Ist ist ein kleines benchtop-gerät für den einsatz in verbindung mit den schnelltests. er ist nur für den professionellen gebrauch und in einer laborumgebung vorgesehen. (89 Seiten)
Dokumentationen und haben deshalb Vorrang: • Addendum zur Bedienungsanleitung • Addendum zur Drucküberwachung • Vorherige Addenda zur Software, sofern betroffen – Addendum zur Softwareversion 4.01 – Addendum zur Softwareversion 4.02 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 4
Hilfe für Ausnahmen. Es sollte in Verbindung mit beiden Doku- menten verwendet werden. Vorwort Das AxSYM System gehört zur neuesten Generation von Laborgerä- ten der Immunoassay-Technologie. Es ist für uns von größter Bedeutung, dass Sie das Gerät sicher, effi- zient und zuverlässig bedienen und warten.
Softwareversion 5.00 Addendum Vorwort Verwendungszweck Bei dem Abbott AxSYM System handelt es sich um ein voll auto- matisiertes Immunoassay-Analysengerät zur Durchführung von Mikropartikel-Enzymimmunoassays (MEIA), Fluoreszenzpolarisa- tions-Immunoassays (FPIA), zur Anwendung der Assaytechnologie ® der Strahlungsenergieabschwächung (REA ) und zur Durchfüh- rung von Ion Capture (IC) Immunoassays. Es bietet sowohl die Möglichkeit der selektiven als auch der kontinuierlichen Test-...
• Abbott übernimmt keine Gewährleistung für Schäden, die durch die Nutzung dieser Informationen durch Personen ent- stehen, die nicht von Abbott geschult wurden. Dies gilt nicht für Personen, die mit Betrieb und Wartung dieses Produktes vertraut sind oder von Mitarbeitern der Firma Abbott angelei- tet werden.
Phillips ist ein eingetragenes Warenzeichen der Phillips Screw Company. Alle Produktnamen und Warenzeichen von Abbott Laboratories sind Eigentum der Firma Abbott Laboratories oder deren Tochter- unternehmen oder diese haben hierfür Lizenzen erworben. Es darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Abbott keinerlei Gebrauch von Abbott Warenzeichen, Warennamen, Produktdesign oder Produktnamen gemacht werden.
Seite 8
• EN61000-4-6 Conducted Immunity (Störfestigkeit gegen Ableitungen) • EN61000-4-8 Magnetic Immunity (Magnetische Stör- festigkeit) • EN61000-4-11 Voltage dips, interruptions and voltage variation immunity (Störfestigkeit gegen Spannungsabfall, -unterbrechungen und -veränderungen) ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Löschen eines Testergebnisses ......43 ® Inhaltsverzeichnis- ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 10
Test Schließmechanismus ......93 Überprüfung des Deckelsensors für Fläschchen 4 ..93 Inhaltsverzeichnis-2 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
• die mit dem AxSYM System verwendeten Reagenzien • die Türen, Gehäuseplatten und Abdeckungen des AxSYM Systems Das Abbott AxSYM System ist speziell für den Einsatz von drei ver- schiedenen Assayverfahren entwickelt worden: • MEIA (Mikropartikel-Enzymimmunoassay) – ein heterogenes Verfahren zur Messung von hoch- und nie- dermolekularen Analyten •...
Erklärung kann der assayspezifischen Packungsbeilage ent- nommen werden. Dieser Code erscheint, wenn für ein Testergebnis eine Inter- pretation existiert. Wird der Interpretationscode angezeigt, steht die eigentliche Interpretation dahinter; z.B. “I=Negativ” oder “I=Positiv”. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 15
N-Code für ein QC- Ergebnis (Ergebnis einer Qualitätskontrolle), welches in "Gespeicherte QC-Ergebnisse" und "Levey Jennings" gespeichert wurde, für eine Kontrolle angezeigt wird, die als ROUTINE angefordert wurde. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Reagenzienpackung überwiegend ver- wendet wird.) Eine Ausnahme hiervon ist lediglich der Bildschirm Gespeicherte Ergebnisse/Kalibrierungsüber- sicht. Um den Kalibrierungsstatus für einen bestimmten Assay anzuzeigen, ist der Bildschirm Gespeicherte Ergebnisse/Kalibrierungsübersicht aufzurufen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 17
Kapitel 5: Bedienungsanweisungen, Abschnitt: Materialbestand und Laden von Verbrauchsmateria- lien. ANMERKUNG: Ein rechts vom Status angezeigtes Sternchen (*) weist darauf hin, daß das Verfallsdatum der Packung oder der Barcode übergangen wurde. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Personen kann die Lösung bei Kontakt mit den Augen leichte Reizungen hervorrufen. Bei Kontakt mit den Augen, sofort mit reichlich Wasser spülen. Falls die Reizung anhält, muss ein Arzt aufgesucht werden. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
• Verhältnis der schmalen zu den breiten Barcode-Strichen: 2:1 • Maximale Barcodelänge bei Verwendung von Aliquotröhr- chensegmenten: 38 mm • Maximale Etikettenbreite: 32 mm • Höchstmöglicher Kontrast zwischen den Barcode-Strichen und dem Etikettenhintergrund ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
ANMERKUNG: Laserdrucker und Tintenstrahldrucker erstellen möglicherweise Etiketten mit einer Auflösung von weniger als 200 dpi, die nur schwer einzulesen sind. Drucken von Etiketten Vom AxSYM System werden die folgenden vier Barcodetypen erkannt: • Code 39 • Codabar • Code I 2 of 5 •...
Seite 21
Bediener diese Anforderung hin- zufügt. • Auch bei der Kommunikation mit dem Hauptrechner wird das AxSYM System weiterhin eine 15stellige Pro- bennummer übermitteln. Wenn intern im Hauptrech- ner ein 16stelliger ISBT 128 Barcode verwendet wird, sollte der Hauptrechner bei der Kommunikation mit einem AxSYM System weder das anführende “&”...
Seite 22
Striche Breite der schma- len Striche (mm) Anzahl möglicher Zeichen * ANMERKUNG: Das AxSYM System bearbeitet ein 50,8 mm ISBT 128 Barcodeetikett mit 16 Zeichen, bei dem das erste Zeichen ein “&” (Ampersand) oder ein “=” (Gleich- heitszeichen) ist.
Seite 23
Striche Breite der schmalen Striche (mm) Anzahl möglicher Zeichen * ANMERKUNG: Das AxSYM System verarbeitet ein 76,2 mm ISBT 128 Barcodeetikett mit 16 Zeichen, bei dem das erste Zeichen ein “&” (Ampersand) oder ein “=” (Gleich- heitszeichen) ist. Ist beim Drucken der Barcodeetiketten die Funktion Prüfsumme aktiviert, wird dem Barcode ein zusätzliches Zeichen hinzugefügt.
Kapitel 2: Aufstellen und Inbetriebnahme Barcodetypen Der Barcode auf dem Barcodeetikett kann aus bis zu 15 Zeichen (einschließlich der Sonderzeichen wie #, $, %, *, etc.) bestehen. Vom AxSYM System werden die folgenden vier Barcodetypen erkannt: • Code 39 • Codabar •...
• Multisegment – Das Etikett wird in der vorderen rechten Ecke angebracht Näheres zu Arten und Anwendung der verschiedenen Probenseg- mente siehe Kapitel 1: Verwendung und Funktionsweise, Abschnitt: Hardware. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 26
Barcodeetiketts auf dem Probensegment ent- spricht. Das Etikett auf das Segment legen und vorsichtig andrücken. Prüfen, ob das Etikett korrekt ausgerichtet ist. Das Etikett noch einmal fest andrücken ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Bediener diese Anforderung hinzu- fügt. • Auch bei der Kommunikation mit dem Hauptrechner wird das AxSYM System weiterhin eine 15stellige Proben- nummer übermitteln. Wenn intern im Hauptrechner ein 16stelliger ISBT 128 Barcode verwendet wird, sollte der Hauptrechner bei der Kommunikation mit einem AxSYM System weder das anführende “&”...
