Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 3500 System Bedienungsanleitung Seite 729

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Probennehmer
Funktionsprinzipien
12-12
Über das Barcode-Etikett mit der Rack-ID wird jedes Rack anhand sei-
ner Nummer identifiziert, während es vom Barcodeleser eingelesen
wird. Jede Röhrchenposition besitzt einen unverwechselbaren Barcode.
Vom System werden Rack-Nummer und Röhrchenposition für jede
Probe im Rack gespeichert.
Die positive Probenidentifikation im Probennehmer erfolgt durch
einen Laser-Barcodeleser an Station 2. Sobald ein Röhrchen Station 2
erreicht, dreht sich das Röhrchen, und der Barcodeleser beginnt, das
Barcode-Etikett am Röhrchen einzulesen. Befindet sich kein Barcode-
Etikett am Röhrchen oder ist es nicht lesbar, wird die Probe im Menü
RUN (Probenlauf) der Datenstation und im Data Log (Ergebnisdatei)
über die Rack-Nummer und Röhrchenposition (im Format RxTx) iden-
tifiziert.
Für die positive Probenidentifikation empfiehlt sich die Verwendung
von Barcode-Etiketten. Zwar ist der Betrieb des Probennehmers auch
mit Proben ohne Barcodes möglich, allerdings muß der Bediener in
diesem Fall zur Sicherstellung einer korrekten Identifikation besonders
sorgfältig auf die Rack-Nummer und die Röhrchenposition jeder Probe
achten.
ACHTUNG: Pobenröhrchen ohne Barcode-Etikett dürfen erst
!
dann aus den Racks entnommen werden, wenn die Probeni-
dentifikationsnummern der Rack-Nummer und der Röhr-
chenposition zugeordnet und eingegeben wurden.
ACHTUNG: Bei einem Fehler, der eine Initialisierung des Pro-
!
bennehmers erfordert oder hervorruft, müssen die bereits
analysierten Proben entnommen werden, damit sie nicht ver-
sehentlich erneut analysiert werden. Bei jeder Initialisierung
des Probennehmers bewegt sich das Probenrack, das sich
beim Stopp unter dem Turm befand, wieder zur Ausgangspo-
sition zurück, so daß die Analyse wieder mit dem Röhrchen
an Position 1 dieses Racks beginnt.
Sofern anstelle von Barcode-Etiketten nur die Arbeitsliste verwendet
wird, muß auf die Rack-Nummer und Röhrchenposition der analysier-
ten Proben besonders aufmerksam geachtet werden. Eine vollständige
Erläuterung der Arbeitsliste enthält Kapitel 5: Bedienungsanweisun-
gen.
Kapitel 12
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
77-1566/R5 — Februar 2000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis