9
© 1998, 2009 Abbott Laboratories
Januar 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abbott CELL-DYN 3200 System

  • Seite 1 ® CELL-DYN 3200 SYSTEM Bedienungsanleitung B6L601 48-1868/R9 © 1998, 2009 Abbott Laboratories Januar 2009...
  • Seite 2: Vorwort

    2008, Abbott Laboratories. Die Abbott Softwareprogramme sind urheber- rechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Software wurde ausschließlich für die Anwendung auf Abbott Geräten und für die in der Bedienungsanleitung aufgeführten In-vitro-Diagnostikanwendungen entwickelt. Kein Teil dieses Mediums darf in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln ohne schriftliche Genehmigung von Abbott repro- duziert, gespeichert, abgerufen oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Haftungsausschluss Gerät

    Haftungsausschluss Gerät Sämtliche Bedienungsanweisungen sind zu befolgen. Abbott haftet nicht für Defekte, Fehler oder anderweitige Forderungen, die aus der Nichtein- haltung der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Verfahren und Sicherheitshinweise durch den Anwender entstehen. Haftungsausschluss Abbildungen Beispiele von Ausdrucken, Bildschirmen und anderen grafischen Darstel- lungen dienen nur zur Information und Illustration und dürfen nicht zur...
  • Seite 4 Symbole zum System und zur Stromversorgung Wechselstromversor- Stromversorgung AC INPUT POWER gung In Betrieb Druck 1 BUSY PRESS 1 Kommunikations- Druck 2 COM 1 PRESS 2 anschluss 1 Kommunikations- Druck 3 COM 2 PRESS 3 anschluss 2 Fehler Bereit FAULT READY Frequenz Revision...
  • Seite 5 Symbole zu Reagenzien Cyanidfreies HGB/NOC-Lyse-Reagenz CN-FREE HGB/NOC LYSE Verdünnungsmittel DILUENT Verdünnungsmittel-/Sheath-Reagenz DILUENT/SHEATH Enzymatisches Reinigungskonzentrat ENZYMATIC CLEANER CONCENTRATE Verwendbar bis Hämoglobin HGB-Lyse-Reagenz HGB LYSE Chargenbezeichnung Erythrozyt Sheath-Reagenz SHEATH Temperaturbegrenzung (hier: “Lagerung bei 2 - 8 ºC”) Leukozyt WBC-Lyse-Reagenz WBC LYSE CELL-DYN ®...
  • Seite 6 Symbole zu Kalibratoren und Kontrollen Assaydiskette mit Kontrollwerten CONTROL ASSAY DISK Retikulozytenkontrolle RETIC CONTROL Kontrolle CONTROL Kontrolle in drei Konzentrationen CONTROL L|N|H Kontrolle, niedrige Konzentration CONTROL L Kontrolle, normale Konzentration CONTROL N Kontrolle, hohe Konzentration CONTROL H Kontrolle, Konzentration I CONTROL I Kontrolle, Konzentration II CONTROL II...
  • Seite 7: In-Vitro-Diagnostikum

    Weitere Symbole Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft EC REP Biogefährdung Bestellnummer Achtung, Begleitdokumente beachten (Anmerkung: für gerätespezifische Reagenzien) Achtung, potentielle Gefahr / Achtung, Begleitdokumente beachten (Anmerkung: für Geräte) CE - Kennzeichnung Gebrauchsanweisung beachten Herstellungsdatum In-vitro-Diagnostikum Hersteller Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gemäß der Richtlinie 2002/96/EC der Europäischen Union Getrennte Sammlung von Altbatterien, um das Recycling zu verein- fachen und die Umwelt zu schützen...
  • Seite 8: Etiketten Am Cell-Dyn 3200 System

    Etiketten am CELL-DYN 3200 System Folgende Etiketten befinden sich am CELL-DYN 3200 System: Die derzeit installierten CELL-DYN Systeme sind gemäß der Europäi- schen Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und den Niederspannungsrichtlinien mit folgenden Etiketten versehen: DANGER GEFAHR DANGER PELIGRO PERICOLO LASER LIGHT WHEN OPEN.
  • Seite 9: Etikett Mit Ce-Symbol

    WARNING : SET FOR 120 VOLTS When operation at other line voltage is required, refer to operation manual for detailed instructions. WARNUNG : FUER 120 VOLT EINGESTELLT Ist der Betrieb mit einer anderen Netzspannung erforderlich, entnehmen Sie die genauen Anweisungen der Bedienungsanleitung. MISE EN GARDE : PARAMETRE POUR UTILISATION SUR 120 VOLTS Si une utilisation à...
  • Seite 10 Προϊόν λέιζερ κλάσης 1 PN 9230702C Laser-Etikett an der Geräterückseite ABBOTT DIAGNOSTICS DIVISION Abbott Laboratories Abbott Park IL, 60064 USA THIS PRODUCT CONFORMS TO THE APPLICABLE REQUIREMENTS OF 21 CFR SUBCHAPTER J AT THE DATE OF MANUFACTURE DATE OF MANUFACTURE MADE IN U.S.A.
  • Seite 11: Etikett Zur Biogefährdung

    PN 9231477 Etikett zur Biogefährdung Etikett zum biologischen Risiko ABBOTT LABORATORIES Abbott Park, IL 60064 USA ABBOTT Max-Planck-Ring 2 65205 Wiesbaden Germany +49-6122-580 PN 9230751A CE-Kennzeichnung an der Geräterückseite ABBOTT LABORATORIES Diagnostics Division Abbott Park, IL 60064 USA Abbott Diagnostics Division...
  • Seite 12 WARNING: SET FOR 120 VOLTS / ACHTUNG: F R 120 VOLT EINGESTELLT / MISE EN GARDE : UTILISATION A 120 VOLTS / ADVERTENCIA: 120 VOLTIOS / AVVERTENZA: CONFIGURATO A 120 VOLT / AVISO: CONFIGURADO PARA 120 VOLTS / ADVARSEL: KONFIGURERET TIL 120 V / VARNING: INST LLD F R 120 VOLT / ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΗ: ΧΡΗΣΗ...
  • Seite 13 NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 14: Zur Verwendung Dieses Handbuches

    Zur Verwendung dieses Handbuches Übersicht Diese Bedienungsanleitung enthält alle erforderlichen Anweisungen zur Bedienung und Wartung des CELL-DYN 3200 Systems. Die Bedienungsanleitung wurde so konzipiert, dass sie mehreren Anforde- rungen gleichermaßen gerecht wird und von den einzelnen Bedienungs- schritten bis zur Auflistung des Zubehörs mit Bestellnummer reicht. Damit ist sie eine wertvolle Hilfe beim Erlernen des Umgangs mit dem System sowie beim späteren Nachschlagen.
  • Seite 15 Kapitel 2. Installation und spezielle Voraussetzungen In diesem Kapitel werden Anweisungen zur Installation des CELL-DYN 3200 Systems gegeben. Daneben enthält es Angaben zur Wahl eines geeig- neten Aufstellungsortes, zur Installation, zu den Einstellungen sowie zur laborspezifischen Konfiguration des Systems. Kapitel 3. Allgemeine Systemfunktionen In diesem Kapitel wird das Funktionsprinzip des Systems erklärt.
  • Seite 16 Anhang A erläutert die Verwendung von Barcodes auf dem CELL-DYN 3200 und enthält Informationen zu Barcodetypen und Barcode-Etiketten. Anhang B enthält die Stückliste zum Nachbestellen von Bauteilen, Zubehör, Kontrollen, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien für das CELL-DYN 3200 System. Aufbau der Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist in Kapitel eingeteilt. Gesamtinhaltsverzeichnis Das Gesamtinhaltsverzeichnis am Anfang der Bedienungsanleitung enthält die Haupt- und Zwischenüberschriften der einzelnen Kapitel.
  • Seite 17: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Schriftarten

    In dieser Bedienungsanleitung verwendete Schriftarten In der folgenden Liste sind die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Schriftarten zusammengefasst: Information Präsentation Beispiele HAUPTMENÜ Menübezeichnung Sans serif, Großbuchstaben Menü ERGEBNISDATEI [PROBENLAUF] Soft Keys (am Monitor ange- Sans Serif, Großbuchstaben, in Klam- zeigte Tasten) mern Tastatur/Tasten der Tastatur Standard...
  • Seite 18: Tastatur/Tasten Der Tastatur

    Mit dem Betrieb, der Wartung und dem Service von Hämatologiesystemen sind potentielle Sicherheits- und Gesundheitsrisiken verbunden. Das Gerät darf nur entsprechend den in der CELL-DYN Bedienungsanleitung beschriebenen Verfahren oder den Anweisungen des Abbott Kundendien- stes betrieben werden. Ausführliche Informationen zur Sicherheit enthält Kapitel 8, Gefahren und Risiken.
  • Seite 19 NOTIZEN xviii CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 20: Revisionsstatus

    Revisionsstatus Dokument-Kontroll- Revision Überarbeitete(s) Überarbeitete und eingefügte Nummer(n) Eingefügt Kapitel Seiten Vorläufige Version 2/98 Entfällt Entfällt 67-5846/R1 (B6H601) Erstausgabe 9/98 Alle Kapitel Alle Seiten 67-6495/R2 (B6H601) 77-0643/R3 (B6H601) 12/98 Abbildungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis-4, Revisionsstatus, Revisionsstatus, Kapitel 10 Seite 10-14 68-4284/R4 (B6H601) 10/02 Alle Kapitel Alle Seiten 36-5600/R5 (B6K601)
  • Seite 21 Dokument-Kontroll- Revision Überarbeitete(s) Überarbeitete und eingefügte Nummer(n) Eingefügt Kapitel Seiten 36-6982/R7 (B6L601) 02/04 Kapitel 11, Seite 11-17 und 11-18, Kapitel 12, alle Seiten, Kapitel 14, Seite 14-5, 14-67 Anhang B alle Seiten 56-0371/R8 (B6L601) 11/04 Vorwort, Alle Seiten, Zur Verwendung dieses Handbuches, alle Seiten, Gesamtinhaltsverzeichnis,...
  • Seite 22 Dokument-Kontroll- Revision Überarbeitete(s) Überarbeitete und eingefügte Nummer(n) Eingefügt Kapitel Seiten B6L601 - 48-1868/R9 01/2009 Vorwort, alle Seiten, (gedruckte Ausgabe) Zur Verwendung dieses oder Handbuches, alle Seiten, Gesamtinhaltsverzeichnis, alle Seiten, E6L601 - 48-1872/R9 Kapitel 1, alle Seiten, (CD-ROM) Kapitel 2, Seite 2-3, 2-7, 2-18, Kapitel 3, Seite 3-23, 3-31, Kapitel 4,...
  • Seite 23 NOTIZEN xxii CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 24: Revisionsprotokoll

    Revisionsprotokoll Hinweise: Dieses Protokoll dient als Nachweis dafür, dass überarbeitete Kapitel und/oder Seiten regelmäßig in diese Bedienungsanleitung eingefügt wurden. 1. Die Dokument-Kontrollnummer des überarbeiteten Kapitels in die erste Spalte eintragen. Diese Nummer ist in der Fußzeile angegeben. Jedes neu eingegangene Kapitel eintragen und in die Bedienungsan- leitung einfügen.
  • Seite 25 NOTIZEN xxiv CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 26: Schlussbemerkung

    Schlussbemerkung Wir hoffen, dass Ihnen die Übersicht über die Bedienungsanleitung von Nutzen war. Die Informationen in diesem Kapitel sollen Ihnen helfen, den Aufbau und die Struktur dieser Bedienungsanleitung besser zu verstehen, damit Sie rasch und einfach beginnen können. CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 27 NOTIZEN xxvi CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 28: Inhaltsverzeichnis

    Symbole ........... . . ii Etiketten am CELL-DYN 3200 System......vii Zur Verwendung dieses Handbuches.
  • Seite 29 Gesamtinhaltsverzeichnis Analytische Einheit......... . .1-11 Scherventil .
  • Seite 30 Gesamtinhaltsverzeichnis Komponenten des Monitors ........1-23 Monitor .
  • Seite 31 Gesamtinhaltsverzeichnis Installation der Schläuche ........2-9 Überprüfung der analytischen Einheit und der Spritzen ...2-10 Druckerinstallation.
  • Seite 32 Gesamtinhaltsverzeichnis MCV ..........3-20 HCT .
  • Seite 33 Gesamtinhaltsverzeichnis Spezifikationen der Messung - CELL-DYN 3200SL und CS ...4-7 Messkanäle ..........4-7 WBC (WOC) .
  • Seite 34 Gesamtinhaltsverzeichnis Reagenzdatei ..........5-20 QC-Einstellung .
  • Seite 35 Gesamtinhaltsverzeichnis Qualitätskontrollverfahren für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen ......5-97 Durchführung von Probenläufen ....... .5-99 Analyse bei Probennahme aus offenen Probenröhrchen .
  • Seite 36 Gesamtinhaltsverzeichnis Einführung ..........5-143 Durch die Ergebnisdatei blättern .
  • Seite 37 Gesamtinhaltsverzeichnis Aufrufen des Menüs Automat. Kalibration .....6-30 Referenzwerte eingeben ........6-30 Probenbearbeitung .
  • Seite 38 Gesamtinhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb ......7-1 Übersicht ............7-1 Einschränkungen .
  • Seite 39 Gesamtinhaltsverzeichnis Verfahren zur Dekontamination ....... . .9-15 Tägliche Wartungsverfahren ......... .9-17 Automatischer Reinigungszyklus .
  • Seite 40 Gesamtinhaltsverzeichnis Beseitigung von Verstopfungen der Ansaugnadel für die Entnahme aus geschlossenen Probenröhrchen..... . 9-46 Reinigung der Spritzen........9-46 Benötigte Materialien .
  • Seite 41 Einführung in die Fehlersuche ....... . .10-23 Unterstützung durch den Abbott Kundendienst anfordern ... .10-24 Kundendienst .
  • Seite 42 Gesamtinhaltsverzeichnis Qualitätskontrolle ..............11-1 Übersicht .
  • Seite 43 Gesamtinhaltsverzeichnis Menü Probenlauf ..........13-9 Befehlsfelder für Folientasten.
  • Seite 44 Gesamtinhaltsverzeichnis Soft-Key QC-Datei anzeigen....... 14-37 Menü Retic-Diagnose........14-43 Soft-Key Fehler-Bericht .
  • Seite 45 Gesamtinhaltsverzeichnis Anhang A: Barcodes ............. . . A-1 Übersicht .
  • Seite 46: Verzeichnis Der Abbildungen

    Verzeichnis der Abbildungen Verwendung und Funktionen Abbildung 1.1 CELL-DYN 3200SL ........1-1 Abbildung 1.2 CELL-DYN 3200CS .
  • Seite 47 Verzeichnis der Abbildungen Bedienungsanweisungen Abbildung 5.1 Hauptmenü ..........5-4 Abbildung 5.2 Menü...
  • Seite 48 Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 5.48 Menü Ergebnisdatei mit dem Befehlsfeld Für X-B akzeptieren ..5-151 Abbildung 5.49 Menü Anzeige konfigurieren für Ergebnisdatei mit den Standardgruppen......... 5-152 Abbildung 5.50 Menü...
  • Seite 49 Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 9.7 Rückseite des Analysengerätes.......9-27 Abbildung 9.8 Spezialprotokolle: Bildschirm für die Erweiterte Automatische Reinigung .
  • Seite 50 Verzeichnis der Abbildungen Qualitätskontrolle Abbildung 11.1 Menü Qualitätskontrolle........11-3 Abbildung 11.2 Menü...
  • Seite 51 Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 14.21 Menü Retic-QC-Datei anzeigen mit ausgeschlossenen Ergebnissen..........14-40 Abbildung 14.22 Menü...
  • Seite 52: Verzeichnis Der Tabellen

    Verzeichnis der Tabellen Allgemeine Systemfunktionen Tabelle 3.1 5-Part-Differenzierung ........3-26 Tabelle 3.2 5-Part-Differenzierung mit zusätzlichen Parametern.
  • Seite 53 Verzeichnis der Tabellen Qualitätskontrolle Tabelle 11.1 Fehlersuche bei X-B RBC ........11-27 Retikulozytenprogramm Tabelle 14.1 Interferierende und potentiell interferierende Substanzen .
  • Seite 54: Verwendung Und Funktionen

    Kapitel 1 Verwendung und Funktionen Übersicht Das CELL-DYN 3200 System ist ein automatisches Multiparameter-Hämatologie- Analysengerät für die In-vitro-Diagnostik im klinischen Labor. Das Gerät ist in den folgenden beiden Versionen erhältlich: mit Sample Loader, d.h. automatischem Probennehmer (CELL-DYN 3200SL) oder mit Closed Sampler, d.h. Proben- nehmer für Probennahme mit geschlossenen Röhrchen (CELL-DYN 3200CS).
  • Seite 55: Verwendung Und Funktionen Übersicht

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Übersicht Abbildung 1.2 CELL-DYN 3200CS Das CELL-DYN 3200CS System ist mit einem integrierten manuellen geschlos- senen Probennehmer für die manuelle Einzelzufuhr aus geschlossenen Probenröhr- chen ausgestattet. Zur Ansaugung von Blut wird das Röhrchen in den geschlossenen Probennehmer eingesetzt.
  • Seite 56: Verwendung

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Übersicht Verwendung Das CELL-DYN 3200 System ist ein automatisches Multiparameter-Hämatologie- Analysengerät für die In-vitro-Diagnostik im klinischen Labor. Das CELL-DYN 3200 erstellt die folgenden hämatologischen Parameter aus EDTA-Vollblut: WBC - Leukozytenkonzentration NEU - Neutrophile, absolut %N - Neutrophile in Prozent...
  • Seite 57 Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 58: Baugruppen

    Vorderseite befestigt. Erläuterungen zum Probennehmer finden sich jeweils an den betreffenden Stellen in der Bedienungsanleitung. Eine ausführ- liche Beschreibung des Probennehmers ist darüber hinaus in Kapitel 13, Proben- nehmer, enthalten. CELL-DYN 3200 System Analysengerät Datenstation Anzeigestation...
  • Seite 59: Komponenten Der Analyseneinheit

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Komponenten der Analyseneinheit Die Hauptkomponenten der Analyseneinheit sind nachfolgend aufgeführt und in den Abbildungen 1.4 bis 1.8 dargestellt. Vorderseite Rechte Frontabdeckung Linke Frontabdeckung Frontblende (CS-Modell) Probennehmer (SL-Modell) Statusanzeige Abdeckung des Turms für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen mit Starttaste Analytische Einheit Turmmodul für die Entnahme aus geschlossenen Probenröhrchen...
  • Seite 60: Geräterückseite

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Geräterückseite Netzschalter Netzanschluss Anschluss für die Anzeigestation Netzfrequenz- und Spannungswahlschalter Sicherung Ventilator mit Luftfilter Serieller und paralleler Schnittstellenanschluss (Datenstation) Tastaturanschluss Anschluss für das Touch-Pad Anschluss für den Abfallsensor Anschluss für den Abfallschlauch Anschluss für den Verdünnungsmittel-/Sheath-Reagenz-Schlauch Anschluss für den WBC-Lyse-Reagenzschlauch Anschluss für den HGB-Lyse-Reagenzschlauch Schild mit der Seriennummer des Analysengerätes...
  • Seite 61: Beschreibung Der Komponenten

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Beschreibung der Komponenten Vorderseite Die Hauptkomponenten der Vorderseite sind in Abbildung 1.4 dargestellt. Daran schließt sich eine kurze Beschreibung der Funktionen der einzelnen Komponenten 1 Linke Frontabdeckung 2 Rechte Frontab- deckung 3 Statusanzeige 4 Ansaugnadel 5 Starttaste 6 Probennehmer 7 Turmabdeckung...
  • Seite 62: Rechte Frontabdeckung

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Rechte Frontabdeckung Hinter der rechten Frontabdeckung befindet sich der rechte Teil der analytischen Einheit. An ihr befinden sich die Starttaste und die Statusanzeige. Die Abdeckung ist rechts aufgehängt, so dass sie sich nach rechts öffnet und somit die rechte Hälfte der analytischen Einheit freigibt.
  • Seite 63: Starttaste

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Starttaste Über die Starttaste wird beim CS-Modell (1) sowohl die Probennahme aus offenen als auch aus geschlossenen Probenröhrchen gestartet, während beim SL- Modell (2) nur die Probennahme aus offenen Probenröhrchen gestartet wird. Die Taste befindet sich direkt hinter der Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen und ist Teil der rechten Frontabdeckung.
  • Seite 64: Analytische Einheit

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Analytische Einheit Die Hauptkomponenten der Analytischen Einheit sind in Abbildung 1.5 darge- stellt. Daran schließt sich eine kurze Beschreibung der Funktion der einzelnen Komponenten an. 1 Belüftungsfilter 2 Belüftungskammer 3 Schlauchpumpe für den Probentransfer 4 Abfallbehälter 5 WBC-Mischkammer 6 RBC-Mischkammer...
  • Seite 65: Scherventil

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Scherventil Das dreiteilige Scherventil aus Keramik ermöglicht die Abtrennung einer defi- nierten Menge an Vollblut durch gegenläufige Bewegung der vorderen und hinteren Scheibe. Das angesaugte Blut wird so in drei Teile separiert - für die WBC-Verdünnung, für die HGB-Verdünnung und für die RBC/PLT-Verdünnung.
  • Seite 66: Wbc-Mischkammer

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen WBC-Mischkammer Die WBC-Mischkammer dient zur Mischung der WBC-Verdünnung. RBC-/PLT-Mischkammer Die RBC-/PLT-Mischkammer dient zur Mischung der RBC-/PLT-Verdünnung. Waschblock Das Gerät verfügt über zwei Waschblöcke, einen für die Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen und einen für die Entnahme aus geschlos- senen Probenröhrchen.
  • Seite 67: Turm Für Die Entnahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Turm für die Entnahme aus geschlossenen Probenröhrchen Der Ansaugturm enthält die Ansaug-/Belüftungsnadel, den Waschblock für die Nadel, die Röhrchendrehstation und die Schläuche für die Ansaugung der Blut- proben aus geschlossenen Probenröhrchen. Belüftungs-/Ansaugnadel Die Belüftungs-/Ansaugnadel dient sowohl zum Belüften als auch zum Ansaugen von Blutproben aus geschlossenen Probenröhrchen.
  • Seite 68: Linke Geräteseite

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Linke Geräteseite Der in der Abbildung 1.6 dargestellte Ventilator ist die einzige Hauptkomponente an der linken Geräteseite. Ventilator Durch den Ventilator werden die Komponenten im Inneren des Analysengeräts gekühlt. 1 Ventilator Abbildung 1.6 Linke Geräteseite 1-15 CELL-DYN ®...
  • Seite 69: Rechte Geräteseite

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Rechte Geräteseite Das in Abbildung 1.7 dargestellte Diskettenlaufwerk ist die einzige Hauptkompo- nente an der rechten Geräteseite. 1 Einschub des Diskettenlaufwerks Abbildung 1.7 Komponenten an der rechten Geräteseite Diskettenlaufwerk (Einschub) Über das Diskettenlaufwerk können Daten von einer 3,5"-Diskette geladen oder darauf abgespeichert werden.
  • Seite 70: Geräterückseite

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Geräterückseite Die Hauptkomponenten der Geräterückseite sind in Abbildung 1.8 dargestellt. Ihre Funktion ist nachfolgend kurz beschrieben. 1 Netzschalter 2 Seriennummer des Analysengerätes 3 Datenstation 4 Behälter zum Aufbe- wahren von Disketten 5 Ventilator 6 Masseanschluss 7 Anschluss für den Abfallsensor 8 Anschluss für den...
  • Seite 71: Anschluss Für Den Abfallsensor

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Anschluss für den Abfallsensor Der Stecker des Sensors für den vollen Abfallbehälter wird an die Anschlussbuchse für den Abfallsensor angeschlossen. Das Massekabel an den an der Geräterückseite befindlichen Masseanschluss anschließen. Wird der elek- trische Sensor aktiviert, erscheint die Meldung Äuss. Abfallbeh. voll. Gleichzeitig wird der Bereitschaftsstatus (BEREIT) so lange unterbrochen, bis der Behälter entleert wurde.
  • Seite 72: Netzfrequenz- Und Spannungswahlschalter

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Netzfrequenz- und Spannungswahlschalter Mit diesen Schaltern werden die Netzfrequenz und die -spannung des Analysen- gerätes eingestellt (siehe Abbildung 1.9). WARNING: SET FOR 120 VOLTS / ACHTUNG: F R 120 VOLT EINGESTELLT / MISE EN GARDE : UTILISATION A 120 VOLTS / ADVERTENCIA: 120 VOLTIOS / AVVERTENZA: CONFIGURATO A 120 VOLT / AVISO: CONFIGURADO PARA 120 VOLTS /...
  • Seite 73: Oberer Bereich

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Oberer Bereich Durchflussküvetteneinheit Die Durchflussküvetteneinheit enthält die Schlauchsysteme und Hardware- Komponenten, um den RBC-/PLT- und WBC-Probenstrom während der Analyse im Laserstrahl hydrodynamisch zu fokussieren. Die wichtigsten sind: • Probenzufühung - Sie besteht aus einer Spezialdüse zur Einbringung der verdünnten Proben in den Sheath-Reagenz-Strom •...
  • Seite 74: Komponenten Der Datenstation

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Komponenten der Datenstation Die Hauptkomponenten der Datenstation sind in Abbildung 1.11 dargestellt. Daran schließt sich eine kurze Beschreibung der Funktionen der einzelnen Komponenten 1 PC-Tastatur- Anschluss 2 COM1 (LIS-Anschluss) 3 COM2 (nicht verwendet) 4 Analyseneinheit BDM Fehlerdiagnose (nicht verwendet) 5 HSSL-Anschluss...
  • Seite 75: Pc-Tastatur-Anschluss

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Das Diskettenlaufwerk ermöglicht die Aktualisierung des Systemsoftwarepro- gramms und die Abspeicherung von Daten auf Diskette. Auf der Festplatte sind die Software für den Bedienerdialog und die Patientenergebnisdatei gespeichert. Aufgrund der hohen Speicherkapazität der Festplatte können die Ergebnisse der letzten 10.000 Analysezyklen einschließlich aller numerischen und graphischen Daten gespeichert werden.
  • Seite 76: Komponenten Des Monitors

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Komponenten des Monitors Die Hauptkomponenten des Monitors sind in Abbildung 1.12 dargestellt. Daran schließt sich eine kurze Beschreibung der Funktionen der einzelnen Kompo- nenten an. 1 Folientastatur Bildschirmregler 2 Entmagnetisierung 3 Kissenentzerrung 4 V-Größe 5 V-Zentrierung 6 H-Größe 7 H-Zentrierung...
  • Seite 77: Folientasten

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Folientasten Die acht unbezeichneten, druckempfindlichen Folientasten (Soft-Keys) befinden sich direkt unter dem Bildschirm. Beim Drücken der einzelnen Tasten wird die Funktion ausgeführt, die in dem direkt darüber befindlichen Befehlsfeld angezeigt wird. Videokabel (nicht abgebildet) Über das Videokabel werden Daten von der Datenstation zum Monitor übertragen.
  • Seite 78: Flachbildschirm

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Flachbildschirm Die kontrastreiche 15-Zoll-LCD-Anzeige mit TFT-Aktivmatrix und 16.777 Bildschirmfarben stellt sämtliche alphanumerische und grafische Daten dar. Abbildung 1.13 Bedienelemente – Vorderseite Tastbildschirm Mit dem Tastbildschirm lassen sich Befehle vom Flachbildschirm zum Computer der Datenstation übertragen. Eine Reihe mit acht Sensortasten (Touch-Keys) wird am Bildschirm angezeigt.
  • Seite 79: Automatische Einstellung

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Automatische Einstellung Dieses Verfahren durchführen, um das Videosignal automatisch einzustellen, zu zentrieren und feinabzustimmen und Hintergrundgeräusche und Verzerrungen zu beseitigen. 1. Sicherstellen, dass sich das Analysengerät im Status BEREIT befindet und die richtige Sprache für die Software ausgewählt wurde. 2.
  • Seite 80: Flachbildschirm - Komponenten An Der Rückseite

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Flachbildschirm - Komponenten an der Rückseite Abbildung 1.14 Darstellung der Anschlüsse Kabelanschlüsse Die Kabelanschlüsse sind in Abbildung 1.14 dargestellt und nachfolgend beschrieben (von links nach rechts). 1. AC-Netzanschluss – Netzzugang für 110/220 Wechselstromversorgung 2. 8-fach/RS232 – 8-fach oder 25-poliges (RS232) Kabel für den Tastbild- schirm.
  • Seite 81: Komponenten Des Probennehmers

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Komponenten des Probennehmers Die Hauptkomponenten des Probennehmers sind in Abbildung 1.15 dargestellt. Daran schließt sich eine kurze Beschreibung der Funktionen der einzelnen Kompo- nenten an. 1 Ansaugnadel 2 Waschblock 3 Motor der Röhrchen- drehstation 4 Röhrchendrehstation 5 Röhrchenmischstation 6 Barcodeleser...
  • Seite 82: Barcodeleser

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Barcodeleser Es handelt sich um einen LED-Barcodeleser, mit dem die Formate Code 39, Code 128, CODABAR und Interleaf 2 von 5 eingelesen werden können. Beim SL- Modell befindet sich der Barcodeleser im Probennehmer. Hier wird der am Proben- röhrchen angebrachte Barcode eingelesen, wenn das Röhrchen in der Ansaugsta- tion angekommen ist.
  • Seite 83 Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Nachstehend eine kurze Beschreibung der Hauptkomponenten des Turmmoduls: • Die Doppelnadel besteht aus einer Belüftungsnadel und einer Ansaugnadel und dient zum Durchstechen des Verschlussstopfens im Probenröhrchen, zum Ausgleichen des im Röhrcheninneren herrschenden Drucks oder Vaku- ums und zum Ansaugen von Vollblut.
  • Seite 84: Drucker

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Drucker Eine ausführliche Beschreibung des Druckers ist in Kapitel 12, Drucker, enthalten. Reagenziensystem Einführung Das Reagenziensystem wurde speziell für das Schlauchsystem der CELL-DYN 3200 Geräteserie entwickelt. Nur mit diesen Reagenzien kann eine optimale Geräteleistung erzielt werden. Die Verwendung von Reagenzien, die nicht in dieser Bedienungsanleitung angegeben sind, wird nicht empfohlen, da dies Einfluss auf die Geräteleistung haben könnte.
  • Seite 85: Cell-Dyn Reagenzien

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen CELL-DYN Reagenzien CELL-DYN 3200 Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz Das CELL-DYN Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz erfüllt folgende Anforderungen: • Es dient als Verdünnungsmittel für Erythrozyten, Thrombozyten und Hämo- globin • Es erhält das stabile Zellvolumen von verdünnten Erythrozyten und Throm- bozyten bei der Zählung und Volumenbestimmung während des Messzyklus aufrecht •...
  • Seite 86: Cell-Dyn Retikulozytenreagenz

    Dennoch kann es im Laufe der Zeit zu einer Verminderung der Reagenzien- qualität kommen. Die Reagenzien dürfen daher nicht über die auf dem Etikett angegebene Haltbarkeitsfrist hinaus verwendet werden. Verbrauchsmaterialien Für das CELL-DYN 3200 System werden folgende Verbrauchsmaterialien benö- tigt: • Vorgedruckte Tickets • Tintenkartuschen, farbig •...
  • Seite 87 Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen NOTIZEN 1-34 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 88: Installation Und Spezielle Voraussetzungen

    Installation und spezielle Voraussetzungen Übersicht Die Installation des CELL-DYN 3200 Gerätes sollte durch einen autorisierten Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Systemkomponenten ordnungsgemäß funktionieren, und um die Systemleistung zu überprüfen. ANMERKUNG: Die Installation des Analysengerätes durch nichtautorisierte bzw.
  • Seite 89: Cell-Dyn Zubehörkit

    Ort aufgestellt. Die übrigen Kartons auf Transportschäden überprüfen. Im Falle von Beschädi- gungen oder fehlenden Kartons den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Die für die Installation erforderlichen Reagenzien werden gleichzeitig mit dem Gerät versandt und umfassen: WBC Lyse-Reagenz, cyanidfreies HGB/NOC Lyse- Reagenz und Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz.
  • Seite 90: Installation Und Spezielle Voraussetzungen Übersicht

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Übersicht Platzbedarf Für die Aufstellung des Gerätes, der Anzeigestation und des Druckers ist eine etwa 1,80 m breite Fläche erforderlich. Darüber hinaus wird darunter ausreichend Platz für die Aufstellung der Reagenzien und (gegebenenfalls) des Abfallbehälters benö- tigt.
  • Seite 91: Hinweise Zur Abfallbeseitigung

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Übersicht Hinweise zur Abfallbeseitigung Bei der Kanalisierung und Entsorgung von Abfall sind folgende Anforderungen zu beachten: • Unterhalb des Gerätes Platz für einen geeigneten, ordnungsgemäß gekenn- zeichneten Abfallbehälter lassen oder das Gerät so aufstellen, dass der Abfall direkt in einen Abfluss eingeleitet werden kann.
  • Seite 92: Installation Der Schläuche

    Kapitel 2 Installation und spezielle Voraussetzungen Installation der Schläuche Reagenzien- und Abfallschläuche 1. Den Reagenzienschlauch aus dem Zubehörkit nehmen. 2. Den Schlauch in seiner gesamten Länge sorgfältig auf Beschädigungen oder Bruchstellen untersuchen. 3. Das nicht beschwerte Ende des Schlauchs mit der Aufschrift WBC Lyse (Purpur, WBC-Lyse-Reagenz) an den rechts an der Geräterückseite liegenden purpurfarbenen Anschluss anschließen (siehe Abbildung 2.1).
  • Seite 93: Normalerweise Geschlossene Ventile

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation der Schläuche 1 Sensor für vollen Abfallbehälter 2 Anschluss für den Abfallschlauch 3 Anschluss für den HGB-Lyse-Reagenz- schlauch 4 Anschluss für den Verdünnungsmittel-/ Sheath-Reagenz- schlauch 5 Anschluss für den WBC-Lyse-Reagenz- schlauch Abbildung 2.1 Reagenzieneinlasseinheit 7.
  • Seite 94: Öffnen Der Linken Frontabdeckung

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation der Schläuche 1 Linke Frontabdeckung 2 Rechte Frontab- deckung 3 Starttaste 4 Kreuzschlitz- schrauben 5 Probennehmer 6 Turmabdeckung Abbildung 2.2 Abdeckungen an der Vorderseite des Analysengerätes - SL-Modell Öffnen der linken Frontabdeckung Sowohl beim SL- als auch beim CS-Modell den an der linken Frontabdeckung befindlichen Spannverschluss vorsichtig öffnen.
  • Seite 95: Wegrücken Des Probennehmers

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation der Schläuche Wegrücken des Probennehmers Der Probennehmer des SL-Modells wird wie folgt vom Analysengerät weggerückt, um an die analytische Einheit zu gelangen: 1. Abnehmen der Turmabdeckung. 2. Die rechte und linke Frontabdeckung wie folgt öffnen: Vorsichtig am Griff der Abdeckung ziehen und die Tür ca.
  • Seite 96: Installation Der Schläuche

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation der Schläuche 5. Den Probennehmer vorsichtig anheben und ungefähr 5 bis 10 cm vom Gerät wegrücken. 6. Den Probennehmer nach unten drücken, damit er einrastet. Installation der Schläuche ANMERKUNG: Zur Gewährleistung einer korrekten Funktionsweise des Gerätes die Schläuche vor dem Einschalten unbedingt anschließen.
  • Seite 97: Überprüfung Der Analytischen Einheit Und Der Spritzen

    1. Sicherstellen, dass die Komponenten der analytischen Einheit keine sicht- baren Schäden aufweisen und die Schläuche unter allen Magnetquetschven- tilen korrekt positioniert sind. 2. Bei eventuellen Schäden den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 3. Sobald die Überprüfung der analytischen Einheit abgeschlossen ist, den Netzschalter auf ON (Ein) stellen.
  • Seite 98 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation der Schläuche 5. Werden keine Probleme festgestellt, die linke und rechte Frontabdeckung schließen und den Spannverschluss einrasten lassen. Die Turmabdeckung wieder anbringen und einrasten lassen (beim SL-Modell dazu die beiden Stifte am Rand der Probennehmerschale in die beiden Löcher an der Unter- kante der Abdeckung stecken).
  • Seite 99 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation der Schläuche NOTIZEN 2-12 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 100: Druckerinstallation

    Im folgenden sind die grundlegenden Verfahren für die Installation des Graphik- und des Ticketdruckers beschrieben. Bei Verwendung des Graphikdruckers mit dem CELL-DYN 3200 System werden die Befunde in Form von Diagrammen farbig oder schwarzweiß und bei Verwendung des Ticketdruckers auf Tickets oder als Schwarzweiß-Diagramme ausgedruckt.
  • Seite 101 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Druckerinstallation 1 Anschluss für den Graphikdrucker 2 Anschluss für den Ticketdrucker Abbildung 2.7 CELL-DYN 3200 Druckeranschlüsse 2-14 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 102: Installationsverfahren Für Den Graphikdrucker

    WICHTIG Einstellung der wichtigsten Druckerfunktionen des Graphikdruckers, einschließ- lich der Papierbreite. Sollte der Ausdruck nicht den Erwartungen entsprechen, die Hinweise im Druckerhandbuch zur Änderung der Einstellungen beachten. Bei weiteren Fragen oder auftretenden Problemen den Abbott Kundendienst benach- richtigen. 2-15 CELL-DYN ®...
  • Seite 103: Installationsverfahren Für Den Ticketdrucker

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Druckerinstallation Installationsverfahren für den Ticketdrucker Beim Ticketdrucker handelt es sich um einen OKIDATA MICROLINE 320 dot Matrixdrucker oder kompatiblen Drucker. Der Ticketdrucker wird normalerweise zum Ausdruck der Ergebnisdaten auf unbe- druckten oder vorgedruckten Tickets verwendet, kann aber auch zum Erstellen des kompletten Graphikausdrucks auf Endlospapier eingesetzt werden.
  • Seite 104: Selbsttestausdrucke

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Druckerinstallation 3. Zur Verwendung der Einzelblattzufuhr den Papierarthebel auf die hintere Position stellen. 4. Die Abdeckung öffnen und darauf achten, dass die Führungsschiene an der Papierzuführung nach hinten gedrückt und arretiert ist. 5. Die Papierzuführung in eine aufrechte Stellung bringen. 6.
  • Seite 105: Überprüfung Des Probennehmers (Sl-Modell)

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Druckerinstallation Überprüfung des Probennehmers (SL-Modell) Der Probennehmer wird direkt an das Analysengerät herangestellt und bildet mit diesem eine funktionäre Einheit (siehe Abbildung 2.8). Der Probennehmer wird mit vier Schrauben, je zwei an jeder Seite, am Analysen- gerät befestigt.
  • Seite 106 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Druckerinstallation Zum Überprüfen des Probennehmers wie folgt vorgehen: 1. Das Gerät aus der Transportverpackung nehmen und auf eine ebene Fläche stellen. 2. Die Schutzfolie entfernen. 3. Den Probennehmer auf sichtbare Beschädigungen überprüfen und sicher- stellen, dass der Probennehmer fest am Analysengerät angebracht ist.
  • Seite 107: Einschalten

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Druckerinstallation Einschalten 1. Den Netzschalter des Gerätes einschalten. Nach Abschluss der Initialisierung die Taste [PROBENLAUF] drücken, um das Gerät vorzuspülen. Ist das Vorspülen abgeschlossen, leuchtet die LED BEREIT an der Statusanzeige des Analysengerätes auf und am Monitor erscheint im Statusfeld die Meldung BEREIT.
  • Seite 108: Allgemeine Systemfunktionen

    Übersicht Die Funktionsprinzipien, auf denen die Messung, Zählung und Berechnung der hämatologischen Parameter im CELL-DYN 3200 System basieren, sind in den Abschnitten Übersicht über den Probenanalysezyklus und Einführung in die Flow-Zytometrie in diesem Kapitel enthalten. Danach wird der Messvorgang für Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten und Hämoglobin beschrieben.
  • Seite 109: Allgemeine Systemfunktionen Übersicht

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Übersicht Die Ansaugvolumina betragen: aus offenen Probenröhrchen 150 µl ± 10 % aus geschlossenen Probenröhrchen (CS) 240 µl ± 10 % im Probennehmerbetrieb (SL) 240 µl ± 10 % Nachdem der Ansaugmodus angewählt wurde, wird die Vollblutprobe durch Anwendung von Vakuum/Druck zum Scherventil transportiert.
  • Seite 110: Übersicht Über Den Probenanalysezyklus

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Übersicht über den Probenanalysezyklus ANMERKUNG: Die in diesem Abschnitt angegebenen Volumina für Proben und Reagenzien sind Sollwerte. Durch geringe gerätebedingte Unterschiede kann es zu Abweichungen dieser Volumina kommen, die jedoch über die werkseitig vorgegebenen, internen Verdünnungsfaktoren ausgeglichen werden. Probenansaugung Die Probe wird entweder in der Betriebsart Probennahme aus offenen oder Proben- nahme aus geschlossenen Probenröhrchen in das Scherventil angesaugt.
  • Seite 111: Hämoglobinanalyse

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Übersicht über den Probenanalysezyklus 6. Durch die höhere Fließgeschwindigkeit des Sheath-Reagenzes, von dem die RBC-/PLT-Verdünnung umgeben ist, und die spezielle Form der Durchfluss- küvette werden die Zellen im RBC-/PLT-Verdünnungsstrom einzeln hinter- einander fokussiert, so dass sie gezählt werden können. 7.
  • Seite 112: Instabile Leukozyten Und Lyseresistente Erythrozyten

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Übersicht über den Probenanalysezyklus 6. Durch die höhere Fließgeschwindigkeit des Sheath-Reagenzes, von dem die WBC-Verdünnung umgeben ist, und die spezielle Form der Durchflusskü- vette werden die Zellen im WBC-Verdünnungsstrom einzeln hintereinander fokussiert, so dass sie gezählt werden können. 7.
  • Seite 113: Ergebnisanzeige

