Anhang A
Barcode-Typen und -Eigenschaften
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
77-1566/R5 — Februar 2000
Vom Probennehmer des CELL-DYN 3500 Systems können drei Bar-
code-Typen eingelesen werden:
• Code 39
Auch als Code 3 von 9 bezeichnet. Im Code 39 lassen sich 43
Datenzeichen codieren: 0-9, A-Z, sechs Symbole und Zwischen-
räume. Jedes Zeichen wird mit neun Elementen dargestellt. Davon
sind drei breit und sechs schmal.
• Interleaf 2 of 5
Mit Interleaf 2 von 5 lassen sich die 10 numerischen Zeichen 0-9
codieren. Der Name wurde von der bei diesem Code verwendeten
Methode abgeleitet, bei der zwei paarweise zusammengefaßte Zei-
chen codiert werden. Die Streifen stehen dabei für das erste Zei-
chen und die Zwischenräume für das zweite. Jedes Zeichen besteht
aus zwei breiten und drei schmalen Elementen, was zusammen
fünf Elemente ergibt.
• Codabar
Beim Codabar werden vier Streifen und drei Zwischenräume ver-
wendet, um die 10 numerischen Zeichen von 0-9 und bestimmte
Sonderzeichen darzustellen. Typisch für diesen Code sind die vier
speziellen Start-/Stopp-Codes und variable Zwischenräume zwi-
schen den Zeichen.
ANMERKUNG: Bei aktivierter Prüfziffer kann nur der Buch-
stabe A als Start-/Stoppzeichen verwendet werden.
• Code 128
Beim Code 128 werden 106 verschiedene Druckzeichen verwendet.
Jedes von ihnen besteht aus drei Streifen und drei Zwischenräu-
men, die 11 Moduli umfassen. In Abhängigkeit vom verwendeten
Zeichensatz kann jedes Druckzeichen bis zu drei unterschiedliche
Bedeutungen haben. Anhand von drei verschiedenen Startzeichen
erkennt der Barcodeleser, welcher Zeichensatz zuerst verwendet
wird, zudem kann der Zeichensatz mit drei Umschaltcodes inner-
halb eines Symbols geändert werden.
Barcodes
Übersicht
Anhang A-3