Seite 28
Einlesens von Barcodes durchgeführt wer- Der Bereich den, bevor der Vorbereitungsbereich angehalten wird. umfasst 0 bis 10 ANMERKUNG: Ist der Parameter auf (0) gesetzt, wird der Vorbereitungsbereich nicht angehalten. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Einstellung der Kontrollen Beschreibung der Kontroll-Parameter Mittelwert Kontrolle> • Gibt den Zielwert für die mittlere Konzentration für diesen Analyt an • Zulässiger Bereich: -999,99 bis 999999,999 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Software in das Laufwerk einlegen. OK anwählen. Das System zeigt ungefähr 1 Minute lang den Bildschirm Ein- stellungen/Installation an. Während des Start-Vorgangs wird das Abbott-Logo “A” angezeigt. Nach abgeschlossenem Start-Vorgang (nach ungefähr 5 Minuten), wird der Bildschirm Installieren der Sprache ange- zeigt.
Seite 32
Auf Aufforderung des Systems die Software- diskette entnehmen und OK wählen. Vor der Initialisie- rung wird der Bildschirm für einige Sekunden ausgeblendet. Nach Abschluss der Initialisierung wird das Hauptmenü angezeigt. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Abbruch Assay-Diskette: Diskette einlegen. F2-DISKETTE EINLESEN anwählen. Hilfe: F5 -Hilfe installieren anwählen. System-Software: F6 - VERSION INSTALL. anwählen. ENDE HILFE INSTALLIEREN Abbildung 7: Aktuelle Version der Hilfe bei Ausnahmen ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 34
HILFE INSTALLIEREN Abbildung 8: Aufforderung durch das System, die Diskette zu ent- nehmen. Bei Aufforderung durch das System die Diskette entnehmen. OK anwählen. Das System kehrt zum Systemeinstellungsmenü zurück. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
AxSYM System gültige Bar- codetypen. Für Code 128 und ISBT 128 stehen keine Einstellungsoptionen zur Verfügung. ANMERKUNG: Weitere Informationen zur Verwendung von ISBT 128 auf dem AxSYM System ent- hält der Abschnitt Barcodetypen in diesem Kapitel. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 36
Code I 2 of 5 Prüfsumme verwenden Prüfsumme senden Barcodetyp anwählen, welcher angezeigt/geändert werden soll. SICHERN ABBRUCH Abbildung 9: Barcodetyp Code 39 • Wird eine Prüfsumme verwendet, diese Option anwäh- ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 37
Barcodetyp anwählen, welcher angezeigt/geändert werden soll. ABBRUCH SICHERN Abbildung 10: Barcodetyp Codabar • Wird eine Prüfsumme verwendet, diese Option anwäh- • Soll diese Prüfsumme gesendet werden, diese Option anwählen ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 38
Dazu eine der folgenden Optionen wählen: • Mit F6 - SICHERN die neue Einstellung für den gewähl- ten Barcodetyp speichern. • Mit F1 - ABBRUCH die Änderungen rückgängig machen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
• Zum Hauptmenü zurückkehren – Die Taste Hauptmenü drücken. – Das Abbott-Logo "A" berühren. Einstellung von Quotienten Diese Funktion ermöglicht die Auswahl einer Formel zur Berech- nung eines Quotienten. ANMERKUNG: Vor der Einstellung muss ein Quotient unter Verwendung des Installationsver- fahrens für Assays installiert werden.
Seite 40
Mit F6 - SICHERN die Auswahl im System speichern. • Zum Hauptmenü zurückkehren (fakultativ) – Die Taste Hauptmenü drücken. – Das Abbott-Logo "A" berühren. ANMERKUNG: Weitere Informationen zur Einstellung von Quotienten sind den assayspezifi- schen AxSYM Packungsbeilagen zu ent- nehmen. ®...
Softwareversion 5.00 Addendum Kapitel 5: Bedienungsanweisungen Initialisierung und Systemabschaltung Pause Es ist erforderlich, das AxSYM System anzuhalten, wenn zusätz- liche Probensegmente, Reagenzienpackungen und Reaktionsein- sätze geladen werden oder wenn die Abdeckung der Pipettiervorrichtung geöffnet wird. ACHTUNG: Um die Verdunstung der Proben zu vermeiden, sollte bei einer Kalibrierung der Vorbe- reitungsbereich nicht für längere Zeit angehalten...
Seite 46
Den blauen Pause-Knopf drücken, um die Bearbeitung im Vorbereitungsbereich wiederaufzunehmen. • Die grüne Start-Taste drücken, um die Bearbeitung im Vorbereitungsbereich wiederaufzunehmen und um die Bearbeitung aller Anforderungen, die im Bildschirm Anforderungsliste aufgelistet sind, zu initialisieren. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
(vorausgesetzt, das Röhrchen wurde den Anweisun- gen des Röhrchen-Herstellers entsprechend gehandhabt und zentrifugiert). Sicherstellen, dass das in der assayspezifischen AxSYM Pak- kungsbeilage angegebene, erforderliche Mindestprobenvolu- men vorhanden ist. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Barcodeetiketten nicht erfolgreich ein- gelesen, wird der Vorbereitungsbereich angehalten. Die Anzahl der Versuche des fortlaufenden Einlesens von Proben kann über Parameter 51 unter Allgemeine Ein- stellungen geändert werden. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
PAUSE-Knopf den Vorbereitungsbereich anhalten. Unbedingt warten, bis der Vorbereitungsbereich vollständig zum Stillstand gekommen ist, die Statusmeldung PAUSE erscheint und das Kontrolllämpchen für die Karussellbewe- gung erloschen ist. Die Abdeckung des Probenkarussells abnehmen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 50
Karussells abgeschlossen sind, kann ein System-Lockup auftreten. Die Abdeckung des Probenkarussells wieder anbringen. Pause- knopf (blau) Karussell- vorschub- knopf (grün) Abbildung 15: Laden eines Probensegmentes in das Proben- karussell ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Rundung des Probensegmentes zeigt. ANMERKUNG: Sicherstellen, dass dabei Adapter für Primärprobenbecher mit Primärröhrchen- segmenten und Multisegmenten bzw. Adapter für Aliquotprobenbecher mit Ali- quotröhrchensegmenten verwendet wer- den. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 52
Vorbereitungsbereich kann das Karus- sell weiter gedreht werden, bis leere Karus- sellpositionen für Probensegmente zugänglich sind. Die Probensegmente werden gemäß ihrer Position im Proben- karussell bearbeitet. Niedrigere Karussell- positionen werden zuerst bearbeitet. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 53
Bewegungen abgeschlossen sind, kann ein System-Lockup auftreten. Die Abdeckung des Probenkarussells wieder anbringen. Pause- knopf (blau) Karussell- vorschub- knopf (grün) Abbildung 17: Einsetzen eines Probensegments ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Proben- becher Probenbecher- adapter Röhrchensegment Probenbechersegment Abbildung 18: Einsetzen von Probenbechern Die im Bildschirm Anforderungsliste oder im entsprechen- den Bericht angegebene Anzahl von Probenbechern in die Probensegmente laden. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Anforderung von Patientenproben Manuelle Anforderung und Anforderungen vom Hauptrechner Patienten- und Probendaten lassen sich auf vier Arten in das AxSYM System eingegeben: • manuell über die Tastatur des AxSYM Systems • durch Laden vom Hauptrechner • über die Abfrage-Option des Hauptrechners •...
Seite 56
• Mit NEIN lässt sich der Löschbefehl rückgängig machen. Zum Hauptmenü zurückkehren (optional). Dazu eine der folgenden Optionen wählen: • Die Taste Hauptmenü drücken. • Das Abbott-Logo "A" berühren. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Die Ausnahme, die angezeigt werden soll, anwählen: Dazu eine der folgenden Optionen wählen: • Eine oder mehrere Ausnahme(n) anwählen. • F2 - ALLE AUSWÄHLEN aufrufen F6 - DETAILS anwählen. Die Schaltfläche Weitere Informationen auswählen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 58
F6 - MEHR INFORMATION wählen ANMERKUNG: Ist mehr als eine Meldung markiert, wird die Hilfe bei Ausnahmen nur für die erste markierte Meldung im Bildschirm Proto- koll der aufgetretenen Meldungen ange- zeigt. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Die Schritte 5 - 6 für jede in Schritt 3 angewählte Anforde- rung wiederholen. Zum Hauptmenü zurückkehren (optional). Dazu eine der folgenden Optionen wählen: • Die Taste Hauptmenü drücken. • Das Abbott-Logo "A" berühren. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Die Schritte 5 - 6 für jede in Schritt 3 angewählte Anforde- rung wiederholen. Zum Hauptmenü zurückkehren (optional). Dazu eine der folgenden Optionen wählen: • Die Taste Hauptmenü drücken. • Das Abbott-Logo "A" berühren. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Personen kann die Lösung bei Kontakt mit den Augen leichte Reizungen hervorrufen. Bei Kontakt mit den Augen, sofort mit reichlich Wasser spülen. Falls die Reizung anhält, muss ein Arzt aufgesucht werden. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Softwareversion 5.00 Addendum Kapitel 7: Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen beim Betrieb NOTIZEN ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Möglichkeit von Verletzungen oder einer Beschädigung des Systems. Pause-Knopf des Vorbereitungsbereiches VORSICHT: Den Vorbereitungsbereich erst be- oder entladen, wenn er vollständig zum Stillstand gekommen ist. Als Systemstatus muss PAUSE angezeigt sein. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 66
Softwareversion 5.00 Addendum Kapitel 8: Gefahren und Risiken NOTIZEN ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
1 für Anzahl der WIEDERHOLUNGEN eingeben. Näheres zum Spülen siehe Abschnitt: Wöchentliche Wartung in diesem Kapitel. F2 - WARTUNG DURCHFÜHREN anwählen. Warten, bis der Spülvorgang abgeschlossen ist. Mit F1 -ENDE zum Bildschirm Wartung zurückkehren. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Probensegments an der Ladestation einsetzen. 2 ml Pipettierprüflösung in den Probenbecher pipettieren. Nach Abschluß FORTFAHREN anwählen. VERLASSEN FORTFAHREN Gewünschte Funktion anwählen. ENDE Abbildung 19: Bildschirm Kalibrierungen und Überprüfungen - Pipettierprüfung ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 69
Küvette pipettiert, bricht das System das Verfahren ab und entsorgt den Reaktions- einsatz. Um den Vorgang neu zu starten, ist ein neuer Reaktionseinsatz und die ent- sprechende Menge Pipettierprüflösung erforderlich. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 70
Pipettierprüflösung in Reaktions- einsatz und Probenbecher abgegeben wurde. Detaillierte Angaben zu den Vorgängen im System bei der Pipettierprüfung siehe Details zur Pipettierprüfung in die- sem Abschnitt. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 71
Software auf einer neu formatierten Festplatte installiert wurde. In diesem Fall sollten Daten von der vorangehenden Pipet- tierprüfung aus dem Berichtsausdruck vorlie- gen, der bei dem zuletzt durchgeführten Verfahren erstellt wurde. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Dazu eine der folgenden Optionen wählen: • Die Taste Hauptmenü drücken. • Das Abbott-Logo "A" berühren. Problemlösung Ist eine Pipettierprüfung nicht erfolgreich, wird in einem Bild- schirmfenster ein entsprechender Fehlercode eingeblendet. Zunächst die Ursache für den Fehlercode beheben, und erst danach die Pipettierprüfung wiederholen.
(1000 µl) wird in die Küvette von Reaktionseinsatz 2 abgegeben. Die gleichen Schritte werden für Reaktionseinsatz 3 im Bearbei- tungsbereich durchgeführt. Eine optische Messung erfolgt für die Verdünnung 1:100 in den Reaktionseinsätzen 2 und 3. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 74
Küvetten abgegeben. Pipettierprüflösung (65 µl) wird aus dem Pro- benbecher in die Küvette überführt. Lösung 4 (935 µl) wird in die Küvette abgegeben und so die Endverdünnung von 1:31 erreicht. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 75
Es werden optische Messungen für die Reaktionseinsätze 2-20 vor- genommen. Die Ergebnisse werden mit den Werten "ohne Verdün- nung" (Messung des Verstärkungsfaktors) verglichen, um die tatsächlich erreichte Verdünnung zu berechnen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Festplattenausfall vor Verlust zu sichern. Sicherstellen, das die richtige Systemsicherungsdiskette für die AxSYM Systemhardware verwendet wird. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit dem Technischen Kundendienst der Firma Abbott in Ver- bindung. Wenn zum ersten Mal eine Systemdatensicherung vorgenommen wird, muss eine vollständige Datensicherung durchgeführt wer-...
Im Systemdaten-Sicherungsmenü KOMPLETTE DATEN- SICHERUNG anwählen. Es wird ein Fenster zur Bestätigung eingeblendet. ANMERKUNG: Die Verwendung des Begriffs "Floptical" innerhalb dieses Bildschirms kann sich je nach der AxSYM System Hardware auf unterschiedliche Arten von Systemsiche- rungsdisketten beziehen. Status: GESTOPPT 04/08/96...
Seite 78
Fenster mit der entsprechen- den Meldung eingeblendet. Mit OK die Formatierung starten. Mit ABBRUCH kann die Anforderung der vollständigen Systemdatensicherung rückgängig gemacht werden; das System kehrt zum Systemdaten-Sicherungsmenü zurück. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Im Systemdaten-Sicherungsmenü SICHERUNG DER AKTUA- LISIERUNG anwählen. Es wird ein Fenster zur Bestätigung eingeblendet. ANMERKUNG: Die Verwendung des Begriffs "Floptical" innerhalb dieses Bildschirms kann sich je nach der AxSYM System Hardware auf unterschiedliche Arten von Systemsiche- rungsdisketten beziehen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 80
Diskette nicht mit der aktuellen Versionsnummer des Systems überein, wird die Aktualisierung vom System abgebrochen und in einem einge- blendeten Bildschirmfenster auf diese Abweichung aufmerksam gemacht. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 81
ANMERKUNG: Mit dem Verfahren zur Sicherung der Aktualisierung wird das System herunter- gefahren. Danach benötigt das System eine Aufwärmzeit von fünfzehn Minuten. Das System startet neu und wird reinitialisiert. Danach erscheint das Hauptmenü. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 82
Softwareversion 5.00 Addendum Kapitel 9: Kundendienst und Wartung NOTIZEN ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Beim Ändern eines Assayparameters für In das Feld einen neuen Wert eingeben, der den T-Uptake Assay wurde ein unzuläs- innerhalb des zulässigen Bereiches liegt. siger Wert eingegeben. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
• Gesamt-PSA neu anfordern und den PSA-Quotienten manuell berechnen. Falls der Fehler nicht behoben werden kann, den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. Test kann nicht durchgeführt werden, Fehler beim Laden einer Reagen- zien-Doppelpackung. Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Es wurde eine Reagenzien-Doppelpak- 1.
Seite 85
Aufgrund eines vorher aufgetretenen 1. Übersicht der aufgetretenen Meldungen Hardwarefehlers wurde der Test nicht zu aufrufen. Ende geführt. 2. Meldungen zur Kategorie Mechanik/Sen- soren überprüfen. 3. Die entsprechende Fehlermeldung zur Fehlerbeseitigung einsehen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Bearbeitungsbereich Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Während des Verfahrens zur Tempera- Den Technischen Kundendienst der Firma turkalibrierung (FSE) lag die eingege- Abbott verständigen. bene Temperatur der Küvettenflüssig- keit außerhalb des zulässigen Bereichs. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
128 Barcode verwendet wird, sollte der Host bei der Kommunikation mit dem AxSYM System weder das anführende “&” (Amper- sand) noch das anführende “=” (Gleich- heitszeichen) als Zeichen einer Proben- nummer verwenden. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Probennadel nicht in ihrer Ausgangs- stellung. (Zusammenstoß der Probennadel) im Kapitel Störfallbeseitigung und Dia- gnose der AxSYM Bedienungsanleitung. 7. Tests über die Ausnahmenliste wieder- holen. 8. START drücken. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 89
Nähere Informationen siehe Aufgetretene Probleme, Schrittverlust Motor, Bewegung der Probennadel (Warn- signal). Probennadel nicht in ihrer Ausgangs- stellung. (Zusammenstoß der Probennadel) im Kapitel Störfallbeseitigung und Dia- gnose der AxSYM Bedienungsanleitung. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
4 geöffnet ist, eine Überprüfung des Fläschchen 4 Deckelsensors an der betref- fenden Reagenzpackung durchführen. Nähere Informationen enthält der Abschnitt Systemdiagnose, Bildschirm Schließmechanismus. Hardwarefehler. Den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Der Test für eine mit Barcode versehene Nach Abschluss eines Tests Proben entneh- Probe war abgeschlossen, diese befand men. sich jedoch noch im Probenkarussell, als eine Hauptrechner-Abfrage erfolgte. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 92
Laufwerk nehmen. Zum Fortfahren und Neustarten des AxSYM Systems OK anwählen. ANMERKUNG: Die Verwendung des Begriffs "Floptical" in dieser Fehlermeldung kann sich je nach der AxSYM System Hardware auf unterschiedliche Arten von Systemsicherungsdisketten beziehen. Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Schreibschutz ist in Stellung EIN.
Seite 93
AKTUALISIERUNG DER DATENSICHERUNG abgebrochen, keine voll- ständige Datensicherung auf der Floptical enthalten. ANMERKUNG: Die Verwendung des Begriffs "Floptical" in dieser Fehlermeldung kann sich je nach der AxSYM System Hardware auf unterschiedliche Arten von Systemsicherungsdisketten beziehen. Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Die Diskette für die Systemdatensiche- 1.
Unterbrechung der Stromversorgung. 1. Gerät ausschalten. 2. 30 Sekunden warten. 3. Gerät einschalten. 4. F3 - INITIALISIERUNG anwählen. Softwarefehler. Den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 9002 Interner Softwarefehler, Optikbefehl. 9003 Interner Softwarefehler, Optikbefehl. Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Unterbrechung der Stromversorgung.
Seite 95
Unterbrechung der Stromversorgung. 1. Gerät ausschalten. 2. 30 Sekunden warten. 3. Gerät einschalten. 4. F3 - INITIALISIERUNG anwählen. Softwarefehler. Den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 9009 Interner Softwarefehler, falscher Temperaturbefehl. Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Unterbrechung der Stromversorgung. 1. Gerät ausschalten.
Seite 96
4. F3 - INITIALISIERUNG anwählen. Softwarefehler. Den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 9103 Kritischer Softwarefehler, System nicht betriebsbereit (Task ID: Nr. PC: Nr). Bitte wenden Sie sich an den ABBOTT Kundendienst. Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Kritischer Softwarefehler. 1. Gerät ausschalten. 2. 30 Sekunden warten.
Diskette mit der AxSYM Systemsoftware aus dem Diskettenlaufwerk nehmen. 7. Zum Neustarten des Systems OK anwäh- len. Wenn hierbei Fehler auftreten, setzen Sie sich bitte mit dem Technischen Kundendienst der Firma Abbott in Ver- bindung. Festplattenfehler. Den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen.
Kapitel Störfallbeseitigung und Diagnose der AxSYM Bedienungsanlei- tung. 9. START-Taste drücken. Nach Drücken der START-Taste wird der Benutzer aufgefordert, die Entfernung des kontaminierten Reaktionseinsatzes einzuleiten. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 99
Verschluss 4 (falls vorhan- den) geöffnet ist; Reagenzienpakkung wieder in das Reagenzienkarussell einset- zen, sobald mit der Testdurchführung be- gonnen werden kann. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
ANMERKUNG: War Fläschchen 4 bereits geöffnet, für die betroffene Reagenzien- packung eine Überprüfung des Deckel- sensors für Fläschen 4 durchführen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Systemdiagnose, Bildschirm Schließmechanismus. 5. OK auswählen. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
AUSNAHMEN transferiert. 7. Die Testanforderung bei Bedarf wieder- holen. Wird nach dem Ein- und Aus- schalten des Systems weiterhin der Status LÄUFT angezeigt, den Technischen Kun- dendienst der Firma Abbott verständi- gen. VRTX-, System oder Softwarefehler (schwarz-gelber Bildschirm) Wahrscheinliche Ursache(n) Korrekturmaßnahme(n) Unterbrechung der Stromversorgung.
Vor Durchführung eines Verfahrens im Vorbereitungsbereich Abdeckung der Pipettiervorrichtung abnehmen. Vor Verlassen dieses Bildschirms Abdeckung wieder anbringen. Gewünschte Funktion anwählen. ALLE PACK. TEST ENDE SCHLIESSM. SCHLIESSEN Abbildung 26: Bildschirm Systemdiagnose/Schließmechanismus ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
• Die Spalte STATUS gibt an, ob bei dem Reagenzienschließme- chanismus oder bei dem Reagenzienkarussell ein Fehler aufge- treten ist oder nicht. Für den Deckelsensor für Fläschchen 4 wird GEÖFFNET oder GESCHL. angezeigt. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
F5 - PACK UHR- Diese Funktion bewegt das Reagenzienkarussell um eine Position im Uhrzeiger- ZEIGERSINN sinn weiter. F5 ist nur verfügbar, wenn Reagenzienkarussell oder Deckelsensor für Fläschchen 4 gewählt worden ist. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Im Hauptmenü WARTUNG anwählen. Im Bildschirm Wartung SYSTEMDIAGNOSE anwählen. Im Bildschirm Systemdiagnose SCHLIESSMECHANISMUS anwählen. Fläschchen 4 Deckelsensor auswählen. Eine Reagenzienpackung oder eine Pufferreagenzpackung mit geschlossenem Fläschchen 4 in das Reagenzienkarussell laden. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 106
Reagenzienschließ- mechanismus und dem Deckelsensor für Fläschchen 4 posi- tioniert ist. 10. In der Spalte STATUS sollte GEÖFFNET angezeigt werden. 11. Mit F1 - ENDE zum Menü Systemdiagnose zurückkehren. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 107
® Floptical Diskette Die Verwendung des Begriffs "Floptical" innerhalb dieses Adden- dums kann sich je nach der AxSYM System Hardware auf unter- schiedliche Arten von Systemsicherungsdisketten beziehen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Abbott Kundendienst. ISBT Akronym für International Society of Blood Transfusion.
Seite 108
Softwareversion 5.00 Addendum Glossar NOTIZEN Glossar-2 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 109
Erstellung einer Levey-Jennings Grafik für eine Kontrolle verwendet werden. Levey-Jennings Grafik Die Levey-Jennings Grafik ist ein Plot unbear- beiteter Messdaten. Sie zeigt für eine ausge- wählte Kontrolle eine bestimmte Tendenz auf. ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 110
Softwareversion 5.00 Addendum Anhänge NOTIZEN ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 111
........PM-50 ® Inhaltsverzeichnis-PM-1 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 112
............PM-Anhang-1 Bestell-Nummern der Zubehörteile ... . . PM-Anhang-1 Inhaltsverzeichnis-PM-2 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung Verwendung und Funktionsweise Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Leistungsmerkmalen und technischen Daten für die Drucküberwachung beim AxSYM System: • Hardware • Elektrik • Systemsoftware ® PM-1 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 114
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-2 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Pipettiersystems des Vorbereitungsberei- ches dargestellt. Abbildung PM-1: Drucküberwachung innerhalb des Pipettier- systems des Vorbereitungsbereiches 1. Dispensierkomponenten des Systems 2. Drucksensor-Probennadelschlauch zur Drucküberwachung 3. Drucksensor 4. Drucksensor-Spritzenschlauch ® PM-3 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 116
Fehlermeldungen werden sowohl für Ansaugfehler als auch für die Druckbedingungen ausgegeben. Der Drucksensor ist zwischen dem Drucksen- sor-Spritzenschlauch und dem Drucksensor-Probennadelschlauch befestigt. • Drucksensor-Probennadelschlauch - leitet Verbrauchslösung 4 (Verdünnungs-/ Spülpuffer) vom Drucksensor zur Vorbereitungsprobennadel. PM-4 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
In der folgenden Tabelle wird die Funktion der Drucküberwa- chungsplatine beschrieben. Tabelle PM-2: Drucküberwachungsplatine Komponente Beschreibung Drucküberwachungs- Komponente des Drucküberwachungssystems. Leitet Informationen zu den platine Ansaugvorgängen und den Druckbedingungen an die Software. ® PM-5 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 118
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-6 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
ERGEBNISSE EINSTELLUNGEN GESPEICHERTE ERGEBNISSE WARTUNG Die gewünschte Funktion auswählen. Funktions- INITIALI- SYSTEMAB- R-PACK ANMELDUNG SIERUNG EINLESEN SCHALTUNG tastenbereich Abbildung PM-3: Die AxSYM Bildschirmanzeigen sind in drei Bereiche eingeteilt ® PM-7 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 120
Information: Tabelle PM-3: Bereiche der AxSYM Bildschirmanzeigen Beschreibung Informations- Dieser Bereich enthält das Abbott Logo "A", ein bereich berührungsempfindliches Zeichen, bei dessen Anwählen das Hauptmenü erscheint. Im Informations- bereich können auch eines oder mehrere Hinweis- felder, wie beispielsweise MELDUNGEN, angezeigt werden, die eine für den Benutzer wichtige, aber nicht...
VERDÜNNEN LAUFWIEDER- ENDE WEITER HOLUNG Abbildung PM-4: Bildschirm Details zu Ausnahmen Der Bildschirm Hilfe bei Ausnahmen kann auch über die Taste F6-WEITER im Bildschirm Aufgetretene Meldungen aufgerufen werden. ® PM-9 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 122
Erythrozyten oder feste Bestandteile enthalten. Proben, die eingefroren und wieder aufgetaut wurden, zum Entfernen von Erythrozyten und festen Bestandteilen mischen und zentrifugieren. Kal-Uhrz.: 12:20 ENDE Abbildung PM-5: Bildschirm Hilfe bei Ausnahmen PM-10 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung Installation und spezielle Voraussetzungen Dieses Kapitel enthält Informationen zur Installation und den spe- ziellen Voraussetzungen für die Drucküberwachung beim AxSYM System: • Systemvorbereitung • Systemkonfiguration ® PM-11 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 124
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-12 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung Section11.2Systemvorbereitung Die Installation des AxSYM Drucküberwachungssystems wird durch geschulte Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes durchge- führt. Die Zubehörteile des Drucküberwachungssystems sind: • Drucksensor-Probennadelschlauch • Drucksensor • Drucksensor-Spritzenschlauch Die Bestellnummern dieser Zubehörteile sind in Anhang Bestell- Nummern der Zubehörteile aufgelistet.
Seite 126
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-14 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Probenbecher oder Probenröhr- chen und/oder der Reagenzienpackung aktiviert. ANMERKUNG: Dieser Einstellungsparameter muss auf EIN eingestellt sein, bevor unter Allge- meine Einstellungen Parameter 48 "Drucküberwa- chung> auf EIN" gesetzt werden kann. ® PM-15 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 128
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-16 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung Leistungsmerkmale und technische Daten Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Leistungsmerkmalen und technischen Daten der Drucküberwachung beim AxSYM System: • Leistungsmerkmale und technische Daten ® PM-17 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 130
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-18 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung Section11.2Leistungsmerkmale und technische Daten Daten zur Drucküberwachung des automatisierten Immuno- assay-Analysengeräts Abbott AxSYM, Bestell-Nummer 07A83. Tabelle PM-4: Leistungsmerkmale und technische Daten Pipettiertechnik Mechanik-Präzision mit Drucküberwachungssystem ® PM-19 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 132
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-20 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 133
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung Bedienungsanweisungen Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Bedienungsanweisun- gen für die Drucküberwachung im AxSYM System: • Überprüfen von Informationen ® PM-21 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 134
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-22 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Die Ausnahme, die angezeigt werden soll, anwählen: Dazu eine der folgenden Optionen wählen: • Eine oder mehrere Ausnahme(n) anwählen • F2 - ALLE AUSWÄHLEN aufrufen F6 - DETAILS anwählen. ® PM-23 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 136
Zur Fehlerbehebung die möglichen Ursachen und Fehler- behebungsmaßnahmen durchgehen. Wird mehr als eine mögliche Ursache angegeben, mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur oder der Bildlaufleiste die zusätzlichen mögli- chen Ursachen anzeigen. PM-24 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 137
Ursache angegeben, mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur oder der Bildlaufleiste die zusätzlichen möglichen Ursachen anzeigen. F1 ENDE wählen, um zum Bildschirm Protokoll der aufgetre- tenen Meldungen zurückzukehren. ® PM-25 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 138
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-26 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung Gefahren und Risiken Das Abbott AxSYM System trägt zur Sicherheit im Labor bei, da die Infektionsgefahren für das Laborpersonal auf ein Minimum redu- ziert sind. Deshalb ist es jedoch nicht weniger wichtig, solche Gefahren zu erkennen und sich der Risiken bewusst zu sein, die zwangsläufig mit dem Betrieb elektromechanischer Geräte verbun-...
Seite 140
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-28 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Kapitel 8: Gefahren und Risiken der AxSYM Bedienungsanleitung. Drucksensor-Probennadelschlauch Drucksensor-Spritzenschlauch ACHTUNG: Zum Auswechseln nur die für die Drucküberwachung vorgesehenen Einzelteile verwenden. Werden andere Teile verwendet, kann dies die Testergebnisse beeinträchtigen. ® PM-31 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 144
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-32 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Weitere Informationen bezüglich Warnhinweisen, die mit einem Verfahren verbunden sind, enthält Kapitel 8: Gefahren und Risiken der AxSYM Bedienungsanleitung sowie das Kapitel Gefahren und Risiken in diesem Addendum. ® PM-33 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 146
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-34 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Verfahren durchgeführt werden kann. Laden und Starten Im Hauptmenü WARTUNG anwählen. Im Bildschirm Wartung KALIB. UND ÜBERPRÜF. anwählen. Im Bildschirm Kalib. und Überprüf. PRÜFUNG DER DRUCK- ÜBERWACHUNG anwählen. ® PM-35 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 148
Die gewünschte Funktion auswählen. ENDE Abbildung PM-8: Bildschirm Kalibrierungen und Überprüfun- gen - Prüfung der Drucküberwachung Mit OK den Abschluss des Ladevorgangs bestätigen und die Prüfung der Drucküberwachung starten. PM-36 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 149
Die Anweisungen am Bildschirm befolgen. Mit OK zum Bildschirm Wartung zurückkehren. 10. Zum Hauptmenü zurückkehren (optional). Dazu eine der folgenden Optionen wählen: • Die Taste Hauptmenü drücken. • Das Abbott-Logo "A" berühren. ® PM-37 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 150
Spezifikationen, mit Schritt 4 fortfahren. Den Assay nachkalibrieren. Weitere Informationen zur Verwendung von Kalibratoren enthält Kapitel 6: Kalibrierungsverfahren, Abschnitt: Kalibrie- rungsoptionen in der AxSYM Bedienungsanleitung. PM-38 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Zur Durchführung dieses Verfahrens muss die Abdeckung des Bear- beitungsbereiches geöffnet werden. ANMERKUNG: Anweisungen zum Öffnen der Abdeckung des Bearbeitungsbereiches erhalten Sie in der AxSYM Schulung. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Ver- bindung. Ausbauen Matrixzellenmagazin abnehmen (falls installiert). Abdeckung des Bearbeitungsbereiches öffnen.