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Übersicht über den Probenanalysezyklus 3. Anschließend gibt die Probendosierspritze 140 µl HGB-Verdünnung in die Durchflussküvette ab. 4. Durch die höhere Fließgeschwindigkeit des Sheath-Reagenzes, von dem die HGB-Verdünnung umgeben ist, und die spezielle Form der Durchflusskü- vette werden die Zellen im HGB-Verdünnungsstrom einzeln hintereinander fokussiert, so dass sie gezählt werden können.
  • Seite 114: Flow-Zytometrie

    Allgemeine Systemfunktionen Flow-Zytometrie Einführung in die Flow-Zytometrie Im CELL-DYN 3200 System werden für die Bestimmung der RBC-/PLT-, WBC- und NOC-Populationen flow-zytometrische Verfahren angewandt. Dieser Abschnitt gibt eine kurze Einführung in die Prinzipien der Flow-Zytometrie. Bei der Flow-Zytometrie passieren die Zellen bzw. sonstigen biologischen Partikel im Flüssigkeitsstrom einzeln hintereinander den Lichtstrahl.
  • Seite 115: Detektion Mittels Optischer Bank

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Detektion mittels optischer Bank Die optische Bank enthält die Komponenten, aus denen das Flow-Zytometer besteht. Sie ist in Abbildung 3.1 dargestellt. Die Hauptfunktion der optischen Bank besteht in der Messung des von den passierenden Zellen durch die Durchflusskü- vette gestreuten Lichts.
  • Seite 116: Optische Durchflussküvette

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Die von den Detektoren erfassten Daten liegen zunächst im Listmodus vor. In diesem Format werden die nach Kanälen geordneten Daten der vier Streulicht- winkel gespeichert. Die Daten werden dann zur Bestimmung der WOC-Differen- zierung und der RBC-, PLT- und NOC-Zählung herangezogen. Die auf Diskette im Listenformat gespeicherten Daten lassen sich jederzeit zu Scattergrammen aufbe- reiten oder bei einer Überprüfung mit weiteren Algorithmen auswerten.
  • Seite 117: Wbc-Messung

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Bei einem Flow-Zytometer werden in der Regel zwei Streuwinkel gemessen. Die Vorwärtsstreuung dient zur Messung der Zellgröße. Mit der rechtwinkligen (orthogonalen) Seitenstreuung wird neben der Zelloberfläche und der internen Struktur vor allem die intrazelluläre Granularität gemessen. Die Kombination der beiden Streulichtmessungen ermöglicht eine genauere Unterscheidung der Zellpo- pulationen als die beiden Einzelmessungen für sich genommen.
  • Seite 118: Wbc-Reagenz

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie 1 Fokussierter Laser- strahl 2 0°-Streuung 3 10°-Streuung 4 90°-Streuung 5 90°D-Streuung Abbildung 3.3 WBC-Lichtstreuung Abbildung 3.3 zeigt die Messung des Streulichts während der optischen WBC- Messung. Zur Ermittlung der WBC-Zahl werden die Ereignisse gezählt, die über der Hard- ware-Schwelle im 0°-Kanal liegen.
  • Seite 119: Wbc-Differenzierung

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie WBC-Differenzierung Die aus der Lichtstreuung gewonnenen Informationen werden graphisch in Form von Scattergrammen ausgegeben. (Auf Anforderung können die Daten auch in Form von zwei Histogrammen ausgegeben werden.) Auf dem Scattergramm wird jede analysierte Zelle als Punkt dargestellt. Ein Punkt entspricht dem Schnittpunkt der auf der X- und Y-Achse aufgetragenen Kanalzahl.
  • Seite 120: Abgrenzung Der Mononukleären Von Den Polymorphnukleären Zellen

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Abgrenzung der mononukleären von den polymorphnukleären Zellen Die Daten der 90°-Streuung werden auf der Y-Achse und die Daten der 10°- Streuung auf der X-Achse abgebildet. (Ein 90°-/10°-Scattergramm ist in Abbildung 3.4 dargestellt.) Auf dem Monitor lassen sich eindeutig zwei Zellpopu- lationen unterscheiden.
  • Seite 121: Abgrenzung Der Neutrophilen Von Den Eosinophilen

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Abgrenzung der Neutrophilen von den Eosinophilen Die Daten der 90°D-Streuung werden auf der Y-Achse und die Daten der 90°- Streuung auf der X-Achse abgebildet. (Ein 90°D-/90°-Scattergramm ist in Abbildung 3.5 dargestellt.) In diesem Scattergramm sind nur die polymorphnukle- ären Zellen abgebildet.
  • Seite 122: Abgrenzung Der Mononukleären Zellen

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Abgrenzung der mononukleären Zellen Die Daten der 0°-Streuung werden auf der Y-Achse und die Daten der 10°- Streuung auf der X-Achse abgebildet. (Ein 0°-/10°-Scattergramm ist in Abbildung 3.6 dargestellt.) In diesem Scattergramm sind nur die mononukleären Zellen abgebildet.
  • Seite 123: Optische Zellkernzählung

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie 90°D/10° Die Daten der 90°D-Streuung werden auf der Y-Achse und die Daten der 10°- Streuung auf der X-Achse abgebildet. Auf Anforderung des Bedieners können sämtliche Scattergramme angezeigt und ausgedruckt werden. Optische Zellkernzählung Die Messung von Proben mit instabilen Leukozyten gestaltet sich aufgrund des raschen Zerfalls der Zellen während des Messvorgangs schwierig.
  • Seite 124: Wbc-Histogramme

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie WBC-Histogramme Abbildung 3.7 WBC-Histogramme Beim CELL-DYN 3200 können die aus der Lichtstreuung der Leukozyten gewon- nenen Daten in zwei Histogrammen dargestellt werden, NWBC-LYM-MONO (N-L-M) und MONO-POLY (M-P). Gleiches gilt für die Daten der NOC (optische Zellzählung) (siehe Abbildung 3.7).
  • Seite 125: Wbc-Parameter

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie WBC-Parameter Abbildung 3.8 WBC-Daten und -Scattergramme Die WBC-Daten werden in der Regel wie in Abbildung 3.8 dargestellt. Sämtliche numerischen und graphischen Daten werden im jeweils gewählten Format automa- tisch im Menü PROBENLAUF angezeigt. Nachdem die Daten der WBC- Lichtstreuung angezeigt und die Zellen in die fünf Subpopulationen klassifiziert sind, werden die Leukozyten und die prozentualen Anteile der einzelnen Subpopu- lationen durch Algorithmen bestimmt.
  • Seite 126: Leukozytenmarkierungen

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Die WBC-Subpopulationen sind darüber hinaus farbig wie folgt gekennzeichnet: Neutrophile - gelb Lymphozyten - blau Monozyten - purpurfarben Eosinophile - grün Basophile - weiß ANMERKUNG: Basophile werden als weiße Punkte angezeigt, erscheinen auf dem Farbausdruck jedoch als schwarze Punkte. Die WBC-Streulichtdaten werden in der Regel in zwei Scattergrammen dargestellt (siehe Abbildung 3.8): Die Größe (0°-Streuung) wird auf der...
  • Seite 127: Rbc-Parameter

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Die RBC-Parameter werden unter Verwendung der 0°-, 10°- und 90°-Sensor- Daten, während die PLT-Parameter unter Verwendung der 0°- und 10°- Sensor- daten berechnet werden. RBC-Parameter Abbildung 3.9 RBC-Daten und RBC-Histogramm Alle Zahlenwerte und die Daten der Größenverteilung werden automatisch im gewählten Format im Menü...
  • Seite 128: Hct

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Der Hämatokrit (HCT) ist das Verhältnis der Erythrozyten zum Plasma und wird als Prozentsatz des Vollblutvolumens angegeben. Der HCT wird aus der RBC- Zählung und dem mittleren Zellvolumen (MCV) wie folgt ermittelt: HCT = (RBC x MCV)/10 Das mittlere Zellhämoglobin (MCH) ist der durchschnittliche Hämoglobinanteil eines Erythrozyten und wird in Picogramm angegeben.
  • Seite 129: Plt-Zählung

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Daten können in zwei Formaten angezeigt werden: Als Scattergramm (0°/10°), einschließlich der Erythrozyten oder in Form eines der folgenden drei Histo- gramme: PLT-Histogramm nur unter Verwendung der 10°-Daten PLT- und RBC- unter Verwendung der 0°-Daten PLT- und RBC- unter Verwendung der 10°-Daten Die PLT-Daten sind als Histogramm der 10°-Daten in der nachfolgender Abbil- dung dargestellt.
  • Seite 130: Pct

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Der Thrombokrit ist das Produkt aus PLT-Zählung und MPV und ist dem Häma- tokrit vergleichbar. Er wird in Prozent angegeben und wie folgt berechnet: PCT = (PLT x MPV)/10 Die Verteilungsbreite der Thrombozyten (PDW) ist ein Maß für die Heteroge- nität der PLT-Population.
  • Seite 131: Hämoglobinparameter

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Zur Bestimmung der HGB-Konzentration der Probe werden die Referenz- und Probenmessungen miteinander verglichen. Das HGB-Ergebnis wird in Gramm Hämoglobin pro Deziliter Vollblut angegeben. Hämoglobinergebnisse unter 10,0 g/dl können mit bis zu zwei Stellen hinter dem Komma angezeigt werden. Hämoglobinparameter Das Hämoglobin wird direkt gemessen und in Gramm Hämoglobin pro Deziliter Vollblut angegeben.
  • Seite 132 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Abbildung 3.11 Bildschirm Laborarbeitsblatt Zum Aufrufen des Menüs LABORARBEITSBLATT im Menü PROBENLAUF oder während der Anzeige des Bildschirms PROBE ANZEIGEN (des Menüs ERGEBNIS- DATEI) die Page-Down-Taste drücken. Das angezeigte Format kann nicht geändert werden. Die Probenidentifikation und die Sequenznummer der Probe werden am Bildschirm oben links angezeigt.
  • Seite 133 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Flow-Zytometrie Tabelle 3.1 5-Part-Differenzierung Parameter Ergebnisse (K/µl) 11,15 5,91 3,16 MONO 2,06 0,02 BASO 0,00 Tabelle 3.2 5-Part-Differenzierung mit zusätzlichen Parametern Parameter Ergebnisse (K/µl) 11,15 5,91 4,80 BAND 0,00 1,11 3,16 LYMe 2,01 VARL 1,15 MONO 2,06 BLST 1,69...
  • Seite 134: Funktionsmeldungen Und Markierungen (Flags)

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Einführung Funktionsmeldungen und Markierungen erscheinen im Menü PROBENLAUF und auf den Befundausdrucken. Sie können auch zur Labor-EDV übertragen werden. Vom CELL-DYN 3200 werden sowohl der Gerätestatus als auch Datenkriterien überwacht, die einen Einfluss auf die angezeigten Ergebnisse haben können. Diese Meldungen und Markierungen sind an den Bediener gerichtet.
  • Seite 135: Zellpopulationen Und Markierungen

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Zellpopulationen und Markierungen Interferierende Substanzen Es ist zu beachten, dass es häufig interferierende Substanzen gibt, die die Ergeb- nisse von Hämatologie-Analysengeräten beeinflussen können. Obwohl das CELL- DYN 3200 so konzipiert ist, dass es viele dieser Substanzen erkennt und entspre- chend markiert, ist dies nicht immer möglich.
  • Seite 136: Lyseresistente Erythrozyten

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Lyseresistente Erythrozyten Lyseresistente Erythrozyten sind rote Blutkörperchen, die eine Anomalie aufweisen oder deren Membran Veränderungen zeigt, wodurch sie gegenüber dem Lysevorgang resistenter werden. Bei der Bearbeitung der Proben im Patientenmodus reicht die hypoosmotische Lysewirkung des WBC-Lyse-Reagenzes in der Regel nicht aus, um vorhandene lyseresistente Erythrozyten in der für die WBC-Zählung zur Verfügung stehenden Zeit zu lysieren.
  • Seite 137: Meldungen Zu Parametermarkierungen

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Meldungen zu Parametermarkierungen In Tabelle 3.3 sind alle Meldungen zu Parametermarkierungen nach Parameter und Kategorie zusammengefasst. Tabelle 3.3 Meldungen zu Parametermarkierungen Markierungen Markierungen Markierungen wegen Interpretierende Parameter atypischer atypischer atypischer Verteilung Hinweise Parameter Zellpopulationen Ergebnisse, die unter dem unte-...
  • Seite 138: Markierungen Wegen Atypischer Verteilung

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Markierungen wegen atypischer Verteilung Markierungen wegen atypischer Verteilung werden durch die numerischen Grenz- werte ausgelöst, die für die sechs Patientengrenzwerte eingegeben wurden (eine Erklärung enthält Kapitel 5, Bedienungsanweisungen, Abschnitt: Hinweise zu den Einstellungen, oder durch die vom Gerät vorgegebenen Grenzwerte. Über- schreiten die Ergebnisse für einen Parameter diese Grenzwerte, werden sie am Bild- schirm und im Befund mit einer Markierung versehen.
  • Seite 139: Markierungen Atypischer Parameter

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Proben, deren Ergebnisse den Linearitätsbereich überschreiten, können entspre- chend dem Laborprotokoll mit Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz verdünnt und wiederholt werden. (Dabei sicherstellen, dass die Ergebnisse um den verwendeten Verdünnungsfaktor korrigiert werden.) ANMERKUNG: MCV, MCH, MCHC und MPV ändern sich bei der Verdün- nung nicht und bedürfen daher keiner Korrektur.
  • Seite 140 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Tabelle 3.4 Probentypen (Fortsetzung) Probentyp Patient Deskriptor/ Ursache Vorgeschlagene Maßnahme Markierung Die Interferenz durch Stroma ist hoch A. Die Probe im Modus Resistente RBC wie- und es wurde eine abnehmende WOC- derholen. NRBC/RRBC Kinetikrate ermittelt.
  • Seite 141 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Tabelle 3.4 Probentypen (Fortsetzung) Probentyp Patient Deskriptor/ Ursache Vorgeschlagene Maßnahme Markierung BAND* Die Markierung BAND wird ausgelöst, Einen gefärbten Ausstrich auf Stabkernige wenn eine der folgenden Bedingungen überprüfen und die laborinternen Prüfkriterien zutrifft: befolgen.
  • Seite 142 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Tabelle 3.4 Probentypen (Fortsetzung) Probentyp Patient Deskriptor/ Ursache Vorgeschlagene Maßnahme Markierung RBC MORPH* Ein oder mehrere der folgenden Para- 1. Einen gefärbten Ausstrich auf eine atypi- meter liegen außerhalb der Sollwerte: sche Morphologie der Erythrozyten oder Thrombozyten überprüfen und die laborin- MCV <...
  • Seite 143 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Tabelle 3.4 Probentypen (Fortsetzung) Probentyp Patient Deskriptor/ Ursache Vorgeschlagene Maßnahme Markierung NO MPV* MPV < 3,5. Die Probe wiederholen. Werden die MPV-Da- ten unterdrückt, einen gefärbten Ausstrich auf PLT weist eine atypische Verteilung auf. eine atypische Thrombozytenmorphologie und Thrombozytenaggregate untersuchen und die laborinternen Prüfkriterien befolgen.
  • Seite 144 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Tabelle 3.4 Probentypen (Fortsetzung) Probentyp Resistente RBC und QC-Probe Deskriptor/ Ursache Vorgeschlagene Maßnahme Markierung (WOC) NOC > WOC, niedrige Interferenz durch A. Einen gefärbten Ausstrich auf das Vorhan- Stroma und Lym < 60 % im Modus Re- densein von kernhaltigen Erythrozyten sistente RBC.
  • Seite 145: Interpretierende Hinweise

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Interpretierende Hinweise Interpretierende Hinweise erscheinen nur im Graphikausdruck und werden bei Überschreitung der numerischen Grenzwerte generiert, die als Patientengrenz- werte eingegeben wurden. (Eine Erläuterung hierzu enthält Kapitel 5, Bedienungs- anweisungen, Abschnitt: Hinweise zu den Einstellungen). Diese Meldungen werden nur ausgedruckt, wenn die Option Interpretierender Bericht im Menü...
  • Seite 146 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) RBC-Meldungen Meldung Ursache Anämie Das Ergebnis liegt unter dem unteren Grenzwert für Erythrozyten Polyzythämie Das Ergebnis liegt über dem oberen Grenzwert für Erythrozyten. Mikrozytäre RBC Das Ergebnis liegt unter dem unteren Grenzwert für das MCV Makrozytäre RBC Das Ergebnis liegt über dem oberen Grenzwert...
  • Seite 147 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) NOTIZEN 3-40 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 148: Literatur

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Literatur 1. ICSH, The Assignment of Values to Fresh Blood Used for Calibrating Automated Cell Counters, Clinical and Laboratory Hematology 1988, 10:203-212. 2. Clinical Applications of Flow Cytometry, ASCP National Meeting, Spring 1990. 3. Shapiro, Howard, Practical Flow Cytometry, 1984. 3-41 CELL-DYN ®...
  • Seite 149 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Literatur NOTIZEN 3-42 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 150 • Spezifikationen der Messung • Spezifikationen der Geräteleistung • Leistungsmerkmale • Spezifikationen des Probennehmers Die Spezifikationen der Schnittstelle zum Zentralrechner sind nicht in diesem Kapitel enthalten. Sie können beim Abbott Kundendienst bestellt werden. CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 48-1868/R9 - Januar 2009...
  • Seite 151: Leistungsmerkmale Und Technische Daten

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 152: Technische Daten

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Technische Daten Abmessungen und Gewicht In Tabelle 4.1 und Tabelle 4.2 sind die Abmessungen und das Gewicht für die CELL-DYN 3200SL- und CS-Modelle aufgeführt. Tabelle 4.1 Abmessungen und Gewicht des Gerätes Analysengerät Analysengerät Ticketdrucker Graphikdrucker Monitor (Matrixdrucker)
  • Seite 153: Stromversorgung

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Technische Daten Stromversorgung In Tabelle 4.3 sind die Anforderungen an die Stromversorgung für die CELL-DYN 3200SL- und CS-Modelle aufgeführt. Tabelle 4.3 Stromversorgung Stromversorgung des Analysengerätes Modul Spannung Frequenz Spitzenstrom BTU/Stunde Analysengerät 110 V~ ± 10 % 50/60 ±...
  • Seite 154: Betriebsspezifikationen

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Technische Daten Betriebsspezifikationen Arbeitsbedingungen Zur Verwendung in geschlossenen Räumen. Temperatur im Labor 15 - 30 °C Relative Luftfeuchtigkeit 20 - 80 %, nicht kondensierend Dauer von Start/Abschaltung Auto-Start-Zyklus (aus dem Wartezustand) etwa 5 Minuten Auto-Start-Zyklus (nach dem Einschalten) etwa 7 Minuten* Shutdown (Überführen in den Wartezustand)
  • Seite 155: Durchsatz

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Technische Daten Durchsatz In Tabelle 4.5 sind Angaben zum Probendurchsatz für das CELL-DYN 3200SL- und das CS-Modell aufgeführt. Tabelle 4.5 Probendurchsatz (Patientenmodus) CS-Modell Proben pro Stunde Offenes System Geschlossenes System SL-Modell Proben pro Stunde Offenes System Geschlossenes System ANMERKUNG: Der maximale Durchsatz kann mit normalen Proben erreicht...
  • Seite 156: Spezifikationen Der Messung - Cell-Dyn 3200Sl Und Cs

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Technische Daten Spezifikationen der Messung - CELL-DYN 3200SL und CS Messkanäle Laseroptik für WBC und RBC/PLT Hämoglobin-Photometrie Retikulozyten % WBC (WOC) Methode Laserlichtstreuung Lichtquelle Vertikal polarisierter 5-10 mW Helium-Neon-Laser Wellenlänge 632,8 nm Verdünnung 1:50 Blut in WBC-Lyse-Reagenz Datenerfassung Über vier Messwinkel: 0°, 10°, 90°...
  • Seite 157: Hgb

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Technische Daten Methode Modifiziertes Methämoglobin Lichtquelle LED, Wellenlänge: 555 nm Wellenlänge 555 nm Verdünnung 1:218 Blut in Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz und HGB- Lyse-Reagenz Datenerfassung Für den Hämoglobinreferenzwert wird ein Durchschnittswert der Absorptionsmessungen des Leerwertes ermittelt. Für die HGB-Probe wird ein Durchschnittswert der Absorptionsmes- sungen für die Probe ermittelt.
  • Seite 158: Spezifikationen Der Geräteleistung

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Spezifikationen der Geräteleistung Leerwertbestimmungen Die Leerwertbestimmungen folgender Parameter sind bis zu den angegebenen Grenzwerten akzeptabel: WOC < 0,10 K/µl < 0,10 K/µl < 0,02 M/µl < 0,10 g/dl < 5,0 K/µl RETIC < 100 Zählungen/Zählzyklus Verschleppung Unter Verschleppung versteht man den Grad des Einflusses der vorherigen Probe auf die nächste Probe.
  • Seite 159: Präzision

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Spezifikationen der Geräteleistung Die Berechnung der Verschleppung bei der Messung der Retikulozyten %, wie in Tabelle 4.7 dargestellt, wird eher anhand der tatsächlichen Listmode-Zählungen als mit dem Retikulozyten-Prozentsatz nach folgender Formel berechnet: Leerwert Leerwert Verschleppung in % = x 100 Retic Listmode...
  • Seite 160: Hämogrammparameter

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Spezifikationen der Geräteleistung Hämogrammparameter Die Präzisions-Spezifikationen für die Hämogrammparameter werden als Varia- tionskoeffizienten angegeben (VK). Der in der folgenden Tabelle angegebenen VK% spiegelt die Präzision des Gerätes bei einem 95%-Vertrauensbereich von N = 20 Wiederholungsanalysen der gleichen Probe wider.
  • Seite 161: Vertrauensbereich

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Spezifikationen der Geräteleistung Beispiel: Beträgt der Mittelwert des Neutrophilenparameters 50, liegt der 95%- Vertrauensbereich zwischen 47,8 und 52,2. Tabelle 4.9 Präzision der Parameter für die WBC-Differenzierung (N=20) Parameter Probenbereich % 95%-Vertrauensbereich Neutrophile % 46 - 75 ±...
  • Seite 162: Korrelation

    Beziehung besteht, ist eine Regression durch den Nullpunkt nicht möglich. Korrelation Das CELL-DYN 3200 System kann so kalibriert werden, dass die Referenzwerte innerhalb der zulässigen Kalibrationsbereiche erreicht werden. Es lassen sich beide Betriebsarten, die Probennahme aus offenen und die Probennahme aus geschlos- senen Probenröhrchen (CS und SL), kalibrieren.
  • Seite 163: Hämogrammparameter

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Spezifikationen der Geräteleistung Hämogrammparameter Tabelle 4.11 Richtigkeit der Hämogrammparameter Parameter Korrelationskoeffizient WBC (WOC) > 0,99 WBC (NOC) > 0,99 > 0,98 > 0,98 > 0,98 > 0,91 > 0,98 > 0,72 RETIC % > 0,90 Alle Parameter wurden gegen das CELL-DYN 3700 korreliert mit Ausnahme von MCV, MPV, RDW und RETIC %, die gegen CELL-DYN 4000 korreliert wurden.
  • Seite 164: Universelle Markierung

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Spezifikationen der Geräteleistung Universelle Markierung Tabelle 4.13 Markierungsanalyse unter Verwendung von Markierungen zur Verteilung und Morphologie > Übereinstimmung mit richtig negativ und richtig positiv 80 % < Falsch-positive Ergebnisse 20 % < Falsch-negative Ergebnisse 4-15 CELL-DYN ®...
  • Seite 165 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Spezifikationen der Geräteleistung NOTIZEN 4-16 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 166: Leistungsmerkmale

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Leistungsmerkmale Charakteristische Präzision Die durchschnittlichen Präzisionswerte (VK) für die in Tabelle 4.14 aufgeführten Hämogrammparameter basieren auf der Analyse der Daten von N = 20 Wiederho- lungsanalysen der gleichen Probe. ANMERKUNG: N=20 basiert auf einer Vollblutprobe, die in vier Probenröhr- chen zu je gleichen Teilen aufgeteilt wurde, von denen jedes 5mal analysiert wurde.
  • Seite 167: Charakteristische Präzision Der Normalen Paardifferenz

    CLSI/NCCLS H20-A Standard: “Reference Leukocyte Differential Count (Proportional) and Evaluation of Instrumental Methods” bewertet. Die statistische Auswertung basiert auf dem Vergleich der mit dem CELL-DYN 3200 System ermittelten Ergebnisse mit den Werten eines CELL-DYN 3500 Referenzsystems. Abweichende Ergebnisse werden mit Hilfe einer manuellen mikroskopischen 400-Zellen-Differenzierung geschätzt.
  • Seite 168: Anomalien

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Leistungsmerkmale Anomalien In der folgenden Tabelle ist eine Liste der während dieser Auswertung erzielten Anomalien und der sich daraus ergebenden Daten enthalten. In Tabelle 4.16 sind die verschiedenen Probentypen aufgeführt, die im Rahmen dieser Studie von den teilnehmenden Einrichtungen gefunden wurden: Tabelle 4.16 Anomalien 1.
  • Seite 169: Vierfelderdiagramm

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Leistungsmerkmale Vierfelderdiagramm In diesem Abschnitt sind das Vierfelderdiagramm zur Empfindlichkeit und Spezi- fität sowie die Analyse der falsch-negativen Ergebnisse aufgelistet. Für die Vertei- lungsanalyse wurden absolute Werte verwendet. Die Daten basieren auf der Auswertung von insgesamt 848 Fällen. In Tabelle 4.17: TP = richtig-positiv TN = richtig-negativ...
  • Seite 170 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Leistungsmerkmale Tabelle 4.18 Analyse der falsch-negativen Ergebnisse Manuelle CELL-DYN 3200 Differenzierung Morphologisch 2,5 % unreife Granulozy- Keine Markierung falsch-negativ ten und 3,5 % kern- haltige Erythrozyten CELL-DYN 3500 CELL-DYN 3200 Falsch negative WBC=4,596 WBC=4,71 Verteilung 4-21 CELL-DYN...
  • Seite 171 Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Leistungsmerkmale NOTIZEN 4-22 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 172: Spezifikationen Des Probennehmers

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Spezifikationen des Probennehmers Abmessungen und Gewicht des Probennehmers Der Probennehmer ist ein Bestandteil des CELL-DYN 3200SL Analysengerätes und ist an dessen Vorderseite befestigt. Tabelle 4.19 enthält die Abmessungen und die Angaben zum Gewicht des Probennehmers. Tabelle 4.19 Abmessungen und Gewicht des Probennehmers Probennehmer (mit Blende)
  • Seite 173: Technische Daten Des Probennehmers

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Spezifikationen des Probennehmers Technische Daten des Probennehmers Tabelle 4.20 enthält die technischen Daten des Probennehmers. Tabelle 4.20 Technische Daten des Probennehmers Funktion Spezifikation Rack-Aufnahmekapazität 5 Racks am Ladebereich; 5 Racks am Entladebereich Röhrchen-Aufnahmekapazität 50 (10 Probenröhrchen pro Rack) Probendurchsatz (1) Patient (1) 58 Proben/Stunde...
  • Seite 174: Bedienungsanweisungen

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Übersicht In diesem Kapitel wird die Bedienung des CELL-DYN 3200 in acht Hauptab- schnitten erläutert: Übersicht über die Software der Dateneinheit Software-Flussdiagramme Hinweise zu den Einstellungen Probennahme und Umgang mit den Proben Routinebetrieb Probenanalyse Arbeitsliste Verwendung der Ergebnisdatei Weiterhin werden in diesem Kapitel die drei wichtigsten Menüs für den Routine-...
  • Seite 175 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 176: Übersicht Über Die Software Der Dateneinheit

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Übersicht über die Software der Dateneinheit Die Menüs der Dateneinheit sind als Befehlsfelder am unteren Bildschirmrand angeordnet. Die Menüs werden durch Drücken der jeweiligen Folientaste (Soft- Key) aufgerufen, die sich direkt unter dem Befehlsfeld befindet. Von links nach rechts entsprechen diese Folientasten den Tasten F1 - F8 auf der Standard-Compu- tertastatur.
  • Seite 177: Hauptmenü

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Übersicht über die Software der Dateneinheit Hauptmenü Der Bildschirm HAUPTMENÜ ist in vier Abschnitte untergliedert. Links oben wird die aktuelle Version der Software der Dateneinheit angezeigt, rechts oben das aktu- elle Datum und die Uhrzeit, der Bedienercode und die Sequenznummer. Die Infor- mationen in der rechten oberen Ecke erscheinen während des Betriebs in jedem Menü.
  • Seite 178: Software-Flussdiagramme

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Software-Flussdiagramme Konventionen zu den Flussdiagrammen Die Menüs werden als Rechtecke mit scharfen Ecken, die Folientasten als Recht- ecke mit abgerundeten Ecken dargestellt: HAUPTMENÜ EIN- PROBENLAUF ERGEBNIS- RETIC- QUALITÄTS- KALIBRA- DIAGNOSE SPEZIAL- STELLUNGEN DATEI DATEI TION KONTROLLE PROTOKOLLE Die Folientasten sind im folgenden Flussdiagramm abgebildet: HAUPTMENÜ- TASTEN...
  • Seite 179: Flussdiagramm Zum Menü Einstellungen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Software-Flussdiagramme Flussdiagramm zum Menü Einstellungen EINSTELLUNGEN BEREIT GRENZWERT DATUM/ PATIENTEN- BETRIEBS- AUSWAHL BERICHT REAGENZ- HAUPT- GRUPPE 1 UHRZEIT EINHEITEN KONFIG. GRENZWERTE DATEI EINSTELLG EINSTELLG MENÜ GRENZWERT GRENZWERT GRENZWERT DRUCKEN ZURÜCK GRENZWERT GRENZWERT GRUPPE 2 GRUPPE 3 GRUPPE 4 GRUPPE 5 GRUPPE 6 FARBE...
  • Seite 180: Flussdiagramm Zum Menü Probenlauf

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Software-Flussdiagramme Flussdiagramm zum Menü Probenlauf PROBENLAUF PROB.NEHMER ARBEITS- PROBEN- BERICHT SAMPLER TICKET BEFUND HAUPT- STARTEN LISTE KONFIG. WECHSELN BEDRUCKEN DRUCKEN MENÜ FEHLER FARB- LÖSCHEN DRUCK siehe BERICHT KONFIG. SPÜLEN im Menü EINSTELLUNGEN PROB.NEHMER BEENDEN PATIENT LEER- INSTABILE LATEX RESISTENTE ZURÜCK...
  • Seite 181: Flussdiagramm Zum Menü Qualitätskontrolle

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Software-Flussdiagramme Flussdiagramm zum Menü Qualitätskontrolle QC-Menü Bereit AUSDRUCK QC-DATEI QC-DATEI ANZEIGE HAUPT- EINSTELLUNG DATEI ANZEIGEN GRENZWERTE EINSTELLEN KONFIG. KONFIG. MENÜ X-B-RBC- X-B-WBC- DRUCKEN ZURÜCK AKTIVIEREN AKTIVIEREN ZURÜCK PARAMETER AUSWAHL STANDARD- X-B RBC X-B WBC ANWÄHLEN STORNIEREN AUSWAHL DEAKTIV.
  • Seite 182: Flussdiagramm Zum Menü Kalibration

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Software-Flussdiagramme Flussdiagramm zum Menü Kalibration KALIBRATION Bereit FAKTOR KALIBRAT.- AUTOMAT. CLOSED DRUCKEN HAUPT- EINGEBEN DATEI KALIBRATION SAMPLER MENÜ OPEN SAMPLER FAKTOREN AUF 1.000 ZURÜCK WIED.HERST. ZURÜCK DRUCKEN *VOLL- *KALIBRATOR ZURÜCK BLUT CLOSED DATEI ZURÜCK SAMPLER DRUCKEN OPEN SAMPLER ZURÜCK VERLASSEN...
  • Seite 183: Flussdiagramm Zum Menü Diagnose

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Software-Flussdiagramme Flussdiagramm zum Menü Diagnose DIAGNOSE AUSFÜH- FEHLER- ZUSAMMENF. FEHLER ZUSAMMENF. WEITER HAUPT- RUNGS- BERICHT ZÄHLRATEN LÖSCHEN ROHDATEN MENÜ ZEITEN WOC- RBC-/PLT- NOC- DRUCKEN ZURÜCK ZÄHLDATEN ZÄHLDATEN ZÄHLDATEN WOC- RBC-/PLT- NOC- ZÄHLGRAPHIK ZÄHLGRAPHIK ZÄHLGRAPHIK MOTOREN- MAGNETVEN- PUMPEN- VAKUUMKAM- INITIALI- WEITER...
  • Seite 184: Flussdiagramm Zum Menü Diagnose (Fortsetzung)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Software-Flussdiagramme Flussdiagramm zum Menü Diagnose (Fortsetzung) DIAGNOSE WEITER WEITER WEITER LIN. RBC- WBC- RBC- PLT- NOC- DATEN DATEN DATEN DATEN DATEN RBC 0 RBC 10 RBC 90 GLÄTTUNG DRUCKEN DIAGNOSE DATEN DATEN DATEN EIN/AUS RBC 0 RBC 10 RBC 90 HISTOGRAMM HISTOGRAMM...
  • Seite 185: Flussdiagramm Zum Menü Spezialprotokolle

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Software-Flussdiagramme Flussdiagramm zum Menü Spezialprotokolle SPEZIALPROTOKOLLE FEHLER REAGENZ- DURCH.KÜV. SCHERVENTIL ANAL.GERÄT HAUPT- WEITER LÖSCHEN RESERVOIR LEER/FÜLLEN REIN/AUSG. DEAK/AKT. MENÜ ANALYSEN- ZURÜCK GERÄT DEAK. DURCHFLUSS ZURÜCK KÜV.LEEREN ANALYSEN- VERD/SHEATH HGB-LYSE WBC-LYSE ZURÜCK GERÄT AKT. ENTLEEREN ENTLEEREN ENTLEEREN DURCHFLUSS VERD/SHEATH HGB-LYSE WBC-LYSE...
  • Seite 186: Hinweise Zu Den Einstellungen

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Hinweise zu den Einstellungen In diesem Kapitel werden die Optionen erläutert, die nach Drücken der Taste [EINSTELLUNGEN] verfügbar sind (siehe Abbildung 5.2). Die Optionen dienen dazu, das System entsprechend dem Bedarf des Labors zu konfigurieren. Die Funktion der einzelnen Folientasten und die Verfahren für die Einstellungen werden an den entsprechenden Stellen erläutert.
  • Seite 187: Menü Einstellungen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Menü Einstellungen Nach Drücken der Taste [EINSTELLUNGEN] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: DATUM/UHRZEIT PATIENTENGRENZWERTE REAGENZDATEI QC-EINSTELLG BETRIEBSEINSTELLG AUSWAHL EINHEITEN BERICHT KONFIG. HAUPTMENÜ Abbildung 5.3 Menü Datum/Uhrzeit-Einstellung 5-14 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 188: Eingabe Von Datum/Uhrzeit

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Datum/Uhrzeit Die Taste [DATUM/UHRZEIT] wird zum Eingeben von Datum und Uhrzeit verwendet. In diesem Menü kann der Bediener das Format für die Anzeige des Datums wählen und bei Bedarf Datum und Uhrzeit ändern. Es stehen vier Datums- formate zur Verfügung.
  • Seite 189: Patientengrenzwerte

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.4 Menü Patientengrenzwerte Patientengrenzwerte Die Taste [PATIENTENGRENZWERTE] wird zum Eingeben oberer und unterer Grenzwerte für die Auslösung von Markierungen bei Gruppen von Patienten- proben verwendet. (So können zum Beispiel Grenzwerte für männliche bzw. weib- liche Erwachsene, Neugeborene usw.
  • Seite 190: Automatische Zuweisung Von Patientengrenzwerten

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Es können Grenzwerte für sechs verschiedene Grenzwertgruppen eingegeben werden. Liegt das Ergebnis für einen Parameter außerhalb des eingegebenen Grenzwertes, wird das Ergebnis am Bildschirm farbig angezeigt, um den Bediener hierauf aufmerksam zu machen. Gelb angezeigte Ergebnisse liegen unter dem Grenzwert, purpur angezeigte Ergebnisse darüber.
  • Seite 191: Eingabe Von Patientengrenzwerten

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Hingegen ist es für die Grenzwertgruppen 2 bis 6 möglich, Patientengrenzwerte auf der Grundlage von Alter und Geschlecht zuzuweisen. Für die Eingabe des Geschlechts stehen folgende Optionen zur Verfügung: M für Männlich W für Weiblich U für Unbekannt (wobei entweder das Geschlecht des Patienten unbekannt ist oder die Grenzwertgruppe sowohl für weibliche als auch für männliche Patienten gilt)
  • Seite 192 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen 5. Mit der Enter-Taste auf der Tastatur bestätigen. Damit wird die Eingabe gespeichert, und der Cursor springt automatisch zur nächsten Eingabeposi- tion. 6. Die Schritte 4 und 5 wiederholen, bis alle gewünschten Eingaben erfolgt sind.
  • Seite 193: Reagenzdatei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Reagenzdatei Die Taste [REAGENZDATEI] wird zum Eingeben der aktuellen Reagenzdaten in die drei Reagenziendateien verwendet. Nach Drücken der Taste [REAGENZDATEI] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: EINGABE LÖSCHEN REAG.DATEI VERD./SHEATH REAG.DATEI F. HGB REAG.DATEI F.
  • Seite 194: Einträge Löschen

    Einträge löschen Ist die Datei voll (sie kann zehn Einträge aufnehmen), muss der älteste Eintrag gelöscht werden, um Platz für einen neuen zu schaffen. Abbott empfiehlt, die Datei zu Dokumentationszwecken auszudrucken, sobald sie voll ist. 1. Die Taste [REAGENZDATEI] drücken, um eine REAGENZDATEI aufzurufen.
  • Seite 195: Qc-Einstellung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen QC-Einstellung Die Taste [QC-EINSTELLUNG] dient zum Aufrufen der Liste mit den QC-Dateien (siehe Abbildung 5.6) und folgenden Befehlsfeldern für Folientasten: X-B EINSTELLUNG LABOR-ID-EINSTELLUNG QC-GRENZWERTE QC-DATEI KONFIG. ANZEIGE KONFIG. AUSDRUCK KONFIG. HAUPTMENÜ In diesem Abschnitt werden die Verfahren für die Konfiguration der QC-Dateien erläutert.
  • Seite 196: Menü X-B-Einstellung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Menü X-B-Einstellung Die [X-B-EINSTELLUNG] dient zum Anwählen des Menüs X-B-EINSTELLUNG (siehe Abbildung 5.7). Dieses Menü wird zur Eingabe der oberen und unteren Grenz- werte, der Zielwerte und Aktionsgrenzen für das Programm des gleitenden Mittel- wertes für X-B sowohl für WBC- als auch für RBC-Parameter verwendet.
  • Seite 197: X-B-Einstellung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen X-B-Einstellung 1. Zum Aufrufen des Menüs X-B EINSTELLUNG die Taste [X-B EINSTELLUNG] drücken. 2. Den Cursor mit den Pfeiltasten auf der Tastatur zum gewünschten Eingabe- feld bewegen. 3. Die Zahlen eingeben und mit der Enter-Taste auf der Tastatur bestätigen. Damit wird die Eingabe gespeichert, und der Cursor springt zum nächsten Eingabefeld.
  • Seite 198: Eingabe Qc-Grenzwerte

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Menü QC-Grenzwerte Die Taste [QC-GRENZWERTE] wird zum Aufrufen des Menüs EINGABE QC-MW/ GRENZW. und folgender Befehlsfelder für Folientasten verwendet: EINGABE BEREICH und MITTELW./GRENZW. (Das Befehlsfeld zeigt je nach getroffener Auswahl eine der beiden Wahlmöglichkeiten an.) AUS DATEI AKTUALIS.
  • Seite 199: Eingabe Von Grenzwerten/Mittelwerten

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.8 Menü Eingabe QC-Mittelwerte/Grenzwerte Eingabe von Grenzwerten/Mittelwerten 1. Zum Anwählen einer Datei im Menü QC-EINSTELLUNGEN den Cursor mit den Pfeiltasten auf der Tastatur zur gewünschten Datei bewegen. 2. Zum Aufrufen des Menüs EINGABE QC-MW/GRENZW. die Taste [MITTELW./ GRENZW.] gefolgt von [EINGABE BEREICH] drücken.
  • Seite 200: Eingabe Qc-Bereich

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen ANMERKUNG: Werden die Einträge durch Drücken der Taste [ZURÜCK] gespeichert, wird von der Software überprüft, ob der untere Grenzwert eines oder mehrerer Einträge einen negativen Wert ergeben würde (z. B. Mittelwert = 1,0, Grenzwert = 2,0).
  • Seite 201 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen 5. Schritt 4 wiederholen, bis alle Einträge erfolgt sind. 6. Sofern ein Ausdruck der eingegebenen Werte gewünscht wird, diesen durch Drücken der Taste [DRUCKEN] anfordern. 7. Zur Sicherung der Einträge und Rückkehr in das Menü QC-EINSTELLUNGEN die Taste [ZURÜCK] drücken.
  • Seite 202: Aktualisierung Aus Datei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Aktualisierung aus Datei Das Befehlsfeld [AUS DATEI AKTUALIS.] erscheint in den Menüs EINGABE QC- MITTELW./GRENZW. und EINGABE QC-BEREICH, sofern mindestens zwei Ergeb- nisse in der Datei gespeichert sind (siehe Abbildung 5.10). Wird die Taste [AUS DATEI AKTUALIS.] gedrückt, wird in der Hinweiszeile die Meldung Mittel- werte und Grenzwerte aus QC-Datei mit AKTUALIS.
  • Seite 203: Qc-Datei Konfigurieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen 3. Sobald die gewünschten Dateien benannt worden sind, mit Hilfe der Pfeilta- sten den Cursor wieder auf der ersten Datei positionieren, in die Daten einge- geben werden sollen. 4. [QC-GRENZWERTE] und anschließend [MITTELW./GRENZW.] oder [EINGABE BEREICH] drücken, um die Menüs EINGABE QC-MITTELW./ GRENZW.
  • Seite 204 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Das Menü QC-EINSTELLUNGEN wird ebenfalls für das Anwählen der Westgard- Regeln verwendet, die auf die in der Datei gespeicherten Daten angewandt werden. Nach Drücken der Taste [QC-DATEI KONFIG.] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: ID DER WIEDERHOLG/ (Das Befehlsfeld zeigt je nach getroffener CHARGENBEZEICHNUNG...
  • Seite 205 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen QC-Datei konfigurieren 1. Zum Aufrufen des Menüs QC-EINSTELLUNGEN die Taste [QC-EINSTELLUNG] drücken. 2. Den Cursor mit den Pfeiltasten auf der Tastatur zur gewünschten QC-Datei bewegen. 3. Den gewünschten alphanumerischen Dateinamen eingeben. (Es können bis zu zwölf Zeichen eingegeben werden.) 4.
  • Seite 206: Eingabe Der Chargenbezeichnung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Eingabe der Chargenbezeichnung 1. Sofern die Eingabefelder <Ch.-B.> und <Verfallsdatum> nicht bereits ange- zeigt werden, im Menü EINSTELLUNG QC-DATEI die Taste [CHARGENBE- ZEICHNG] drücken. 2. Der Cursor befindet sich im Eingabefeld <Ch.-B.>. Die Chargenbezeichnung eingeben und mit der Enter-Taste auf der Tastatur bestätigen.
  • Seite 207: Eingabe Der Identifikationsnummer Der Wiederholung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Eingabe der Identifikationsnummer der Wiederholung 1. Sofern das Eingabefeld <ID d. Wdh.> nicht bereits angezeigt wird, im Menü EINSTELLUNG QC-DATEI die Taste [ID DER WIEDERHOLG] drücken. 2. Der Cursor steht im Eingabefeld <ID d. Wdh.>. Die Proben-ID eingeben. (Es können bis zu zwölf alphanumerische Zeichen eingegeben werden.) Damit wird die Eingabe gespeichert, und der Cursor springt zu den Eingabefeldern <Auswahl der Westgard-Regel>.
  • Seite 208 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.13 Menü QC-Anzeige konfigurieren Abbildung 5.14 Menü QC-Anzeige konfigurieren mit Standardgruppen 5-35 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 209: Konfigurieren Der Anzeige Der Qc-Datei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Konfigurieren der Anzeige der QC-Datei 1. Zum Anwählen einer Datei im Menü QC-EINSTELLUNGEN den Cursor auf die gewünschte Datei bewegen. 2. Zum Aufrufen des Menüs QC-ANZEIGE KONFIGURIEREN die Taste [ANZEIGE KONFIG.] drücken. 3. Falls erforderlich, zum Anzeigen des Menüs QC-ANZEIGE KONFIGURIEREN die Taste [INDIVID.
  • Seite 210: Konfigurieren Der Anzeige Der Qc-Datei (Standardgruppen)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Standardgruppen Mit der Taste [STANDARDGRUPPEN] können vorgegebene Parametergruppen, die als Standardgruppen bezeichnet werden, angewählt werden (siehe Abbildung 5.14). Nach Drücken der Taste [STANDARDGRUPPEN] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: WBC-GRUPPE RBC-GRUPPE PLT-GRUPPE DIFF.-GRUPPE LATEX-GRUPPE INDIVID.
  • Seite 211: Ausdruck Konfigurieren

    Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Latex-Gruppe Diese Taste ist nur für den Abbott Kundendienst bestimmt. Wird die Taste [LATEX- GRUPPE] gedrückt, hat dies Auswirkungen auf die Parameter aller Gruppen. Die Taste [LATEXGRUPPE] ist im Menü QC-ANZEIGE KONFIGURIEREN für Standard- gruppen verfügbar.
  • Seite 212: Standardauswahl

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Standardauswahl Mit der Taste [STANDARDAUSWAHL] werden die Parameter vorgegebener Gruppen automatisch für den Ausdruck angeordnet (siehe Abbildung 5.14). Parameter anwählen Die Taste [PARAMETER ANWÄHLEN/PARAMETER SETZEN] wird zur Konfiguration des Ausdrucks der QC-Datei verwendet. 1.
  • Seite 213 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.16 Menü Betriebseinstellung 5-40 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 214: Menü Betriebseinstellung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Menü Betriebseinstellung Im Menü BETRIEBS-EINSTELLUNG (siehe Abbildung 5.16) kann der Bediener Bildschirmfarben, den Typ des verwendeten Barcodes und die Konfiguration der Datenübertragung an einen Online-Rechner (Host) wählen. Nach Drücken der Taste [BETRIEBS-EINSTELLG] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: RETIC-PROGR AKTIVIEREN SPRACHE...
  • Seite 215: Wechseln Der Sprache

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Nach Drücken der Taste [SPRACHE] werden folgende Folientasten angezeigt: ENGLISCH (Dient zur Rückkehr zur Standardsprache) Deutsch (Bezeichnung der aktuell angezeigten Sprache) NÄCHSTE SPRACHE ZURÜCK Nach Drücken der in Großbuchstaben angezeigten Taste [ENGLISCH] kann der Bediener zur Standardsprache Englisch zurückkehren.
  • Seite 216 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.18 Menü Auswahl der Farbe Farbauswahl In dem in Abbildung 5.18 dargestellten Menü AUSWAHL DER FARBE kann der Anwender verschiedene Farben für die Anzeige der Parameterdaten und anderer Informationen am Bildschirm wählen. Nach Drücken der Taste [FARBE WÄHLEN] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: VORIGE WIEDERHERST STANDARD WIEDERHERST...
  • Seite 217: Bedeutung Der Farben

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Bedeutung der Farben Haupttext 1 Hauptbildschirm Haupttext 2 Markierungen Haupttext 3 Bezeichnung des Betriebs Haupttext 4 Werte unterhalb der Grenzwerte Haupttext 5 Werte oberhalb der Grenzwerte Haupttext 6 Sequenznummer in der Ergebnisdatei Haupttext 7 RBC-Histogramm/Neuer Eintrag vor dem Bestätigen mit der Enter-Taste Haupttext 8...
  • Seite 218: Barcode-Einstellungen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.19 Menü Barcode-Einstellungen Barcode-Einstellungen Die Taste [BARCODE-EINSTELLG] wird zur Auswahl des einzulesenden Barcode- Typs und zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Prüfzifferoption bei einem bestimmten Barcode verwendet (siehe Abbildung 5.19). ANMERKUNG: Weitere Informationen über Prüfziffern und Barcodes enthält Anhang A: Barcodes.
  • Seite 219: Computer-Einstellungen

    ÜBERTRAG. BEENDEN FUNKTION EIN/AUS EINSTELLG Das CELL-DYN 3200 System kann über eine direkte serielle Verbindung Daten zu einem Online-Rechner (Laborinformationssystem, LIS) übertragen. Die Daten können entweder automatisch während eines Probenlaufs oder nach Aufforderung durch den Bediener übertragen werden. Das CELL-DYN 3200 System kann darüber hinaus Patientendaten von einem Online-Rechner empfangen.
  • Seite 220: Schnittstelle Reinitialisieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Das Menü COMPUTER-EINSTELLUNGEN wird zur Konfiguration des Datenübertra- gungsformats entsprechend den Vorgaben des LIS oder des Online-Rechners verwendet. Hinweise zur Verwendung dieser Option folgen nach der Beschreibung der Folientasten (Soft-Keys). Schnittstelle reinitialisieren Die Taste [SCHNITTST. NEU INIT.] wird nach Eingabe der Konfiguration der Daten- übertragung dazu verwendet, die RS-232-Schnittstelle für die angezeigte Konfigu- ration zu initialisieren.
  • Seite 221: Verfahren Zur Computerkonfiguration

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen 4. Automatische Übertragung UNMARKIERTER graphischer Daten Wird diese Option aktiviert, werden für Proben ohne markierte Ergebnisse automatisch Histogramme an das Laborinformationssystem (LIS) über- tragen. 5. Übertragungs-CTS aktiviert 6. Automatische Übertragung der erweiterten Histo- grammaufzeichnungen Wird diese Option aktiviert, werden automatisch erweiterte Histogramme an das Laborinformationssystem (LIS) übertragen.
  • Seite 222: Menü Auswahl Der Einheiten

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen 3. Für die letzten fünf Optionen der Liste die entsprechenden Daten eingeben, und mit der Enter-Taste auf der Tastatur bestätigen. Damit wird die Eingabe gesichert, und der Cursor springt in das nächste Eingabefeld. 4.
  • Seite 223 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen GRUPPE1-EINHEITEN GRUPPE2-EINHEITEN EINHEITEN ANWÄHLEN ZURÜCK In Abbildung 5.21 sind alle mit den Folientasten anwählbaren Maßeinheiten darge- stellt. Die folgende Tabelle zeigt ein und dieselbe Probe im jeweiligen "Maßeinhei- tensystem". Tabelle 5.1 Maßeinheiten im Befund Modifizierte Maßeinheiten 1 Maßeinheiten 2...
  • Seite 224: Bericht Konfigurieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Ändern der Maßeinheiten 1. Im Menü EINSTELLUNGEN die Taste [AUSWAHL EINHEITEN] drücken. 2. Zur Auswahl der gewünschten Maßeinheiten die entsprechende Folientaste betätigen. Die Gruppe der gewählten Maßeinheiten wird am Bildschirm optisch hervorgehoben. ODER 3.
  • Seite 225 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Nach Drücken der Taste [BERICHT KONFIG.] erscheint der Bildschirm, der für die letzte Eingabe verwendet wurde (Graphikdrucker oder Ticketdrucker). In diesem Abschnitt wird die Funktion der entsprechenden Folientasten (Soft-Keys) kurz erläutert. Zur Vereinfachung sind die Folientasten nach dem jeweiligen Druckertyp zusammengefasst.
  • Seite 226 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.22 Menü Berichtsausdruck konfig. für den Graphikdrucker Graphikdrucker Nach Drücken der Taste [GRAPHIKDRUCKER] wird das Menü BERICHTSAUS- DRUCK KONFIG. für den Graphikdrucker angezeigt (siehe Abbildung 5.22). Die im Menü BERICHTSAUSDRUCK KONFIG. verfügbaren Optionen sind nachfolgend beschrieben: 1.
  • Seite 227 11.Zeilenumbrüche pro Seite für Graphikdrucker (1 bis Mit dieser Option kann die Größe des Befundausdrucks gewählt werden. 12.Farbdruck Wird diese Option aktiviert, kann mit dem CELL-DYN 3200 System durch Drücken der Taste [FARBDRUCK] ein farbiger Ausdruck erstellt werden. 5-54 CELL-DYN ®...
  • Seite 228: Konfigurieren Des Graphikausdrucks

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Konfigurieren des Graphikausdrucks 1. Im Menü BERICHTSAUSDRUCK KONFIG. den Bereich für die Konfiguration des Graphikdruckers anzeigen (siehe Abbildung 5.22). 2. Den Cursor mit den Pfeiltasten auf der Tastatur zur gewünschten Option bewegen. 3. Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der angewählten Option [FUNKTION EIN/ AUS] drücken.
  • Seite 229: Kopftext Konfigurieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Kopftext konfigurieren Die Taste [KOPFTEXT KONFIG.] wird zum Konfigurieren des Kopftextes auf dem Graphikausdruck verwendet (siehe Abbildung 5.23). Dieser Kopftext wird auf jedem Befund im Graphikformat ausgedruckt. Nach Drücken der Taste [KOPFTEXT KONFIG.] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: KOPFTEXT WIEDERHERST KOPFTEXT LÖSCHEN ANZEIGE KONFIG.
  • Seite 230 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen ANMERKUNG: Das Kopftextfeld kann nur so viele Zeilen enthalten, wie im ersten Feld angegeben sind. Beispiel: Wird in das erste Feld 3 eingegeben, erscheinen im Kopftextfeld höchstens drei Zeilen. Vom Bediener können in diesem Fall zwar vier Zeilen mit Daten eingegeben werden, bei Verlassen des Menüs werden jedoch nur die ersten drei Zeilen gespeichert.
  • Seite 231 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.24 Menü Berichtsausdruck konfig. für unbedruckte Tickets Unbedrucktes Ticket Die Taste [UNBEDR. TICKET] wird zum Aufrufen des Menüs BERICHTSAUSDRUCK KONFIG für unbedruckte Tickets verwendet. Folgende Optionen sind verfügbar: 1. TICKET-DRUCKER - UNBEDRUCKTES TICKET - Wird diese Option aktiviert, wird der Ticketdrucker für ein unbedrucktes Ticket konfiguriert.
  • Seite 232: Konfigurieren Unbedruckter Tickets

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen 4. Ergebnisse für PCT, PDW ausdrucken Wird diese Option aktiviert, werden die Ergebnisse für Thrombokrit (PCT) und die Verteilungsbreite der Thrombozyten (PDW) im Befund ausgedruckt. ANMERKUNG: Die klinische Bedeutung dieser Parameter ist nicht eindeutig belegt.
  • Seite 233: Im Eingabefeld Zeilenumbrüche Pro Seite Für Ticket

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen 4. Schritt 3 solange wiederholen, bis alle gewünschten Optionen (EIN/AUS) angewählt wurden. 5. Im Eingabefeld Zeilenumbrüche pro Seite für Ticket- drucker muss eine Zahl eingegeben werden. (Ein unbedrucktes Ticket hat in der Regel 68 Zeilen.) Im Eingabefeld Zeilenzahl für die Konfi- guration des Kopftextes auf dem Ticket ist ebenfalls eine Zahl einzugeben.
  • Seite 234 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.25 Menü Berichtsausdruck konfig. für vorbedruckte Tickets Vorbedruckte Tickets Nach Drücken der Taste [VORBEDR. TICKET] erscheint das Menü BERICHTSAUS- DRUCK KONFIG. Die in Abbildung 5.25 enthaltenen Zahlen entsprechen folgenden numerierten Optionen: 1. TICKET-DRUCKER - VORBEDRUCKTES TICKET - Wird diese Option aktiviert, wird der Ticketdrucker für ein vorbedrucktes Ticket konfiguriert.
  • Seite 235: Anzeige Des Befunds Konfigurieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen 4. Ergebnisse für PCT, PDW ausdrucken Wird diese Option aktiviert, werden der Thrombokrit (PCT) und die Vertei- lungsbreite der Thrombozyten (PDW) auf das Ticket ausgedruckt. ANMERKUNG: Die klinische Bedeutung dieser Parameter ist nicht eindeutig belegt.
  • Seite 236 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Abbildung 5.26 Menü Angezeigten Bericht konfigurieren Der Bildschirm ist in zwei Bereiche unterteilt. Links sind die einzelnen Parameter aufgelistet, rechts werden die Scattergramme und Histogramme angezeigt. Parametergruppen Mit der Taste [PARAM.-GRUPPE "X"] (d.h. Parametergruppe 1, 2, 3 oder 4) kann die Anzeige für vier verschiedene Parametergruppen konfiguriert werden.
  • Seite 237: Konfigurieren Der Anzeige

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Konfigurieren der Anzeige 1. Zum Anzeigen einer Parametergruppe im Menü EINSTELLUNGEN die Taste [BERICHT KONFIG.] und bei Bedarf die Taste [ANZEIGE KONFIG.] drücken. 2. Falls erforderlich, die Taste [PARAM.-GRUPPE "X"] zum Anwählen einer anderen Parametergruppe drücken.
  • Seite 238 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen Interpretierende Hinweise Wurde die Option Interpretierenden Bericht drucken im Menü BERICHTSAUSDR. KONFIG für den Graphikdrucker aktiviert, werden im Befundausdruck interpretie- rende Hinweise ausgedruckt. Einige dieser Meldungen werden anhand der Daten generiert, die als Patientengrenzwerte eingegeben wurden. Liegen Probenergeb- nisse außerhalb der Patientengrenzwerte, werden folgende Meldungen generiert: WBC-Meldungen Leukopenie - Ergebnis liegt unter dem unteren WBC-Grenzwert...
  • Seite 239 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Hinweise zu den Einstellungen NOTIZEN 5-66 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 240: Routinebetrieb

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Routinebetrieb Allgemeine Informationen Dieser Abschnitt enthält Informationen über den Routinebetrieb des CELL-DYN 3200 und die dafür empfohlenen Verfahren. In diesem Abschnitt werden folgende Themen abgehandelt: Starten des Gerätes Menü PROBENLAUF Probenentnahme und Umgang mit den Proben Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200CS Verfahren zur Überführung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Abschnitte sowohl auf die SL-...
  • Seite 241: System Initialisieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Routinebetrieb Einschalten des Gerätes: 1. Alle Komponenten (Spritzen, Schläuche in den normalerweise geschlos- senen Ventilen, Scherventil, etc.) auf ordnungsgemäße Installation über- prüfen. 2. Alle Reagenzien auf ordnungsgemäßen Anschluss überprüfen. 3. Alle Verbindungs- und Netzkabel auf ordnungsgemäßen Anschluss über- prüfen.
  • Seite 242: Bedienen Des Gerätes

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Routinebetrieb Bedienen des Gerätes Aktivieren des Zyklus PROBENLAUF Beim CS-Modell wird der Zyklus PROBENLAUF sowohl für die Probennahme aus offenen als auch aus geschlossenen Probenröhrchen durch Drücken der Start- taste gestartet. ANMERKUNG: Damit der Probenlauf im Modus der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen aktiviert werden kann, muss die Tür geschlossen sein.
  • Seite 243: Ausschalten

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Routinebetrieb Ausschalten Im regulären Gerätebetrieb wird das System normalerweise nicht ausgeschaltet. Das System ausschalten, wenn bestimmte Wartungsarbeiten durchzuführen sind, das System an einen anderen Standort gebracht wird oder das System für längere Zeit (länger als zwei Wochen) nicht benutzt wird. Bei Wartungsarbeiten Ist es aufgrund von bestimmten Tests oder Wartungsarbeiten erforderlich, das Gerät auszuschalten, wie folgt vorgehen:...
  • Seite 244: Starten Des Gerätes

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Starten des Gerätes Zum Starten des Gerätes wie folgt vorgehen: 1. Ist das Gerät ausgeschaltet, das Gerät zunächst einschalten. Sobald im Status- feld des HAUPTMENÜs die Meldung INITIALISIERT erscheint, die Taste [PROBENLAUF] drücken, um das Gerät zu spülen und in den Zustand BEREIT zu versetzen.
  • Seite 245 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Starten des Gerätes NOTIZEN 5-72 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 246: Menü Probenlauf

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Menü Probenlauf Im folgenden sind das Menü PROBENLAUF und seine Untermenüs einschließlich der Befehlsfelder für Folientasten (Soft-Keys), des Bereichs Patientenbezogene Daten, der Arbeitsliste und der Hinweiszeile, beschrieben. Zum Aufrufen des Menüs PROBENLAUF im HAUPTMENÜ die Taste [PROBENLAUF] betätigen.
  • Seite 247 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf X-B Status- Bei aktivierter X-B-RBC- und/oder X-B-WBC-Funktion wird der X-B-Dateistatus jeweils unter dem Statusfeld angezeigt. ANMERKUNG: Nach jedem Probenlauf kann die auf diese Probe angewendete Parameter- und Patientengruppe geändert werden. Siehe hierzu die Beschreibung der Taste [PROBE EDITIEREN] des Menüs ERGEBNISDATEI im Abschnitt: Verwendung der Ergebnis- datei weiter hinten in diesem Kapitel.
  • Seite 248: Statusfeld

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Statusfeld Das Statusfeld wird im Menü PROBENLAUF am oberen Bildschirmrand in der Mitte angezeigt und enthält folgende Angaben: • Aktuelles Menü • Status des Analysengerätes - die Meldungen BEREIT, NICHT BEREIT und FEHLER werden hier angezeigt •...
  • Seite 249: Soft-Keys Im Menü Probenlauf

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Soft-Keys im Menü Probenlauf CS-Modell Abbildung 5.27 Menü Probenlauf für Patientenproben - CS-Modell Die am unteren Rand des Menüs PROBENLAUF angezeigten Befehlsfelder für Foli- entasten (Soft-Keys) werden zum Aufrufen der verfügbaren Menüoptionen verwendet. Die Befehlsfelder des SL-Modells unterscheiden sich geringfügig von denen des CS-Modells.
  • Seite 250: Sl-Modell

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf SL-Modell Abbildung 5.28 Menü Probenlauf für Patientenproben - SL-Modell Die Befehlsfelder des SL-Modells entsprechen denen des CS-Modells mit Ausnahme des ersten (ganz links am Bildschirm) angezeigten Befehlsfeldes im Modus Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen (siehe unten), das zur Bedienung des Probennehmers verwendet wird (siehe Abbildung 5.28).
  • Seite 251: Fehler Löschen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Fehler löschen Bei einem Systemfehler (z. B. Verdünnung leer) wechselt das leere Befehlsfeld beim CS-Modell bzw. das Befehlsfeld [PROB.NEHMER STARTEN/BEENDEN] beim SL-Modell zu [FEHLER LÖSCHEN]. Diese Taste wird dazu verwendet, die Fehler- meldung zu löschen und das Analysengerät nach der Fehlerbehebung in den Zustand BEREIT zu versetzen.
  • Seite 252 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Abbildung 5.30 Menü Arbeitsliste - Seite 2 Mit der Arbeitsliste werden die Kriterien für die Probenidentifikation, die Anzeige und den Ausdruck der zu analysierenden Proben festgelegt. Die Arbeitsliste ist im Prinzip eine Liste mit den Proben (einschließlich der zugehörigen Angaben), die der Bediener auf dem Gerät analysieren möchte.
  • Seite 253: Probentyp

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Probentyp Abbildung 5.31 Menü Probentyp Die Taste [PROBENTYP] wird zum Anwählen des Typs der zu analysierenden Probe verwendet (siehe Abbildung 5.31). Nach Drücken der Taste [PROBENTYP] werden am Bildschirm eine Liste mit den QC-Dateien sowie folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: PATIENT QC-PROBE...
  • Seite 254 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Patient Abbildung 5.32 Menü Probenlauf mit Patientenergebnissen Die Taste [PATIENT] wird zum Aufrufen des Menüs PROBENLAUF für Patienten- proben verwendet (siehe Abbildung 5.32). Nach Drücken der Taste können die Patientenidentifikation und die patientenbezogenen Daten in das Menü PROBEN- LAUF eingegeben werden.
  • Seite 255 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf QC-Probe Abbildung 5.33 Menü Probenlauf für eine QC-Datei Diese Taste wird zum Anwählen der QC-Datei an der Cursorposition verwendet. (Ein Beispiel für die Anzeige von QC-Dateien enthält Abbildung 5.31.) Den Cursor zunächst zur gewünschten Datei bewegen, dann die Taste [QC-PROBE] zum Anzeigen des Menüs PROBENLAUF für die angewählte Datei drücken (siehe Abbildung 5.33).
  • Seite 256 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Leerwert Abbildung 5.34 Menü Probenlauf für Leerwertbestimmungen Die Taste [LEERWERT] wird zum Anzeigen des Menüs PROBENLAUF für Leerwert- bestimmungen verwendet (siehe Abbildung 5.34). Die mit dieser Probenlaufoption ermittelten Ergebnisse werden in der Ergebnisdatei mit dem Begriff LEERWERT gekennzeichnet und automatisch aus der X-B-Analyse ausgeschlossen.
  • Seite 257 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Instabile WBC Abbildung 5.35 Menü Probenlauf für instabile Leukozyten Mit der Taste [INSTABILE WBC] wird der Probentyp Instabile WBC angewählt. Dieser Arbeitszyklus wird zur Durchführung einer genauen WBC-Zählung bei Proben mit instabilen Leukozyten verwendet. Nach Messung des Hämoglobins gelangt die verdünnte HGB-Probe in die optische Durchflussküvette (und nicht in das Abfallsystem), wo die Zellkerne der lysierten Leukozyten gezählt werden.
  • Seite 258 Die Taste [LATEX] wird zum Anwählen des Probenlaufmodus für Latexpartikel und Aufrufen des entsprechenden Menüs PROBENLAUF verwendet. Das Menü LATEX entspricht im wesentlichen dem Menü QC-DATEI. Lediglich im Bereich Patienten- bezogene Daten erscheint anstelle von QC-Datei der Eintrag “Latex”. Die Taste ist dem Abbott Kundendienst vorbehalten. 5-85 CELL-DYN ®...
  • Seite 259 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Lyseresistente RBC Abbildung 5.37 Menü Probenlauf für lyseresistente Erythrozyten Mit der Taste [RESISTENTE RBC] wird der Probentyp Resistente RBC angewählt. Dieser Arbeitszyklus wird zur Bearbeitung von Proben mit lyseresistenten Erythrozyten verwendet. Die Probe verbleibt etwa 15 Sekunden über die normale Mischzeit hinaus in der WBC-Mischkammer.
  • Seite 260: Bericht Konfigurieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Bericht konfigurieren Die Taste [BERICHT KONFIG.] ist im Abschnitt: Hinweise zu den Einstellungen weiter vorn in diesem Kapitel erläutert. Sampler wechseln Die Taste [SAMPLER WECHSELN] wird zum Anwählen des Betriebsmodus Open Mode (Probennahme aus offenen Probenröhrchen) oder Closed Mode (Proben- nahme aus geschlossenen Probenröhrchen) verwendet.
  • Seite 261: Weitere Beispiele Für Das Menü Probenlauf

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Weitere Beispiele für das Menü Probenlauf Markierungen Abbildung 5.38 zeigt ein Beispiel für Markierungen. Eine ausführliche Erläuterung aller Markierungen enthält Kapitel 3, Allgemeine Systemfunktionen. Abbildung 5.38 Menü Probenlauf mit Markierungen und der Meldung RBC MORPH 5-88 CELL-DYN ®...
  • Seite 262: Meldungen In Der Hinweiszeile

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Meldungen in der Hinweiszeile Meldungen in der Hinweiszeile machen den Bediener auf Geräteprobleme aufmerksam oder enthalten Anweisungen. Als Beispiel für eine Meldung in der Hinweiszeile erscheint in Abbildung 5.39 “Ticketdrucker nicht verfügbar”. Abbildung 5.39 Menü Probenlauf mit einer Meldung in der Hinweiszeile 5-89 CELL-DYN ®...
  • Seite 263 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Menü Probenlauf Laborarbeitsblatt Zum Aufrufen des Menüs LABORARBEITSBLATT im Menü PROBENLAUF oder während der Anzeige des Bildschirms PROBE ANZEIGEN (des Menüs ERGEBNIS- DATEI) die Page-Down-Taste auf der Tastatur drücken. Wie aus Abbildung 5.40 hervorgeht, werden im LABORARBEITSBLATT zusätzliche Parameter angezeigt.
  • Seite 264: Probenentnahme Und Umgang Mit Den Proben

    Probenentnahme und Umgang mit den Proben Antikoagulans Alle Leistungsmerkmale in dieser Bedienungsanleitung wurden mit Proben ermit- telt, die unter Verwendung von K EDTA gewonnen wurden. In von Abbott durch- geführten Studien hat sich gezeigt, dass mit K EDTA und K EDTA äquivalente Ergebnisse erzielt werden.
  • Seite 265: Interferierende Substanzen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenentnahme und Umgang mit den Proben VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien, Kontrollen, Kalibratoren etc., die Humanblut oder -serum enthalten, gelten als potentiell infektiös. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infek- tiösem Material gemäß...
  • Seite 266: Vorbereitung Der Probenanalyse

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Vorbereitung der Probenanalyse Zur korrekten Identifikation der Patientenproben sollte der Bediener vor dem Probenlauf entsprechende Angaben in den Bereich patientenbezogene Daten des Menüs PROBENLAUF eingeben. Bediener-ID Vor dem Probenlauf sollte der Bediener seine Bediener-ID eingeben. Diese erscheint in allen Menüs sowie auf dem Graphikausdruck bzw. dem Befundaus- druck auf unbedruckten Tickets.
  • Seite 267: Mischen Der Proben

    Kapitel. Mischen der Proben Das ordnungsgemäße Mischen der Proben ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt von genauen Ergebnissen auf dem CELL-DYN 3200 System. Anwei- sungen zum Mischen von Kalibratoren und Kontrollen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage des Herstellers.
  • Seite 268: Probenanalyse Mit Dem Cell-Dyn 3200Sl

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL Einführung In diesem Abschnitt ist die Probenanalyse des CELL-DYN 3200SL-Modells für die Betriebsarten Probennahme aus offenen und Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen erläutert. Proben dürfen erst analysiert werden, nachdem die tägli- chen Qualitätskontrollprüfungen durchgeführt wurden und sich das Gerät im Bereitschaftsstatus (BEREIT) befindet.
  • Seite 269: Tips Für Die Bedienung Des Probennehmers

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL 6. Um von der Probennahme aus offenen Probenröhrchen zur Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen zu wechseln, die Taste [SAMPLER WECH- SELN] drücken. Warten, bis im Statusfeld die Meldung BEREIT angezeigt wird. 7. Die täglichen Qualitätskontrollprüfungen entsprechend den Hinweisen im Abschnitt: Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL durchführen.
  • Seite 270: Qualitätskontrollverfahren Für Die Probennahme Aus Offenen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL Qualitätskontrollverfahren für die Probennahme aus offenen Probenröhrchen 1. Im Menü PROBENLAUF die Taste [PROBENTYP] dr cken. 2. Den Cursor zur gewünschten QC-Datei bewegen und die Taste [QC-PROBE] dr cken. 3. Falls erforderlich, die Taste [SAMPLER WECHSELN] drücken, um die Proben- nahme aus offenen Probenröhrchen anzuwählen.
  • Seite 271 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL 6. Nach Ansaugen der ersten Kontrolle die Taste [PROB.NEHMER BEENDEN] drücken. 7. Sobald die Ergebnisse angezeigt werden, die Taste [PROBENTYP] drücken. 8. Mit den Pfeiltasten auf der Tastatur den Cursor zur Datei für die nächste zu analysierende Kontrolle bewegen und die Taste [QC-PROBE] drücken.
  • Seite 272: Durchführung Von Probenläufen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL Durchführung von Probenläufen VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien, Kontrollen, Kalibratoren etc., die Humanblut oder -serum enthalten, gelten als potentiell infektiös. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infek- tiösem Material gemäß...
  • Seite 273: Analyse Bei Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL 7. Nach Abschluss des Zyklus bewegt sich der Waschblock an der Nadel nach oben, die grüne LED BEREIT in der Statusanzeige der Analyseneinheit leuchtet, und die Ergebnisse werden im Menü PROBENLAUF angezeigt. ANMERKUNG: Auch wenn im Statusfeld des Bildschirms noch nicht BEREIT angezeigt wird, kann zu diesem Zeitpunkt bereits die nächste Probe angesaugt werden.
  • Seite 274: Verfahren Zur Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL Verfahren zur Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen 1. Falls erforderlich, im Menü PROBENLAUF die Taste [SAMPLER WECHSELN] drücken, um den Modus Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen zu wählen. 2. Überprüfen, ob die grüne LED BEREIT in der Statusanzeige des Analysen- gerätes leuchtet und die Meldung BEREIT im Statusfeld des Menüs PROBENLAUF erscheint.
  • Seite 275 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200SL NOTIZEN 5-102 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 276: Probenanalyse Mit Dem Cell-Dyn 3200Cs

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200CS Einführung In diesem Abschnitt ist die Probenanalyse des CELL-DYN 3200CS-Modells für die Betriebsarten Probennahme aus offenen und Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen erläutert. Proben dürfen erst analysiert werden, nachdem die tägli- chen Qualitätskontrollprüfungen durchgeführt wurden und sich das Gerät im Bereitschaftsstatus (BEREIT) befindet.
  • Seite 277: Tägliche Qualitätskontrollprüfungen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200CS Tägliche Qualitätskontrollprüfungen Die Qualitätskontrollprüfungen (zur Bestätigung der Kalibration) sollten täglich entsprechend dem Laborprotokoll durchgeführt werden. Handelsübliches Kontrollmaterial entsprechend den Empfehlungen des Herstellers erwärmen und mischen. Patientenkontrollen sollten entsprechend dem Laborprotokoll behandelt werden. VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien, Kontrollen, Kalibratoren etc., die Humanblut oder -serum enthalten, gelten als potentiell infektiös.
  • Seite 278: Durchführung Von Probenläufen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200CS Durchführung von Probenläufen VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien, Kontrollen, Kalibratoren etc., die Humanblut oder -serum enthalten, gelten als potentiell infektiös. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infek- tiösem Material gemäß...
  • Seite 279: Analyse Bei Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200CS 7. Nach Abschluss des Zyklus bewegt sich der Waschblock an der Nadel nach oben, die grüne LED BEREIT in der Statusanzeige der Analyseneinheit leuchtet, und die Ergebnisse werden im Menü PROBENLAUF angezeigt. ANMERKUNG: Auch wenn im Statusfeld des Bildschirms noch nicht BEREIT angezeigt wird, kann zu diesem Zeitpunkt bereits die nächste Probe angesaugt werden.
  • Seite 280: Verfahren Zur Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200CS Verfahren zur Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen 1. Überprüfen, ob die grüne LED BEREIT in der Statusanzeige des Analysen- gerätes leuchtet und die Meldung BEREIT im Statusfeld des Menüs PROBENLAUF erscheint. 2. Falls erforderlich, im Menü PROBENLAUF die Taste [SAMPLER WECHSELN] drücken, um den Modus Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen zu wählen.
  • Seite 281 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse mit dem CELL-DYN 3200CS NOTIZEN 5-108 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 282: Markierungen Und Anzeigen

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Markierungen und Anzeigen In diesem Abschnitt werden die am Bildschirm während des Probenlaufs und/oder während des Ausdrucks von Befunden angezeigten Informationen, nicht jedoch die Interpretation der Parametermarkierungen erläutert, die nach dem Probenlauf angezeigt werden. Siehe hierzu Kapitel 3, Allgemeine Systemfunktionen, Abschnitt: Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags).
  • Seite 283: Drei Aufeinanderfolgende Durchflussfehler

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Markierungen und Anzeigen Drei aufeinanderfolgende Durchflussfehler Wird ein Probennehmer verwendet und das Gerät stellt folgendes fest: 1. Drei aufeinanderfolgende RBC-Durchflussfehler 2. Drei aufeinanderfolgende WOC-Durchflussfehler 3. Drei aufeinanderfolgende NOC-Durchflussfehler bricht der Probennehmer am Ende des Zyklus ab, und in der Hinweiszeile wird die entsprechende Meldung angezeigt: 1.
  • Seite 284: Verfahren Zur Überführung In Den

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Verfahren zur Überführung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages Überführung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages Beim täglichen Shutdown-Verfahren wird die analytische Einheit gespült. Ob dieses Verfahren täglich durchgeführt werden muss, hängt vom Gerätedurchsatz und dem Laborprotokoll ab. Es ist nicht zwingend erforderlich, das Verfahren jeden Tag durchzuführen, da das Gerät automatisch in den Wartezustand versetzt wird, wenn es vier Stunden nicht benutzt wurde.
  • Seite 285: Schlauchpumpenschlauch

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verfahren zur Überführung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages Soll das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt werden, sind zusätz- lich zu den oben aufgeführten, täglich durchzuführenden Verfahren je nach der voraussichtlichen Dauer der Nichtbenutzung weitere Shutdown-Verfahren - die Außerbetriebnahme über einen kürzeren, mittleren oder längeren Zeitraum - erfor- derlich.
  • Seite 286: Außerbetriebnahme Über Einen Längeren Zeitraum

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verfahren zur Überführung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages Außerbetriebnahme über einen längeren Zeitraum Bei einer Außerbetriebnahme über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen wie folgt vorgehen: 1. Im HAUPTMENÜ die Taste [SPEZIALPROTOKOLLE] drücken. 2. Zum Reinigen des Gerätes die Taste [AUTOM. REINIGUNG] drücken. 3.
  • Seite 287 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verfahren zur Überführung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages NOTIZEN 5-114 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 288: Verwendung Der Arbeitsliste

    Prinzip eine Liste mit den Proben (einschließlich der zugehörigen Angaben), die der Bediener auf dem Gerät analysieren möchte. Arbeitslisteneinträge können von einem Zentralrechner zum CELL-DYN 3200 System übertragen oder vom Bediener in das Gerät eingegeben werden. Dieser Abschnitt enthält einen Gesamtüberblick über die Arbeitsliste, eine Erläu- terung der Menüs ARBEITSLISTE und EINSTELLUNG ARBEITSLISTE sowie Verfah-...
  • Seite 289: Kurzanleitung

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Kurzanleitung Die Arbeitsliste beruht auf drei Grundgedanken: 1. Entlastung des Bedieners von der Eingabe patientenbezogener Daten, indem diese von einem Zentralrechner übertragen werden. 2. Ermöglichen einer raschen, effizienten und korrekten Probenbearbeitung. 3. Übertragung der Ergebnisse zusammen mit den entsprechenden patientenbe- zogenen Daten zum LIS, damit diese an den behandelnden Arzt weiterge- leitet werden können.
  • Seite 290: Überprüfen Der Arbeitsliste

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Überprüfen der Arbeitsliste Allgemeines 1. Die Arbeitsliste ist immer aktiviert. 2. Vom Zentralrechner können Arbeitslisteneinträge jederzeit übertragen werden. Das Gerät akzeptiert jeden Eintrag, der im Feld <Proben-ID> Daten aufweist. Im Feld kann eine Barcode-Nummer oder eine andere Probeniden- tifikation erscheinen.
  • Seite 291: Suche Nach Einträgen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste 1. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Arbeitsliste in der Mehrzahl der Fälle von einem Zentralrechner übertragen wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, alle patientenbezogenen Daten - einschließlich eines Barcodes, einer anderen Probenidentifikation oder der Nummer des Racks- und Proben- röhrchens - in das Gerät einzugeben.
  • Seite 292: Sl Modell - Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste 3. Suche nach der Racknummer und Probenröhrchenposition der Probe in der Arbeitsliste. (Das Gerät liest dazu den Barcode am Rack ein und speichert jede Probenröhrchenposition.) Wird eine Entsprechung gefunden, wird dieser Eintrag aus der Arbeitsliste gelöscht.
  • Seite 293: Sl Modell - Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste SL Modell - Probennahme aus offenen Probenröhrchen Beim SL-Modell im Modus Probennahme aus offenen Probenröhrchen wird die Arbeitsliste durchsucht, sobald eine Barcodenummer oder eine Probenidentifika- tion ohne Barcode in das Feld <Nächste> eingegeben und die Eingabetaste gedrückt wird.
  • Seite 294: Menü Arbeitsliste

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Menü Arbeitsliste Arbeitsliste Die Taste [ARBEITSLISTE] wird im Menü PROBENLAUF angezeigt. Nach Drücken der Taste [ARBEITSLISTE] werden das Menü ARBEITSLISTE und folgende Befehls- felder für Folientasten angezeigt: EINFÜGEN/LÖSCHEN ALLE LÖSCHEN KONFIG. D. ARB.LISTE ARB.LISTE DRUCKEN ZURÜCK Abbildung 5.41 Menü...
  • Seite 295: Menü Arbeitsliste

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Abbildung 5.42 Menü Arbeitsliste - Seite 2 Menü Arbeitsliste Die beiden Seiten des Menüs ARBEITSLISTE sind in den Abbildungen 5.41 und 5.42 dargestellt. Mit den Tasten Pfeil-nach-links und Pfeil-nach-rechts zwischen den Seiten blättern. 1. Sequenznummer In diesem Feld wird die laufende Nummer der Einträge in der Arbeitsliste angezeigt.
  • Seite 296 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Bei der Bewegung des Cursors von einem Eintrag zum nächsten wird das Feld <Rack/Röhr.> übersprungen. Der Cursor steht zunächst immer im Feld <Proben-ID>. Um den Cursor in das Feld <Rack/Röhr.> zu bewegen, den Cursor vom Feld <Proben-ID> mit der Taste Pfeil-nach-links in das Feld <Rack/Röhr.>...
  • Seite 297: Soft-Keys Der Arbeitsliste

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste 10.G (Grenzwerte) In dieses Feld wird die Nummer der Patientengruppe eingegeben, auf deren Grundlage die Markierung der Probe erfolgen soll. Erfolgt kein Eintrag, werden die (vorgegebenen) Standardgrenzwerte verwendet. 11.P (Parameter) Dieses Feld dient zur Eingabe der Nummer der Parametergruppe, die für die betreffende Probe verwendet wird.
  • Seite 298: Alle Löschen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Alle löschen Die Taste [ALLE LÖSCHEN] wird zum Löschen aller Daten aus der Arbeitsliste verwendet. Nach Drücken der Taste [ALLE LÖSCHEN] werden folgende Befehls- felder für Folientasten angezeigt: LÖSCHUNG BESTÄTIGEN LÖSCHUNG ABBRECHEN Diese Tasten dienen zum [BESTÄTIGEN] oder [ABBRECHEN] des Befehls ALLE LÖSCHEN.
  • Seite 299: Verfahren Zum Konfigurieren Der Arbeitsliste

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Verfahren zum Konfigurieren der Arbeitsliste Die Taste [KONFIG. D. ARB.LISTE] wird zum Anzeigen des in Abbildung 5.43 darge- stellten Menüs EINSTELLUNG ARBEITSLISTE verwendet. Abbildung 5.43 Menü Einstellung Arbeitsliste Das Menü EINSTELLUNG ARBEITSLISTE enthält neun Felder, die aktiviert bzw. deaktiviert sein können, sowie zwei Felder für die "Zahlenangaben".
  • Seite 300: Felder Für Zahlenangaben

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste In diesem Fall springt der Cursor nach der Eingabe von Daten in das Feld <Proben-ID> und nach Bestätigung mit der Enter-Taste zum nächsten akti- vierten (EIN-)Feld; in diesem Beispiel zum Feld <Arzt>. Alle dazwischen liegenden Felder werden übersprungen.
  • Seite 301: Felder Im Menü Einstellung Arbeitsliste

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Felder im Menü Einstellung Arbeitsliste 1. Eingabe der Proben-ID angewählt Mit diesem Feld wird festgelegt, ob in die Arbeitsliste ein Name für die Probe (Patient) eingegeben wird. Wird diese Option deaktiviert, springt der Cursor zum nächsten aktivierten Feld.
  • Seite 302 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste 7. Eingabe der Patientengrenzwerte angewählt Wird diese Option deaktiviert, wird für jeden Eintrag automatisch die vorige Einstellung übernommen. Allerdings lassen sich für einzelne Einträge andere Einstellungen eingeben. Dazu den Cursor mit den Pfeiltasten in das Feld bewegen und die neue Einstellung eingeben.
  • Seite 303: Probenanalyse - Sl-Modell

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Probenanalyse - SL-Modell In den folgenden Verfahrensbeschreibungen wird die Verwendung der Arbeitsliste für die Probennahme aus offenen und geschlossenen Probenröhrchen unter Nutzung von Barcodes oder einer anderen Probenidentifikation erläutert. Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen Beim SL-Modell wird in der Betriebsart Probennahme aus geschlossenen Proben- röhrchen zwar das Menü...
  • Seite 304: Verwendung Der Arbeitsliste Mit Probenidentifikation

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste 5. Werden die Einträge vom Bediener in das Gerät eingegeben, wie folgt vorgehen: a. Alle Arbeitslisteneinträge mit den Barcodes und patientenbezogenen Daten für die zu analysierenden Proben in die Arbeitsliste eingeben. ZWEIMAL ÜBERPRÜFEN, ob alle Barcodes korrekt in das Feld <Proben-ID>...
  • Seite 305 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Wird (anhand der Nummer des Racks/Probenröhrchens) eine Entsprechung gefunden, werden die Probenergebnisse zusammen mit den patientenbezogenen Daten (einschließlich Probenidentifikation) im Menü PROBENLAUF angezeigt und in der Ergebnisdatei gespeichert. ANMERKUNG: Die Nummer des Racks/Probenröhrchens wird weder im Menü...
  • Seite 306: Probenlauf Mit Probenidentifikation

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Probenlauf mit Probenidentifikation 1. Wurden die Arbeitslisteneinträge vom Zentralrechner übertragen, die Schritte a bis e durchführen. Werden die Arbeitslisteneinträge vom Bediener in das Gerät eingegeben, mit Schritt 2 fortfahren. a. Im Menü PROBENLAUF die Taste [ARBEITSLISTE] drücken. b.
  • Seite 307: Analyse Von Notfallproben

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste 7. Die Proben werden automatisch in der Reihenfolge bearbeitet, in der sie in die Racks eingesetzt wurden. Nach Bearbeitung der Proben im letzten Rack wird der Probennehmer automatisch gestoppt. ANMERKUNG: Während des Probenlaufs können weitere Einträge in die Arbeitsliste eingegeben werden.
  • Seite 308: Analyse Von Notfallproben Mit Barcodes

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Wird keine Entsprechung gefunden und die Probe analysiert, werden die Ergeb- nisse des Probenlaufs in der Ergebnisdatei nur mit der vom Bediener eingegebenen Barcode-Nummer gespeichert. Der Bediener muss in die Ergebnisdatei wechseln und die fehlenden patientenbezogenen Daten für diese Probe hinzufügen. In der Arbeitsliste werden keine Einträge gelöscht.
  • Seite 309: Analyse Von Notfallproben Mit Probenidentifikation

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Ist die Suche nach einer Entsprechung erfolgreich und wird die Probe analysiert, werden die Probenergebnisse zusammen mit den patientenbezogenen Daten im Menü PROBENLAUF angezeigt und in der Ergebnisdatei gespeichert. Daraufhin wird der Eintrag aus der Arbeitsliste gelöscht. Wird keine Entsprechung gefunden und die Probe analysiert, werden die Proben- ergebnisse und die Probenidentifikation im Menü...
  • Seite 310: Probenanalyse - Cs-Modell

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Probenanalyse - CS-Modell Beim CELL-DYN 3200CS Modell ist es erforderlich, dass die Proben Barcodes oder eine andere Probenidentifikation aufweisen, damit Entsprechungen in der Arbeitsliste gefunden werden. Da dieses Modell nicht über einen Probennehmer verfügt, ist die Verwendung der Nummer des Racks/Probenröhrchens nicht möglich.
  • Seite 311 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Probenlauf mit Barcodes 1. Wurden Arbeitslisteneinträge mit Barcodes vom Zentralrechner übertragen, die nachfolgenden Schritte a bis h durchführen. Werden die Einträge vom Bediener in das Gerät eingegeben, mit Schritt 2 fortfahren. a. Im Menü PROBENLAUF die Taste [PROBENTYP] drücken und anschlie- ßend den entsprechenden Probentyp (Patient, Instabile WBC oder Resi- stente RBC) anwählen.
  • Seite 312 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste g. Nachdem die Probe angesaugt wurde, öffnet sich das Klappfach. Das Probenröhrchen entnehmen. h. Die Schritte e bis g so oft wiederholen, bis alle in der Arbeitsliste enthal- tenen Proben bearbeitet sind. ANMERKUNG: Während des Probenlaufs können weitere Einträge in die Arbeitsliste eingegeben werden.
  • Seite 313 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste 4. Zur Eingabe von Arbeitslisteneinträgen in das Gerät wie folgt vorgehen: a. Im Menü PROBENLAUF die Taste [ARBEITSLISTE] drücken. b. Alle Arbeitslisteneinträge mit der Probenidentifikation und den patien- tenbezogenen Daten für die zu analysierenden Proben eingeben. ZWEIMAL ÜBERPRÜFEN, ob die jeweilige Probenidentifikation korrekt in das Feld <Proben-ID>...
  • Seite 314: Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste Probennahme aus offenen Probenröhrchen Proben in der Arbeitsliste Die Analyse von Proben, die in der Arbeitsliste aufgeführt sind, wird beim CS- Modell in der Betriebsart Probennahme aus offenen Probenröhrchen wie beim SL- Modell durchgeführt. Eine Beschreibung dieses Verfahrens enthält der Abschnitt: Probenanalyse - SL Modell, Abschnitt: Analyse bei Probennahme aus offenen Probenröhrchen.
  • Seite 315 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Arbeitsliste NOTIZEN 5-142 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 316: Verwendung Der Ergebnisdatei

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Verwendung der Ergebnisdatei Einführung In der Ergebnisdatei sind alle Daten und patientenbezogenen Angaben der letzten 10.000 Analysen, die mit dem CELL-DYN 3200 durchgeführt wurden, im Daten- satzformat gespeichert. Die Datensätze sind chronologisch nach Sequenznummer gespeichert. Darüber hinaus sind auch die Scattergramme und Histogramme für alle 10.000 Einträge gespeichert.
  • Seite 317: Menü Ergebnisdatei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Menü Ergebnisdatei In diesem Abschnitt wird die Funktion der einzelnen Befehlsfelder für Folientasten des in Abbildung 5.44 dargestellten Menüs ERGEBNISDATEI erläutert. Die Ergebnisdatei besteht aus fünf Bildschirmseiten. Die erste Seite enthält Auszüge aus den patientenbezogenen Daten, und auf den übrigen Seiten sind die Parameterergebnisse aufgeführt.
  • Seite 318 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Nach Drücken der Taste [ERGEBNISDATEI] im HAUPTMENÜ werden das Menü ERGEBNISDATEI und folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: ID ÄNDERN* PROBE ANZEIGEN PROBE SUCHEN AUS X-B ZURÜCKWEIS.** ERGEBNIS-DATEI KONF. DATEN ÜBERTRAGEN ERG.DATEI DRUCKEN HAUPTMENÜ Dieses Befehlsfeld wird nur angezeigt, wenn der Cursor neben einem der folgenden Typen für Patienteneinträge steht: Patient, Instabile WBC oder Resi- stente RBC.
  • Seite 319: Id Ändern

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei ID ändern Die Taste [ID ÄNDERN] wird zum Ändern der Probenidentifikationsnummer im Menü ERGEBNISDATEI verwendet. Nach Drücken der Taste [ID ÄNDERN] springt der Cursor in das Feld <Proben-ID>, und alle Befehlsfelder sind unbeschriftet. Jede Änderung wird durch Drücken der Enter-Taste auf der Tastatur gespeichert. Wenn die Funktion „Proben-ID Editieren“...
  • Seite 320: Probe Anzeigen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Probe anzeigen Die Taste [PROBE ANZEIGEN] wird zum Anzeigen der Ergebnisse für den Eintrag an der Cursorposition verwendet (siehe Abbildung 5.45). Nach Drücken der Taste [PROBE ANZEIGEN] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: VORIGE PROBE* NÄCHSTE PROBE** PROBE EDITIEREN*** BERICHT KONFIG.
  • Seite 321 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Probe editieren Die Taste [PROBE EDITIEREN] wird zum Ändern der patientenbezogenen Daten für den angewählten Eintrag verwendet. Sie kann darüber hinaus zum Bearbeiten und Anzeigen von Ergebnissen verwendet werden, deren Parameter- oder Patienten- gruppe von den aktuell angezeigten Einstellungen abweicht. Nach Drücken der Taste [PROBE EDITIEREN] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten ange- zeigt: BESTÄTIGEN...
  • Seite 322: Probe Suchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Abbildung 5.46 Menü Suche in der Ergebnisdatei Probe suchen Die Taste [PROBE SUCHEN] wird zum Suchen nach einem bestimmten Eintrag durch Eingabe der Sequenznummer, der Probenidentifikation oder des Patienten- namens des gewünschten Eintrags verwendet. Nach Drücken der Taste wird das Menü...
  • Seite 323: Aus X-B Zurückweisen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Aus X-B zurückweisen Befindet sich der Cursor auf einer Probe, vor deren Sequenznummer ein “r”, “w” oder “b” steht (womit angezeigt wird, dass die Ergebnisse in die X-B-Analyse einbezogen werden), erscheint das Befehlsfeld [AUS X-B ZURÜCKWEIS.] (siehe Abbildung 5.47).
  • Seite 324 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Wenn die Taste [AUS X-B ZURÜCKWEIS.] gedrückt wird, erhält die Probe hinter der Probenidentifikation die Markierung “r”. Die Ergebnisse werden aus der X-B- Analyse ausgeschlossen (der Buchstabe “r”, “w” oder “b” wird gelöscht), und das Befehlsfeld wechselt zu [FÜR X-B AKZEPTIEREN] (siehe Abbildung 5.48).
  • Seite 325: Ergebnisdatei Konfigurieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Ergebnisdatei konfigurieren Die Taste [ERGEBNISDATEI KONF.] wird zum Konfigurieren der Anzeige der Ergebnisdatei verwendet. Nach Drücken der Taste [ERGEBNISDATEI KONF.] erscheint das Menü ANZEIGE KONFIGURIEREN FÜR ERGEBNISDATEI (siehe Abbil- dung 5.49) mit folgenden Befehlsfeldern für Folientasten: PARAMETER AUSWÄHLEN/ PARAMETER SETZEN (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen...
  • Seite 326: Parameter Auswählen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Im Menü ANZEIGE KONFIGURIEREN FÜR ERGEBNISDATEI wird eine Tabelle mit den vier Parametergruppen sowie eine Liste mit den verfügbaren Parametern ange- zeigt. Parametergruppe 1 (von links nach rechts) wird im zweiten Bildschirm des Menüs ERGEBNISDATEI angezeigt. Die übrigen Gruppen werden in den nachfol- genden Bildschirmen angezeigt, die sich durch Drücken der Taste Pfeil-nach- rechts auf der Tastatur aufrufen lassen.
  • Seite 327 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Standardgruppen Mit der Taste [STANDARDGRUPPEN] können vorgegebene Parametergruppen, die als Standardgruppen bezeichnet werden, angewählt werden. Siehe hierzu Abbil- dung 5.49 mit dem Menü ANZEIGE KONFIGURIEREN FÜR ERGEBNISDATEI mit den Standardgruppen. Nach Drücken der Taste [STANDARDGRUPPEN] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: WBC-GRUPPE RBC-GRUPPE...
  • Seite 328: Ausdruck Konfigurieren

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Ausdruck konfigurieren Die Taste [AUSDRUCK KONFIG.] wird zum Konfigurieren des Druckformats für die Ergebnisdatei verwendet (siehe Abbildung 5.51). Nach Drücken der Taste [AUSDRUCK KONFIG.] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: PARAMETER AUSWÄHLEN/ (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen PARAMETER SETZEN beiden Wahlmöglichkeiten.) STANDARDAUSWAHL...
  • Seite 329: Daten Übertragen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Daten übertragen Die Taste [DATEN ÜBERTRAGEN] wird zum Übertragen eines Datensatzes an ein Laborinformationssystem oder einen Online-Rechner verwendet. Nach Drücken der Taste [DATEN ÜBERTRAGEN] erscheint die Aufforderung an den Bediener, die Sequenznummer des ersten und letzten zu übertragenden Eintrags (in aufstei- gender Reihenfolge) einzugeben.
  • Seite 330 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Da die Probeneinträge im Menü ERGEBNISDATEI in Kurzform erscheinen, werden sie auch nur in dieser Form ausgedruckt. Histogrammdaten sind darin nicht enthalten. ANMERKUNG: Zum Ausdrucken der Histogrammdaten im Menü ERGEBNIS- DATEI und Aufrufen einer bestimmten Probe die Taste [PROBE ANZEIGEN] drücken.
  • Seite 331: Codes Im Menü Ergebnisdatei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Codes im Menü Ergebnisdatei Im Menü ERGEBNISDATEI werden in der Spalte unmittelbar vor dem Datum folgende Codes angezeigt (siehe Abbildung 5.52). Diese Codes werden in der folgenden Reihenfolge angezeigt: O - Probenlauf erfolgte bei Probennahme aus offenen Probenröhrchen C - Probenlauf erfolgte bei Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen N - Unvollständiges Ansaugen in der Betriebsart Probennahme aus offenen Probenröhrchen...
  • Seite 332: Verfahren Zur Einstellung Der Ergebnisdatei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Verfahren zur Einstellung der Ergebnisdatei Der Bediener kann die Ergebnisdatei so konfigurieren, dass die Anzeige und der Ausdruck der Ergebnisse in der von ihm festgelegten Reihenfolge erfolgen. Dieser Abschnitt enthält Hinweise zur Konfiguration der Anzeige und des Ausdrucks. Anzeige für Ergebnisdatei konfigurieren Im Menü...
  • Seite 333: Konfigurieren Der Anzeige Der Ergebnisdatei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Konfigurieren der Anzeige der Ergebnisdatei 1. Zum Anzeigen des Menüs ANZEIGE KONFIGURIEREN FÜR ERGEBNISDATEI im Hauptbildschirm des Menüs ERGEBNISDATEI die Taste [ERGEBNISDATEI KONF.] drücken. 2. Falls erforderlich, die Taste [INDIVID. KONFIG.] zum Aufrufen des Menüs ANZEIGE KONFIGURIEREN FÜR ERGEBNISDATEI und zum Anzeigen der Befehlsfelder für die individuelle Konfiguration der Positionierung drücken.
  • Seite 334: Konfigurieren Der Anzeige Der Ergebnisdatei Für Standardgruppen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Konfigurieren der Anzeige der Ergebnisdatei für Standardgruppen 1. Zum Anzeigen des Menüs ANZEIGE KONFIGURIEREN FÜR ERGEBNISDATEI im Hauptbildschirm des Menüs ERGEBNISDATEI die Taste [ERGEBNISDATEI KONF.] drücken. 2. Zum Anzeigen des Menüs ANZEIGE KONFIGURIEREN FÜR ERGEBNISDATEI und der Befehlsfelder für Standardgruppen die Taste [STANDARDGRUPPEN] drücken.
  • Seite 335: Konfigurieren Des Ausdrucks Der Ergebnisdatei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Ausdruck konfigurieren Das Menü AUSDRUCK KONFIGURIEREN FÜR ERGEBNISDATEI (siehe Abbildung 5.55) zeigt die Parametergruppe, die im Ausdruck der Ergebnisdatei erscheint. Eine Liste mit den verfügbaren Parametern wird unter der Gruppe angezeigt. Aus der Liste werden die Parameter gewählt und zur Konfiguration des Ausdrucks nach Wunsch positioniert.
  • Seite 336: Datenüberprüfung In Der Ergebnisdatei

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei Datenüberprüfung in der Ergebnisdatei Wie weiter vorne im Abschnitt: Durch die Ergebnisdatei blättern beschrieben, können die Tasten Bild-oben und Bild-unten auf der Tastatur zum Einsehen der in der Ergebnisdatei gespeicherten Einträge und der darin enthaltenen Parameter verwendet werden.
  • Seite 337: Suche Nach Einem Eintrag

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei 4. Zum Ausdrucken die Taste [BEFUND DRUCKEN] betätigen. ANMERKUNG: Wurde die Option für den Farbdruck gewählt, wechselt das Befehlsfeld zu [FARBDRUCK]. Um einen Ausdruck in Farbe zu erstellen, diese Taste drücken. 5. Die Taste [VORIGE PROBE] oder [NÄCHSTE PROBE] kann nun dazu verwendet werden, Einträge anzuzeigen, die in der Ergebnisdatei direkt ober- oder unterhalb des aktuellen Eintrags stehen.
  • Seite 338: Ändern Eines Eintrags

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei 5. Falls der gesuchte Eintrag verfügbar ist, erscheint die Seite des Menüs ERGEBNISDATEI, die diesen Eintrag enthält, am Bildschirm. (Der Cursor steht auf der Sequenznummer des Eintrags.) Ändern eines Eintrags Für jeden Eintrag können die patientenbezogenen Daten sowie die Patienten- und Parametergruppen editiert werden (siehe Abbildung 5.58).
  • Seite 339 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei NOTIZEN 5-166 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 340: Literatur

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Literatur 1. Clinical and Laboratory Standards Institute/NCCLS. Procedures for the Collection of Diagnostic Blood Specimens by Venipuncture; Approved Standard — Fifth edition. CLSI/NCCLS document H3-A5 (ISBN 1-56238- 108-3) 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898, 2003. 2.
  • Seite 341 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Literatur NOTIZEN 5-168 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 342: Übersicht

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Übersicht Das CELL-DYN 3200 System wird werkseitig unmittelbar vor dem Versand kali- briert. Mit Unterstützung eines Mitarbeiters des Abbott Kundendienstes wird diese Kalibration während der Installation des Gerätes vom Bediener bestätigt. Die Kali- bration kann mit einem handelsüblichen Kalibrator oder mit frischen Vollblut- proben durchgeführt werden.
  • Seite 343 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 344: Allgemeine Informationen

    ANMERKUNG: Bei den Verfahren zur Kalibration der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen bestehen zwischen dem SL- und dem CS-Modell geringfügige Unterschiede. Beim CELL-DYN 3200 System stehen drei Kalibrationsmethoden zur Verfügung: Automatische Kalibration, Faktoreingabe und Kalibration mittels Latex. 1. Mit der Automatischen Kalibration kann das System rasch und einfach unter Verwendung von handelsüblichem Kontrollmaterial oder frischem Vollblut...
  • Seite 345: Kalibrationsintervalle

    Vorschriften sollte die Bestätigung täglich bei jeder neuen Schicht sowie nach jedem Wechsel der Reagenziencharge erfolgen. Eine außerplanmäßige Kalibration empfiehlt sich nach Wartungsarbeiten durch einen Außendienstmitarbeiter des Abbott Kundendienstes, bei denen beispiels- weise wichtige Komponenten ausgewechselt wurden. Weiterhin ist eine außerplanmäßige Kalibration erforderlich, wenn die Ergebnisse des Qualitätskontrollprogramms darauf hinweisen.
  • Seite 346: Kalibrationsmaterialien

    Probe(n) wie für die Kalibration selbst verwenden. • Polystyrol-Mikropartikel Polystyrol-Mikropartikel werden zur Kalibration der optischen Bank verwendet. Diese Kalibration wird bei der Installation des Gerätes von einem Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes überprüft. CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 347: Gerätelogbuch

    • Änderungen der Chargenbezeichnung von Reagenzien • Fehlerbehebung • Problemlösung • Anrufe beim Kundendienst • Software-Aktualisierungen Dieses Logbuch sollte in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden und allen Bedie- nern sowie dem Abbott Kundendienst zugänglich sein. CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 348: Verfahren Zur Kalibrationsvorbereitung

    Kalibration durchgeführt werden. Werden im Verlauf dieser Über- prüfung Probleme festgestellt, DARF DAS GERÄT NICHT KALIBRIERT WERDEN. Falls erforderlich, DEN ABBOTT KUNDENDIENST BENACH- RICHTIGEN. Nach der Problembehebung die Verfahren zur Kalibrationsvorberei- tung wiederholen, um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Gerätes zu überprüfen.
  • Seite 349: Kalibrationsmaterialien

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung 6. Es muss sichergestellt sein, dass alle Proben vor der Ansaugung auf Raum- temperatur gebracht und gut gemischt werden. 7. Es muss sichergestellt sein, dass der/die mit der Kalibration betraute MTA die Informationen in der Packungsbeilage des Kalibrators gelesen und verstanden hat.
  • Seite 350: Anforderungen An Frische Vollblutproben

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung Anforderungen an frische Vollblutproben Vom International Committee for Standardization in Hematology (ICSH) wird eine frische Vollblutprobe als eine Probe definiert, die innerhalb von vier Stunden nach der Venenpunktion analysiert wird. Normalprobe • Frische Vollblutproben sollten von der üblichen Patientenpopulation des La- bors stammen und für alle Parameter Ergebnisse aufweisen, die innerhalb des Normalbereichs des Labors liegen.
  • Seite 351: Checkliste Zur Kalibrationsvorbereitung

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung Anzahl der Zyklen • Die Proben sollten zunächst mit dem Referenzgerät oder der Referenzmetho- de und erst im Anschluss mit dem CELL-DYN 3200 analysiert werden. • Automatische Kalibrationsmethode: Zur Kalibration der Probennahme aus offenen oder geschlossenen Probenröhrchen eine frische Vollblutprobe 10mal nacheinander analysieren.
  • Seite 352: Cell-Dyn 3200

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung CELL-DYN 3200 CHECKLISTE FÜR DIE VERFAHREN ZUR KALIBRATIONSVORBEREITUNG Gerät: Datum: Bediener: 1._______ Alle erforderlichen Wartungsarbeiten durchführen. 2._______ Überprüfen, ob alle Reagenzienbehälter mindestens zu 1/3 gefüllt sind, und der Abfallbehälter höchstens halb voll ist. 3._______ Sicherstellen, dass das Verfallsdatum der Reagenzien nicht abgelaufen ist. Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz: Ch.-B.____________ verwendbar bis: _______ HGB-Lyse-Reagenz:...
  • Seite 353 Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen zu überprüfen. Falls der VK eines Para- meters den Grenzwert überschreitet, den Probenlauf wiederholen. Erfolgt eine erneute Überschreitung des Grenzwertes, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 8.______ Die Präzision der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen wie folgt bestätigen: a.
  • Seite 354: Aufgetretene Probleme

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung Aufgetretene Probleme ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ 6-13 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 355 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung NOTIZEN 6-14 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 356: Menü Kalibration

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Menü Kalibration Übersicht Zum Aufrufen des Menüs KALIBRATION im HAUPTMENÜ die Taste [KALIBRATION] drücken. Im Menü KALIBRATION werden die aktuellen Kalibrationsfaktoren für die angegebene Betriebsart, das Datum und die Uhrzeit der Eingabe der Faktoren und der Bedienercode angezeigt. Abbildung 6.1 enthält die Kalibrationsfaktoren für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen und Abbildung 6.2 für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen.
  • Seite 357 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Menü Kalibration Abbildung 6.1 Menü Kalibration mit den Kalibrationsfaktoren für die Proben- nahme aus offenen Probenröhrchen Abbildung 6.2 Menü Kalibration mit den Kalibrationsfaktoren für die Proben- nahme aus geschlossenen Probenröhrchen 6-16 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 358: Befehlsfelder Für Folientasten Im Menü Kalibration

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Menü Kalibration Befehlsfelder für Folientasten im Menü Kalibration Manuelle Faktoreingabe Die Taste [FAKTOR EINGEBEN] wird zum Anzeigen des Menüs KALIBRAT.FAKTOR EINGEBEN mit den aktuellen Kalibrationsfaktoren für frisches Vollblut für die Probennahme aus offenen und geschlossenen Probenröhrchen verwendet (siehe Abbildung 6.3).
  • Seite 359: Kalibrationsdatei

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Menü Kalibration Kalibrationsdatei Die Taste [KALIBRATIONSDATEI] wird zum Anzeigen des Menüs KALIBRATIONS- DATEI für die Probennahme auf offenen und geschlossenen Probenröhrchen verwendet (siehe Abbildung 6.4). In diesem Menü werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: OPEN SAMPLER / CLOSED SAMPLER DATEI DRUCKEN ZURÜCK Im Menü...
  • Seite 360: Datei Drucken

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Menü Kalibration Datei drucken Mit der Taste [DATEI DRUCKEN] wird die Kalibrationsdatei für den angezeigten Modus ausgedruckt. Abbildung 6.4 Menü Kalibrationsdatei (CS Modell) Zurück Die Taste [ZURÜCK] wird zur Rückkehr in den Hauptbildschirm des Menüs KALI- BRATION verwendet. 6-19 CELL-DYN ®...
  • Seite 361: Automatische Kalibration

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Menü Kalibration Automatische Kalibration Die Taste [AUTOMAT. KALIBRAT.] wird zum Anzeigen des Menüs AUTOMAT. KALI- BRATION verwendet (siehe Abbildung 6.5). Durch die Eingabe von Referenz- werten und das Abschließen von Probenläufen ändert sich die Anzeige im Menü AUTOMAT.
  • Seite 362: Automatische Kalibrationsmethode

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Automatische Kalibrationsmethode Übersicht Das Programm zur automatischen Kalibration ist eine automatische Kalibrations- methode zur Vorbereitung des CELL-DYN 3200 Systems auf die eigentliche Kali- bration, zur Berechnung neuer Kalibrationsfaktoren und zur Kalibration des Gerätes. ANMERKUNG: Die Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung stets abschließen, bevor mit einer Kalibration begonnen wird.
  • Seite 363 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode 4. Vergleich der Faktorabweichung in % mit den in einer internen Tabelle enthaltenen Bereichen zur Festlegung der zu kalibrierenden Parameter. ANMERKUNG: Diese Bereiche sind in den Arbeitsblättern mit den Kali- brationskriterien (Nr. 3 für die Probennahme aus offenen und Nr.
  • Seite 364 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode 2. Mit dem Referenzgerät mindestens 10 Probenläufe durchführen. ANMERKUNG: Mit einem ausreichenden Probenvolumen (Kalibrator oder frisches Vollblut) beginnen, da die gleiche Probe zunächst für die Ermittlung der Referenzwerte mit dem Referenzgerät und anschließend für die Kalibration der Probennahme aus offenen und geschlossenen Proben- röhrchen verwendet wird.
  • Seite 365: Menü Automat. Kalibration

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Menü Automat. Kalibration Nach Drücken der Taste [AUTOMAT. KALIBRAT.] im Hauptbildschirm des Menüs KALIBRATION erscheint das Menü AUTOMAT. KALIBRATION (siehe Abbildung 6.6). In diesem Bildschirm werden die Referenzwerte eingegeben. Im Feld Proben-ID erscheint standardmäßig “CAL#01”, wodurch die Probe als “Kalibrationsprobe”...
  • Seite 366: Autokal. Starten

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Autokal. starten Abbildung 6.6 zeigt das Menü AUTOMAT. KALIBRATION vor der Eingabe von Refe- renzwerten. Nach Eingeben des ersten Referenzwertes und Drücken der Enter- Taste werden die Befehlsfelder [AUTOKAL. STARTEN] und [VERLASSEN] angezeigt (siehe Abbildung 6.7). Nach Drücken der Taste [AUTOKAL.
  • Seite 367 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Abbildung 6.8 Ergebnisanzeige Wird die erste Probe bearbeitet, erlischt das Befehlsfeld [AUTO-KAL. STARTEN] und das Befehlsfeld [EINEN LAUF LÖSCHEN] erscheint. Sobald die Ergebnisse des fünften Probenlaufs angezeigt werden, erscheint zudem das Befehlsfeld [AKZEP- TIEREN]. Im unteren Teil des Bildschirms werden folgende Informationen angezeigt: •...
  • Seite 368: Einen Lauf Löschen

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Wird ein Ergebnis in der Zeile Probenlauf grün hervorgehoben, hat der betreffende Parameter die Referenz- oder Präzisionsprüfung nicht bestanden. Das Ergebnis wird aus der Berechnung des Faktormittelwertes und der Faktorabweichung in % für diesen Parameter ausgeschlossen. Daher kann es vorkommen, dass der Faktormittelwert bei einigen Parametern aus weniger Probenläufen als bei anderen Parametern errechnet wird.
  • Seite 369: Verlassen

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Verlassen Nach Drücken der Taste [VERLASSEN] werden die Befehlsfelder [VERLASSEN BESTÄTIGEN] und [VERLASSEN ABBRECHEN] angezeigt. Mit der Taste [VERLASSEN BESTÄTIGEN] werden alle Probenläufe und Referenzwerte gelöscht, und es erfolgt die Rückkehr in das in Abbildung 6.6 dargestellte Menü AUTOMAT.KALIBRATION.
  • Seite 370 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Abbildung 6.10 Bestätigen des Befehls Akzeptieren der neuen Kalibrations- faktoren 6-29 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 371: Automatische Kalibration - Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Automatische Kalibration - Probennahme aus offenen Probenröhrchen Aufrufen des Menüs Automat. Kalibration 1. Falls erforderlich, in das Menü PROBENLAUF wechseln und die Taste [SAMPLER WECHSELN] zum Anwählen der Probennahme aus offenen Probenröhrchen drücken. 2. Zum Aufrufen des Hauptbildschirms des Menüs KALIBRATION im HAUPT- MENÜ...
  • Seite 372: Probenbearbeitung

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode 3. Nach Eingabe aller Referenzwerte die Taste [AUTOKAL. STARTEN] drücken. Damit ist das Gerät für die Kalibration bereit. Die Meldung Bereit zum Ansaugen von Kalibratorprobe wird angezeigt. Probenbearbeitung 1. Vorbereitung der Proben: a. Bei Verwendung von Kalibrator diesen entsprechend den Hinweisen in der Packungsbeilage vorbereiten.
  • Seite 373: Keine Kalibration Erforderlich

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode offenen Probenröhrchen, angegebenen Bereichs liegt. Das Arbeitsblatt ist im Abschnitt: Arbeitsblätter für die manuelle Kalibration am Ende dieses Kapitels enthalten. c. Die Farbe Purpur zeigt an, dass die Faktorabweichung in % größer als der in Spalte 4 des Arbeitsblattes 3, Kalibrationskriterien für die Proben- nahme aus offenen Probenröhrchen, angegebene Wert ist.
  • Seite 374: Ausfüllen Der Kalibrationsdatei

    Wurde keine Komponente ausgewechselt und sind die Berechnungen korrekt, NICHT KALIBRIEREN. Zunächst überprüfen, ob alle Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung abgeschlossen wurden, dann den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Ausfüllen der Kalibrationsdatei 1. Die Kalibrationsdatei gegebenenfalls (durch Hinzufügen von Kommentaren) ergänzen. Soll die Datei ausgedruckt werden, die Taste [DATEI DRUCKEN] betätigen.
  • Seite 375 7. Liegt ein Parameter-Mittelwert indes außerhalb der Toleranzgrenzen, die Schritte 4 und 5 wiederholen. Liegt der Mittelwert danach immer noch außer- halb der Toleranzgrenzen, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 8. Nach Bestätigung der Kalibration der Probennahme aus offenen Probenröhr- chen, mit Schritt a oder b fortfahren: a.
  • Seite 376: Automatische Kalibration - Probennahme Aus Geschlossenen

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Automatische Kalibration - Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen (CS-Modell) ANMERKUNG: Beim SL-Modell steht die Automatische Kalibration für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen nicht zur Verfügung. Anweisungen zur Kalibration der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen sind unter der Überschrift Kalibrationsverfahren - Modus zu Modus im Abschnitt: Faktoreingabemethode beschrieben.
  • Seite 377: Probenbearbeitung

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode Probenbearbeitung 1. Die frische Vollblutpobe 10mal durch Umdrehen mischen. Die Probe nicht schütteln. Die gut gemischte Probe in das Röhrchenfach einsetzen, das Klappfach schließen und die Starttaste drücken. Das Gerät führt den ersten Probenlauf durch und zeigt die Werte in der Zeile PROBENLAUF 1 an. 2.
  • Seite 378 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode d. Werden alle Werte für die Faktorabweichung in % Weiß angezeigt, mit dem nachstehenden Abschnitt: Keine Kalibration erforderlich fort- fahren. Erscheint hingegen mindestens ein Wert für die Faktorabwei- chung in % in Grün, mit dem Abschnitt: Einige Parameter sind zu kalibrieren weiter hinten fortfahren.
  • Seite 379: Ausfüllen Der Kalibrationsdatei

    Wurde keine Komponente ausgewechselt und sind die Berechnungen korrekt, NICHT KALIBRIEREN. Zunächst überprüfen, ob alle Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung abgeschlossen wurden, dann den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Ausfüllen der Kalibrationsdatei 1. Die Kalibrationsdatei gegebenenfalls (durch Hinzufügen von Kommentaren) ergänzen. Soll die Datei ausgedruckt werden, die Taste [DATEI DRUCKEN] betätigen.
  • Seite 380 8. Liegt ein Parameter-Mittelwert indes außerhalb der Toleranzgrenzen, die Schritte 4 und 5 wiederholen. Liegt der Mittelwert danach immer noch außer- halb der Toleranzgrenzen, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 9. Wurde die Kalibration der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen bestätigt, mit der Taste [HAUPTMENÜ] in das HAUPTMENÜ zurückkehren.
  • Seite 381 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Automatische Kalibrationsmethode NOTIZEN 6-40 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 382: Faktoreingabemethode

    Faktoreingabemethode Übersicht Bei der Faktoreingabemethode wird ein vorgegebener Faktor eingegeben, um eine konstante Abweichung zwischen dem CELL-DYN 3200 System und einem Vergleichsanalysengerät auszugleichen. Diese Methode kann auch zur Kalibration des Sekundärmodus des Systems zum Primärmodus angewendet werden. Für die Kalibration kann entweder Kalibrator oder frisches Vollblut verwendet werden.
  • Seite 383: Menü Kalibrationsfaktor Eingeben

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Menü Kalibrationsfaktor eingeben Nach Drücken der Taste [FAKTOR EINGEBEN] im Hauptbildschirm des Menüs KALI- BRATION erscheint das Menü KALIBRAT.FAKTOR EINGEBEN (siehe Abbildung 6.11). In dieses Menü werden die neuen Kalibrationsfaktoren manuell eingegeben. Folgende Befehlsfelder für Folientasten werden angezeigt: FAKTOREN WIED.HERST AUF 1.000 ZURÜCK ZURÜCK...
  • Seite 384: Allgemeine Informationen

    Referenzwerte für Hämoglobin können entweder unter Verwendung der Referenz- Cyanmethämoglobin-Methode oder eines richtig kalibrierten Hämoglobinometers bzw. Hämatologie-Analysengerätes bestimmt werden. ANMERKUNG: Das CELL-DYN 3200 System NICHT mit einem Hämoglo- binstandard kalibrieren, der für die Kalibration spezieller Refe- renz-Cyanmethämoglobin-Methoden entwickelt wurde. Im Gerät kommt eine modifizierte Hämoglobinhydroxyalamin-...
  • Seite 385 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Die Referenzwerte für das mittlere Zellvolumen können durch Berechnung aus dem Referenz-Mikrohämatokrit und den RBC-Messungen oder durch Mehrfacha- nalysen auf einem richtig kalibrierten Hämatologie-Analysengerät bestimmt werden. ANMERKUNG: Die Referenz-Mikrohämatokritwerte können mit der CLSI/ NCCLS-Methode für Hämatokrit (PCV) durch Mehrfachana- lysen bestimmt werden.
  • Seite 386: Bestimmung Der Referenzwerte - Frisches Vollblut

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Bestimmung der Referenzwerte - Frisches Vollblut Zur Bestimmung der Referenzwerte, die für die Kalibration des Gerätes unter Verwendung von frischem Vollblut verwendet werden, die nachfolgenden Verfahren befolgen. ANMERKUNG: Zwischen der Bestimmung der Referenzmittelwerte und der eigentlichen Kalibration dürfen nicht mehr als zwei Stunden vergehen.
  • Seite 387: Arbeitsblatt Mit Referenzwerten Zur Vollblutkalibration

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Arbeitsblatt mit Referenzwerten zur Vollblutkalibration Datum: MTA: Proben- Proben-ID lauf (WOC) (NOC) Kumulativer Mittelwert ANMERKUNG: Der mit dem Referenzgerät erhaltene WBC Wert sollte bei dem CELL-DYN 3200 Gerät für die Kalibrierung sowohl der WOC als auch der NOC Parameter verwendet werden. 6-46 CELL-DYN ®...
  • Seite 388: Kalibrationsverfahren - Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Kalibrationsverfahren - Probennahme aus offenen Probenröhrchen Zur Kalibration des Gerätes in der Betriebsart Probennahme aus offenen Proben- röhrchen das nachfolgende Verfahren befolgen. Bestimmung der neuen Kalibrationsfaktoren 1. Falls erforderlich, in das Menü PROBENLAUF wechseln und die Taste [SAMPLER WECHSELN] zum Anwählen der Probennahme aus offenen Probenröhrchen drücken.
  • Seite 389 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode 5. Bei Verwendung von Kalibrator die in der Packungsbeilage enthaltenen Anweisungen zum Mischen befolgen. Bei Verwendung von frischem Voll- blut die Probe gut mischen. Das Probenröhrchen dazu mindestens 10mal umdrehen. Die Probe nicht schütteln. VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Kalibratoren und Kontrollen, die Humanblut oder -serum enthalten, gelten als potentiell infektiös.
  • Seite 390: Festlegung Der Zu Kalibrierenden Parameter

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode c. Die in Schritt 3 ermittelten aktuellen Kalibrationsfaktoren für die Probennahme aus offenen Probenröhrchen in Spalte 3 des Arbeitsblattes 1 eintragen. ANMERKUNG: Das Arbeitsblatt bei Bedarf kopieren. 10. Zur Berechnung der neuen Kalibrationsfaktoren der einzelnen Parameter für die Probennahme aus offenen Probenröhrchen die Anweisungen im Arbeits- blatt 1 befolgen und die Daten in Spalte 4 des Arbeitsblattes eintragen.
  • Seite 391 Wurde keine Komponente ausgewechselt und sind die Berechnungen korrekt, NICHT KALIBRIEREN. Zunächst überprüfen, ob alle Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung abgeschlossen wurden, dann den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 7. Unter Verwendung der in den Schritten 1 bis 6 ermittelten Ergebnisse wie folgt vorgehen: a.
  • Seite 392: Eingabe Neuer Kalibrationsfaktoren - Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Eingabe neuer Kalibrationsfaktoren - Probennahme aus offenen Probenröhrchen 1. Im Hauptbildschirm des Menüs KALIBRATION die Taste [FAKTOR EINGEBEN] drücken. 2. Mit den Pfeiltasten in der Spalte Probennahme aus offenen Probenröhrchen den ersten Faktor anwählen, der geändert werden soll. Den in Schritt 10 des Abschnittes: Bestimmung der neuen Kalibrationsfaktoren weiter oben berechneten neuen Kalibrationsfaktor eingeben.
  • Seite 393: Bestätigung Der Kalibration Der Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Kontrollen bearbeitet werden. 6. Liegt ein Parameter-Mittelwert außerhalb der angegebenen Toleranzgrenzen, die Schritte 3 und 4 für diesen Parameter wiederholen. Liegt der Mittelwert danach immer noch außerhalb der angegebenen Toleranzgrenzen, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 6-52 CELL-DYN ®...
  • Seite 394: Kalibrationsverfahren - Modus Zu Modus

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Kalibrationsverfahren - Modus zu Modus Nach der Durchführung oder Bestätigung der Kalibration der Probennahme aus offenen Probenröhrchen erfolgt die Kalibration der Probennahme aus geschlos- senen Probenröhrchen mit frischen normalen Vollblutproben. Dieselben Proben werden in QC-Dateien jeweils im Modus Probennahme aus offenen und geschlos- senen Röhrchen analysiert.
  • Seite 395 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Zur Rückkehr in das Menü PROBENLAUF die Taste [QC-PROBE] drücken. VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Kalibratoren und Kontrollen, die Humanblut oder -serum enthalten, gelten als potentiell infektiös. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infektiösem Material gemäß...
  • Seite 396: Festlegung Der Zu Kalibrierenden Parameter