Seite 152
Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen. ANMERKUNG: Durch das Ablassen des Puffers auf Tücher wird eine Beschädigung elektronischer Bauteile vermieden. Fitting der Vorbereitungsprobennadel Drucksensor-Probennadelschlauch Abbildung PM-11: Verbindungsschlauch lösen und Puffer ablassen PM-40 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 153
3. Drucksensor-Probennadelschlauch 4. Schlauchführungen 5. 2-Punkte-Kennung am Schlauch 6. Anschluss zwischen Schlauch und Sensor, links 7. 2-Punkte-Kennung am Drucksensor 8. Drucksensor 9. Anschluss zwischen Schlauch und 10.Vorbereitungsspritze Sensor, rechts ® PM-41 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 154
ANMERKUNG: Sind undichte Stellen sichtbar, Schlauch abnehmen und das Einbauverfahren wie- derholen. Sämtliche Tücher entfernen, verspritzten Puffer aufwischen, Abdeckplatte der Vorbereitungsspritze schließen und Rändel- schraube festziehen. Abdeckung des Bearbeitungsbereiches schließen. Matrixzellenmagazin wieder installieren. PM-42 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Bereichs, ist das Verfahren abgeschlossen. Liegen die Ergebnisse außerhalb der Spezifikationen, mit Schritt 3 fort- fahren. Den Assay nachkalibrieren. Informationen zum Kalibrieren enthält Kapitel 6: Kalibrie- rungsverfahren, Abschnitt: Kalibrierungsanforderungen in der AxSYM Bedienungsanleitung. ® PM-43 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 156
Zur Durchführung dieses Verfahrens muss die Abdeckung des Bear- beitungsbereiches geöffnet werden. ANMERKUNG: Anweisungen zum Öffnen der Abdeckung des Bearbeitungsbereiches erhalten Sie in der AxSYM Schulung. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Ver- bindung. PM-44 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 157
Befindet sich die Probennadel nicht über der Waschstation, ein saugfähiges Tuch unter die Nadelspitze legen. Unter den Anschluss zwischen Schlauch und Sensor rechts von dem Drucksensor ein saugfähiges Tuch legen. ® PM-45 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 158
9. Vorbereitungsspritze 10.Kopf der Vorbereitungsspritze 11.Schlauchklemme Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen. ANMERKUNG: Durch das Ablassen des Puffers auf Tücher wird eine Beschädigung elektronischer Bauteile vermieden. PM-46 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 159
11. Unter den Anschluss des Schlauchs der Vorbereitungssprit- zeneinheit ein saugfähiges Tuch legen. 12. Anschluss am Spritzenkopf lösen und abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähi- ges Tuch abfließen lassen. ® PM-47 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 160
13. (Diesen Schritt nur durchführen, wenn es sich um eine Sprit- zeneinheit mit Ventil auf der linken Seite handelt.) Den Schlauch durch die Schlauchklemmen hochziehen. Schlauchklemmen Abbildung PM-16: Befestigung in den Schlauchklemmen bei links ausgerichtetem Ventil PM-48 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 161
Bereichs, ist das Verfahren abgeschlossen. Liegen die Ergebnisse außerhalb dieses Bereichs, mit Schritt 3 fortfah- ren. Den Assay nachkalibrieren. Informationen zum Kalibrieren enthält Kapitel 6: Kalibrie- rungsverfahren, Abschnitt: Kalibrierungsanforderungen in der AxSYM Bedienungsanleitung. ® PM-49 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 162
Zur Durchführung dieses Verfahrens muss die Abdeckung des Bear- beitungsbereiches geöffnet werden. ANMERKUNG: Anweisungen zum Öffnen der Abdeckung des Bearbeitungsbereiches erhalten Sie in der AxSYM Schulung. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Ver- bindung. Ausbauen des Drucksensor Vor Durchführung dieses Verfahrens die Stromversorgung abschal- ten.
Seite 163
Den Drucksensor-Spritzenschlauch von der rechten Seite des Drucksensors abnehmen. 10. Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen. ANMERKUNG: Dadurch werden Schäden an elektroni- schen Komponenten vermieden. ® PM-51 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 164
15 Minuten abgeschaltet, benötigt das System eine Aufwärmphase von 60 Minu- ten. Die Abdeckung des Bearbeitungsbe- reiches darf keinesfalls geöffnet werden, solange sich das System im Status AUF- WÄRMEN befindet. PM-52 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 165
Einbauverfahren wie- derholen. Sämtliche Tücher entfernen, verspritzten Puffer aufwischen, Abdeckplatte der Vorbereitungsspritze schließen und Rändel- schraube festziehen. 10. Abdeckung des Bearbeitungsbereiches schließen. 11. Matrixzellenmagazin wieder installieren. ® PM-53 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 166
Bereichs, ist das Verfahren abgeschlossen. Liegen die Ergebnisse außerhalb dieses Bereichs, mit Schritt 3 fortfah- ren. Den Assay nachkalibrieren. Informationen zum Kalibrieren enthält Kapitel 6: Kalibrie- rungsverfahren, Abschnitt: Kalibrierungsanforderungen in der AxSYM Bedienungsanleitung. PM-54 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Eine Liste aller anderen Fehlercodes enthält die AxSYM Bedie- nungsanleitung. Kann das Problem nicht durch die angegebenen Korrekturmaßnahmen gelöst werden, setzen Sie sich bitte mit dem Technischen Kundendienst der Firma Abbott in Verbindung. ANMERKUNG: Im Rahmen der Fehlerbehebungsmaßnah- men kann der Benutzer einer potentiellen Infektionsgefahr ausgesetzt sein.
Seite 168
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-56 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 169
Prüfung angenommen. durchgeführt und erfolg- reich abgeschlossen. 2218 Drucksensor- Während der Drucksensor- Siehe Korrekturmaßnahmen zu dem ange- Prüfung nicht angenom- Prüfung trat ein Fehler auf. zeigten Fehlercode. men. ® PM-57 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 170
Reinigungsnadel (Kunststoff) entfernen. ACHTUNG: Keine Reinigungsnadel aus Metall benutzen, da dadurch die Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 7. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. PM-58 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 171
11. Kalibrierung der Vorbereitungsprobennadel durchführen. 12. Drucksensor-Prüfung durchführen. 13. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-59 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 172
Metall benutzen, da dadurch die Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 4. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 5. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- bennadel anschließen. PM-60 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 173
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-61 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 174
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. PM-62 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 175
ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen. 4. Schlauch von der Spritze abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen. 5. Die Schlauchanschlüsse prüfen. Schlauch gegebenenfalls auswechseln. ® PM-63 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 176
Betriebs nicht mehr erzeugt. Wenn Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. PM-64 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 177
5. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die bereitungsbereich. Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 3511 Verstopfung der 6. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- Probennadel vorhanden, bennadel anschließen. Probenvertiefung, Vorbe- reitungsbereich. ® PM-65 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 178
Erythrozyten und Partikel zu entfer- nen. 4. Die Vorbereitungsprobennadel herausnehmen. ANMERKUNG: Schwierigkeiten beim Abneh- men der Probennadel vom Probennadelhalter deuten darauf hin, dass die Nadel verbogen ist. Probennadel auswechseln. PM-66 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 179
Pipettiervorrichtung ziehen und die Nadel rich- tig in den Nadelhalter einsetzen. ANMERKUNG: Blaue Rändelschraube nur "fingerfest" anziehen. Andernfalls kann die Pro- bennadel beschädigt werden. Keinesfalls einen Schraubendreher zum Festziehen der Rändel- schraube verwenden. ® PM-67 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 180
Reinigungsnadel (Kunststoff) entfernen. ACHTUNG: Keine Reinigungsnadel aus Metall benutzen, da dadurch die Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 4. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. PM-68 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 181
Stellen oder Knickstellen untersuchen. Druck- sor-Spritzenschlauch sensor-Probennadelschlauch und/oder Druck- verstopft. sensor-Spritzenschlauch gegebenenfalls auswechseln. 2. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen. ® PM-69 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 182
Gegebenenfalls neu anschließen. 2. Drucksensor-Prüfung durchführen. 3. Wird die Drucksensor-Prüfung angenommen, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validierung der aktiven Kalibrierungskurven alle Konzentrationen der Kontrollen analysieren. PM-70 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 183
Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. 3512 Verstopfung der Verstopfung der Vorberei- ANMERKUNG: Werden diese Korrekturmaß-...
Seite 184
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. PM-72 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 185
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. ® PM-73 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 186
Schlauch richtig verlegt ist, müssen die Punkt- markierungen auf dem Drucksensor-Probenna- delschlauch zu den Punkten auf dem Drucksensor passen. 7. Spritze spülen, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. PM-74 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 187
Betriebs nicht mehr erzeugt. Wenn Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. ® PM-75 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 188
Drucksensor passen. 8. Spritze spülen, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. 9. Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen. ANMERKUNG: Sind undichte Stellen sichtbar, Schlauch abnehmen und erneut einbauen. PM-76 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 189
9. Vorbereitungsspritze spülen, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. 10. Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen. ANMERKUNG: Sind undichte Stellen sichtbar, Schlauch abnehmen und erneut einbauen. 11. Drucksensor-Prüfung durchführen. ® PM-77 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 190
Patientenergebnisse im Drucksensor-Proben- weitergeleitet werden. nadelschlauch und/oder 13. Treten weiterhin Luftblasen auf, den Techni- Drucksensor-Spritzen- schen Kundendienst der Firma Abbott verstän- schlauch. digen. Vorbereitungsprobennadel 1. Sicherstellen, dass das Probenröhrchen den berührt während eines Spezifikationen des AxSYM Systems ent- Laufs den Probenbecher spricht.
Seite 191
11. Kalibrierung der Vorbereitungsprobennadel durchführen. ANMERKUNG: Berührt die Vorbereitungspro- bennadel weiterhin den Probenbecher oder das Probenröhrchen, wenden Sie sich bitte an Ihren Abbott Kundendienst. 12. Drucksensor-Prüfung durchführen. 13. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden.
Seite 192
Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 4. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 5. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- bennadel anschließen. PM-80 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 193
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-81 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 194
Betriebs nicht mehr erzeugt. Wenn Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. PM-82 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 195
Drucksensor passen. 8. Spritze spülen, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. 9. Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen. ANMERKUNG: Sind undichte Stellen sichtbar, Schlauch abnehmen und erneut einbauen. ® PM-83 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 196
Druck- sensor-Spritzenschlauch gegebenenfalls auswechseln. Wenn der Schlauch von Ver- brauchslösung 4 undicht ist, den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 3. Sicherstellen, dass alle Schlauchverbindungen fingerfest sitzen. 4. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen.
Seite 197
Patientenergebnisse im Drucksensor-Proben- weitergeleitet werden. nadelschlauch und/oder 13. Treten weiterhin Luftblasen auf, den Techni- Drucksensor-Spritzen- schen Kundendienst der Firma Abbott verstän- schlauch. digen. Vorbereitungsprobennadel ANMERKUNG: Werden diese Korrekturmaß- wegen einer Kollision der nahmen nicht durchgeführt, kann es zu Proble- Probennadel beschädigt.
Seite 198
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. PM-86 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 199
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Probennadel auswechseln, wenn sie verbogen ist oder Zeichen von Abnutzung oder Beschädi- gung aufweist. ® PM-87 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 200
Betriebs nicht mehr erzeugt. Wenn Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. PM-88 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 201
ANMERKUNG: Sind undichte Stellen sichtbar, Schlauch abnehmen und erneut einbauen. 10. Drucksensor-Prüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-89 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 202
12. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. 13. Treten weiterhin Luftblasen auf, den Techni- schen Kundendienst der Firma Abbott verstän- digen. PM-90 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 203
Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 4. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 5. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- bennadel anschließen. ® PM-91 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 204
Gegebenenfalls neu anschließen. 2. Drucksensor-Prüfung durchführen. 3. Wird die Drucksensor-Prüfung angenommen, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validierung der aktiven Kalibrierungskurven alle Konzentrationen der Kontrollen analysieren. PM-92 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 205
Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. 3532 Ansaugdruck zu Es wurde Schaum aus der...
Seite 206
11. Kalibrierung der Vorbereitungsprobennadel durchführen. 12. Drucksensor-Prüfung durchführen. 13. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. PM-94 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 207
Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 4. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 5. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- bennadel anschließen. ® PM-95 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 208
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. PM-96 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 209
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. ® PM-97 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 210
Schlauch richtig verlegt ist, müssen die Punkt- markierungen auf dem Drucksensor-Probenna- delschlauch zu den Punkten auf dem Drucksensor passen. 8. Spritze spülen, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. PM-98 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 211
Druck- sensor-Spritzenschlauch gegebenenfalls auswechseln. Wenn der Schlauch von Ver- brauchslösung 4 undicht ist, den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 3. Sicherstellen, dass alle Schlauchverbindungen fingerfest sitzen. 4. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen.
Seite 212
Betriebs nicht mehr erzeugt. Wenn Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. PM-100 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 213
Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 5. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 6. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- bennadel anschließen. ® PM-101 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 214
Erythrozyten und Partikel zu entfer- nen. 4. Die Vorbereitungsprobennadel herausnehmen. ANMERKUNG: Schwierigkeiten beim Abneh- men der Probennadel vom Probennadelhalter deuten darauf hin, dass die Nadel verbogen ist. Probennadel auswechseln. PM-102 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 215
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. ® PM-103 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 216
Mikroskop oder Vergröße- rungsglas durchführen. d. Prüfen, ob die Nadelöffnung kreisförmig ist. Probennadel auswechseln, wenn sie verbogen ist oder Zeichen von Abnutzung oder Beschädi- gung aufweist. PM-104 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 217
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-105 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 218
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. PM-106 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 219
Schlauch richtig verlegt ist, müssen die Punkt- markierungen auf dem Drucksensor-Probenna- delschlauch zu den Punkten auf dem Drucksensor passen. 8. Spritze spülen, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. ® PM-107 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 220
Druck- sensor-Spritzenschlauch gegebenenfalls auswechseln. Wenn der Schlauch von Ver- brauchslösung 4 undicht ist, den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 3. Sicherstellen, dass alle Schlauchverbindungen fingerfest sitzen. 4. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen.
Seite 221
Betriebs nicht mehr erzeugt. Wenn Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. ® PM-109 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 222
Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 4. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 5. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- bennadel anschließen. PM-110 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 223
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-111 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 224
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. PM-112 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 225
Schlauch richtig verlegt ist, müssen die Punkt- markierungen auf dem Drucksensor-Probenna- delschlauch zu den Punkten auf dem Drucksensor passen. 8. Spritze spülen, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. ® PM-113 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 226
Druck- sensor-Spritzenschlauch gegebenenfalls auswechseln. Wenn der Schlauch von Ver- brauchslösung 4 undicht ist, den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 3. Sicherstellen, dass alle Schlauchverbindungen fingerfest sitzen. 4. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen.