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode 8. Zum Ausdrucken des zusammenfassenden Berichts für die QC-Datei die Taste [QC-DATEI DRUCKEN] betätigen. 9. Die Abweichung der Modus-zu-Modus-Kalibration wie folgt bestimmen: a. Die Informationen aus Schritt 8 in die erste Spalte des Arbeitsblattes Manuelle Modus-zu-Modus-Kalibration übertragen. (Arbeitsblatt 4) b.
  • Seite 397 Grenzwert übersteigt). Dieser Parameter MUSS KALIBRIERT WERDEN. d. Wurde keine Komponente ausgewechselt und sind die Berechnungen korrekt, NICHT KALIBRIEREN. Zunächst überprüfen, ob alle Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung abgeschlossen wurden, dann den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 6-56 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 398: Berechnung Der Neuen Kalibrationsfaktoren - Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    2b. Liegt der neue Kalibrationsfaktor für die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen für einen Parameter außerhalb der Grenzwerte, könnte ein Berechnungsfehler vorliegen. Diesen Parameter nicht kalibrieren. Alle Berechnungen nochmals überprüfen. Sollten die Werte danach immer noch außerhalb des akzeptablen Bereichs liegen, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 6-57 CELL-DYN ®...
  • Seite 399: Eingabe Neuer Kalibrationsfaktoren - Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode Eingabe neuer Kalibrationsfaktoren - Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen 1. Im Menü KALIBRATION die Taste [FAKTOR EINGEBEN] drücken. 2. Mit den Pfeiltasten in der Spalte Probennahme aus geschlossenen Proben- röhrchen den ersten Faktor anwählen, der geändert werden soll. Den nach dem vorstehenden Verfahren Bestimmung der neuen Kalibrationsfaktoren berechneten neuen Kalibrationsfaktor eingeben.
  • Seite 400: Geschlossenen Probenröhrchen

    Toleranzgrenzen, ist die Kalibration damit für diesen Parameter bestätigt. 6. Liegt ein Parameter-Mittelwert außerhalb der angegebenen Toleranzgrenzen, die Schritte 3 und 4 für diesen Parameter wiederholen. Liegt der Mittelwert danach immer noch außerhalb der angegebenen Toleranzgrenzen, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 6-59 CELL-DYN ®...
  • Seite 401 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Faktoreingabemethode NOTIZEN 6-60 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 402: Nachkalibrationsverfahren

    1. Die gesamte Dokumentation zur Kalibration, einschließlich der Arbeits- blätter zur Vorkalibration, zusammenstellen. (Stellen Sie sicher, dass die Chargen-Bezeichnungen. soweit erforderlich, eingetragen sind.) 2. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an Ihren Abbott Kundendienst. ANMERKUNG: Informieren Sie den Abbott Kundendienst, wenn ein Reagenz und/oder die Chargen-Bezeichnung eines Reagenzes unmittelbar vor der Kalibration verändert...
  • Seite 403: Datensicherung Zur Kalibration

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Nachkalibrationsverfahren Datensicherung zur Kalibration Die aktuellen Kalibrationsfaktoren sollten nach jeder Änderung stets auf den CELL-DYN 3200 Setup-Disketten gespeichert werden. Weiterhin sollten die Daten immer dann gesichert werden, wenn Einstellungsdaten geändert oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Durch das Datensicherungsverfahren werden folgende Einstellungsdaten von der Dateneinheit auf die Setup-Disketten Nr.
  • Seite 404 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Nachkalibrationsverfahren ANMERKUNG: Mit der Wiederherstellungsfunktion (R) werden beste- hende Setup-Informationen von der Setup-Diskette auf die Festplatte der Datenstation kopiert. Durch Auswählen von “r” werden die derzeitige Kalibration und die Setup-Dateien im CELL-DYN 3200 Verzeichnis mit der zuvor gespeicherten Version der Diskette über- schrieben.
  • Seite 405 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Nachkalibrationsverfahren NOTIZEN 6-64 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 406: Arbeitsblätter Für Die Manuelle Kalibration

    Arbeitsblätter für die manuelle Kalibration Zur Erleichterung der Berechnung und Bestimmung der neuen Kalibrationsfak- toren für das CELL-DYN 3200 System sind in diesem Handbuch sieben Arbeits- blätter enthalten. Je drei Arbeitsblätter sind für die Probennahme aus offenen Probenröhrchen und die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen und eines für die Bestätigung vorgesehen.
  • Seite 407 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Arbeitsblätter für die manuelle Kalibration Arbeitsblatt 1 Kalibration der Probennahme aus offenen Probenröhrchen - Neue Faktoren Gerät: Datum: Bediener: (Alle Faktoren auf drei Stellen hinter dem Komma berechnen) Zielwert MW d. Aktueller Neuer oder Probenn. Kal.-Faktor d. Kal.-Faktor d.
  • Seite 408 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Arbeitsblätter für die manuelle Kalibration Arbeitsblatt 2 Faktorabweichung in % für die Probennahme aus offenen Probenröhrchen (Alle Faktoren auf drei Stellen hinter dem Komma berechnen) Neuer Faktor Aktueller Aktueller d. Probenn. – Faktor d. Faktor d. aus off. Probenn.
  • Seite 409 1. In Spalte 1 die neue Faktorabweichung in % aus Spalte 5 des vorherigen Arbeitsblattes (ohne Vorzeichen) eintragen. 2. Überschreitet die neue Faktorabweichung in % den Grenzwert in Spalte 4, NICHT KALIBRIEREN. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. 6-68 CELL-DYN ®...
  • Seite 410 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Arbeitsblätter für die manuelle Kalibration Arbeitsblatt 4 Kalibrationsverfahren - Modus zu Modus Gerät: Datum: Bediener: Abweichung der Modus zu Modus-Kalibration (Alle Faktoren auf drei Stellen hinter dem Komma berechnen) MW d. Probenn. aus geschl. Probenr. - MW d. Probenn. aus off. Probenr. x 100 = Differenz in % MW d.
  • Seite 411 > 15 % 1. In Spalte 1 die Abweichung in % aus Spalte 5 des Arbeitsblattes 4 (ohne Vorzeichen) eintragen. 2. Überschreitet die Abweichung in % den Grenzwert in Spalte 4, NICHT KALIBRIEREN. Den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. 6-70 CELL-DYN ®...
  • Seite 412 0,700 - 1,300 Aktueller Faktor, der unter Vorbereitung auf die manuelle Modus-zu-Modus-Kalibration im Rahmen dieses Verfahrens ausgedruckt wurde (Manuelle Kalibration). ** Liegt der Faktor außerhalb der Grenzwerte, nicht kalibrieren. Alle Berechnungen überprüfen und den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 6-71 CELL-DYN ®...
  • Seite 413: Bestätigung Der Kalibration Qc-Probentyp

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Arbeitsblätter für die manuelle Kalibration Arbeitsblatt 7 Bestätigung der Kalibration QC-Probentyp Probe-Nr. MW aus 5 Analysen Referenz- oder Assay-Wert Differenz (absoluter Wert) Toleranz- grenzen * 1. QC als Probentyp auswählen und 5-mal den Kalibrator oder die frische Vollblutprobe analysieren. 2.
  • Seite 414: Literatur

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Literatur 1. ICSH, Protocol for Evaluation of Automated Blood Cell Counters, Clinical and Laboratory Hematology 1988, 10:203, 212. 2. Clinical and Laboratory Standards Institute/NCCLS. Procedure for Determining Packed Cell Volume by the Microhematocrit Method; Approved Standard — Third edition. CLSI/NCCLS document H7-A3 (ISBN 1-56238- 038-9) 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898, 2000.
  • Seite 415 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Literatur NOTIZEN 6-74 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 416: Vorsichtsmaßnahmen Und Einschränkungen Beim Betrieb

    Abbott Kundendienst ausgeführt werden. Anforderungen an den Aufstellungsort Die Wahl des Aufstellungsortes für das CELL-DYN 3200 System ist von großer Bedeutung für die optimale Gerätefunktion, Betriebssicherheit und Bedienung. • Das Gerät darf nur vom autorisierten Abbott Kundendienst aufgestellt wer- den.
  • Seite 417 Computern, Datensichtgeräten, Kopierern oder Ultraschall- reinigern, oder für Patienten vorgesehenen Bereichen aufgestellt wird, die zu Interferenzen mit dem CELL-DYN 3200 System führen können. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass das CELL-DYN 3200 System entsprechend den Normen EN55011 und EN61000 in bezug auf elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit untersucht worden ist.
  • Seite 418: Vorsichtsmaßnahmen

    Reagenzienbehälter anbringen. • Keine Reagenzienreste aus einem ausgewechselten Behälter in einen neuen Behälter gießen. Das neue Reagenz könnte dadurch verunreinigt werden. • Nur für das CELL-DYN 3200 System empfohlene Hämoglobinstandards verwenden. Im CELL-DYN 3200 System kommt cyanidfreies Reagenz zur Anwendung.
  • Seite 419 Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb Kapitel 7 Vorsichtsmaßnahmen NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 420: Übersicht

    Mit dem Betrieb, der Wartung und dem Service von automatisierten Hämatologie- systemen sind potentielle Sicherheits- und Gesundheitsrisiken verbunden. Das Gerät darf nur entsprechend den in der CELL-DYN Bedienungsanleitung beschrie- benen Verfahren oder den Anweisungen des Abbott Kundendienstes betrieben werden. Dieses Kapitel enthält vorbeugende Warnhinweise und Informationen zur sicheren Verwendung des CELL-DYN 3200 Systems.
  • Seite 421: Gefahren Und Risiken Übersicht

    Gefahren und Risiken Kapitel 8 Übersicht Symbole Das allgemeine Gefahrensymbol bezeichnet Verfahren oder Komponenten, die zu einem Personen- oder Sachschaden führen können. Dieses Symbol macht den Bediener auf die Gefahr eines elektrischen Schlages aufmerksam, die bei Nichteinhaltung verfahrensspezifischer oder technischer Vorschriften besteht. Das Symbol eines biologischen Risikos macht den Bediener auf solche Verfahren oder Komponenten aufmerksam, bei denen er bei Nichteinhal- tung verfahrensspezifischer oder technischer Vorschriften mit infektiösen...
  • Seite 422: Informationen Zu Gefahren Und Vorsichtsmaßnahmen

    Kapitel 8 Gefahren und Risiken Informationen zu Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen Allgemein Automatisierte Hämatologiegeräte erfordern die Handhabung von Vollblut und Blutkomponenten durch Laborpersonal. Außerdem müssen zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Funktion des Gerätes Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden. Bei diesen Tätigkeiten besteht neben anderen Risiken die Gefahr, mit infektiösen Substanzen in Berührung zu kommen.
  • Seite 423: Gefahren Und Risiken

    Anweisungen zum ordnungsgemäßen Abschalten des Gerätes und der mit dem Gerät verbundenen Ausrüstung befolgen. Zur Vorbeugung eines elek- trischen Schlages nur zugelassene Stromkabel und elektrisches Zubehör verwenden, das mit dem Gerät geliefert oder von Abbott zur Verfügung gestellt wurde. VORSICHT! Stromschlaggefahr! Vor dem Entfernen eines durch Schrauben fest arretierten Geräteteils oder dem Auswechseln von Siche-...
  • Seite 424: Verletzungsgefahren

    Dieses Gerät enthält Batterien, die nicht durch den Benutzer ausgetauscht oder entfernt werden dürfen. Die Batterien in diesem Produkt sollten nach Beendigung der Nutzungsdauer des Gerätes durch einen Mitarbeiter des Abbott Kunden- dienstes oder qualifiziertes Personal entnommen und entsprechend den gesetz- lichen Vorgaben zur getrennten Sammlung von Altbatterien entsorgt werden.
  • Seite 425: Risiken Im Umgang Mit Dem Laser

    Personal abgenommen werden. Die laserspezifischen Sicherheitsetiketten auf den Schutzabdeckungen dürfen nicht entfernt werden und müssen gut lesbar sein. Das in Abbildung 8.1 darge- stellte Etikett für das Schutzgehäuse (Abbott P/N 9230701) enthält schwarze Buch- staben auf gelbem Hintergrund. CAUTION –...
  • Seite 426 Gefahren und Risiken Kapitel 8 Informationen zu Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen 1 Schutzabdeckung 2 Laserspezifisches Sicherheitsetikett CAUTION … CLASS 3B LASER LIGHT WHEN OPEN. AVOID EXPOSURE TO BEAM. PN 9230701E Abbildung 8.2 Position des laserspezifischen Sicherheitsetiketts - Schutzabdeckung 1 Laserspezifisches Sicherheitsetikett CAUTION –...
  • Seite 427 Gefahren und Risiken Kapitel 8 Informationen zu Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen Das in Abbildung 8.4 dargestellte Etikett für ein Lasergerät der Klasse 1 (Abbott P/N 9230702) enthält schwarze Buchstaben auf gelbem Hintergrund. CLASS 1 LASER PRODUCT/ Laserger t der Klasse 1/...
  • Seite 428: Literatur

    Kapitel 8 Gefahren und Risiken Literatur 1. U.S. Department of Labor, Occupational Safety and Health Administration, 29 CFR Part 1910.1030. Occupational Exposure to Bloodborne Pathogens. 2. IEC 60825-1, International Electrotechnical Commission World Standards for electrical and electronic engineering, 60825: Safety of laser products, 60825-1 Part 1: Equipment classification, requirements, and users guide.
  • Seite 429 Gefahren und Risiken Kapitel 8 Literatur NOTIZEN 8-10 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 36-5600/R5 - März 2003...
  • Seite 430: Service Und Wartung

    Kapitel 9 Service und Wartung Kapitel 9 Service und Wartung Übersicht Das CELL-DYN 3200 erfordert dank seiner Konzeption nur ein Mindestmaß an Routinewartung. Beispiel: • Die Schlauchsysteme werden zwischen den einzelnen Probenläufen automa- tisch gespült. • Wenn das Gerät vier Stunden nach dem letzten Probenlauf nicht benutzt wur- de, wechselt es automatisch in den Wartezustand.
  • Seite 431 Service und Wartung Kapitel 9 Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 432: Spezialprotokolle

    Kapitel 9 Service und Wartung Spezialprotokolle Das Menü SPEZIALPROTOKOLLE wird zum Aufrufen verschiedener Verfahren zur vorbeugenden Wartung verwendet. In diesem Menü gibt es zwei Menüebenen. Die erste Menüebene (erster Menübildschirm) wird angezeigt, wenn im HAUPTMENÜ die Taste [SPEZIALPROTOKOLLE] gedrückt wird. Die zweite Menüebene (zweiter Menübildschirm) wird durch Drücken der Taste [WEITER] in der ersten Menüebene aufgerufen.
  • Seite 433: Menü Spezialprotokolle

    Service und Wartung Kapitel 9 Spezialprotokolle Menü Spezialprotokolle Nach Drücken der Taste [SPEZIALPROTOKOLLE] im HAUPTMENÜ werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: REAGENZ-RESERVOIR DURCH.KÜV. LEER/FÜLLEN DURCHFLUSSKÜV. LEEREN/ (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen DURCHFLUSSKÜV. FÜLLEN beiden Wahlmöglichkeiten.) SCHERVENTIL REIN/IN AUSG. SCHERVENTIL REINIGEN/ (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen SCHERVENTIL IN AUSG.
  • Seite 434: Reagenz-Reservoir

    Service und Wartung Kapitel 9 Spezialprotokolle Reagenz-Reservoir ANMERKUNG: Dieses Verfahren wird nur im Modus Probennahme aus offenen Probenröhrchen durchgeführt. Falls erforderlich, im Menü PROBENLAUF die Taste [SAMPLER WECHSELN] zum Anwählen der Probennahme aus offenen Probenröhrchen drücken. Die Taste [REAGENZ-RESERVOIR] wird zum Entleeren des Reagenzienreservoirs in der analytischen Einheit des Analysengerätes verwendet.
  • Seite 435: Durchflussküvette Entleeren/Füllen

    Service und Wartung Kapitel 9 Spezialprotokolle Durchflussküvette entleeren/füllen ANMERKUNG: Dieses Verfahren wird nur im Modus Probennahme aus offenen Probenröhrchen durchgeführt. Falls erforderlich, im Menü PROBENLAUF die Taste [SAMPLER WECHSELN] zum Anwählen der Probennahme aus offenen Probenröhrchen drücken. Nach Drücken der Taste [DURCH.KÜV. LEER/FÜLLEN] wird ein Untermenü ange- zeigt, das die beiden Tasten [DURCHFLUSSKÜV.
  • Seite 436: Weiter

    Service und Wartung Kapitel 9 Spezialprotokolle Abbildung 9.3 Zweiter Menübildschirm von Spezialprotokolle Weiter Wird die Taste [WEITER] im zweiten Menübildschirm von SPEZIALPROTOKOLLE gedrückt, werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt (siehe Abbildung 9.3): AUTOM. REINIGUNG TÄGLICHES SHUTDOWN TRANSPORT VORBEREITEN NADEL REINIGEN ERWEITERTE AUTOM.REIN.
  • Seite 437: Tägliches Shutdown

    Service und Wartung Kapitel 9 Spezialprotokolle Die Taste [AUTOM. REINIGUNG] wird zum Starten des Automatischen Reinigungs- zyklus verwendet. Während dieses Zyklus werden das Scherventil, die RBC-/PLT- Mischkammer, die WBC-Mischkammer, die optische Durchflussküvette, die HGB-Durchflussküvette und alle zugehörigen Schlauchsysteme automatisch gereinigt und gespült. Nach Drücken der Taste [AUTOM.
  • Seite 438: Weiter

    Service und Wartung Kapitel 9 Spezialprotokolle Nach Drücken der Taste [ERWEITERTE AUTOM.REIN.] wird am Bildschirm die Meldung angezeigt, die in Abbildung 9.8 im Abschnitt: Erweiterte automatische Reinigung angezeigt ist. Folgende Befehlsfelder für Folientasten werden ange- zeigt: ERWEITERTE AUTOM. REIN. ZURÜCK Zum Aktivieren des erweiterten automatischen Reinigungszyklus erneut die Taste [ERWEITERTE AUTOM.
  • Seite 439 Service und Wartung Kapitel 9 Spezialprotokolle NOTIZEN 9-10 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 440: Plan Für Die Vorbeugende Wartung

    Fall, sollte die entsprechende Wartung häufiger durchgeführt werden. Zum leichteren Erkennen und Auffinden der Komponenten ist eine Abbildung der analytischen Einheit enthalten. Treten während der Wartungsarbeiten Probleme auf, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen, Zubehör oder Verbrauchsmitteln enthält Anhang B - Ersatzteilliste.
  • Seite 441: Plan Für Die Vorbeugende Wartung

    Die Routinewartung und das Auswechseln von Komponenten stets dokumentieren, um eine ordnungsgemäße Gerätepflege zu gewährleisten und die Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes bei der Feststellung von Geräteproblemen zu unterstützen. Täglich Durchführung des Automatischen Reinigungszyklus Reinigung der Ansaugnadel für die Entnahme aus geschlossenen Proben- röhrchen...
  • Seite 442: Komponenten Der Analytischen Einheit

    Service und Wartung Kapitel 9 Plan für die vorbeugende Wartung Reinigung des Fensters am Barcodeleser Reinigung der Reagenzienschläuche Auswechseln der Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhr- chen Auswechseln der Ansaugnadel für die Entnahme aus geschlossenen Proben- röhrchen Auswechseln des Schlauchs in der Schlauchpumpe für den Probentransfer Auswechseln der Schläuche in den normalerweise geschlossenen Ventilen Auswechseln der Spritzen Auswechseln der Sicherung...
  • Seite 443 Service und Wartung Kapitel 9 Plan für die vorbeugende Wartung 1 Belüftungskammer 2 Schlauchpumpe für den Probentransfer 3 Abfallbehälter 4 WBC-Mischkammer 5 RBC-Mischkammer 6 HGB-Durchfluss- küvette 7 Scherventil 8 Y-Ventil 9 Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen (mit Waschblock) 10 Normalerweise geschlossene Ventile 11 Verdünnungsmittel-/...
  • Seite 444: Verfahren Zur Dekontamination

    Service und Wartung Kapitel 9 Plan für die vorbeugende Wartung Verfahren zur Dekontamination In der Richtlinie OSHA Bloodborne Pathogen Rule (29 CFR Part 1910.1030) ist festgelegt, dass vor der Wartung oder dem Transport von Laborgeräten eine Dekontaminierung durchzuführen ist: • Das Gerät mit dem automatischen Reinigungszyklus dekontaminieren. Bei diesem Zyklus werden die Schlauchsysteme zur Entfernung von Verunreini- gungen mit Reagenzien gespült.
  • Seite 445 Service und Wartung Kapitel 9 Plan für die vorbeugende Wartung NOTIZEN 9-16 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 36-5600/R5 - März 2003...
  • Seite 446: Tägliche Wartungsverfahren

    Kapitel 9 Service und Wartung Tägliche Wartungsverfahren Automatischer Reinigungszyklus VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Laborhandschuhe, Labor- kittel und Schutzbrille tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infektiösem Material gemäß OSHA Bloodborne Pathogen Rule (29 CFR 1910.1030) oder anderen gleichwertigen Vorschriften zur Biosicherheit beachten.
  • Seite 447: Benötigte Materialien

    Service und Wartung Kapitel 9 Tägliche Wartungsverfahren Benötigte Materialien 1. CELL-DYN Enzymatisches Reinigungskonzentrat. Enzymatisches Reini- gungskonzentrat sollte bei Raumtemperatur angewandt, jedoch bei Tempera- turen zwischen 2 °C und 8 °C. 2. Sauberes VACUTAINER-Röhrchen oder anderes sauberes Gefäß. 3. Fusselfreie Tücher. 4.
  • Seite 448: Reinigung Der Ansaugnadel

    Service und Wartung Kapitel 9 Tägliche Wartungsverfahren Reinigung der Ansaugnadel Die im Turmmodul befindliche Ansaugnadel sollte regelmäßig gereinigt werden, um Proteinablagerungen bzw. Verschmutzungen zu entfernen und zu verhindern, dass es zu einem Verschluss der Nadel kommt. Die Verfahren zur Reinigung der Nadel weisen beim SL- und beim CS-Modell geringe Unterschiede auf.
  • Seite 449: Verfahren - Cs-Modell

    Service und Wartung Kapitel 9 Tägliche Wartungsverfahren 9. Zum Spülen des Systems mindestens drei Leerwertbestimmungen durch- führen. Vor dem Probenlauf mit Kontrollen oder Patientenproben über- prüfen, ob die Leerwertbestimmungen akzeptabel sind. Sind die Leerwertbestimmungen nicht akzeptabel, die entsprechende Fehlersuche einleiten (siehe hierzu Abschnitt: Anleitung für die Fehlersuche, Kapitel 10, Fehlerbehebung und Diagnose).
  • Seite 450: Turm Für Die Entnahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Service und Wartung Kapitel 9 Tägliche Wartungsverfahren Turm für die Entnahme aus geschlossenen Probenröhrchen Wird die Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen genutzt, empfiehlt es sich, das Turmmodul täglich zu reinigen. Benötigte Materialien 1. Reinigungslösung (0,5 %ige Natriumhypochloritlösung). Die Rezeptur zur Herstellung dieser Lösung ist weiter vorne in diesem Kapitel unter Dekonta- minationsverfahren aufgeführt.
  • Seite 451: Probennehmerschale Und Probennehmermischstation

    Service und Wartung Kapitel 9 Tägliche Wartungsverfahren Probennehmerschale und Probennehmermischstation Bei Verwendung des Probennehmers empfiehlt sich eine tägliche Reinigung der Probennehmerschale und der Mischstation. Benötigte Materialien 1. Reinigungslösung (0,5 %ige Natriumhypochloritlösung). Die Rezeptur zur Herstellung dieser Lösung ist weiter vorne in diesem Kapitel unter Dekonta- minationsverfahren aufgeführt.
  • Seite 452: Wöchentliche Wartungsverfahren

    Kapitel 9 Service und Wartung Wöchentliche Wartungsverfahren VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Laborhandschuhe, Labor- kittel und Schutzbrille tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infektiösem Material gemäß OSHA Bloodborne Pathogen Rule (29 CFR 1910.1030) oder anderen gleichwertigen Vorschriften zur Biosicherheit beachten. Probennehmer und Racks Die Oberflächen des Probennehmers und die Racks in regelmäßigen Abständen reinigen.
  • Seite 453: Überprüfung Des Schlauchs In Der Schlauchpumpe Für Den Probentransfer

    Service und Wartung Kapitel 9 Wöchentliche Wartungsverfahren Überprüfung des Schlauchs in der Schlauchpumpe für den Probentransfer Der Schlauch ist einem ständigen Druck durch den Schlauchpumpenrotor ausge- setzt, so dass er im Laufe der Zeit immer flacher wird und demzufolge immer weniger Flüssigkeit durch die Pumpe gelangt.
  • Seite 454 Service und Wartung Kapitel 9 Wöchentliche Wartungsverfahren 5. Den Schlauch auf sichtbare Beschädigungen überprüfen. Ist er beschädigt oder verformt, muss er ausgewechselt werden (siehe Abschnitt: Auswech- seln des Schlauchs in der Schlauchpumpe weiter hinten in diesem Kapitel). 6. Den Schlauch mit der Hand kneten, um seine Festigkeit und Elastizität zu überprüfen.
  • Seite 455 Service und Wartung Kapitel 9 Wöchentliche Wartungsverfahren NOTIZEN 9-26 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 456: Monatliche Wartungsverfahren

    Kapitel 9 Service und Wartung Monatliche Wartungsverfahren VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Laborhandschuhe, Labor- kittel und Schutzbrille tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infektiösem Material gemäß OSHA Bloodborne Pathogen Rule (29 CFR 1910.1030) oder anderen gleichwertigen Vorschriften zur Biosicherheit beachten. Reinigung der Luftfilter An der Rückseite des Analysengerätes befindet sich ein Luftfilter.
  • Seite 457: Verfahren Zur Filterreinigung

    Service und Wartung Kapitel 9 Monatliche Wartungsverfahren Benötigte Materialien 1. Fließendes Wasser 2. Fusselfreie Tücher 3. Kleiner Staubsauger (fakultativ) Verfahren zur Filterreinigung 1. Das tägliche Shutdown-Verfahren durchführen, um das Gerät in den WARTE- ZUSTAND zu versetzen (siehe hierzu den Abschnitt: Tägliches Shutdown- Verfahren in Kapitel 5, Bedienungsanweisungen.) 2.
  • Seite 458: Erweiterte Automatische Reinigung

    Service und Wartung Kapitel 9 Monatliche Wartungsverfahren Erweiterte automatische Reinigung ANMERKUNG: Bei routinemäßiger Retikulozytenbestimmung das Verfahren zur erweiterten automatischen Reinigung wöchentlich durch- führen. Der vollautomatische Reinigungszyklus dient zum Reinigen des Scherventils, der RBC-/PLT- und WBC-Mischkammer, der optischen Durchflussküvette, der HGB- Durchflussküvette, der Nadel des betreffenden Modells (CS oder SL) und aller zugehörigen Schlauchsysteme.
  • Seite 459 Service und Wartung Kapitel 9 Monatliche Wartungsverfahren Benötigte Materialien 1. CELL-DYN Enzymatisches Reinigungskonzentrat 2. Sauberes Probenröhrchen oder -gefäß 3. Fusselfreie Tücher 4. Entionisiertes Wasser Verfahren 1. Sicherstellen, dass die Probennahme aus offenen Probenröhrchen angewählt ist. 2. Die Außenseite der Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhr- chen und den Boden des Waschblocks vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch abwischen, das zuvor mit entionisiertem Wasser angefeuchtet wurde, in das einige Tropfen CELL-DYN Enzymatisches Reinigungskonzentrat gegeben...
  • Seite 460: Auswechseln Des Filters Für Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz

    Service und Wartung Kapitel 9 Monatliche Wartungsverfahren 12. Diese Wartungsarbeiten im Wartungsprotokoll dokumentieren. Auswechseln des Filters für Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz Der Filter für Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz befindet sich an der Vorderseite der analytischen Einheit links von der Abfallkammer Nr. 3. Den Filter einmal monatlich oder immer dann, wenn eine Kontamination vermutet wird, auswech- seln.
  • Seite 461 Service und Wartung Kapitel 9 Monatliche Wartungsverfahren 4. Die Abdeckung des unteren linken Bereichs öffnen, um einen besseren Zugriff zu erhalten. 5. Den Filter für Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz von der Klemme abnehmen. 6. Den Schlauch oberhalb des Eingangs für das Luer-Anschlussstück mit Hemostat-Klemmen abklemmen.
  • Seite 462: Halbjährliche Wartungsverfahren

    Kapitel 9 Service und Wartung Halbjährliche Wartungsverfahren Reinigung des Druckers Den Drucker alle sechs Monate (oder nach etwa 300 Betriebsstunden) ausschalten, das Netzkabel herausziehen und mit einem sauberen, trockenen Tuch (je nach Druckertyp) den Bereich um die Papierführung und Walze bzw. an der Tintenkar- tusche reinigen.
  • Seite 463 Service und Wartung Kapitel 9 Halbjährliche Wartungsverfahren NOTIZEN 9-34 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 464 Service und Wartung Kapitel 9 Wann sollte die Wartung bei Bedarf durchgeführt werden? Wann sollte die Wartung bei Bedarf durchgeführt werden? Tabelle 9.1 Häufigkeit der Wartung bei Bedarf Das Verfahren ist auszuführen: Reinigung des Scherventils Wenn es als Ursache für die Impräzision in Frage kommt Innere Reinigung der Ansaugnadel Wenn sie als Ursache für die Impräzision...
  • Seite 465 Service und Wartung Kapitel 9 Wann sollte die Wartung bei Bedarf durchgeführt werden? Das Verfahren ist auszuführen: Auswechseln der Ansaugnadel für 1. Wenn die Nadel verbogen ist die Entnahme aus offenen Proben- 2. Wenn die Verstopfung nicht beseitigt röhrchen werden kann Auswechseln der Ansaugnadel für 1.
  • Seite 466: Wartung Bei Bedarf

    Kapitel 9 Service und Wartung Wartung bei Bedarf VORSICHT! Potentielle Infektionsgefahr! Laborhandschuhe, Labor- kittel und Schutzbrille tragen, sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang mit potentiell infektiösem Material gemäß OSHA Bloodborne Pathogen Rule (29 CFR 1910.1030) oder anderen gleichwertigen Vorschriften zur Biosicherheit beachten.
  • Seite 467 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Verfahren 1. Die Turmabdeckung etwas anheben und vom Gerät abnehmen (beim CS- Modell muss das Klappfach am Turm geöffnet sein). 2. Im HAUPTMENÜ nacheinander die Tasten [SPEZIALPROTOKOLLE], [SCHER- VENT. REIN/AUSG.] und [SCHERVENTIL REINIGEN] drücken. Auf diese Weise wird die Entnahme des Scherventils vorbereitet und das Analysengerät in den Status NICHT BEREIT versetzt.
  • Seite 468 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 14. Die Aussparung für die Verriegelung des mittleren Bereichs mit der Führung der Halterung ausrichten. (Aussparung für die Verriegelung zeigt zur Führung der Halterung, kleinere Aussparung zeigt nach unten.) Diesen Bereich vorsichtig auf den Halterungsarm zurückschieben, bis er direkt an den hinteren Bereich anschließt (siehe Abbildung 9.10).
  • Seite 469: Innere Reinigung Der Probennadel Für Die Entnahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Innere Reinigung der Probennadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen Die Ansaugnadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen wird während des automatischen Reinigungszyklus gründlich gereinigt. Dennoch kann von Zeit zu Zeit eine zusätzliche Reinigung erforderlich sein. In diesem Fall sollte die Nadel, wie unten beschrieben, manuell gereinigt werden.
  • Seite 470 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 1 Schlauch an der Nadel 2 Oberes Ende der Nadel 3 Waschblock Abbildung 9.11 Probennadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen 3. Die Nadel mit der einen Hand gut festhalten und mit der Zange in der anderen Hand den Schlauch vorsichtig nach oben schieben und von der Nadel abziehen.
  • Seite 471 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 6. Die Nadel gut festhalten und den Schlauch wieder von oben auf die Nadel stecken. Den Schlauch mit der Zange vorsichtig an der Nadel nach unten schieben. Überprüfen, ob der Schlauch fest auf der Nadel sitzt. (Den auf die Spitze der Ansaugnadel gesteckten Schlauch abziehen.) ANMERKUNG: Durch Anfeuchten des oberen Teils der Nadel lässt sich der Schlauch leichter aufschieben.
  • Seite 472: Innere Reinigung Der Ansaugnadel Für Die Entnahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Innere Reinigung der Ansaugnadel für die Entnahme aus geschlossenen Probenröhrchen Die im Turmmodul befindliche Ansaugnadel sollte regelmäßig gereinigt werden, um Proteinablagerungen bzw. Verschmutzungen zu entfernen und um zu verhin- dern, dass es zu einem Verschluss der Nadel kommt. In Ergänzung zur Reinigung der Ansaugnadel, wie in Tägliche Wartungsverfahren angegeben, die Nadel im Turmmodul wie nachfolgend beschrieben reinigen.
  • Seite 473 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 5. Die oben an der Nadelhalterung befindliche Feststellschraube lösen und die Klemme entfernen, mit der die Nadel befestigt ist. 6. Die Nadel an ihrem oberen Ende vorsichtig nach vorn ziehen, bis sich der Flansch nicht mehr im Schlitz der Halterung befindet.
  • Seite 474 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 9. Zum Spülen der Belüftungsnadel die Schritte 7 und 8 wiederholen. 10. Die Nadel wieder in den Waschblock einführen. Dabei sicherstellen, dass der kürzere Teil (Belüftungsnadel) zum Gerät zeigt, und den Flansch in den Schlitz im oberen Teil der Halterung einführen.
  • Seite 475: Reinigung Der Spritzen

    Spritzen. Die Spritzeneinheiten sind in Abbildung 9.13 darge- stellt. Es empfiehlt sich, beim CELL-DYN 3200 System jeweils nur eine Spritze zu reinigen, damit jede Spritze wieder an der richtigen Position eingesetzt wird. Nach der Reinigung einer Spritze diese wieder einsetzen, bevor die nächste Spritze entnommen wird.
  • Seite 476: Deaktivieren Des Analysengerätes

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Deaktivieren des Analysengerätes 1. Im HAUPTMENÜ nacheinander die Tasten [SPEZIALPROTOKOLLE], [ANAL.GERÄT DEAK./AKT.] und [ANALYSENGERÄT DEAK.] drücken. 2. Um an die Spritzeneinheiten zu gelangen, die linke und rechte Frontabdek- kung wie folgt öffnen: Vorsichtig am Griff der Abdeckung ziehen und die Tür ca.
  • Seite 477 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Abbildung 9.15 Befestigungsschrauben des Probennehmers 3. Den Probennehmer vorsichtig anheben und ungefähr 5 bis 10 cm vom Gerät wegrücken. 4. Den Probennehmer nach unten drücken, damit er einrastet. 1 Schlauch-Fitting 2 Probendosierspritze 3 Doppelring 4 Untergestell (Spritzenantrieb)
  • Seite 478 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Verfahren - Probendosierspritze 1. Die Spritze rastet im Spritzenblock ein. Zum Entnehmen der Spritze einen Finger auf den oberen Teil des Glaskörpers und einen Finger auf den unteren Teil des Kolbens legen. Leicht nach vorn ziehen bis der Spritzenkolben aus dem Spritzenblock schnappt und der unten am Kolben befestigte Doppelring die Nut an der Grundplatte der Halteklemme freigibt.
  • Seite 479 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Verfahren WBC-Lyse-Reagenzspritze 1. Das Verfahren zum Ausbauen, Reinigen und erneutem Einsetzen der WBC- Lyse-Reagenzspritze ist analog zum Verfahren der Probendosierspritze durchzuführen. Bitte beachten Sie die Anweisungen unter Verfahren - Probendosierspritze. 2. Nach der Reinigung in die Spritze wieder bis zu dem ursprünglich vorhan- denen Füllstand frisches WBC-Lysereagenz aufziehen.
  • Seite 480 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 1 Schlauch-Fitting 2 Schraubverschluss 3 Spritzenblock 4 Verdünnungsmittel-/ Sheath-Reagenz- spritze 5 Doppelring Abbildung 9.17 Auswechseln der Verdünnungsmittel-/Sheath-Reagenzspritze 9. Den Doppelring am Kolben in den Schlitz an der Halterung einführen und den runden Flansch am Kolben am Schlitz in der Halterung ausrichten. 10.
  • Seite 481: Aktivieren Des Analysengerätes

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Aktivieren des Analysengerätes Nachdem alle Spritzen wieder eingesetzt wurden, wie folgt vorgehen: 1. Zur Rückkehr in das Menü PROBENLAUF nacheinander die Tasten [ANALY- SENGERÄT AKT.], [ZURÜCK] und [HAUPTMENÜ] drücken. 2. Mehrere Leerwertbestimmungen in der Betriebsart Probennahme aus offenen Probenröhrchen durchführen.
  • Seite 482: Manuelle Reinigung Der Hgb-Durchflussküvette

    Es sollte nur dann durchgeführt werden, wenn mit den Routineverfahren kein Erfolg erzielt wurde oder eine Auffor- derung durch den Abbott Kundendienst erfolgte. Unter normalen Umständen ist der automatische Reinigungszyklus zur Reinigung der HGB-Durchflussküvette ausreichend. Wurde die Küvette mit Hilfe des auto- matischen Reinigungszyklus nicht ausreichend gereinigt, sollte das nachfolgende Verfahren angewendet werden.
  • Seite 483 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Verfahren 1. Im HAUPTMENÜ nacheinander die Tasten [SPEZIALPROTOKOLLE], [ANAL.GERÄT DEAK/AKT.] und [ANALYSENGERÄT DEAK.] drücken, um das Analysengerät zu deaktivieren. 2. Vorsichtig an dem Griff an der rechten Frontabdeckung ziehen und die Abdeckung öffnen. Die Turmabdeckung etwas anheben und vom Gerät abnehmen (beim CS-Modell muss das Klappfach am Turm geöffnet sein).
  • Seite 484: Reinigung Des Fensters Am Barcodeleser

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Reinigung des Fensters am Barcodeleser Der Barcodeleser befindet sich beim SL- und CS-Modell zwar an verschiedenen Stellen, das Reinigungsverfahren ist jedoch gleich. Benötigte Materialien 1. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille 2. Wattetupfer (nicht steril) 3.
  • Seite 485: Auswechseln Der Probennadel Für Die Entnahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Auswechseln der Probennadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen Benötigte Materialien 1. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille 2. Ersatznadel 3. 7/64" Inbusschlüssel 4. Kleine Schnabelzange oder ähnliches Werkzeug Verfahren 1. Im HAUPTMENÜ nacheinander die Tasten [SPEZIALPROTOKOLLE], [ANAL.GERÄT/DEAK./AKT.] und [ANALYSENGERÄT DEAK.] drücken.
  • Seite 486 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Abbildung 9.19 Auswechseln der Probennadel für die Entnahme aus offenen Probenröhrchen 8. Die Nadel gut festhalten und den Schlauch wieder von oben auf die Nadel stecken. Den Schlauch mit der Zange vorsichtig an der Nadel nach unten schieben.
  • Seite 487: Auswechseln Der Ansaugnadel Für Die Entnahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 12. Zum Spülen des Systems mindestens drei Leerwertbestimmungen durch- führen. Vor dem Probenlauf mit Kontrollen oder Patientenproben über- prüfen, ob die Leerwertbestimmungen akzeptabel sind. Sind die Leerwertbestimmungen nicht akzeptabel, die entsprechende Fehlersuche einleiten (siehe hierzu den Abschnitt: Anleitung für die Fehlersuche, in Kapitel 10, Fehlerbehebung und Diagnose).
  • Seite 488 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 1 Halteclip 2 Ansaugschlauch 3 Belüftungsschlauch 4 Oberes Ende der Nadel 5 Belüftungsnadel (kürzer) 6 Ansaugnadel (länger) 7 Waschblock 8 Nadelhalterung 9 Feststellschraube (mit Feder) Abbildung 9.20 Ansaugnadel für die Entnahme aus geschlossenen Probenröhrchen 4.
  • Seite 489 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 9. Den Belüftungsschlauch an der Belüftungsnadel und den Ansaugschlauch an der Ansaugnadel anbringen. ANMERKUNG: Darauf achten, dass die Schläuche korrekt anbracht werden. ANMERKUNG: Durch Anfeuchten des oberen Teils der Nadel lassen sich die Schläuche leichter aufschieben.
  • Seite 490: Auswechseln Des Schlauchs In Der Schlauchpumpe Für Den Probentransfer

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Auswechseln des Schlauchs in der Schlauchpumpe für den Probentransfer Der Schlauch unter der Schlauchpumpe muss regelmäßig ausgewechselt werden, um einen ordnungsgemäßen Transport der Flüssigkeiten im Gerät sicherzustellen. Der Schlauch sollte alle 2000 Arbeitszyklen ausgewechselt werden. Die Häufigkeit des Auswechselns hängt jedoch nicht zuletzt vom Arbeitsanfall im Labor ab und kann daher unterschiedlich sein.
  • Seite 491: Auswechseln Der Schläuche In Den Normalerweise Geschlossenen Ventilen

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Auswechseln der Schläuche in den normalerweise geschlossenen Ventilen Die Schläuche in den normalerweise geschlossenen Ventilen auswechseln, wenn sie Druckstellen oder Verformungen aufweisen und der Flüssigkeitstransport durch die Schläuche dadurch eingeschränkt ist. Benötigte Materialien 1.
  • Seite 492 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 1 Anschlüsse 2 Schlauch 3 Schlitz 4 Normalerweise geschlossenes Ventil Abbildung 9.21 Schlauch in einem normalerweise geschlossenen Ventil 9. Den neuen Schlauch auf die beiden Anschlussstücke stecken. Sicherstellen, dass der Schlauch bis zum Anschlag auf die Anschlussstücke geschoben ist. 10.
  • Seite 493: Auswechseln Der Spritzen

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Auswechseln der Spritzen Eine Spritze sollte ausgewechselt werden, wenn: 1. eine undichte Stelle vermutet wird 2. vermutet wird, dass sie eine Quelle für Impräzisionen ist. Benötigte Materialien 1. Ersatzspritze 2. Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille Verfahren 1.
  • Seite 494 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 3. Zum Lösen der Sicherungshalterung den Schraubendreher hineindrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Halterung mit der Sicherung voll- ständig aus der Fassung ziehen. 4. Die Sicherung aus der Halterung herausziehen. Die Sicherung überprüfen. 1 Stromversorgungsein- heit 2 Sicherungshalterung...
  • Seite 495: Vorbereitung Auf Den Transport Oder Eine Längere Außerbetriebnahme

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Vorbereitung auf den Transport oder eine längere Außerbetriebnahme Der Zyklus Vorbereitung auf den Transport muss ausgeführt werden, wenn das Gerät mindestens zwei Wochen nicht benutzt werden soll. Darüber hinaus sollte der Zyklus durchgeführt werden, wenn: a.
  • Seite 496 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 4. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird die Meldung Spezialproto- koll-Zyklus ist abgeschlossen angezeigt. ANMERKUNG: Erfolgte die Reinigung der Reagenzienschläuche aufgrund einer vermuteten Kontamination und sollen im Anschluss Patientenproben bearbeitet werden, die übrigen Schritte nicht ausführen, sondern die Reagenzi- enschläuche wieder anschließen, in das Menü...
  • Seite 497 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 12. Das Gerät mit dem bereits zubereiteten Desinfektionsmittel abwischen. ANMERKUNG: Soll das Gerät transportiert werden, noch folgende Schritte durchführen: 13. Das Scherventil entsprechend den Hinweisen im Abschnitt: Reinigung des Scherventils unter der Überschrift Wartung bei Bedarf ausbauen und reinigen.
  • Seite 498: Verfahren - Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Reinigen des Y-Ventils Die Y-Verbindung sollte immer dann gereinigt werden, wenn eine Verstopfung in der Verbindung vermutet wird. Falls eine Verstopfung im Modus der Probennahme aus offenen Probenröhrchen vermutet wird, die untenstehenden Anweisungen des Verfahrens Probennahme aus offenen Probenröhrchen befolgen.
  • Seite 499 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Abbildung 9.23 Reinigen der Y-Verbindung 9. Diesen Schlauch vom Scherventil lösen und das Ende in das Becherglas hängen, um Flüssigkeit aufzufangen. 10. Langsam die Reinigungslösung in das Y-Ventil einspritzen. Die Flüssigkeit sollte das Y-Ventil passieren und sämtliche Partikel wegspülen. 11.
  • Seite 500: Verfahren - Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 21. Mindestens drei Leerwertbestimmungen durchführen. Vor dem Probenlauf mit Kontrollen oder Patientenproben überprüfen, ob die Leerwertbestim- mungen akzeptabel sind. 22. Sind die Leerwertbestimmungen nicht akzeptabel, die entsprechende Fehler- suche einleiten (siehe hierzu den Abschnitt: Anleitung für die Fehlersuche, in Kapitel 10, Fehlerbehebung und Diagnose).
  • Seite 501 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 10. Die Spritze mit der Reinigungslösung durch die Spritze mit dem entioni- sierten Wasser ersetzen. ANMERKUNG: Flüssigkeit, die eventuell aus dem Schlauch austritt, mit saugfähigen Papiertüchern beseitigen. 11. Langsam entionisiertes Wasser in die Y-Verbindung einspritzen, um Reste der Bleichlösung zu entfernen.
  • Seite 502: Reinigung Des Röhrchendeflektors (Bürste)

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Reinigung des Röhrchendeflektors (Bürste) Der Röhrchendeflektor (Bürste) plaziert das Probenröhrchen näher am Röhrchen- sensor. Die Bürste reinigen, wenn die Borsten durch die Partikelrückstände verkleben. Benötigte Materialien 1. Reinigungslösung (0,5 %ige Natriumhypochloritlösung). (Die Rezeptur zur Herstellung dieser Lösung ist weiter vorne in diesem Kapitel unter Dekonta- minationsvrefahren aufgeführt.) 2.
  • Seite 503 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 14. Den korrekten Betrieb im Modus Probennahme aus geschlossenen Proben- röhrchen mit Hilfe von Qualitätsüberprüfungen gemäß der CELL-DYN 3200 Bedienungsanleitung oder dem Laborprotokoll verifizieren. 15. Diese Wartungsarbeiten im Wartungsprotokoll dokumentieren. 1 Röhrchendeflektor (Bürste) 2 Feststellschraube Abbildung 9.24 Röhrchendeflektor (Bürste)
  • Seite 504: Fehlerbehebung Und Diagnose

    Die Anleitung für die Fehlersuche soll das Erkennen und Beheben von Gerätefeh- lern erleichtern. Darüber hinaus werden Hinweise zur Benachrichtigung des Abbott Kundendienstes gegeben. Die Anleitung enthält Verfahren zur Fehlersuche, Anweisungen für das Auswechseln von Komponenten und Tips und Methoden für die Fehlersuche.
  • Seite 505 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Übersicht NOTIZEN 10-2 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 36-6982/R7 - Februar 2004...
  • Seite 506: Menü Diagnose

    -behebung erleichtern. Bei der nachfolgenden Beschreibung einiger Folientasten wird darauf verwiesen, dass sie "dem Abbott Kundendienst vorbehalten" sind. Über diese Tasten gewon- nene Informationen sind nur für geschulte Außendienstmitarbeiter - nicht aber für den Bediener - von Bedeutung. Wurden diese Tasten versehentlich betätigt, kann eine Initialisierung des Systems erforderlich werden.
  • Seite 507: Fehlerbericht

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Menü Diagnose Die erste Bildschirmseite des Menüs DIAGNOSE (siehe Abbildung 10.1 und folgende Befehlsfelder für Folientasten werden nach Drücken der Taste [DIAGNOSE] angezeigt: FEHLERBERICHT AUSFÜHRUNGSZEITEN ZUSAMMENF. ZÄHLRATEN FEHLER LÖSCHEN ZUSAMMENF. ROHDATEN WEITER HAUPTMENÜ Fehlerbericht Nach Drücken der Taste [FEHLERBERICHT] werden am Bildschirm Informationen zum bestehenden Fehler angezeigt.
  • Seite 508 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Abbildung 10.3 Bildschirm mit Bericht über schwerwiegenden Fehler Abbildung 10.4 Bildschirm mit Fehlerbericht - Kein Fehler 10-5 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 509: Ausführungszeiten

    Fehler durchgeführt, muss das System neu initialisiert werden (siehe Abbildung 10.9). Dazu auf der zweiten Bildschirmseite des Menüs DIAGNOSE die Taste [INITIALISIERUNG] drücken). Ausführungszeiten Diese Taste ist dem Abbott Kundendienst vorbehalten. Abbildung 10.5 Bildschirm mit der Zusammenfassung der Zählraten Zusammenfassung Zählraten Nach Drücken der Taste [ZUSAMMENF.
  • Seite 510 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose ANMERKUNG: Nach Drücken einer Taste mit der Bezeichnung [ZÄHLDATEN] wird anstelle des Befehlsfeldes entweder [ZÄHLDATEN] oder [ZÄHLGRAPHIK] angezeigt. Diese Bezeichnung bleibt erhalten, bis das Menü verlassen wird. Danach wird in den Befehlsfel- dern wieder [ZÄHLDATEN] angezeigt. Abbildung 10.6 Daten der WOC-Zählgeschwindigkeit Die Tasten dienen zum Aufrufen der kinetischen Daten für den betreffenden Para-...
  • Seite 511 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Abbildung 10.7 Graphik der WOC-Zählgeschwindigkeit Fehler löschen Nach Drücken der Taste [FEHLER LÖSCHEN] kehrt das Analysengerät in den Status BEREIT zurück, sofern mit der Maßnahme zur Fehlerbehebung das Problem beseitigt werden konnte. Andernfalls ändert sich der angezeigte Fehlerstatus nicht. ANMERKUNG: Mit der Taste [FEHLER LÖSCHEN] lassen sich nur Fehler löschen, die vom Bediener behoben werden können.
  • Seite 512: Zusammenfassung Rohdaten

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Abbildung 10.8 Bildschirm mit der Zusammenfassung der Rohdaten Zusammenfassung Rohdaten Nach Drücken der Taste [ZUSAMMENF. ROHDATEN] werden ausführliche Angaben zum letzten Zyklus angezeigt. Ein Beispiel für den Bildschirm ZUSAMMENFAS- SUNG ROHDATEN ist in Abbildung 10.8 dargestellt. Die HGB-Referenzwerte und die Probenwerte erleichtern die Fehlersuche bei unpräzisen oder unrichtigen HGB-Ergebnissen.
  • Seite 513: Hauptmenü

    MAGNETVENTILFUNKTION PUMPENFUNKTION VAKUUMKAMMERN LEEREN INITIALISIERUNG WEITER HAUPTMENÜ Motorenfunktion Diese Taste darf nur von einem autorisierten Mitarbeiter des Abbott Kundendien- stes verwendet werden. Nach Drücken dieser Taste muss das System initialisiert werden. 10-10 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 514: Magnetventilfunktion

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Magnetventilfunktion Diese Taste darf nur von einem autorisierten Mitarbeiter des Abbott Kundendien- stes verwendet werden. Nach Drücken dieser Taste muss das System initialisiert werden. Abbildung 10.10 Bildschirm Pumpenfunktion Pumpenfunktion Nach Drücken der Taste [PUMPENFUNKTION] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten (siehe Abbildung 10.10) angezeigt:...
  • Seite 515 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Abbildung 10.11 Bildschirm Pumpenfunktion - Vakuum ist an Vakuum ein Nach Drücken der Taste [VAKUUM EIN] wechselt das Befehlsfeld zu [VAKUUM AUS], die Vakuumpumpe wird eingeschaltet und am Bildschirm erscheint die Meldung: Vakuum ist an (siehe Abbildung 10.11). Zum Ausschalten der Pumpe die Taste [VAKUUM AUS] drücken.
  • Seite 516 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Abbildung 10.12 Bildschirm Pumpen sperren Pumpen sperren Nach Drücken der Taste [VAKUUM] oder [DRUCK] wird das Befehlsfeld [PUMPEN SPERREN] angezeigt (siehe Abbildung 10.12). Nach Drücken der Taste [PUMPEN SPERREN] wird die Pumpenfunktion unterbrochen (es werden weder Vakuum noch Druck erzeugt) und am Bildschirm erscheint die Meldung Vakuum ist gehemmt, und das Befehlsfeld wechselt zu [PUMPEN AKTIVIEREN].
  • Seite 517: Vakuumtest

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Abbildung 10.13 Bildschirm Vakuumtest Vakuumtest Nach Drücken der Taste [VAKUUMTEST] gibt das System das Vakuum an die Atmo- sphäre ab und ermittelt dann die Zeit, die bis zur vollständigen Wiederherstellung des korrekten Vakuumwertes benötigt wird. Die Befehlsfelder sind nun leer und am Bildschirm wird die bis dahin abgelaufene Zeit angezeigt (siehe Abbildung 10.13).
  • Seite 518: Initialisierung

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Abbildung 10.14 Bildschirm Vakuumkammern leeren Vakuumkammern leeren Nach Drücken der Taste [VAKUUMKAMMERN LEEREN] wird die in den internen Vakuumkammern angesammelte Flüssigkeit abgelassen. Mit dieser Taste wird der Fehler, der zum Anzeigen der Fehlermeldung “Vakuumkammer nass” führte, beseitigt.
  • Seite 519 DIAGNOSE erscheint die dritte Bildschirmseite des Menüs DIAGNOSE (siehe Abbildung 10.15) mit folgenden Befehlsfeldern für Folientasten: SOFTWAREVERSION * DIGITALE WERTE * SPANNUNGSWERTE VERSTÄRK.ABGLEICH* WEITER DRUCKEN HAUPTMENÜ * Diese Tasten sind dem Abbott Kundendienst vorbehalten. 10-16 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 520: Spannungswerte

    Taste gedrückt wurde (siehe Abbildung 10.16). Zusätzlich werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: AUSWAHL BEENDEN * AUSWÄHLEN * * Diese beiden Tasten sind dem Abbott Kundendienst vorbehalten. Anhand der im Bildschirm SPANNUNGSWERTE angezeigten Daten lässt sich fest- stellen, ob ein Problem durch eine Funktionsstörung der Hardware verursacht wurde.
  • Seite 521 Abbildung 10.17) mit folgenden Befehlsfeldern für Folientasten: LIN RBC DATEN * WBC-DATEN * RBC-DATEN * PLT-DATEN * NOC-DATEN * WEITER HAUPTMENÜ * Diese Tasten sind dem Abbott Kundendienst vorbehalten. Abbildung 10.17 Vierte Bildschirmseite des Menüs Diagnose 10-18 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 522 (siehe Abbildung 10.18) mit folgenden Befehlsfeldern für Folientasten: SERIELLER TEST BARCODEABGLEICH * FPU TEST* TURMTEST * TÜRTEST* WEITER HAUPTMENÜ * Diese Tasten sind dem Abbott Kundendienst vorbehalten. Abbildung 10.18 Fünfte Bildschirmseite des Menüs Diagnose (CELL-DYN 3200CS) 10-19 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 523: Serieller Test

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose Serieller Test Die Taste [SERIELLER TEST] dient zum Testen der Funktionsfähigkeit des COM1- Anschlusses (“serieller Schnittstellenanschluss”) an der Geräterückseite. Der Test erleichtert die Fehlersuche bei Problemen, die im Zusammenhang mit dem Anschluss an ein Laborinformationssystem (LIS) stehen. Vor Durchführung des Tests zunächst den Loop back-Stecker in den COM1-Anschluss stecken.
  • Seite 524 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Menü Diagnose 3. Loop back-Anschluss an seriellen Schnittstellen- Anschluss an der Rückwand der Datenstation anschließen. 4. Die Taste [MELDG ÜBERTRAGEN] zum Starten des Tests drücken. Übertragung beenden Die Taste [ÜBERTRAGUNG BEENDEN] wird zum Abbrechen einer laufenden Daten- übertragung an das LIS verwendet.
  • Seite 525 PROBENNEHMERTEST * WEITER HAUPTMENÜ * Diese Tasten sind dem Abbott Kundendienst vorbehalten. Abbildung 10.21 Fünfte Bildschirmseite des Menüs Diagnose (CELL-DYN 3200SL) Die Funktion der Tasten [SERIELLER TEST] und [WEITER] entspricht den im Abschnitt: Fünfte Bildschirmseite des Menüs Diagnose - CS-Modell beschrie- benen Tasten.
  • Seite 526: Anleitung Für Die Fehlersuche

    Messfehler - durch die Probenanalyse bedingte Fehler Software- und Hardwarefehler werden im allgemeinen durch einen autorisierten Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes beseitigt. Messfehler können in der Regel vom Bediener selbst behoben werden. Diese Kategorie ist weiter unterteilt in Fehler beim Umgang mit den Proben, bei der Wartung und bei der Kalibration.
  • Seite 527: Unterstützung Durch Den Abbott Kundendienst Anfordern

    Anleitung für die Fehlersuche Unterstützung durch den Abbott Kundendienst anfordern Bitte wenden Sie sich telefonisch an den Abbott Kundendienst, wenn Sie techni- sche Unterstützung benötigen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, eine klare und detaillierte Beschreibung des Problems zu geben. Falls Unterstützung erfor- derlich ist, werden folgende Angaben benötigt:...
  • Seite 528: Verfahren Zur Fehlersuche

    Mit den Informationen im folgenden Abschnitt und den darin enthaltenen logi- schen Schritten soll der Bediener in die Lage versetzt werden, sich Informationen zum Wesen des Problems zu beschaffen. Wird technische Unterstützung benötigt, sollten diese Informationen dem Vertreter des Abbott Kundendienstes zur Verfü- gung gestellt werden. Fehlersuche bei der Leerwertbestimmung ANMERKUNG: Die bei Erhalt von nicht akzeptablen Leerwertbestimmungen zu ergreifenden Korrekturmaßnahmen sind in Tabelle 10.4...
  • Seite 529 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Verfahren zur Fehlersuche 4. Die Leerwertbestimmung bei Probennahme aus offenen und geschlossenen Probenröhrchen überprüfen, um festzustellen, ob das Problem bei beiden Betriebsarten auftritt. Soll dieser Schritt für die Probennahme aus geschlos- senen Probenröhrchen durchgeführt werden, ein Probenröhrchen mit Verdünnungsmittel/Sheath-Reagenz bereithalten, aus dem die Ansaugung für die Leerwertbestimmung erfolgen kann.
  • Seite 530: Fehlersuche Bei Reagenzienbedingten Fehlern

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Verfahren zur Fehlersuche Fehlersuche bei reagenzienbedingten Fehlern Bei Problemen, die durch Reagenzien verursacht sein können, sollte der betref- fende Behälter ausgewechselt werden. Allerdings besitzt die Analyseneinheit Reservoire, die jeweils kleine Mengen Reagenz enthalten. Sie dienen dazu, die Versorgung innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 531: Fehlersuche Bei Der Meldung Durchflussfehler

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Verfahren zur Fehlersuche Fehlersuche bei der Meldung Durchflussfehler 1. Die Meldung DURCHFLUSSFEHLER weist auf ein Problem der Kinetikrate der WBC-, RBC-/PLT- oder NOC-Messung hin. Die kinetischen Daten stehen nur unmittelbar nach Abschluss des Arbeitszyklus zur Verfügung. Daher sollte sofort nach Auftreten eines Durchflussfehlers ein Ausdruck des Bildschirms erstellt werden.
  • Seite 532 • Überprüfen, ob die Hämoglobin-Referenzwerte innerhalb von 2050 ± 250 liegen. • Überprüfen, ob der Referenzwert der HGB-Durchflussküvette <1800 ist. • Bitte benachrichtigen Sie Ihren Abbott Kundendienst, wenn der Hämo- globin-Referenzwert >2300 ist. 6. NOC: • Die Anweisungen in Schritt 5 zu WBC befolgen. Dabei jedoch anstelle der Taste [WOC CNT] (WOC-Zählung) die Taste [NOC CNT] (NOC-Zäh-...
  • Seite 533 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Verfahren zur Fehlersuche Fehlersuche bei unpräzisen oder fehlerhaften Daten – – – - Mögliche Ursache – – – – – – – - Maßnahmen zur Fehlerbehebung – – – 1. Unzureichende Probenmischung 1. Sicherstellen, dass alle Proben vor der Analyse ordnungsgemäß...
  • Seite 534: Status- Und Fehlermeldungen Des Gerätes

    Kapitel 10 Fehlerbehebung und Diagnose Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Übersicht Die Gerätebedingungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: zum einen die, die zu Meldungen führen und zum anderen die, die keine Meldung generieren. Die Meldungen werden in dem Statusfeld und/oder in der Hinweiszeile angezeigt. ANMERKUNG: Informationen zu den Markierungen atypischer Parameter enthält Kapitel 3, Allgemeine Systemfunktionen, Abschnitt: Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags).
  • Seite 535 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Status- und Fehlermeldungen des Gerätes NOTIZEN 10-32 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 536: Tabellen Für Status- Und Fehlermeldungen Des Gerätes

    Kapitel 10 Fehlerbehebung und Diagnose Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Index von Tabelle 10.1: Statusmeldungen Fehler Seite Bereit/SF ................10-34 Wahl d.
  • Seite 537: Bereit/Sf

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.1 Statusmeldungen Hinter der Meldung erscheint eine der beiden Abkürzungen, mit denen ange- geben wird, wo die Meldung am Monitor erscheint: HZ - Hinweiszeile SF - Statusfeld Bereit/SF –...
  • Seite 538: Entlastung Der Ventile/Sf

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.1 Statusmeldungen (Fortsetzung) Entlastung der Ventile/SF – – – – – – – – – – – – – – – – Erläuterung/Maßnahme– – – – – – – – – – – – – – – – Das Analysengerät befand sich für einen festgelegten Zeitraum im Wartezustand.
  • Seite 539: Grenzwerte Wurden Ausgetauscht, Damit Obere > Untere/Hz

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.1 Statusmeldungen (Fortsetzung) Grenzwerte wurden ausgetauscht, damit obere > untere/HZ – – – – – – – – – – – – – – – – Erläuterung/Maßnahme– – – – – – – – – – – – – – – – Während der Erstellung einer QC-Datei wurde ein mathematisch falscher Grenz- wert (anhand von [EINGABEBEREICH]) eingegeben.
  • Seite 540: Sampler Nur Im Status Bereit Wechseln/Hz

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.1 Statusmeldungen (Fortsetzung) Sampler nur im Status Bereit wechseln/HZ – – – – – – – – – – – – – – – – Erläuterung/Maßnahme– – – – – – – – – – – – – – – – Die Taste [SAMPLER WECHSELN] wurde gedrückt, als das Analysengerät gerade lief.
  • Seite 541: Warning Sample Loader 157: Mix Dropped Tubes Corrected By Delay/Hz

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.1 Statusmeldungen (Fortsetzung) Warning Sample loader 157: mix dropped tubes corrected by delay/HZ (Warnung Probennehmer 157: Fehlende Röhrchen nach Mischzyklus nach Wartezeit korrigiert) – – – – – – – – – – – – – – – – – Erläuterung/Maßnahme– – – – – – – – – – – – – – Der Sensor stellt fest, dass in der Röhrchenposition 3 oder 4 kein Röhrchen vorhanden ist, am Ende des Mischzyklus’...
  • Seite 542 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Index von Tabelle 10.2: Allgemeine Fehlermeldungen Fehler Seite Nicht bereit: siehe DIAG oder Nicht bereit: s. Spezial/SF ........10-41 Nicht initialisiert/SF .
  • Seite 543 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tower/Loader Fault 17: motor command timing error/HZ (Fehler Turm/Probennehmer 17: Zeitfehler Motorbefehl) ........10-63 Tower/Loader Fault 18: invalid direct command/HZ (Fehler Turm/Probennehmer 18: Direktbefehl ungültig) .
  • Seite 544: Nicht Bereit: Siehe Diag Oder Nicht Bereit: S. Spezial/Sf

    Ursache zuletzt genannt wird. Die Fehlersuche daher stets in der angegebenen Reihenfolge durchführen. Lässt sich ein Problem nicht mit der in dieser Tabelle angegebenen Maßnahme zur Fehlerbehebung beseitigen, den Abbott Kunden- dienst um Unterstützung bitten. Nicht bereit: siehe DIAG oder Nicht bereit: s. Spezial/SF Ist ein Fehler aufgetreten, leuchtet die Fehleranzeigelampe an der Statusanzeige des Analysengerätes rot auf.
  • Seite 545: Nicht Initialisiert/Sf

    Kann die Initialisie- rung des Analysengerätes nicht durchgeführt werden, die Taste [DRUCK] auf der Computer-Tastatur drücken, um alle Bildschirmmel- dungen zu dokumentieren, und den Abbott Kundendienst um Unter- stützung zu bitten. 10-42 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 546: Drucker (Graphik- Oder Ticketdrucker) Nicht Verfügbar/Sf

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.2 Allgemeine Fehlermeldungen (Fortsetzung) Drucker (Graphik- oder Ticketdrucker) nicht verfügbar/SF – – – – Mögliche Ursache – – – – – Maßnahmen zur Fehlerbehebung – 1. Die Taste [DRUCKEN BEENDEN] im 1.
  • Seite 547: Verdünnung/Sheath, Hgb-Lyse-Reagenz Oder Wbc-Lyse-Reagenz Leer/Sf Und Hz

    Durchfluss behindert wird. Gegebenenfalls austauschen. 7b.Sicherstellen, dass die Schläuche vollständig in die Magnetventile 23 und 25 (WBC-Lyse) und 28 und 24 (HGB-Lyse) eingeführt sind. 8. Schaltungsfehler. 8. Den Abbott Kundendienst benach- richtigen. 10-44 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 36-6982/R7 - Februar 2004...
  • Seite 548: Äuss. Abfallbeh. Voll//Sf Und Hz

    LÖSCHEN] drücken. 3. Kurzschluss im/in den Kabel(n) 3. Sichtprüfungen an Kabeln und oder in der/den Elektrode(n) an der Elektroden durchführen und den Verschlusskappe. Abbott Kundendienst um Unterstüt- zung bitten. 4. Schaltungsfehler. 4. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 549: Überdruck In Rbc-Verdünnungsmittelspritze/Hz

    1. Versuchen Sie, das System zu Durchfluss des Verdünnungsmittel-/ initialisieren. Sheath-Reagenzes. 2. Lässt sich die rechte Frontabdek- kung nicht öffnen, bitte den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 3. Lässt sich die rechte Frontab- deckung öffnen, die Verdünnungs- mittel-/Sheath-Reagenzspritze und WBC-Lyse-Spritze aus ihren Halte-...
  • Seite 550: Vakuumkammer 1 Nass/Hz

    RUNG] auf der gleichen Bildschirm- seite initialisieren. Tritt der Fehler erneut auf, diese Schritte wieder- holen. Besteht der Fehler weiterhin, den Abbott Kundendienst benach- richtigen. Zeitüberschreitung bei Durchflussequenz <x,x>/HZ ANMERKUNG: Die Zeichen in spitzen Klammern geben die Durchfluss- sequenznummer und -bezeichnung an, bei der das Problem auftrat.
  • Seite 551: Befehl Zur Falschen Zeit Abgeschickt/Hz

    Menüs DIAGNOSE die Taste [INITIA- LISIERUNG] drücken. Die Proben- bearbeitung fortsetzen. 3. Tritt das Problem nochmals auf, den Abbott Kundendienst benach- richtigen. Überlappung beim Datenempfang/HZ Dieser Fehler tritt auf, wenn mehrere Befehle kurz hintereinander eingegeben werden, zum Beispiel Ergebnisdatei drucken, Ergebnis übertragen, Probenbear- beitung, Ticket drucken und Befund drucken.
  • Seite 552: Datenphasenfehler Im Listmodus/Hz

    Meldung ereignete. 2. Das System initialisieren. Dazu auf der zweiten Bildschirmseite des Menüs DIAGNOSE die Taste [INITIA- LISIERUNG] drücken. Die Proben- bearbeitung fortsetzen. Tritt das Problem nochmals auf, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-49 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 553: Falsche Prüfsumme Im Nicht-Flüchtigen Ram/Hz

    Analyseneinheit nicht die richtige einschalten. Nachricht zur Datenstation über- tragen. 2. Tritt das Problem nochmals auf, den Abbott Kundendienst benach- richtigen. Monitorbefehl falsch/HZ ANMERKUNG: Diese Meldung bezieht sich auf einen Monitor für die Soft- wareausführung beim Analysengerät, nicht auf die Bild- schirmanzeige (CRT).
  • Seite 554: Hssl-Fehler - Ankommende Meldungen Falsch/Hz

    Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.2 Allgemeine Fehlermeldungen (Fortsetzung) 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. HSSL-Fehler – ankommende Meldungen falsch/HZ ANMERKUNG: Die Abkürzung HSSL steht für schneller, serieller Schnitt- stellenanschluss (High Speed Serial Link).
  • Seite 555: Hssl-Fehler - Abgehende Befehle Falsch/Hz

    Abschnitt: Komponenten der Datenstation, dargestellt. ANMERKUNG: Soll der Probennehmer verwendet werden, die Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-52 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 556: Hssl-Fehler - Fehler An Der Hardware Des Empfängers/Hz

    Abschnitt: Komponenten der Datenstation, dargestellt. ANMERKUNG: Soll der Probennehmer verwendet werden, die Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-53 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 557: Fehler Beim Selbsttest Des Monitors Nach Dem Einschalten/Hz

    Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Fehlendes Programm zum Herunterladen von Daten/HZ Programm zum Laden von Daten ist auf Datenstation nicht verfügbar. – – – – Mögliche Ursache – – – –...
  • Seite 558: Fehlende Flussequenz/Hz

    Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Ungültiger substituierbarer Parameter/HZ Größe oder Struktur des Parameters (z. B. Verstärkung) ist ungültig. – – – – Mögliche Ursache – – – –...
  • Seite 559: Fehler Am Dma-Controller Während Der Datengewinnung Im Listmodus/Hz

    Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Fehler bei der Einstellung des DMA-Controllers/HZ Während der Einstellung des Controllers für den Zugriff auf den Speicher ist ein Problem aufgetreten.
  • Seite 560: Zeitüberschreitung Beim Laden Des Programms/Hz

    Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Zeitüberschreitung beim Laden der Flussequenz/HZ Beim Laden der Flusssequenz wurde die zulässige Zeitdauer überschritten. – – – – Mögliche Ursache – – – –...
  • Seite 561: Zeitüberschreitung Bei Der Befehlsübertragung

    Soll der Probennehmer verwendet werden, die Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Ein Softwarefehler ist aufgetreten. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-58 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 562: Zeitüberschreitung Beim Empfang Einer Meldung/Hz

    Komponenten der Datenstation zu entnehmen. ANMERKUNG: Soll der Probennehmer verwendet werden, die Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-59 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 563: Zeitüberschreitung Bei Der Datengewinnung/Hz

    Soll der Probennehmer verwendet werden, die Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Überlauf in der HSSL-Schleife/HZ Im Speicher für die Kommunikation zwischen Analysengerät und Datenstation ist ein Überlauf eingetreten.
  • Seite 564: Analysengerät Kommuniziert Keinen Modus/Hz

    Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Tower/Loader Fault 3: transmission failure/HZ (Fehler Turm/Probennehmer 3: Übertragungsfehler) Zwischen dem Analysengerät und dem Modul für die Steuerung von Turm und Probennehmer ist ein Übertragungsfehler aufgetreten.
  • Seite 565: Tower/Loader Fault 5:Communication Failure/Hz (Fehler Turm/Probennehmer 5: Kommunikationsfehler)

    Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Tower/Loader Fault 16: direct command parameter error/HZ (Fehler Turm/Probennehmer 16: Parameterfehler Direktbefehl) Der vom Analysengerät an das Modul für die Steuerung von Turm und Proben- nehmer ausgegebene Befehl ist ungültig.
  • Seite 566: Tower/Loader Fault 17: Motor Command Timing Error/Hz (Fehler Turm/Probennehmer 17: Zeitfehler Motorbefehl)

    Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Tower/Loader Fault 18: invalid direct command/HZ (Fehler Turm/Probennehmer 18: Direktbefehl ungültig) Der vom Analysengerät an das Modul für die Steuerung von Turm und Proben- nehmer ausgegebene Befehl ist ungültig.
  • Seite 567: Tower/Loader Fault 19: Invalid Process Command/Hz (Fehler Turm/Probennehmer 19: Prozessbefehl Ungültig)

    Racks vor dem Initiali- sieren oder Neustarten des Systems zurücksetzen. 2. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Fehler am Probennehmer 40: Mischkopf steckt in Eckposition fest/HZ Der Mischkopf ist nicht in die vertikale Position zurückgekehrt.
  • Seite 568: Fehler Am Probennehmer 41: Mischkopf Steckt In Vertikaler Position Fest/Hz

    [PROB.NEHMER ZURÜCK]. 2. Am Magnetsensor oder der damit 2. Bei wiederholtem Auftreten der verbundenen Elektronik ist ein Meldung den Abbott Kundendienst Fehler aufgetreten. benachrichtigen. Fehler am Probennehmer 42: Mischkopf nicht an oberer Position/HZ Die Misch- und Hebevorrichtung konnte nicht in die obere Position gelangen.
  • Seite 569: Fehler Am Probennehmer 43: Mischkopf Steckt An Oberer Position Fest/Hz

    [FEHLER LÖSCHEN], [PROB.NEHMER STARTEN], [PROB.NEHMER ZURÜCK]. 2. Beim optischen Sensor oder der 2. Bei wiederholtem Auftreten der damit verbundenen Elektronik ist Meldung den Abbott Kundendienst ein Fehler aufgetreten. benachrichtigen. 10-66 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 570: Fehler Am Probennehmer 44: Fehler Am Detektor Für Leere Ladezone

    Tasten gedrückt werden: [PROB.NEHMER STARTEN], [PROB.NEHMER ZURÜCK]. 2. Am Sensor, der Lademechanik oder 2. Bei wiederholtem Auftreten der der damit verbundenen Elektronik Meldung den Abbott Kundendienst ist ein Fehler aufgetreten. benachrichtigen. 10-67 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 36-6982/R7 - Februar 2004...
  • Seite 571 [PROB.NEHMER STARTEN], [PROB.NEHMER ZURÜCK]. 2. Am Sensor oder der Mechanik des 2. Bei wiederholtem Auftreten der Probennehmers ist ein Fehler aufge- Meldung den Abbott Kundendienst treten. benachrichtigen. Fehler am Probennehmer 46: Fehler am Detektor für fast volle Entlade- zone/HZ Vom System wird festgestellt, dass ein Entladebereich fast voll ist (4 Racks im Entladebereich), obwohl sich weniger als 4 Racks im Entladebereich befinden.
  • Seite 572: Fehler Am Probennehmer 47: Röhrchen Steckt In Position 3 Fest/Hz

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.2 Allgemeine Fehlermeldungen (Fortsetzung) Fehler am Probennehmer 47: Röhrchen steckt in Position 3 fest/HZ Der Sensor für die Röhrchenposition 3 im Mischbereich stellt fest, dass sich dort ein Röhrchen befindet, wenn das Röhrchen eigentlich durch den Mischkopf vom Rack angehoben sein sollte.
  • Seite 573 Abbildung in Kapitel 13, Probennehmer, Abschnitt: Bearbeitungssta- tionen. 3. Beim Sensor oder der damit verbun- 3. Bei wiederholtem Auftreten der denen Elektronik ist ein Fehler Meldung den Abbott Kundendienst aufgetreten. benachrichtigen. 10-70 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 574: Fehler Am Probennehmer 48: Röhrchen Steckt In Position 4 Fest/Hz

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.2 Allgemeine Fehlermeldungen (Fortsetzung) Fehler am Probennehmer 48: Röhrchen steckt in Position 4 fest/HZ Der Sensor für die Röhrchenposition 4 im Mischbereich stellt fest, dass sich dort ein Röhrchen befindet, wenn das Röhrchen eigentlich durch den Mischkopf vom Rack angehoben sein sollte.
  • Seite 575 Abbildung in Kapitel 13, Probennehmer, Abschnitt: Bearbeitungssta- tionen. 3. Beim Sensor oder der damit verbun- 3. Bei wiederholtem Auftreten der denen Elektronik ist ein Fehler Meldung den Abbott Kundendienst aufgetreten. benachrichtigen. 10-72 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 576: Turmfehler 49: Turmabdeckung Offen/Hz

    [PROB.NEHMER ZURÜCK]. 2. Beim Sensor oder der damit verbun- 2. Die Racks und den Probennehmer denen Elektronik ist ein Fehler zurücksetzen. Bei wiederholtem aufgetreten. Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-73 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 577: Turmfehler 50: Ansaugnadel Steckt In Ausgangsposition Fest/Hz

    2. Die Racks und den Probennehmer denen Elektronik ist ein Fehler zurücksetzen. aufgetreten. 3. Der Turm, der Motor oder die damit 3. Bei wiederholtem Auftreten der verbundene Elektronik sind beschä- Meldung den Abbott Kundendienst digt. benachrichtigen. 10-74 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung...
  • Seite 578: Turmfehler 100: Ansaugnadel Kann Ausg.pos. Nicht Erreichen/Hz

    2. Die Racks und den Probennehmer denen Elektronik ist ein Fehler zurücksetzen. aufgetreten. 3. Der Turm, der Turmmotor oder die 3. Bei wiederholtem Auftreten der damit verbundene Elektronik sind Meldung den Abbott Kundendienst beschädigt. benachrichtigen. 10-75 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung...
  • Seite 579: Turmfehler 141: Röhrchenhöhe Ungültig/Hz

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.2 Allgemeine Fehlermeldungen (Fortsetzung) Turmfehler 141: Röhrchenhöhe ungültig/HZ Der Sensor für die Röhrchenhöhe gibt eine Überschreitung oder Unterschreitung der Höhenspezifikation an. – – – – Mögliche Ursache – – – – –...
  • Seite 580 Dann die Abdek- kung des Probennehmers wieder anbringen, die Racks und den Probennehmer zurücksetzen. c. Die Sensormarkierung für die c. Den Abbott Kundendienst Röhrchenhöhe ist verbogen oder benachrichtigen. die Turmsensoren, der Motor oder die damit verbundene Elek- tronik sind defekt.
  • Seite 581: Warnung Probennehmer 144: Anzahl Zyklen Zu Hoch/Hz

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.2 Allgemeine Fehlermeldungen (Fortsetzung) Warnung Probennehmer 144: Anzahl Zyklen zu hoch/HZ ANMERKUNG: Der Probennehmer stoppt. Das Rack wurde um 20 Positionen vorgerückt, ohne dass in dem Mischbereich ein Röhrchen festgestellt wurde, oder das Rack wurde seit Bearbeitung des letzten Röhrchens um 25 Positionen vorgerückt.
  • Seite 582 [PROB.NEHMER STARTEN], [PROB.NEHMER ZURÜCK]. 2. Beim Sensorsystem oder der damit 2. Die Racks und den Probennehmer verbundenen Elektronik ist ein zurücksetzen. Bei wiederholtem Fehler aufgetreten. Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-79 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 583: Fehler Am Probennehmer 148: Röhrchen Beim Mischen Gefallen/Hz

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.2 Allgemeine Fehlermeldungen (Fortsetzung) Fehler am Probennehmer 148: Röhrchen beim Mischen gefallen/HZ Es wurde festgestellt, dass nach dem Mischzyklus ein Röhrchen in Position 3 oder 4 fehlte. –...
  • Seite 584 Informationen zur Positionierung der Sensoren für die Probenröhr- chen enthält die Abbildung in Kapitel 13, Probennehmer, Abschnitt: Bearbeitungssta- tionen. 3. Beim Schlauch oder dem Drucksy- 3. Den Abbott Kundendienst benach- stem für die Schläuche ist ein Fehler richtigen. aufgetreten. 10-81 CELL-DYN ®...
  • Seite 585: Fehler Am Probennehmer 149: Fehler Rack-Position Mischzone/Hz

    [FEHLER LÖSCHEN], [PROB.NEHMER STARTEN], [PROB.NEHMER ZURÜCK]. c. Im Luftzylinder oder im Druck- c. Bei wiederholtem Auftreten der system für den Luftzylinder ist Meldung den Abbott Kunden- ein Fehler aufgetreten. dienst benachrichtigen. 10-82 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 586 [FEHLER LÖSCHEN], [PROB.NEHMER STARTEN], [PROB.NEHMER ZURÜCK]. c. Im Luftzylinder oder im Druck- c. Bei wiederholtem Auftreten der system für den Luftzylinder ist Meldung den Abbott Kunden- ein Fehler aufgetreten. dienst benachrichtigen. 10-83 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 587: Fehler Am Probennehmer 150: Unerwartetes Röhrchen In Pos. 4 Nach Vorrücken D. Racks/Hz

    Probennehmer zurücksetzen. 3. Beim Sensorsystem oder der damit 3. Bei wiederholtem Auftreten der verbundenen Elektronik ist ein Meldung den Abbott Kundendienst Fehler aufgetreten. benachrichtigen. Fehler am Probennehmer 151: Röhrchen beim Bewegen von Pos. 3 zu 4 Vor dem Vorrücken eines Racks wurde in der Röhrchenposition 3 ein Röhrchen festgestellt, während nach dem Vorrücken des Racks kein Röhrchen in Röhr-...
  • Seite 588 Fehler am Probennehmer 151: Röhrchen beim Bewegen von Pos. 3 zu 4 (Fortsetzung) c. Im Luftzylinder oder im Druck- c. Bei wiederholtem Auftreten der system für den Luftzylinder ist Meldung den Abbott Kunden- ein Fehler aufgetreten. dienst benachrichtigen. 2. Der Röhrchensensor in Position 4 ist 2. Die Abdeckung des Probennehmers verschmutzt.
  • Seite 589: Fehler Am Probennehmer 152: Mischzone Muss Für Zurücksetzen Frei Sein/Hz

    Dann die Abdeckung des Probennehmers wieder anbringen, die Racks und den Probennehmer zurücksetzen. 4. Beim Sensorsystem oder der damit 4. Bei wiederholtem Auftreten der verbundenen Elektronik ist ein Meldung den Abbott Kundendienst Fehler aufgetreten. benachrichtigen. 10-86 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung...
  • Seite 590: Fehler Am Probennehmer 153: Barcodelesefehler Rack/Hz

    Mischbereich entfernt, bevor die Probennehmer zurücksetzen, indem Taste [PROB.NEHMER ZURÜCK] nacheinander die folgenden Tasten gedrückt wurde. gedrückt werden: [FEHLER LÖSCHEN], [PROB.NEHMER STARTEN], [PROB.NEHMER ZURÜCK]. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-87 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 591: Fehler Am Probennehmer 154: Barcodelesefehler Röhrchenposition/Hz

    2. Das Barcode-Etikett für die Röhr- chenposition ist verkratzt oder chenposition reinigen oder schmutzig. auswechseln. Danach die Racks und den Probennehmer zurück- setzen. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung den Abbott Kundendienst benachrichtigen. 10-88 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 592: Fehler Am Probennehmer 156: Fehler Am Barcodeleser/Hz