Seite 227
Betriebs nicht mehr erzeugt. Wenn Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. ® PM-115 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum...
Seite 228
Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 7. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 8. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- bennadel anschließen. PM-116 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 229
überwachung oder Fehlern bei der Füllstands- messung kommen. 1. Die Vorbereitungsprobennadel herausnehmen. ANMERKUNG: Schwierigkeiten beim Abneh- men der Probennadel vom Probennadelhalter deuten darauf hin, dass die Nadel verbogen ist. Probennadel auswechseln. ® PM-117 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 230
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. PM-118 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 231
3. Falls eine Verstopfung vorliegt, diese durch Ein- führen der im AxSYM Wartungskit mitgeliefer- ten Reinigungsnadel (Kunststoff) entfernen. ACHTUNG: Keine Reinigungsnadel aus Metall benutzen, da dadurch die Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. ® PM-119 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 232
8. Kalibrierung der Vorbereitungsprobennadel durchführen. 9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. PM-120 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 233
ANMERKUNG: Sind undichte Stellen sichtbar, Schlauch abnehmen und erneut einbauen. 9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-121 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 234
Konzentrationen der Kontrollen analysieren. 4. Falls ein Fehler auftritt, siehe unter den Korrek- turmaßnahmen zum angezeigten Fehlercode. 5. Wenn dieser Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Abbott Kundendienst. 3551 Druck im Waschbe- Verstopfung der Vorberei- ANMERKUNG: Werden diese Korrekturmaß- reich außerhalb der...
Seite 235
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-123 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 236
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. PM-124 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 237
Wenn der Schlauch von Ver- Drucksensor-Spritzen- brauchslösung 4 undicht ist, den Technischen schlauch. Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 2. Sicherstellen, dass alle Schlauchverbindungen fingerfest sitzen. 3. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen.
Seite 238
Druck- sensor-Spritzenschlauch gegebenenfalls auswechseln. Wenn der Schlauch von Ver- brauchslösung 4 undicht ist, den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 3. Sicherstellen, dass alle Schlauchverbindungen fingerfest sitzen. 4. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen.
Seite 239
12. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. 13. Treten weiterhin Luftblasen auf, den Techni- schen Kundendienst der Firma Abbott verstän- digen. Drucksensor ist nicht 1. Eine Systemabschaltung durchführen, danach angeschlossen.
Seite 240
Innenseite der Nadel beschädigt werden kann. 4. Drucksensor-Probennadelschlauch durch die Führungen auf der Oberseite der Pipettiervor- richtung zurückziehen. 5. Drucksensor-Probennadelschlauch an die Pro- bennadel anschließen. PM-128 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 241
9. Drucksensor-Prüfung durchführen. 10. Wurde die Probennadel nicht ausgewechselt, Pipettierprüfung durchführen. 11. Alle Konzentrationen der Kontrollen analysie- ren, um die aktiven Kalibrierungskurven zu vali- dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. ® PM-129 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 242
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. PM-130 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 243
Wenn der Schlauch von Ver- Drucksensor-Spritzen- brauchslösung 4 undicht ist, den Technischen schlauch. Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 2. Sicherstellen, dass alle Schlauchverbindungen fingerfest sitzen. 3. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen.
Seite 244
Druck- sensor-Spritzenschlauch gegebenenfalls auswechseln. Wenn der Schlauch von Ver- brauchslösung 4 undicht ist, den Technischen Kundendienst der Firma Abbott verständigen. 3. Sicherstellen, dass alle Schlauchverbindungen fingerfest sitzen. 4. Schlauch von der Vorbereitungsprobennadel abziehen. ANMERKUNG: Puffer aus dem Schlauch auf ein saugfähiges Tuch ablassen.
Seite 245
Kalibrierungskurven zu vali- schlauch. dieren, bevor Patientenergebnisse weitergeleitet werden. 13. Treten weiterhin Luftblasen auf, den Techni- schen Kundendienst der Firma Abbott verstän- digen. Drucksensor ist nicht 1. Eine Systemabschaltung durchführen, danach angeschlossen. die Stromversorgung des Systems ausschal- ten.
Seite 246
Parameter 48 auf AUS gestellt wird, vor der Weitergabe von Patientenwerten zur Validie- rung der aktiven Kalibrierungskurven alle Kon- zentrationen der Kontrollen analysieren. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kundendienst in Verbindung. 3558 Test nicht durch- Bei der Probe trat zuvor ein Siehe Korrekturmaßnahmen zu dem ersten für...
Seite 247
überwachung oder Fehlern bei der Füllstands- messung kommen. 1. Die Vorbereitungsprobennadel herausnehmen. ANMERKUNG: Schwierigkeiten beim Abneh- men der Probennadel vom Probennadelhalter deuten darauf hin, dass die Nadel verbogen ist. Probennadel auswechseln. ® PM-135 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 248
Schlauch keine LuftbIasen vorkommen; c. die Schlauchverbindungen fingerfest sitzen und dicht sind. Gibt es dabei Beanstandungen, gegebenen- falls den Schlauch erneut anschließen oder die Probennadel auswechseln. PM-136 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 249
Schlauch richtig verlegt ist, müssen die Punkt- markierungen auf dem Drucksensor-Probenna- delschlauch zu den Punkten auf dem Drucksensor passen. 7. Spritze spülen, um die Luft aus dem Schlauch zu entfernen. ® PM-137 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 250
8. Wenn die Drucksensor-Prüfung nicht angenom- men und ein anderer Fehlercode angezeigt wird, siehe unter den Korrekturmaßnahmen zu dem angezeigten Fehlercode. 9. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kunden- dienst in Verbindung. Fehler an der Drucküber- Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kunden- wachungsplatine.
Seite 251
Konzentrationen der Kontrollen analysieren. 7. Wenn die Drucksensor-Prüfung nicht angenom- men wird, siehe unter den Korrekturmaßnah- men zum angezeigten Fehlercode. 8. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kunden- dienst in Verbindung. Hardwarefehler. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kunden- dienst in Verbindung.
Seite 252
Konzentrationen der Kontrollen analysieren. 7. Wenn die Drucksensor-Prüfung nicht angenom- men wird, siehe unter den Korrekturmaßnah- men zum angezeigten Fehlercode. 8. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kunden- dienst in Verbindung. 8050 Kommunikation Drucküberwachungspla- 1. Eine Systemabschaltung durchführen, danach mit der Drucküberwa-...
Seite 253
Konzentrationen der Kontrollen analysieren. 7. Wenn die Drucksensor-Prüfung nicht angenom- men wird, siehe unter den Korrekturmaßnah- men zum angezeigten Fehlercode. 8. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Abbott Kunden- dienst in Verbindung. 8508 Systemkompo- Drucküberwachungs- 1. Eine Systemabschaltung durchführen, danach...
Seite 254
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-142 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 255
Die Probennadel des AxSYM Gerätes wird vor dem Pipet- tieren aus dem Probenbecher oder -röhrchen und/oder der Reagenzienpackung bis zu 0,5 cm unterhalb der Flüssigkeits- oberfläche eingetaucht. ® PM-Glossar-1 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 256
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-Glossar-2 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Drucküberwachung Anhang Bestell-Nummern der Zubehörteile Dieser Anhang enthält die Bestell-Nummern der Zubehörteile für die Drucküberwachung. Zubehörteile für die Drucküberwachung AxSYM Systemkomponenten Bestell-Nr. Drucksensor-Probennadelschlauch 08G50-01 Drucksensor-Kit 08G52-01 Drucksensor-Spritzenschlauch 08G51-01 ® PM-Anhang-1 ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...
Seite 258
Softwareversion 5.00 Addendum Drucküberwachung NOTIZEN PM-Anhang-2 ® ABBOTT AxSYM System Softwareversion 5.00 Addendum 36-6414/R1 - August 2003...