    [PROB.NEHMER ZURÜCK]. 3. Das Kabel des Barcodelesers wurde 3. Die Racks und den Probennehmer gelöst, oder der Barcodeleser oder zurücksetzen. Bei wiederholtem die damit verbundene Elektronik Auftreten der Meldung den Abbott funktioniert nicht. Kundendienst benachrichtigen. 10-89 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung...
  • Seite 593 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Index von Tabelle 10.3: Probenbedingte Fehlermeldungen Fehler Seite Fehler bei der Probennahme - unvollständiges Ansaugen/HZ ........10-91 Nacheinander 3 unvollständige Ansaugvorgänge/HZ.
  • Seite 594 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.3 Probenbedingte Fehlermeldungen Hinter der Meldung erscheint eine der beiden Abkürzungen, mit denen angegeben wird, wo die Meldung am Monitor erscheint: HZ - Hinweiszeile SF - Statusfeld Die Informationen sind für jede Meldung so angeordnet, dass die am häufigsten auftretende Ursache für diese Meldung zuerst und die unwahrscheinlichste Ursache zuletzt genannt wird.
  • Seite 595 4. Das Y-Ventil entsprechend den Anweisungen in Kapitel 9, Service und Wartung, Abschnitt: Wartung bei Bedarf, reinigen. 5. Den Abbott Kundendienst benach- richtigen. Nacheinander 3 unvollständige Ansaugvorgänge/HZ – – – – Mögliche Ursache – – – – – Maßnahmen zur Fehlerbehebung –...
  • Seite 596 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.3 Probenbedingte Fehlermeldungen WOC-Durchflussfehler/HZ WOC-DURCHFLUSSFEHLER erscheint im Menü PROBENLAUF hinter den EOS- Ergebnissen. “WOC-DURCHFLUSSFEHLER” erscheint im Graphikausdruck hinter dem NEO-Ergebnis. Die Ergebnisse für WBC und die Differenzierung werden unterdrückt. –...
  • Seite 597 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.3 Probenbedingte Fehlermeldungen NOC-Durchflussfehler/HZ NOC-DURCHFLUSSFEHLER erscheint im Menü PROBENLAUF unter dem BASO-Ergebnis. “NOC-DURCHFLUSSFEHLER” erscheint im Graphikausdruck hinter dem LYM-Ergebnis. Die Ergebnisse für WBC und die Differenzierung werden unterdrückt. –...
  • Seite 598 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.3 Probenbedingte Fehlermeldungen RBC-Durchflussfehler/HZ RBC-DURCHFLUSSFEHLER erscheint im Menü PROBENLAUF hinter dem RDW- Ergebnis. "RBC-DURCHFLUSSFEHLER” erscheint im Graphikausdruck hinter dem RDW-Ergebnis. Die Ergebnisse für Erythrozyten, Thrombozyten und den daraus abgeleiteten Parametern werden unterdrückt.
  • Seite 599 Tips und Methoden für die Fehlersuche an früherer Stelle in diesem Kapitel nachlesen. 2. Sollte dieses Problem dennoch nicht behoben sein, den Abbott Kunden- dienst benachrichtigen. Anstelle des Leukozyten-, Erythrozyten- oder Thrombozytenergebnisses erscheinen >>>> – – – – Mögliche Ursache – – – –...
  • Seite 600 4. Im zweiten Menü SPEZIALPROTO- KOLLE zur Reinigung des Systems rungen vorhanden. eine [AUTOM. REINIGUNG] und/oder eine [ERWEITERTE AUTOM.REIN.] durchführen. 5. Die optische Verstärkung hat sich 5. Den Abbott Kundendienst benach- verstellt. richtigen. 10-97 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 601 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Index von Tabelle 10.4: Gerätebedingte Fehler Fehler Seite Das Analysengerät lässt sich nicht einschalten..........10-99 Keine Anzeige am Bildschirm.
  • Seite 602 Ursache zuletzt genannt wird. Die Fehlersuche daher stets in der angegebenen Reihenfolge durchführen. Lässt sich ein Problem nicht mit der in dieser Tabelle angegebenen Maßnahme zur Fehlerbehebung beseitigen, den Abbott Kunden- dienst um Unterstützung bitten. Das Analysengerät lässt sich nicht einschalten –...
  • Seite 603 ANMERKUNG: Die Anordnung des VGA- Anschlusses ist Kapitel 1, Verwen- dung und Funktionen, Abschnitt: Komponenten der Analyseneinheit, zu entnehmen. 4. Der Monitor oder eine andere 4. Den Abbott Kundendienst benach- Komponente ist defekt. richtigen. 10-100 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 604 1. Den VGA-Anschluss (25 Pins) an schirms ist nicht fest angeschlossen. der Rückseite der Datenstation loka- lisieren. Das Kabel wieder anschließen und den festen Sitz überprüfen. 2. Komponente an der Datenstation ist 2. Den Abbott Kundendienst benach- defekt. richtigen. 10-101 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung...
  • Seite 605 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.4 Gerätebedingte Fehler (Fortsetzung) Die Leerwertbestimmung liegt außerhalb akzeptabler Grenzwerte – – – – Mögliche Ursache – – – – – Maßnahmen zur Fehlerbehebung – 1. Im Schlauchsystem sind Ablage- 1.
  • Seite 606 Analy- sengerät EINschalten. ANMERKUNG: Die Anordnung des Tastaturan- schlusses ist Kapitel 1, Verwen- dung und Funktionen, Abschnitt: Komponenten der Analyseneinheit, zu entnehmen. Bei Bedarf den Abbott Kundendienst benachrich- tigen. 10-103 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 607 STARTEN], [PROB.NEHMER WIEDERAUFN.] oder [PROB.NEHMER ZURÜCK] – – – – Mögliche Ursache – – – – – Maßnahmen zur Fehlerbehebung – 1. Das interne Netzkabel zwischen 1. Den Abbott Kundendienst benach- Probennehmer und Analysengerät richtigen. ist lose bzw. nicht angeschlossen.
  • Seite 608 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes Tabelle 10.4 Gerätebedingte Fehler (Fortsetzung) Die Folientasten oder die Sensortasten am Bildschirm funktionieren nicht. – – – – Mögliche Ursache – – – – – Maßnahmen zur Fehlerbehebung – 1.
  • Seite 609 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Tabellen für Status- und Fehlermeldungen des Gerätes NOTIZEN 10-106 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 610: Übersicht

    TROLLE werden die Funktionen der Folientasten des QC-Menüs beschrieben. Die Interpretation der QC-Daten wird in der Anleitung zur Qualitätskontrolle erläutert. QC-Optionen Das CELL-DYN 3200 System bietet mehrere Optionen für die Qualitätskontrolle, um die Geräteleistung zu überwachen und zu validieren. Dabei handelt es sich um: X-B-Analyse -...
  • Seite 611 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Übersicht NOTIZEN 11-2 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 612: Soft-Keys Im Menü Qualitätskontrolle

    Kapitel 11 Qualitätskontrolle Menü Qualitätskontrolle Soft-Keys im Menü Qualitätskontrolle In diesem Kapitel werden die Optionen erläutert, die nach Drücken der Taste [QUALITÄTSKONTROLLE] verfügbar sind. Die zum Einstellen der QC-Dateien benötigten Optionen sind im Menü QUALITÄTSKONTROLLE (siehe Abbildung 11.1) und im Menü QC-EINSTELLUNGEN verfügbar. Die nicht in diesem Kapitel erläuterten Befehlsfelder für Folientasten (Soft-Keys) sind im Abschnitt QC-Datei konfigurieren in Kapitel 5, Bedienungsanweisungen beschrieben.
  • Seite 613 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle X-B-Einstellung Abbildung 11.2 Menü X-B-Einstellung Nach Drücken der Taste [X-B-EINSTELLUNG] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt (siehe Abbildung 11.2): X-B RBC AKTIVIEREN/DEAKTIV. (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen beiden Wahlmöglichkeiten.) X-B WBC AKTIVIEREN/DEAKTIV. (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen beiden Wahlmöglichkeiten.) DRUCKEN ZURÜCK...
  • Seite 614: Anzeigen Der Graphiken

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle X-B-Datei Abbildung 11.3 Menü X-B-RBC-Graphiken Nach Drücken der Taste [X-B-DATEI] werden folgende Befehlsfelder für Folienta- sten angezeigt: X-B-RBC-DATEN/GRAPHIKEN (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen beiden Wahlmöglichkeiten.) X-B-WBC-DATEN/GRAPHIKEN (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen beiden Wahlmöglichkeiten.) DRUCKEN ZURÜCK Eine Beschreibung dieses Programms enthält der Abschnitt: Funktionsweise des X-B-Analysenprogramms weiter hinten in diesem Kapitel.
  • Seite 615: Anzeigen Der Daten

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle Anzeigen der Daten Nach Drücken der Taste [X-B-RBC-DATEN] oder [X-B-WBC-DATEN] wird das Menü X-B-DATEN für den jeweiligen Parameter angezeigt. Dieses Menü ist in Abbildung 11.4 dargestellt. Am Bildschirm erscheinen die Ergebnisse der X-B- Serien 1–10 sowie die unteren und oberen Grenzwerte. Darüber hinaus werden für jede Serie das Datum und die Uhrzeit der Fertigstellung angezeigt.
  • Seite 616 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle QC-Datei anzeigen Die Taste [QC-DATEI ANZEIGEN] wird zum Aufrufen der QC-Datei an der Cursor- position verwendet. Abbildung 11.5 Menü QC-Datei anzeigen Jede Anzeige einer QC-Datei enthält folgende Informationen (siehe Abbildung 11.5): 1. Links oben CHARGENBEZEICHNUNG und VERFALLSDATUM, wenn die Datei für diesen Kontrolltyp konfiguriert wurde.
  • Seite 617 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle 3. Rechts oben Zusammen mit der zuletzt verwendeten Sequenznummer werden hier das aktuelle Datum, die Uhrzeit und die Bediener-ID angezeigt. 4. Im übrigen Teil des Bildschirms werden die Dateiinformationen und die Daten angezeigt. Direkt über den Parameterbezeichnungen werden die einge- gebenen Obergrenzen und Untergrenzen sowie der Ziel- Mittelwert angezeigt.
  • Seite 618: Qc-Datei Löschen

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle Im Menü QC-DATEI ANZEIGEN werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: QC-DATEI LÖSCHEN LEVEY-JENNINGS PROBE ZURÜCKW. / PROBE AKZEPT. (Das Befehlsfeld wechselt zwischen diesen beiden Wahlmöglichkeiten:) PROBE LÖSCHEN PROBE VERSCHIEBEN QC AUF DISKETTE KOPIEREN QC-DATEI DRUCKEN ZURÜCK Die Funktion der einzelnen Befehlsfelder wird in diesem Abschnitt erläutert.
  • Seite 619 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle Abbildung 11.6 Menü Levey-Jennings Sind ausreichend viele Proben in der QC-Datei gespeichert, erscheint nach Drücken der Taste [VORIGE 10] das Befehlsfeld für die Folientaste [NÄCHSTE 10]. Damit kann der Bediener in der Datei vorwärts und rückwärts blättern (siehe Abbildung 11.7).
  • Seite 620 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle Abbildung 11.7 Menü Levey-Jennings mit dem Befehlsfeld Nächste 10 Gruppe Die einzelnen Gruppe-Tasten werden zum Anwählen der Graphiken für eine der Datengruppen verwendet, die über die Option QC-Anzeige konfigurieren definiert wurden. Weitere Gruppen können durch Drücken der entsprechenden Folientaste angewählt werden.
  • Seite 621: Probe Zurückweisen/Akzeptieren

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle Probe zurückweisen/akzeptieren Die Taste [PROBE ZURÜCKW.] wird zum Ausschließen der Probenergebnisse an der Cursorposition verwendet. Wird die Taste gedrückt, wechselt das Befehlsfeld zu [PROBE AKZEPT.] , ein “R” erscheint in der Spalte direkt vor den Ergebnissen, und die Statistik wird unter Ausschluss dieser Ergebnisse neu berechnet (siehe Abbildung 11.8).
  • Seite 622 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle Verfahren zum Verschieben einer Probe Die Taste [PROBE VERSCHIEBEN] wird zum Verschieben des QC-Ergebnisses an der Cursorposition in eine andere QC-Datei verwendet. Nach Drücken der Taste [PROBE VERSCHIEBEN] wird das Menü QC angezeigt, in dem die gewünschte Datei angewählt werden kann.
  • Seite 623 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Menü Qualitätskontrolle 5. Folgende Meldung erscheint am Bildschirm: 1.Diskette in Laufwerk (a:) einlegen. 2.Eine der folgenden Folientasten drücken: a. [NIEDRIG KOPIEREN], um Daten auf Disk. f. niedr. Kontr. zu übertragen. b. [NORMAL KOPIEREN], um Daten auf Disk f. norm. Kontrolle zu übertragen.
  • Seite 624: Anleitung Zur Qualitätskontrolle

    Die Anleitung gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil informiert über den Umgang mit Kontrollmaterial und über den Probenlauf mit Kontrollen. Der zweite Teil enthält eine Erläuterung der im CELL-DYN 3200 System verwendeten Westgard Regeln sowie Hinweise für ihre Anwendung im Hämatologie-Labor. Im dritten Teil wird das X-B-Analysen-Programm zur Überwachung der Qualitätskontrolle...
  • Seite 625: Überprüfung Der Analysen

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle Überprüfung der Analysen Neue Kontrollmaterialchargen sollten vor Ablauf des Verfallsdatums der aktuellen Charge bereits parallel mitgeführt werden. Zum Wechseln zu einer neuen Charge folgende Schritte durchführen: 1. Für die neue Charge eine neue Kontrolldatei erstellen. 2.
  • Seite 626: Probenlauf Mit Kontrollen

    QC-Grenzwerte. Probenlauf mit Kontrollen Zur Durchführung von Qualitätskontrollprüfungen auf dem CELL-DYN 3200 System empfiehlt Abbott die Verwendung von CELL-DYN Kontrollmaterialien. Vor der Analyse von Patientenproben mindestens zwei Konzentrationen einer Kontrolle bestimmen. Darüber hinaus sollten Kontrollen nach folgenden Arbeits- schritten analysiert werden: •...
  • Seite 627 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle Kontrollen sollten in beiden Betriebsarten (Probennahme aus offenen bzw. geschlossenen Probenröhrchen) analysiert werden. Dabei stets wie folgt vorgehen: • Wurde das System im Modus Probennahme aus offenen Probenröhrchen mindestens eine Stunde nicht benutzt, sollte unmittelbar vor der Analyse von Kontrollen eine Leerwertbestimmung durchgeführt werden.
  • Seite 628: Westgard-Regeln

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle CELL-DYN 3200 Westgard-Regeln Übersicht Das Kontrollergebnis wird anhand von Kontrollregeln mit den Kontrollgrenz- werten verglichen. Damit lässt sich feststellen, ob das CELL-DYN 3200 eine akzeptable Richtigkeit und Präzision aufweist. Die Grenzwerte werden vom Mittelwert und der Standardabweichung von Kontrollmessungen abgeleitet, die bei stabiler und akzeptabler Gerätefunktion ermittelt wurden.
  • Seite 629 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle Regel 4 (2 von 3 Zwei von drei aufeinanderfolgenden Werten außerhalb der gleichen 2SD Zwei von den letzten drei aufeinanderfolgenden Ergeb- nissen lagen außerhalb 2SD auf der gleichen Seite vom Mittelwert Regel 5 (4 Vier aufeinanderfolgende Werte außerhalb der gleichen Vier aufeinanderfolgende Ergebnisse lagen außerhalb 1SD auf der gleichen Seite vom Mittelwert...
  • Seite 630: Regelverstöße

    Regelverstöße auf mangelnde Präzision oder Richtigkeit zurückzuführen sind. Davon ausgehend kann der Fehler gesucht und beseitigt werden. Falls erforderlich, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Cembrowski empfiehlt, nach der Fehlerbehebung noch einmal alle Konzentra- tionen als Doppelbestimmung zu analysieren, um zu bestätigen, dass das Problem tatsächlich behoben ist.
  • Seite 631 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle X-B Analyse Einführung Die X-B-Analyse dient zur automatischen Überwachung der Geräteleistung anhand der bekannten Stabilität der Erythrozyten-Quotienten. Mit den folgenden Daten wurden die in einer früheren Studie von Dr. Bull veröffentlichten Werte bestätigt . Daher können die folgenden Werte als Zielwerte zu Beginn des X-B- 5,6,7 Analysenprogramms verwendet werden.
  • Seite 632: Funktionsweise Des X-B-Analysenprogramms

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle Funktionsweise des X-B-Analysenprogramms Das X-B-Analysenprogramm funktioniert wie folgt: 1. Die Felder X-B RBC und X-B WBC werden nur angezeigt, wenn die X-B- Funktionen für RBC und WBC im Menü EINSTELLUNGEN eingeschaltet sind. 2. Die Funktionen für X-B RBC und X-B WBC sind voneinander unabhängig und bestehen jeweils aus maximal 20 Serien.
  • Seite 633 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle 14. Ist eine Kombination aus "r" und "b" oder "w" und "b" Proben gleich 20, ist die “r” oder "w" Serie abgeschlossen, und die Markierungen "r" oder "w" für diese Proben werden gelöscht. Die Markierung "b" ändert sich in "r" oder "w", je nachdem, welche Serie bestehen bleibt.
  • Seite 634: X-B-Analyse Für Rbc

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle X-B-Analyse für RBC Übersicht Die Erythrozyten-Quotienten (MCV, MCH und MCHC) sind bekanntlich stabil, da eine optimale Erythrozytenfunktion vermutlich nur innerhalb sehr geringer Spiel- räume bezüglich des Volumens und der Hämoglobinkonzentration gegeben ist. Daher übt der Körper eine strenge physiologische Kontrolle aus und ändert eher die Zahl der Erythrozyten als das durchschnittliche Volumen oder die Hämoglobin- konzentration der Erythrozyten.
  • Seite 635: Fehlersuche Bei X-B-Rbc-Ergebnissen

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle Jedes Labor sollte seinen eigenen Zielwert für die Erythrozyten-Quotienten ermit- teln. Es empfiehlt sich, zu Beginn des Verfahrens entweder die Standardwerte (d. h. die voreingestellten Werte aus früheren Studien von Dr. Bull) zu verwenden, die im Menü...
  • Seite 636: Interpretation Der X-B-Rbc-Ergebnisse

    HGB/HCT wird Wenn alle Bemühungen fehlschlagen, Ergebnisse zu erzielen, die im akzeptablen Bereich (d. h. zwischen den Grenzwerten) liegen, den Abbott Kundendienst um Unterstützung bitten. Interpretation der X-B-RBC-Ergebnisse Ein zu empfehlendes Protokoll und Richtlinien für das Interpretieren von X-B- Daten können Kapitel 1 von Laboratory Hematology: An Account of Laboratory...
  • Seite 637: X-B-Analyse Für Wbc

    CELL-DYN 3200 System Daten verwendet, die durch die Leukozytendifferenzie- rung nach der MAPSS -Technologie gewonnen wurden. Vom CELL-DYN 3200 System werden die fünf wichtigsten Subpopulationen der Leukozyten, die sich in ihrer absoluten Zahl und den prozentualen Anteilen stark unterscheiden können, erkannt. Wenngleich diese Parameter unterschiedlich stark aufgefächert sein können, verbleibt der Schwerpunkt der einzelnen Verteilungs-...
  • Seite 638: Grenzwerte Für Zielmittelwert Aktionsgrenze Die Akzeptanz

    Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle Die Daten von 20 Serien zu je 20 Proben, d. h. von insgesamt 400 Proben, sammeln. Die Daten sollten von Proben stammen, die die typische Probenpopula- tion repräsentieren, die mit dem Gerät analysiert wird. Sind alle 20 Serien komplett, das Menü...
  • Seite 639 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Anleitung zur Qualitätskontrolle NOTIZEN 11-30 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 640 Kapitel 11 Qualitätskontrolle Literatur 1. Cembrowski GS, Carey RN. Laboratory quality management, p. 189. 2. Westgard JO et al. A multi-rule Shewhart chart for quality control in clinical chemistry. Clin Chem 1981; 27:3:493–501. 3. Cembrowski GS, et al. Use of a multirule control chart for the quality control of PT and APTT analyses.
  • Seite 641 Qualitätskontrolle Kapitel 11 Literatur NOTIZEN 11-32 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 642: Kapitel 2, Installation Und Spezielle Voraussetzungen, Abschnitt: Konfigura

    Kapitel 12 Drucker Übersicht Das CELL-DYN 3200 System ist für die Verwendung mit einem Farb-Graphik- drucker (in dieser Bedienungsanleitung als Graphikdrucker bezeichnet) konfigu- riert. Der Drucker ist für das Drucken von Befunden, einschließlich vollständiger Graphiken, auf Papier der Größe 8,5" x 11" konfiguriert. Der Drucker erlaubt je nach Einstellung den Ausdruck von Farb- oder Schwarzweißgraphiken.
  • Seite 643 Drucker Kapitel 12 Übersicht NOTIZEN 12-2 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 644: Wartung Und Fehlersuche

    Druckers ausschalten, etwa fünf Sekunden warten, den Netzschalter wieder einschalten und an der Datenstation erneut die Taste [DRUCKEN] betätigen. Falls die Meldung noch immer angezeigt wird, kann es sich um einen internen Drucker- fehler handeln. Den Abbott Hämatologie Kundendienst um Unterstützung bitten. 12-3 CELL-DYN ®...
  • Seite 645 Drucker Kapitel 12 Wartung und Fehlersuche NOTIZEN 12-4 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 36-6982/R7 - Februar 2004...
  • Seite 646: Ausdruck Auf Tickets

    Einstellung der wichtigsten Druckerfunktionen, einschließlich der Papierbreite. Sollte der Ausdruck nicht den Erwartungen entsprechen, die Hinweise im Drucker- handbuch zur Änderung der Einstellungen beachten. Bei weiteren Fragen oder auftretenden Problemen den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Ticketdrucker Ausführliche Informationen zum Laden von Tickets auf Endlospapier bzw. Einzel- blättern sowie zum Auswechseln des Farbbandes im Ticketdrucker enthalten die...
  • Seite 647 Drucker Kapitel 12 Routinebetrieb 3. Zur Verwendung der Einzelblattzufuhr den Papierarthebel auf die hintere Position stellen. 4. Die Abdeckung öffnen und darauf achten, dass die Führungsschiene an der Papierzuführung nach hinten gedrückt und arretiert ist. 5. Die Papierzuführung in eine aufrechte Stellung bringen. 6.
  • Seite 648 Kapitel 13 Probennehmer Kapitel 13 Probennehmer Übersicht Der Probennehmer des CELL-DYN 3200SL ist ein automatisches, mikroprozes- sorgesteuertes Probenbearbeitungssystem, das am Analysengerät angebracht wird (siehe Abbildung 13.1). Der Probennehmer stellt dem Analysengerät gemischte Blutproben für die Analyse zur Verfügung und übermittelt die zugehörigen Probenidentifikationsdaten sowie den Betriebsstatus an das CELL-DYN 3200SL System.
  • Seite 649 Probennehmer Kapitel 13 Übersicht NOTIZEN 13-2 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 650: Abmessungen Und Gewicht Und Technische Daten

    Kapitel 13 Probennehmer Abmessungen und Gewicht und technische Daten Spezifikationen Die vollständigen technischen Daten des CELL-DYN 3200SL Modells sind in Kapitel 4, Leistungsmerkmale und technische Daten, enthalten. An dieser Stelle lediglich folgende Angaben: Abmessungen und Gewicht Höhe 15,2 cm Breite 82,5 cm Tiefe 16,2 cm...
  • Seite 651 Probennehmer Kapitel 13 Abmessungen und Gewicht und technische Daten Mindestprobenvolumen Das Mindestvolumen an Blut für Probenröhrchen beträgt 1,5 ml im Modus Proben- nahme aus geschlossenen Probenröhrchen. Maximales Probenvolumen Das maximale Volumen an Blut für Probenröhrchen beträgt 3,0 ml im Modus Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen.
  • Seite 652: Beschreibung Des Probennehmers

    Kapitel 13 Probennehmer Beschreibung des Probennehmers Komponenten des Probennehmers Der Probennehmer ist zusammen mit dem Ansaugturm ein integraler Bestandteil des CELL-DYN 3200SL Modells. Er ist durch fünf Schrauben mit dem Analysen- gerät verbunden. Davon befinden sich zwei auf jeder Seite des Analysengerätes und eine oben am Ansaugturm.
  • Seite 653 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Die Probentransporteinheit besteht aus pneumatikgesteuerten Armen, die die Racks nacheinander zum Mischen, Einlesen des Barcodes und Ansaugen bewegen. An den zwei Probenmischstationen befinden sich zwei Röhrchensensoren. Das Probenröhrchen wird an der ersten Probenmischstation (Röhrchenposition 3) und nochmals an der zweiten Probenmischstation (Röhrchenposition 4) erfasst.
  • Seite 654 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Abbildung 13.3 Richtiges Anbringen von Barcode-Etiketten Rack-Etiketten Jede Rack- bzw. Röhrchenposition ist in einem Barcode verschlüsselt (siehe Abbildung 13.4). Daher ist die Verwendung von Barcode-Etiketten an den Racks für eine korrekte Funktionsweise des Probennehmers unentbehrlich. Das Rack- Etikett muss an den Racks vor Röhrchenposition 1 angebracht werden.
  • Seite 655 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Abbildung 13.4 Rack mit Barcode-Etiketten ≥ ANMERKUNG: Röhrchenbarcode-Etiketten müssen aus 3 Zeichen bestehen. Die Rack-Etiketten müssen Code 39 beinhalten. Die Rack-ID muss zwei und die Rack-Position ein Zeichen enthalten. 13-8 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 656 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Menü Probenlauf Die in den Abbildungen 13.5 und 13.6 dargestellten Menüs des CELL-DYN 3200SL Modells weisen gegenüber dem Menü PROBENLAUF des CELL-DYN 3200CS Modells geringfügige Unterschiede auf. Abbildung 13.5 Menü PROBENLAUF des CELL-DYN 3200SL Modells 13-9 CELL-DYN ®...
  • Seite 657: Befehlsfelder Für Folientasten

    Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Abbildung 13.6 Menü zum Neustarten des Probennehmers Befehlsfelder für Folientasten Übersicht Die Befehlsfelder des CELL-DYN 3200SL Modells entsprechen denen des CELL-DYN 3200CS Modells mit folgenden Ausnahmen: 1. Ganz links wird das Befehlsfeld [PROB.NEHMER STARTEN/PROB.NEHMER BEENDEN] angezeigt (siehe Abbildung 13.5).
  • Seite 658 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Probennehmer starten Nach Drücken der Taste [PROB.NEHMER STARTEN] erscheint das in Abbildung 13.6 dargestellte Menü NEUSTART des Probennehmers (wobei der Probennehmer inaktiv bleibt), wenn: 1. die Taste [PROB.NEHMER BEENDEN] während des Probennehmerbetriebs gedrückt wurde, 2.
  • Seite 659 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Probennehmer zurücksetzen Mit der Taste [PROB.NEHMER ZURÜCK] sollte der Probennehmer aktiviert werden, wenn: 1. die Taste [PROB.NEHMER BEENDEN] gedrückt und das unter dem Turm befindliche Rack danach bewegt wurde, 2. ein Fehler am Probennehmer aufgetreten ist, der eine erneute Initialisierung des Probennehmers erforderte.
  • Seite 660: Fehler Am Probennehmer - Probennehmer Zurücksetzen

    Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Fehler am Probennehmer - Probennehmer zurücksetzen Tritt ein Fehler im Modus Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen auf, wird die Taste [PROB.NEHMER BEENDEN] durch die Taste [FEHLER LÖSCHEN] ersetzt. Bei manchen Fehlern, die sich nur auf den Probennehmer beziehen, muss der Probennehmer neu initialisiert werden.
  • Seite 661 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Station 3: Belüften/Ansaugen: Hier wird das Röhrchen für die Ansaugung posi- tioniert und der Barcode eingelesen. Dazu senkt sich der Drehmechanismus zunächst, misst die Röhrchenlänge, ergreift und dreht das Proben- röhrchen. Anschließend wird das Etikett vom Barcodeleser eingelesen und der Verschluss- stopfen des Probenröhrchens von der Nadel (d.h.
  • Seite 662: Vorschub Der Racks

    Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Vorschub der Racks Die Probenracks werden vom Ladebereich durch die Misch- und Ansaugstationen zum Entladebereich transportiert (siehe Abbildung 13.8). Dabei wird das Rack, das sich im Ladebereich dem Analysengerät am nächsten befindet, zuerst bearbeitet. Dies ist die Startposition für die Racks.
  • Seite 663: Misch- Und Ansaugstationen

    Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Misch- und Ansaugstationen Von einem pneumatisch gesteuerten Mechanismus wird das Rack im Schrittakt jeweils eine Position durch die Misch- und Ansaugstationen vorwärts bewegt. Während das Rack die Mischstationen passiert, wird von den Sensoren festgestellt, ob sich an Mischstation 1 oder 2 ein Probenröhrchen befindet.
  • Seite 664 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers 1 Entladebereich 2 Ladebereich 3 Ansaugnadel 4 Mischblock 5 Station 1 6 Station 2 7 Station 3 8 Barcodeleser Abbildung 13.9 Entladebereich voll Probenidentifikation Jedes Rack muss ein lesbares Barcode-Etikett aufweisen. Fehlt das Barcode-Etikett oder kann es vom Barcodeleser nicht eingelesen werden, stoppt der Probennehmer, und in der Hinweiszeile erscheint die Meldung Fehler am Probennehmer 153: Barcodelesefehler Rack.
  • Seite 665 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Vom Probennehmer können zwar auch Proben ohne Barcodes bearbeitet werden, zur positiven Probenidentifikation werden jedoch Barcode-Etiketten empfohlen. Die Verwendung der Arbeitsliste mit und ohne Barcode-Etiketten für die Proben- identifikation ist in Kapitel 5, Bedienungsanweisungen, Abschnitt: Verwen- dung der Arbeitsliste, erläutert.
  • Seite 666 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers Stoppen des Probennehmers Nach Bearbeitung aller geladenen Racks wird der Probennehmer automatisch gestoppt. Der Probennehmer lässt sich während der Bearbeitung, wie nachfolgend beschrieben, auf drei Arten stoppen: 1. Das Gerät ausschalten. Dazu den Netzschalter des Analysengerätes auf OFF stellen.
  • Seite 667 Probennehmer Kapitel 13 Beschreibung des Probennehmers NOTIZEN 13-20 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 668 Kapitel 13 Probennehmer Probennehmerbetrieb Vor dem Aktivieren des Probennehmers die Racks mit den zu analysierenden Proben in den Ladebereich stellen (siehe Abbildung 13.8). Probennehmerzyklus Nachfolgend werden die wichtigsten Schritte erläutert, die nach dem Einschalten des Gerätes bis zum Abschluss des Arbeitszyklus ablaufen. Während des Zyklus wird die Anzahl der Probenracks durch die am Transportmechanismus befindli- chen, optischen Unterbrechungssensoren überwacht.
  • Seite 669 Probennehmer Kapitel 13 Probennehmerbetrieb 6. Nach korrektem Mischen gelangt das Probenröhrchen zur Belüftungs-/ Ansaugstation (Station 3). a. Sobald sich die Nadel herabzusenken beginnt, bewegt sich die Drehein- richtung nach unten. Das Probenröhrchen wird (a) positioniert, damit der Verschluss etwa in der Mitte durchstochen wird, und (b) gedreht, damit der Barcode eingelesen werden kann.
  • Seite 670 Probennehmer Kapitel 13 Probennehmerbetrieb Funktionsablauf 1. Im Menü PROBENLAUF die Taste [PROB.NEHMER STARTEN] drücken. Nun wird entweder der Probennehmer aktiviert oder ein Untermenü angezeigt (siehe hierzu den Abschnitt: Beschreibung des Probennehmers, Befehls- felder für Folientasten). 2. Erscheint das Untermenü, entweder die Taste [PROB.NEHMER WIEDERAUFN.] oder [PROB.NEHMER ZURÜCK] drücken.
  • Seite 671 Probennehmer Kapitel 13 Probennehmerbetrieb NOTIZEN 13-24 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 672: Verfahren Für Den Routinebetrieb

    Kapitel 13 Probennehmer Verfahren für den Routinebetrieb Installation Ausführliche Anweisungen zur Installation des SL-Modells enthält Kapitel 2, Installation und spezielle Voraussetzungen. Durchführung von Probenläufen Anweisungen zum Routinebetrieb des CELL-DYN 3200SL Modells enthält Kapitel 5, Bedienungsanweisungen. Wartung Die Wartungsverfahren für das SL-Modell entsprechend den Anweisungen in Kapitel 9, Service und Wartung durchführen.
  • Seite 673 Probennehmer Kapitel 13 Verfahren für den Routinebetrieb NOTIZEN 13-26 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 674: Übersicht

    Prozent angegeben. Die absolute Retikulozytenzahl wird automatisch berechnet, wenn der RBC-Wert in der Ergebnisdatei des Standard-Hämatologie- modus zur Verfügung steht oder durch den Bediener eingegeben wird. Das CELL-DYN 3200 System kann in die Standard-Hämatologiefunktion zurück- versetzt werden, indem [RETIC-PROG.DEAKTIV.] im Menü BETRIEBSEINSTELLUNG gedrückt wird.
  • Seite 675 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Übersicht NOTIZEN 14-2 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 676: Allgemeine Systemfunktionen

    Kapitel 14 Retikulozytenprogramm Allgemeine Systemfunktionen Mit dem Retikulozytenprogramm soll das Gerät für die Analyse von gefärbten, verdünnten Proben konfiguriert werden. Bei aktiviertem Retikulozytenprogramm wählt das Gerät automatisch die entsprechende Konfigurationsdatei und passt die Geräteeinstellungen an die Werte in dieser Datei an. Diese Konfiguration bleibt bis zum Deaktivieren des Retikulozytenprogramms erhalten.
  • Seite 677 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Allgemeine Systemfunktionen Konventionen zu den Flussdiagrammen Die Menüs werden als Rechtecke mit scharfen Ecken, die Folientasten als Recht- ecke mit abgerundeten Ecken dargestellt: CD 3200 HAUPTMENÜ Bereit EIN- PROBENLAUF ERGEBNIS- RETIC- QUALITÄTS- KALIBRA- DIAGNOSE SPEZIAL- STELLUNGEN DATEI DATEI KONTROLLE TION...
  • Seite 678 RETIC-HAUPTMENÜ CELL-DYN 3200 System Flussdiagramm des Retikulozytenmenüs RETIC- RETIC- RETIC- ERGEBNIS- RETIC- RETIC- RETIC-SPZ. EINSTELL. PROBENLAUF ERG.DATEI DATEI QC-DATEI DIAGNOSE PROTOK. PROBE PROBE DATEN ERG.DATEI RETIC- ID ÄNDERN ANZEIGEN SUCHEN ÜBERTRAGEN DRUCKEN HAUPTMENÜ REAGENZ- DURCH.KÜV. SCHERVENT. ANAL.GERÄT RETIC- RESERVOIR LEER/FÜLLEN REIN/AUSG.
  • Seite 679 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Allgemeine Systemfunktionen NOTIZEN 14-6 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 36-6982/R7 - Februar 2004...
  • Seite 680: Optionen Im Retic-Hauptmenü

    Kapitel 14 Retikulozytenprogramm Optionen im Retic-Hauptmenü In diesem Abschnitt wird die Funktionsweise des Retikulozytenprogramms erläu- tert. Er enthält folgende Unterabschnitte: • Aktivierung und Deaktivierung des Retikulozytenprogramms • RETIC-HAUPTMENÜ • Menü RETIC-EINSTELLUNG • Menü RETIC-ERGEBNISDATEI • Menü RETIC-QC-DATEI • Menü DIAGNOSE •...
  • Seite 681: Aktivierung Und Deaktivierung Des Retikulozytenprogramms

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Aktivierung und Deaktivierung des Retikulozytenprogramms Aktivierung des Retikulozytenprogramms Das Befehlsfeld [RETIC-PROGR.AKTIVIEREN] wird im Menü BETRIEBSEINSTEL- LUNG (siehe Abbildung 14.1) angezeigt, das über das Menü EINSTELLUNGEN aufgerufen wird. Durch Drücken der Taste [RETIC-PROGR.AKTIVIEREN] wird das Retikulozytenprogramm aktiviert.
  • Seite 682: Verfahren: Aktivierung (Ein) Des Retikulozytenprogramms

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü HAUPTMENÜ KALIBRA- DIAGNOSE SPEZIAL- RETIC- EIN- PROBENLAUF ERGEBNIS- QUALITÄTS- TION DATEI PROTOKOLLE STELLUNGEN DATEI KONTROLLE DATUM/ PATIENTEN- REAGENZ- BETRIEBS- AUSWAHL BERICHT HAUPTMENÜ UHRZEIT GRENZWERTE DATEI EINSTELLG EINHEITEN KONFIG. EINSTELLG RETIC-PROGR SPRACHE FARBE COMPUTER- BARCODE- ZURÜCK AKTIVIEREN WÄHLEN...
  • Seite 683: Deaktivierung Des Retikulozytenprogramms

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Deaktivierung des Retikulozytenprogramms Das Befehlsfeld [RETIC-PROGR.DEAK.] wird im Menü BETRIEBS-EINSTELLUNG (siehe Abbildung 14.2) angezeigt, das vom Menü RETIC-EINSTELLUNG aus aufge- rufen wird. Durch Drücken der Taste [RETIC.-PROG.DEAK] wird das Retikulozyten- programm deaktiviert. Bei deaktiviertem Retikulozytenprogramm werden die in Kapitel 5, Bedienungsanweisungen beschriebenen Befehlsfelder angezeigt.
  • Seite 684: Verfahren: Deaktivierung Des Retikulozytenprogramms

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü CD3200 RETIC-HAUPTMENÜ Bereit RETIC- RETIC-SPZ RETIC- RETIC- ERGEBNIS- RETIC- RETIC- DIAGNOSE EINSTELL. PROBENLAUF ERG.DATEI PROTOK. DATEI QC-DATEI DATUM/ RETIC-PT- REAGENZ- RETIC-QC- BETRIEBS- AUSWAHL BERICHT RETIC- UHRZEIT KONFIG. HAUPTMENÜ GRENZWERTE DATEI EINSTELLG EINHEITEN EINSTELLUNG RETIC-PROGR. DEAKTIV.
  • Seite 685 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Retic-Hauptmenü 18:27 23 Feb 2001 System V 2.0 CD3200 RETIC-HAUPTMENÜ Bedienercode Bereit Retic-Seq# RETIC- RETIC- RETIC- ERGEBNIS- RETIC- RETIC- RETIC-SPZ DATEI EINSTELL. PROBENLAUF ERG.DATEI QC-DATEI DIAGNOSE PROTOK. Abbildung 14.3 Retic-Hauptmenü Links oben im HAUPTMENÜ wird die aktuelle Versionsnummer des Gerätesystems angezeigt.
  • Seite 686 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Im RETIC-HAUPTMENÜ werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: RETIC-EINSTELL. RETIC-PROBENLAUF RETIC-ERG.DATEI ERGEBNISDATEI RETIC-QC-DATEI RETIC-DIAGNOSE RETIC-SPZ PROTOK. Das Menü RETIC-PROBENLAUF ist weiter hinten in diesem Kapitel im Abschnitt: Routinebetrieb beschrieben. 14-13 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 687: Menü Retic-Einstellung

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Menü Retic-Einstellung CD3200 RETIC-HAUPTMENÜ RETIC-EINSTELLUNG DATUM/ RETIC-QC- BERICHT RETIC-PT- REAGENZ- BETRIEBS- AUSWAHL RETIC- UHRZEIT DATEI EINSTELLG EINHEITEN KONFIG. GRENZWERTE EINSTELLG HAUPTMENÜ GLEICHE TASTEN WIE IM HÄMATOLOGIE-MODUS RETIC-PROGR. SPRACHE FARBE BARCODE- COMPUTER- ZURÜCK RETIC-QC- EINSTELLUNG ZURÜCK DEAKTIV.
  • Seite 688: Anmerkung

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Im Menü RETIC-EINSTELLUNG werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: DATUM/UHRZEIT RETIC-PT-GRENZWERTE* REAGENZDATEI RETIC-QC-EINSTELLG* BETRIEBS-EINSTELLG* AUSWAHL EINHEITEN BERICHT KONFIG. RETIC-HAUPTMENÜ* * Diese Befehlsfelder für Folientasten werden in diesem Abschnitt in der Reihen- folge beschrieben, in der sie am Bildschirm von links nach rechts angezeigt werden.
  • Seite 689: Verfahren: Verfahren Zur Eingabe Von Patientengrenzwerten Für Retikulozyten

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü 18:36 23 Feb 2001 GRENZWERTGRUPPE 1 Bedienercode Bereit Retic-Seq# Untergrenzen Obergrenzen RETIC% 0.00 35.0 RETIC ABS K/uL 1500 K/uL 0.00 M/uL 9.99 M/uL GRENZWERT- GRENZWERT- GRENZWERT- GRENZWERT- GRENZWERT- DRUCKEN ZURÜCK GRUPPE 2 GRUPPE 3 GRUPPE 4 GRUPPE 5 GRUPPE 6...
  • Seite 690 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü 3. Schritt 2 wiederholen, bis alle gewünschten Eingaben erfolgt sind. 4. Zum Ausdrucken der angezeigten Patientengruppe bei Bedarf die Taste [DRUCKEN] betätigen. ANMERKUNG: Da am Bildschirm weder die Bezeichnungen noch die Kategorien der Grenzwertgruppen angezeigt werden, empfiehlt es sich, von den Grenzwertgruppen jeweils einen Ausdruck anzufertigen.
  • Seite 691 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü In diesem Abschnitt werden die Verfahren für die Konfiguration der Retikulo- zyten-QC-Dateien erörtert. Die Folientasten werden in der Reihenfolge beschrie- ben, in der sie für die Konfiguration der QC-Dateien benötigt werden. Den Cursor mit den Pfeiltasten auf der Tastatur zur gewünschten QC-Datei im Menü RETIC- QC-DATEI bewegen, und anschließend den gewünschten alphanumerischen Datei- namen eingeben.
  • Seite 692 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü 18:48 23 Feb 2001 EINGABE-RETIC-QC-BEREICH Bedienercode Bereit R0001 Retic-Seq# Für DAT. 1 Untergrenzen Obergrenzen RETIC % 4.00 6.00 MITTELW./ AUS DATEI VON DISK. DRUCKEN ZURÜCK GRENZW. AKTUALIS. LADEN Abbildung 14.7 Menü Eingabe-Retic-QC-Bereich ANMERKUNG: Die Taste [AUS DATEI AKTUALIS.] erscheint, wenn die Datei zwei oder mehr Ergebnisse enthält.
  • Seite 693: Verfahren: Eingabe Qc-Bereich

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Die QC-Grenzwerte werden durch Anwählen der QC-Datei im Menü RETIC-QC- EINSTELLUNG (durch Bewegen des Cursors zur gewünschten QC-Datei) und Drücken der Taste [RETIC-QC-GRENZW.] eingegeben. Nun wird das Menü RETIC- QC-MW/GRENZW. angezeigt. Es stehen zwei Typen von QC-Grenzwerten zur Verfügung: Eingabe Bereich Diese Option dient zum Eingeben der oberen und unteren Grenzwerte für die Markierung...
  • Seite 694: Verfahren: Eingabe Von Grenzwerten/Mittelwerten

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Verfahren: Eingabe von Grenzwerten/Mittelwerten 1. Zum Anwählen einer Datei im Menü RETIC-QC-DATEI den Cursor mit den Pfeiltasten auf der Tastatur zur gewünschten Datei bewegen. 2. Zum Aufrufen des Eingabebildschirms RETIC-QC-MW/GRENZW. für die angewählte Datei die Taste [RETIC-QC-GRENZW.] drücken. 3.
  • Seite 695: Verfahren: Qc-Datei Konfigurieren

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü 19:00 23 Feb 2001 EINSTELLUNG QC-DATEI Bedienercode Bereit R0001 Retic-Seq# Für DAT. 1 Ch.-B.: _ _ _ _ _ _ _ Verfallsdatum (Monat/Tag/Jahr): _ _/_ _/_ _ AUSWAHL DER WESTGARD-REGEL: REGEL 1: Wert ausserhalb 3 SD. AUS REGEL 2: Zwei aufeinanderfolgende Werte ausserhalb der GLEICHEN 2 SD.
  • Seite 696: Soft-Key Betriebs-Einstellg

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü 8. Die Taste [ZURÜCK] betätigen, um in das Menü RETIC-QC-DATEI zurückzu- kehren. 9. Diese Schritte können für alle zu konfigurierenden QC-Dateien wiederholt werden. Soft-Key Betriebs-Einstellg 19:02 23 Feb 2001 BETRIEBS-EINSTELLUNG Bedienercode Bereit R0001 Retic-Seq# RETIC-PROGR SPRACHE FARBE...
  • Seite 697: Soft-Key Auswahl Der Einheiten

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Die Taste [RETIC-PROGR.DEAK.] wird weiter vorn in diesem Kapitel (im Abschnitt: Optionen im Retic-Hauptmenü, Aktivierung und Deaktivierung des Retikulozytenprogramms) erläutert. Die Tasten [SPRACHE], [FARBE WÄHLEN], [BARCODE- EINSTELLG] und [COMPUTER-EINSTELLG] sind in Kapitel 5, Bedie- nungsanweisungen, Abschnitt: Hinweise zu den Einstellungen, beschrieben.
  • Seite 698: Verfahren: Auswahl Der Maßeinheiten

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Verfahren: Auswahl der Maßeinheiten 1. Im Menü RETIC-EINSTELLUNG die Taste [AUSWAHL EINHEITEN] drücken. 2. Eine der beiden folgenden Optionen wählen: • Zum Auswählen einer vorgegebenen Gruppe von Maßeinheiten die ent- sprechende Folientaste betätigen. Die Gruppe der gewählten Maßeinhei- ten wird am Bildschirm optisch hervorgehoben.
  • Seite 699 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Menü Retic Ergebnisdatei RETIC-HAUPTMENÜ RETIC-ERGEBNISDATEI PROBE DATEN ERG.DATEI RETIC- HAUPTMENÜ ÄNDERN SUCHEN ÜBERTRAGEN DRUCKEN RETIC-PROBE-ANZEIGEN SUCHE IN RETIC-ERG.DATEI VORIGE NÄCHSTE PROBE BEFUND ZURÜCK PROBE PROBE PROBE ÄNDERN ÜBERTRAGEN DRUCKEN Die Taste [RETIC-ERG.DATEI] im RETIC-HAUPTMENÜ dient zum Aufrufen des Menüs RETIC-ERGEBNISDATEI.
  • Seite 700 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü 15:20 02 Aug 2001 RETIC-ERGEBNISDATEI Bedienercode Bereit R0483 Retic-Seq# Datum Zeit Bed Seq Proben-ID Pat.name Pat.-ID Grenzw. R469 BACKGROUND O04/16/01 09:17 TS R470 PG041-1 K04/17/01 06:26 TS R471 PG041-2 K04/17/01 06:27 TS R472 A61610 O04/17/01 06:28 TS R473 A61610...
  • Seite 701 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Retic-Ergebnisdatei-Codes Die folgenden QC-Datei-Codes werden im Menü RETIC-ERGEBNISDATEI in der Spalte unmittelbar vor dem Datum angezeigt (siehe vorige Abbildung). Probenlauf erfolgte bei Probennahme aus offenen Probenröhrchen Durchflussfehler oder instabile Erythrozyten. ANMERKUNG: Retikulozytenergebnisse werden nur bei Durchflussfeh- lern, nicht aber bei instabilen Erythrozyten unterdrückt.
  • Seite 702 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Probe anzeigen 14:17 24 Mar 2001 Prob-ID 222 RETIC-PROBE ANZEIGEN Bedienercode Spülen Name ________________ 0201 Sequenznummer Retic-Seq# R63 Pat-ID _________ m/w ___ Geb __/__/____ Entn__/__/____ --:-- Dr _______________ Kmt _________ Grenzwerte 1 RETIC % 0.81 4.43 M/uL...
  • Seite 703 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Soft-Key Vorige Probe Die Taste [VORIGE PROBE] wird zum Anzeigen der Ergebnisse für die Retikulo- zyten-Sequenznummer vor der aktuell angezeigten Nummer verwendet, ohne dass dazu die Rückkehr in den Hauptbildschirm des Menüs RETIC-ERGEBNISDATEI erfolgen muss. Soft-Key Nächste Probe Die Taste [NÄCHSTE PROBE] wird zum Anzeigen der Ergebnisse für die Retikulo- zyten-Sequenznummer nach der aktuell angezeigten Nummer verwendet, ohne...
  • Seite 704: Soft-Key Probe Suchen

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Soft-Key Probe suchen 17:15 21 Mar 2001 SUCHE IN RETIC-ERG.DATEI Seq # : R Bedienercode Bereit Prob-ID: R0060 Retic-Seq# Name : Seq Prob.-ID Pat.name Pat.-ID Grenzw. Datum Zeit Bed DATEI 2 O02/26/01 14:26 ACS O02/26/01 15:18 ACS BACKGROUND O02/26/01 15:22 ACS...
  • Seite 705: Soft-Key Daten Übertragen

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Soft-Key Daten übertragen Nach Drücken der Taste [DATEN ÜBERTRAGEN] wird der Bediener am Bildschirm aufgefordert, die Retikulozyten-Sequenznummer des ersten und letzten zu übertra- genden Eintrags (in aufsteigender Reihenfolge) einzugeben. Einträge können einzeln oder in Serie an ein Laborinformationssystem oder einen Online-Rechner übertragen werden.
  • Seite 706: Datenüberprüfung In Der Retic-Ergebnisdatei

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Datenüberprüfung in der Retic-Ergebnisdatei Durchblättern der Retic-Ergebnisdatei Die Tasten Page Up und Page Down auf der Tastatur können zum schnellen Durch- blättern der in der Retic-Ergebnisdatei gespeicherten Einträge verwendet werden. Mit der Taste Page Up kann rückwärts und mit der Taste Page Down vorwärts geblättert werden.
  • Seite 707: Verfahren: Einen Eintrag Anzeigen

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Verfahren: Einen Eintrag anzeigen 1. Im RETIC-HAUPTMENÜ die Taste [RETIC-ERG.DATEI] drücken. 2. Falls der gewünschte Eintrag nicht am Bildschirm angezeigt wird, die Taste [PROBE SUCHEN] zum Anzeigen des Menüs SUCHE IN DER RETIC- ERG.DATEI drücken. 3.
  • Seite 708 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Menü Retic-QC-Datei RETIC-HAUPTMENÜ RETIC-QC-DATEI QC-DATEI RETIC-QC- EINSTELLUNG RETIC- HAUPTMENÜ ANZEIGEN GRENZW. QC-DATEI QC-DATEI LEVEY- PROBE PROBE PROBE QC-DATEI ZURÜCK LÖSCHEN JENNINGS ZURÜCKW. VERSCHIEBEN DRUCKEN LÖSCHEN PROBE AKZEPTIEREN DRUCKEN ZURÜCK 19:10 23 Feb 2001 RETIC-QC-DATEI Bediencode-ID Bereit R0001...
  • Seite 709 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Die Taste [RETIC-QC-DATEI] im RETIC-HAUPTMENÜ dient zum Aufrufen des Menüs RETIC-QC-DATEI. Das Retikulozytenprogramm des CELL-DYN 3200 Systems enthält sechs QC-Dateien mit statistischen und graphischen Analysen der Daten. Zu den statistischen Analysen gehören der Mittelwert, die Standardabweichung und der Variationskoeffizient.
  • Seite 710 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Soft-Key QC-Datei anzeigen 15:51 02 Aug 2001 RETIC-QC-DATEI ANZEIGEN Bedienercode Bereit R0483 Retic-Seq# Seite 2 von 2 Obergrenzen: 1.90 Untergrenzen: 0.30 Ziel-Mittelwert: 1.10 RTC% Dat. Zeit Bed R433 K04/12/0106:21 TS 1.28 R451 1.26 K04/16/0106:58 TS R470 K04/17/0106:26 TS 1.34...
  • Seite 711 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü 4. Die folgenden QC-Datei-Codes werden in der Spalte unmittelbar vor dem Datum angezeigt. Es handelt sich dabei um dieselben Codes, die auch für die Retikulozyten-Ergebnisdatei verwendet werden: O Probenlauf erfolgte bei Probennahme aus offenen Probenröhrchen K Durchflussfehler oder instabile Erythrozyten.
  • Seite 712: Soft Key Qc-Datei Löschen

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Soft Key QC-Datei löschen Die Taste [QC-DATEI LÖSCHEN] dient zum Löschen des Inhalts einer QC-Datei. Nach Drücken der Taste [QC-DATEI LÖSCHEN] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: LÖSCHEN BESTÄTIGEN LÖSCHEN ABBRECHEN Mit diesen Tasten wird der Befehl [QC-DATEI LÖSCHEN] bestätigt oder abgebro- chen.
  • Seite 713: Soft-Key Probe Zurückw./Akzeptieren

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Die Taste [LEVEY-JENNINGS] wird zum Anzeigen der Levey-Jennings-Diagramme für eine QC-Datei verwendet (siehe vorige Abbildung.) Am Bildschirm können bis zu 30 Datenpunkte gleichzeitig angezeigt werden. Enthält die QC-Datei mehr als 30 Datenpunkte, können die Tasten [VORIGE 10] und [NÄCHSTE 10] zum Durchblät- tern der Diagramme verwendet werden.
  • Seite 714: Soft-Key Probe Löschen

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Die Taste [PROBE ZURÜCKW.] dient zum Ausschließen von Probenergebnissen an der Cursorposition von statistischen Berechnungen (siehe Abbildung 14.21). Wird die Taste gedrückt, wechselt das Befehlsfeld zu [PROBE AKZEPTIEREN], ein “R” erscheint in der Spalte direkt vor den Ergebnissen, und die Statistik wird unter Ausschluss dieser Ergebnisse neu berechnet.
  • Seite 715 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü 6. Die Taste [IN DATEI VERSCHIEBEN] drücken, um die Ergebnisse in die ange- gebene Datei zu verschieben. ANMERKUNG: Die Ergebnisse werden an das Ende der Liste mit den Daten gestellt, die sich gerade in der Datei befinden. Die Position der Ergebnisse in der Datenliste bestimmt ihr Erscheinen im Levey-Jennings-Diagramm.
  • Seite 716 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Menü Retic-Diagnose CD3200 RETIC-HAUPTMENÜ DIAGNOSE FEHLER- AUSFÜHRGS.- RETIC- FEHLER RETIC- RETIC- BERICHT ZEITEN ZÄHLRATE LÖSCHEN ROHDATEN HAUPTMENÜ RETIC- DRUCKEN ZURÜCK DRUCKEN ZURÜCK ZÄHLGRAPHIK RETIC- ZÄHLRATEN 19:19 23 Feb 2001 DIAGNOSE Bedienercode Bereit R0002 Retic-Seq# FEHLER- RETIC- FEHLER...
  • Seite 717: Soft-Key Fehler-Bericht

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Die Taste [RETIC-DIAGNOSE] dient zum Anzeigen des Menüs DIAGNOSE. Über die in diesem Menü angezeigten Befehlsfelder für Folientasten können der Bediener oder der Kundendienst wichtige Informationen abfragen, die die Fehlersuche und -behebung erleichtern. Das Menü DIAGNOSE enthält eine Auswahl der Befehls- felder für Folientasten, die im Hauptbildschirm des Menüs DIAGNOSE angezeigt werden.
  • Seite 718: Soft-Key Retic-Zählrate

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Soft-Key Retic-Zählrate 14:32 02 Aug 2001 DIAGNOSE Bedienercode Bereit R0482 Retic-Seq# RETIC: GESAMTZÄHLUNG: 31693 UHRZEIT: 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.01 ZÄHLUNG: 2181 4204 6348 8458 10517 12705 14832 16936 GESCHW.: 4362.00 4046.00 4288.00 4220.00...
  • Seite 719: Soft-Key Fehler Löschen

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Nach Drücken der Taste [RETIC-ZÄHLGRAPHIK] werden die pro Sekunde gezählten Partikel in einem Diagramm angezeigt (siehe folgende Abbildung). Die kineti- schen Daten und das Diagramm erleichtern die Fehlersuche bei den Retikulozyten- parametern. Wird das gewünschte Format am Bildschirm angezeigt, kann ein Ausdruck der Zusammenfassung der Zählgeschwindigkeit für Retikulozyten durch Betätigen der Taste [DRUCKEN] erstellt werden.
  • Seite 720 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Soft-Key Retic-Rohdaten 19:24 23 Feb 2001 DIAGNOSE Bedienercode Bereit R0002 Retic-Seq# List Mode RETIC: 1 RBC: 0 PLT: 0 NOC: 0 LRBC: 0 Raw Count RETIC: 1 RBC/PLT: 0 NOC: 0 HGB Sample 1: 1462 2: 1461 3: 1461 4: 1462...
  • Seite 721 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Menü Retic-Spezialprotokolle CD3200 RETIC-HAUPTMENÜ SPEZIALPROTOKOLLE REAGENZ- DURCH.KÜV SCHERVENT. ANAL.GERÄT RETIC- RESERVOIR LEER/FÜLLEN REIN/AUSG. DEAK/AKT. HAUPTMENÜ Die Taste [RETIC-SPZ PROTOK.] dient zum Aufrufen des Menüs SPEZIALPROTO- KOLLE. Im Menü SPEZIALPROTOKOLLE werden folgende Befehlsfelder für Folien- tasten angezeigt: REAGENZ-RESERVOIR DURCH.KÜV.
  • Seite 722 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Reagenz-Reservoir Über die Taste [REAGENZ-RESERVOIR] werden die zu leerenden bzw. zu befül- lenden Reagenzreservoire angewählt. Nach Drücken der Taste [REAGENZ-RESER- VOIR] werden folgende Befehlsfelder für Folientasten angezeigt: ZURÜCK Am Bildschirm werden Anweisungen zum Entleeren und Befüllen der Reagenz- reservoire angezeigt.
  • Seite 723: Soft-Key Analysengerät Deaktivieren/Aktivieren

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Optionen im Retic-Hauptmenü Scherventil reinigen/in Ausgangsstellung bringen Die Taste [SCHERVENT. REIN/AUSG.] wird zur Vorbereitung des Scherventils auf die Reinigung verwendet. Nach Drücken der Taste [SCHERVENTIL REIN/AUSG.] wird ein Untermenü angezeigt, das die beiden Befehlsfelder [SCHERVENTIL REIN/ AUSG.] und [ZURÜCK] enthält. Nach Drücken der Taste [SCHERVENTIL REIN/AUSG.] werden die Spritzen vom System teilweise entleert, wodurch die Reagenzien aus dem Scherventil und den zugehörigen Schläuchen gespült werden.
  • Seite 724: Übersicht

    Kapitel 14 Retikulozytenprogramm Routinebetrieb Übersicht Dieser Abschnitt enthält Informationen und Verfahren, die für den Routinebetrieb des Retikulozytenprogramms auf dem CELL-DYN 3200 System empfohlen werden. Dieses Kapitel enthält folgende Unterabschnitte: • Flussdiagramm zum Menü Retic-Probenlauf • Menü RETIC-PROBENTYP • Retikulozytenproben •...
  • Seite 725: Flussdiagramm Zum Menü Retic-Probenlauf

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Flussdiagramm zum Menü Retic-Probenlauf CD3200 RETIC-HAUPTMENÜ RETIC- RETIC- RETIC- RETIC- RETIC SPZ RETIC- ERGEBNIS- ERG.DATEI QC-DATEI DIAGNOSE PROTOK. EINSTELL. PROBENLAUF DATEI RETIC-PROBENTYP PATIEN- LEER- RETIC- HAUPTMENÜ TENPROBE PROBE WERT RETIC-PATIENTENPROBE RETIC-PROBENLAUFERGEBNIS RETIC-PROBENLAUFERGEBNIS EINGABE VON PROBEN ID-DATEN RETIC-PROBENLAUFERGEBNIS 14-52 CELL-DYN...
  • Seite 726: Fehler Löschen

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Menü Retic-Probentyp 19:31 23 Feb 2001 RETIC-PROBENTYP Bedienercode Bereit R0002 Retic-Seq# Dateiname Anz. Proben DAT. 1 DAT. 2 DAT. 3 DAT. 4 DAT. 5 DAT. 6 QC-PROBE drücken, um QC-DATEI an Cursorposition anzuwählen. PATIENTEN- LEER- RETIC- PROBE PROBE WERT-...
  • Seite 727 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Fehler löschen Die Taste [FEHLER LÖSCHEN] wird im Menü RETIC-PROBENTYP angezeigt, wenn ein Systemfehler (z.B. Verdünnung leer) auftritt. Nach Behebung des Fehlers wird die Fehlermeldung mit dieser Taste gelöscht, und das Analysengerät kehrt in den Status BEREIT zurück. ANMERKUNG: In der Hinweiszeile erscheint eine Meldung mit der Beschrei- bung des Fehlers.
  • Seite 728 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Nachdem die Probenidentifikation gefunden wurde, erscheint das zweite Menü RETIC-PATIENTENPROBE (siehe folgende Abbildung). In diesem Menü werden die demographischen Angaben zum Patienten und der zuletzt erhaltene RBC-Wert angezeigt, der in der Ergebnisdatei der Standard-Hämatologie gespeichert ist. ANMERKUNG: Um eine optimale Markierung zu gewährleisten, sollte das vollständige Blutbild innerhalb von acht Stunden vor dem Retikulozytenprobenlauf auf demselben Analysengerät unter...
  • Seite 729 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Wird die Identifikation einer vor mehr als acht Stunden analysierten Probe gefunden, wird das dritte Menü RETIC-PATIENTENPROBE angezeigt (siehe folgende Abbildung). 16:29 03 Aug 2001 RETIC-PROBENTYP Bedienercode Bereit R0484 Retic-Seq# PROBEN-ID: d17484 Mit ENTER bestätigen. PROBEN-ID: D17484 in HÄMATOLOGIEDATEI gefunden aber Probendaten sind älter als 8 Stunden.
  • Seite 730 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Wurde die Patientenidentifikation nicht in der Ergebnisdatei der Standard-Häma- tologie gefunden, wird das vierte Menü RETIC-PATIENTENPROBE angezeigt (siehe folgende Abbildung). In diesem Menü wird ein Feld angezeigt, in das der Bediener den RBC-Wert eingeben kann. Bei einem Eingabefehler im vierten Menü RETIC- PATIENTENPROBE kann der Bediener zur Rückkehr in das erste Menü...
  • Seite 731: Menü Retic-Probenlaufergebnis

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Menü Retic-Probenlaufergebnis 13:47 02 Aug 2001 Prob-ID D17516 PROBENLAUFERGEBNIS Bedienercode Bereit Name ________________ R0481 Retic-Seq# Pat-ID _________ m/w ___ Geb __/__/____ Entn __/__/____ --:-- Dr _______________ Kmt _________ Grenzw 1 RETIC% 1.63 4.68 M/uL RETIC ABS 76.00 K/uL RBC-Wert aus HÄMATOLOGIE...
  • Seite 732 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb 4. <m/w> In diesen Dateneingabefeldern werden automatisch das Geschlecht und 5. <Geb> das Geburtsdatum des Patienten angezeigt, wenn diese Angaben in der Ergebnisdatei der Standard-Hämatologie gefunden wurden. Wurden diese Angaben darin nicht gefunden, können Geschlecht und Geburtsdatum des Patienten hier eingegeben werden.
  • Seite 733 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Mitte oben Das Statusfeld erscheint oben in der Mitte des Bildschirms RETIC-PROBENLAUF- ERGEBNIS. Es wird in jedem Menü angezeigt und enthält folgende Angaben: • das aktuelle Menü (zum Beispiel RETIC-PROBENLAUFERGEBNIS). • den Status des Analysengerätes (zum Beispiel Bereit, Nicht Bereit oder Fehler).
  • Seite 734 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb QC-Probe 19:58 23 Feb 2001 Ch.-B.: 65185 RETIC-PROBENLAUFERGEBNIS Bedienercode Bereit Dat.: SCORTE 0/120 R0003 Retic-Seq# RETIC % ABBRECHEN Abbildung 14.33 Menü Retic-Probenlaufergebnis für eine QC-Probe Durch Drücken der Taste [QC-PROBE] im Menü RETIC-PROBENTYP wird die QC-Datei an der Cursorposition geöffnet und das Menü RETIC-PROBENLAUFER- GEBNIS für QC-Proben angezeigt (siehe vorige Abbildung).
  • Seite 735 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Leerwert 19:58 23 Feb 2001 Typ: Leerwert RETIC-PROBENLAUFERGEBNIS Bedienercode Bereit R0003 Retic-Seq# Leerwert Retikulozytenbereich Für Retic-Leerwert Retic-Reag. analysieren. ABBRECHEN Abbildung 14.34 Menü Retic-Probenlaufergebnis für eine Leerwertbestimmung Durch Drücken der Taste [LEERWERT] im Menü RETIC-PROBENTYP wird das Menü...
  • Seite 736 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Retikulozytenproben Übersicht In diesem Unterabschnitt wird der Routinebetrieb des Retikulozytenprogramms erläutert, und es sind Hinweise und Verfahren für Leerwertbestimmungen, die Qualitätskontrolle und den Probenlauf mit Patientenproben enthalten. Vor der Bearbeitung von Patientenproben sollten die einschlägigen Inbetriebnahmever- fahren durchgeführt werden.
  • Seite 737: Anforderungen An Die Proben

    EDTA oder NA EDTA entnommene, Vollblutproben sind das geeignete Probenmaterial für die Retikulozytenbestim- mung auf dem CELL-DYN 3200 System. Proben können bei Lagerung bei Raumtemperatur bis zu acht Stunden nach ihrer Entnahme analysiert werden. ANMERKUNG: Untersuchungen haben gezeigt, dass die Retikulozyten bei Raumtemperatur weiterreifen.
  • Seite 738 Die Retikulozyten-Leerwertbestimmung muss integraler Bestandteil der täglichen Verfahren zum Starten des Gerätes sein, um das Vorhandensein von Partikeln im Retikulozytenreagenz und im CELL-DYN 3200 System zu überprüfen. Die Leer- wertbestimmung wird aus den Gesamtzählungen im Retikulozyten-Streuungsbe- reich des 10°-/90°-Scattergramms ermittelt.
  • Seite 739: Verfahren Zur Leerwertbestimmung

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Verfahren zur Leerwertbestimmung 1. Ein Röhrchen Retikulozytenreagenz aus der aktuellen Charge auswählen, die für die Testung dieses Tags verwendet wird. 2. Am Röhrchen ein mit dem aktuellen Datum versehenes und mit “Retic-Leer- wert” beschriftetes Etikett anbringen. ANMERKUNG: Ein Röhrchen kann eine Woche lang für die täglichen Leerwertbestimmungen verwendet werden, sofern das Reagenz nicht kontaminiert wird.
  • Seite 740 Die Inkubation ist bei Raumtemperatur gemäß der Packungsbeilage des Reagenzes durchzuführen. ANMERKUNG: Die gefärbten Kontrollproben können vor der Bearbei- tung mit dem CELL-DYN 3200 System bis zu 30 Minuten inkubiert werden. 6. Überprüfen, ob das Retikulozytenprogramm aktiviert (EIN) ist. Hinweise hierzu enthält der Abschnitt: Optionen im Retic-Hauptmenü, Aktivierung...
  • Seite 741 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb 11. Sobald das akustische Signal ertönt, das Röhrchen entfernen. Der Wasch- block senkt sich über die Nadel und reinigt diese. 12. Nach Abschluss des Zyklus bewegt sich der Waschblock an der Nadel nach oben und im Statusfeld erscheint das Wort Bereit. 13.
  • Seite 742: Probenvorbereitung

    Die Inkubation ist entsprechend der Packungsbeilage des Reagenzes durchzuführen. ANMERKUNG: Die gefärbten Retikulozytenproben müssen vor der Bear- beitung im CELL-DYN 3200 System 15 Minuten lang, keinesfalls jedoch länger als zwei Stunden, inkubiert werden. Diese Inkubationszeit ermöglicht es, Retikulozytenproben als Notfallanforde- rungen zu bearbeiten.
  • Seite 743 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb Durchführung von Probenläufen Probenläufe werden im Modus Probennahme aus offenen Probenröhrchen durch- geführt. ANMERKUNG: Zur Gewährleistung einer optimalen Markierung muss das vollständige Blutbild innerhalb von acht Stunden vor dem Retikulozytenprobenlauf auf demselben Analysengerät unter Verwendung derselben Probe bestimmt worden sein. ANMERKUNG: Die Proben-IDs müssen genau übereinstimmen, und die Groß- und Kleinschreibung muss beachtet werden.
  • Seite 744 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb 6. Nun wird das Menü RETIC-PROBENLAUFERGEBNIS angezeigt. Links oben erscheinen die patientenbezogenen Angaben. ANMERKUNG: Patientenbezogene Angaben können vor dem Probenlauf in diesem Menü und nach Abschluss der Retikulozyten- messung im Menü PROBE EDITIEREN der Retic-Ergeb- nisdatei ergänzt bzw. geändert werden. 7.
  • Seite 745 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Routinebetrieb NOTIZEN 14-72 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 746 Diese Optionen sind ausführlich in Kapitel 11, Qualitätskontrolle erläutert. Alle QC-Daten sollten entsprechend dem Laborprotokoll überprüft werden. Kontrollmaterial Abbott empfiehlt die Verwendung von CELL-DYN Kontrollmaterial für die Durch- führung von Qualitätskontrollprüfungen auf dem CELL-DYN 3200 System. Der Probenlauf mit diesen Kontrollen ist erforderlich: •...
  • Seite 747: Mischen Und Handhabung

    Neu, das zur Verfärbung von Haut, Kleidung oder anderen Materialien führen kann. Reagenz • Nur Retikulozytenreagenz der Firma Abbott verwenden. Das Verfallsdatum überprüfen. • Retikulozytenreagenz vor Licht geschützt bei Raumtemperatur aufbewahren. • Für jede CELL-DYN Kontrolle oder Patientenprobe ein Röhrchen Retikulo- zytenreagenz verwenden.
  • Seite 748 Kapitel 14 Retikulozytenprogramm Fehlerbehebung Übersicht Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für die Erkennung von Gerätefehlern im Retikulozytenprogramm sowie für die diesbezügliche Fehlersuche und -beseiti- gung. Sämtliche Gerätefehler, die den Standard-Hämatologiemodus des CELL-DYN 3200 Systems beeinträchtigen, gelten auch für das Retikulozytenpro- gramm. Diese Gerätefehler sind in Kapitel 10, Fehlerbehebung und Diagnose aufgeführt.
  • Seite 749 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Fehlerbehebung Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) Markierungen wegen atypischer Verteilung Das Ergebnis jedes Probenlaufs (Patientenprobe, Kontrolle oder Leerwert) wird dahingehend überprüft, ob es innerhalb der entsprechenden Grenzwerte liegt, die entweder vom Bediener eingegeben wurden oder vom Gerät vorgegeben sind. Überschreiten die Ergebnisse für einen Parameter diese Grenzwerte, werden sie am Bildschirm und im Befund mit einer Markierung versehen.
  • Seite 750: Gerätefehlermeldungen Bei Unterdrückung Der Retikulozytenergebnisse

    Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Fehlerbehebung Gerätefehler Meldungen zu Gerätefehlern werden angezeigt, wenn das Gerät während eines Probenlaufs eine Störung feststellt. Gegebenenfalls werden Daten unterdrückt. Beim Auftreten dieser Meldungen die angegebenen Anweisungen befolgen und die entsprechende Maßnahme zur Fehlerbehebung ergreifen. Nach Beseitigen des Problems die Probe wiederholen.
  • Seite 751 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Fehlerbehebung Markierungen ungültiger Daten Die Retikulozytenergebnisse werden aufgrund dieser Markierungen nicht unter- drückt. Die Fehlermeldung erscheint am Bildschirm der Datenstation und im Graphikausdruck unten links unter der Überschrift MARKIERUNGEN. Tabelle 14.3 Markierungen ungültiger Daten Markierung Mögliche Ursache Maßnahmen zur Fehlerbehebung 1.
  • Seite 752 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Fehlerbehebung Hohe Leerwertbestimmungen ANMERKUNG: Die Leerwertbestimmung sollte unter 100 Zählungen liegen. 1. Bei hohem Leerwert die Bestimmung wiederholen. 2. Sind die Ergebnisse noch immer inakzeptabel, ein neues Röhrchen Retikulo- zytenreagenz öffnen, und die Leerwertbestimmung wiederholen. 3. Ist die Leerwertbestimmung noch immer inakzeptabel, möglichst ein Röhr- chen einer neuen Retikulozyten-Reagenziencharge analysieren.
  • Seite 753 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Fehlerbehebung NOTIZEN 14-80 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 56-0371/R8 - November 2004...
  • Seite 754 Kapitel 14 Retikulozytenprogramm Literatur 1. Clinical and Laboratory Standards Institute CLSI/NCCLS. Methods for Reticulocyte Counting (Automated Blood Cell Counters, Flow Cytometry, and Supravital Dyes); Approved Guideline – Second edition. CLSI/NCCLS document H44-A2 (ISBN 1-56238-302-7) 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087- 1898, 2004. 2.
  • Seite 755 Retikulozytenprogramm Kapitel 14 Literatur NOTIZEN 14-82 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 756: Barcode-Funktion

    Dieser Abschnitt enthält einen kurzen Überblick über Barcodes und ihre Verwen- dung für die Dateneingabe sowie über die verschiedenen Barcode-Typen, die beim CELL-DYN 3200 System verwendet werden können. Die Verwendung von Barcodes ist eine automatisierte Methode zur Gewinnung alphanumerischer Daten und ihrer Übertragung an einen Rechner. Da sich dadurch die manuelle Eingabe erübrigt und Tippfehler vermieden werden, ergibt sich aus...
  • Seite 757: Aufbau Des "Codes" Auf Den Etiketten

    Barcodes Anhang A Übersicht Aufbau des "Codes" auf den Etiketten Allen Barcode-Symbologien ist gemein, dass der Code aus Elementen (Einzel- streifen bzw. weißen Zwischenräumen) und Zeichen (einer Gruppe von Elementen, die für Zahlen oder Buchstaben stehen) besteht. Beim Code 39, einer häufig verwendeten Symbologie, besteht jeder Zeichencode aus neun Elementen;...
  • Seite 758: Barcode-Typen Und -Eigenschaften

    Barcodes Anhang A Übersicht Barcode-Typen und -Eigenschaften Vom CELL-DYN 3200 System können vier Typen von Barcode-Etiketten einge- lesen werden: • Code 39 • Code 128 • Interleaf 2 von 5 • Codabar Code 39 Auch als Code 3 von 9 bezeichnet. Im Code 39 lassen sich 43 Datenzeichen codieren: 0-9, A-Z, sechs Symbole und Zwischenräume.
  • Seite 759 Barcodes Anhang A Übersicht NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 760: Spezifikationen

    Barcodes Spezifikationen Formate der Barcode-Etiketten Mit Hilfe des Barcodelesers am CELL-DYN 3200 System können die vier unten genannten Etikettentypen gelesen werden. Durch die Größe des jeweiligen Codes, die Länge des Röhrchens und die Art des Verschlussstopfens wird die maximal mögliche Anzahl von Ziffern wie folgt eingeschränkt: Der Code muss mindestens dreistellig sein.
  • Seite 761: Spezifikationen Für Barcode-Etiketten

    Barcodes Anhang A Spezifikationen Spezifikationen für Barcode-Etiketten Die Barcode-Etiketten müssen auf hochwertigem Papier gedruckt sein und den folgenden Spezifikationen entsprechen: • Mindestbreite der Ruhezone am Anfang und am Ende: 6,4 mm • Mindestbreite der Streifen: 0,25 mm • Verhältnis zwischen breiten und schmalen Streifen: 2 : 1 bis 3 : 1 •...
  • Seite 762 Barcodes Anhang A Spezifikationen Abbildung A.1 Vorgaben für das Anbringen von Barcode-Etiketten CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 763 Barcodes Anhang A Spezifikationen NOTIZEN CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 764: Funktion Des Barcodes

    Anhang A Barcodes Funktion des Barcodes Das System kann je nach Konfiguration des Barcodes und Symbolik des Etiketts eine Reihe von Arbeitsschritten durchführen. Es folgt eine kurze Beschreibung der möglichen Schritte. Code 39 Ist das Gerät für Code 39 mit aktivierter Prüfziffer (ON) konfiguriert, arbeitet das Gerät wie folgt: a.
  • Seite 765 Barcodes Anhang A Funktion des Barcodes Ist das Gerät für Code 39 mit deaktivierter Prüfziffer (OFF) konfiguriert, arbeitet das Gerät wie folgt: a. Es liest die Etiketten aller vier Barcodesymbolika mit einer Prüfziffer. Mit Hilfe des Barcodelesers wird die gesamte Nummer einschließlich der Prüfziffer eingelesen, und die Arbeitsliste wird durchsucht.
  • Seite 766 Barcodes Anhang A Funktion des Barcodes Interleaf 2 von 5 Ist das Gerät für Interleaf 2 von 5 mit aktivierter Prüfziffer (ON) konfiguriert, arbeitet es wie folgt: a. Es liest ein Etikett des Typs Interleaf 2 von 5 mit Prüfziffer. Stimmt die Prüfziffer auf dem Etikett mit der durch das Gerät errech- neten Prüfziffer überein, wird das Etikett erfolgreich eingelesen, und die Arbeitsliste wird nach einer passenden Barcodenummer im Proben-ID-...
  • Seite 767 Barcodes Anhang A Funktion des Barcodes b. Es liest die Etiketten aller vier Barcodesymbolika ohne Prüfziffer. Es wird davon ausgegangen, dass das Etikett erfolgreich eingelesen wurde (ohne eine Prüfziffer kann die Barcodenummer nicht überprüft werden), und die Arbeitsliste wird nach einer entsprechenden Barcode- nummer im Feld Proben-ID durchsucht.
  • Seite 768 Barcodes Anhang A Funktion des Barcodes Ist das Gerät für Codabar mit deaktivierter Prüfziffer (OFF) konfiguriert, arbeitet das Gerät wie folgt: a. Es liest die Etiketten aller vier Barcodesymbolika mit einer Prüfziffer. Mit Hilfe des Barcodelesers wird die gesamte Nummer einschließlich der Prüfziffer eingelesen, und die Arbeitsliste wird durchsucht.
  • Seite 769 Barcodes Anhang A Funktion des Barcodes Code 128 Ist das Gerät für Code 128 konfiguriert, ist die Funktion für die Prüfziffer automa- tisch aktiviert (ON) und das Gerät arbeitet wie folgt: a. Es liest ein Etikett des Typs Code 128. Stimmt die Prüfziffer auf dem Etikett mit der durch das Gerät errech- neten Prüfziffer überein, wird das Etikett erfolgreich eingelesen, und die Arbeitsliste wird nach einer passenden Barcodenummer im Proben-ID-...
  • Seite 770: Danksagung

    Anhang A Barcodes Danksagung Die Autoren danken der Computype, Inc., St. Paul (US-Bundesstaat Minnesota), für die Bereitstellung der Broschüre "Bar Coding and Productivity", die eine wert- volle Hilfe bei der Erstellung dieses Anhangs war. A-15 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 771 Barcodes Anhang A Danksagung NOTIZEN A-16 CELL-DYN ® 3200 Bedienungsanleitung 68-4284/R4 - Oktober 2002...
  • Seite 772: Anhang B Ersatzteilliste

    Zur Vereinfachung der Nachbestellung enthält dieses Kapitel Listen mit Bestell- nummern für Komponenten, Zubehör, Kontrollen, Reagenzien und Verbrauchsma- terialien des CELL-DYN 3200 Systems. Die Bestellung dieser Produkte kann telefonisch über den Abbott Kundendienst erfolgen. Technische Unterstützung zu Ihrem CELL-DYN System erhalten Sie ebenfalls vom Abbott Kundendienst.
  • Seite 773 Ersatzteilliste Anhang B Übersicht Tabelle B.1 CELL-DYN 3200 Zubehörkit (Bestellnummer 04H61-01) (Fortsetzung) Bestell- Menge Bezeichnung Beschreibung nummer 21704-01 Blindstecker Zum Deaktivieren des Abfallsensors, wenn der Abfall in einen externen Abfluss geleitet wird 06H92-01 1 Pckg. Filter für Verdünnungsmittel-/ Millipore Filter für Verdünnungs- Sheath-Reagenz (6er-Packung) mittel-/Sheath-Reagenz Keine Angabe...
  • Seite 774: Cell-Dyn 3200 Optionales Zubehör

    Ersatzteilliste Anhang B Übersicht CELL-DYN 3200 Optionales Zubehör Tabelle B.3 CELL-DYN 3200 Optionales Zubehör Bestell- Menge Bezeichnung Beschreibung nummer 08H78-07 HP 6988 Farbdrucker HP 6988 Tintenstrahl-Farbdrucker (110 - 220 V) 08H77-02 Drucker Adapter-Kit, MediPrint Für den HP 6988 Drucker bei 7.0HU Verwendung mit den CELL-DYN 3200/3500/3700 Analysengeräten...
  • Seite 775: (Lis) Und Dem Cell-Dyn

    Ersatzteilliste Anhang B Übersicht Tabelle B.3 CELL-DYN 3200 Optionales Zubehör (Fortsetzung) Bestell- Menge Bezeichnung Beschreibung nummer 06H71-01 Technische Daten, Schnittstelle, Beschreibung und technische Daten CELL-DYN 3200 zur Datenübertragung zwischen einem Laborinformationssystem (LIS) und dem CELL-DYN 3200 System 04H34-01 10-ml-Reagenzspritze Zum Dispensieren von Verdün- nungsmittel/Sheath-Reagenz 28561-01 2,5-ml-Reagenzspritze...
  • Seite 776 Ersatzteilliste Anhang B Übersicht Tabelle B.4 CELL-DYN 3200 Kontrollen/Kalibrator Bestellnummer Menge Bezeichnung Beschreibung 99120-01 CELL-DYN 22 Kalibrator 2 x 2,5-ml-Röhrchen 08H57-01 CELL-DYN HemCal Plus Kalibrator 2 x 3,0-ml-Röhrchen 93111-01 CELL-DYN 22 Kontrolle 12 x 2,5-ml-Röhrchen 99106-01 CELL-DYN 22 Kontrolle 6 x 2,5-ml-Röhrchen 99103-01 CELL-DYN 22 Kontrolle 6 x 2,5-ml-Röhrchen...
  • Seite 777 Ersatzteilliste Anhang B Übersicht Tabelle B.6 CELL-DYN 3200 Reagenzieneinlass-/Abfallschlauch Bestellnummer Menge Bezeichnung Beschreibung **08H43-01 Verdünnungsmittel-/Sheath-Reagenz- Mit Schutzkappe und Steckver- Schlauch bindung für den Reagenzien- behälter **08H41-01 HGB-Lyse-Reagenz-Schlauch Mit Schutzkappe und Steckver- bindung für 4-l-Behälter **08H42-01 WBC-Lyse-Reagenz-Schlauch Mit Schutzkappe und Steckver- bindung für den Reagenzien- behälter **02H96-01...
  • Seite 778: Referenzinformationen

    Anhang C Referenzinformationen Anhang C Referenzinformationen Diese Tabelle enthält eine genaue Auflistung interferierender Substanzen. Es ist zu beachten, dass einige der darin aufgeführten Substanzen die Ergebnisse des CELL- DYN 3200 Analysengerätes möglicherweise nicht beeinflussen. Die Substanzen, die normalerweise die Ergebnisse des CELL-DYN 3200 Analysengerätes beeinflussen, sind in der Liste interferierender Substanzen in Kapitel 3: Allgemeine Systemfunktionen, Abschnitt: Funktionsmeldungen und Markierungen (Flags) und in Kapitel 5: Bedienungsanweisungen, Abschnitt:...
  • Seite 779 Referenzinformationen Anhang C Tabelle C.1 Mögliche Ursachen für falsche Ergebnisse bei automatischen Blutzellzählgeräten (Fortsetzung) Ursachen für falsch-erniedrigte Parameter Ursachen für falsch-erhöhte Werte Werte Mittleres Zellvolumen (MCV) Autoagglutination Kryoglobulin, Kryofibrinogen Erhöhte Leukozytenzählung Riesenthrombozyten (> 50.000/µl) Hämolyse (in vivo) Hyperglykämie Mikrozytäre Erythrozyten Verminderte Erythrozytenverformbarkeit Geschwollene Erythrozyten...

Inhaltsverzeichnis