Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 3500 System Bedienungsanleitung Seite 137

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Systemfunktionen
WBC-Analyse
3-18
Detektion mittels optischer Bank
Die optische Bank (siehe obige Abbildung) enthält die Komponenten,
aus denen das Flow-Zytometer besteht. Die Hauptfunktion der
optischen Bank besteht in der Messung des von den Zellen während
der Passage durch die Durchflußküvette gestreuten Lichts. Der Detek-
tionsprozeß wird in diesem Abschnitt erläutert.
Die Lichtquelle besteht aus einem vertikal polarisierten 5-mW-Helium-
Neon-Laser mit einer Wellenlänge von 632,8 nm. Der Laserstrahl
passiert eine zylindrische Linse, wodurch sich sein Querschnitt von der
Kreisform zur Ellipse ändert. Der Strahl wird dann durch eine 125-µm-
Spaltblende gelenkt, welche die schwächere Randstrahlung
zurückhält. Dadurch entsteht hinter der Spaltblende ein gleichmäßig
intensiver Strahl von etwa 80 µm Breite. Der Zellstrom ist somit immer
der gleichen Lichtintensität ausgesetzt, auch wenn er innerhalb der
Durchflußküvette von seiner Bahn leicht abweicht. Eine spezielle
Fokussierlinse konzentriert den fokussierten Laserstrahl auf die
Quarzdurchflußküvette.
Von der WOC-Meßpipette werden langsam 78 µl der WOC-
Verdünnung in die WOC-Durchflußküvette abgegeben. Die Probe
wird hydrodynamisch auf einen schmalen Strom von etwa 30 µm
Durchmesser fokussiert. Durch diesen schmalen Strom werden die
verdünnten Zellen hintereinander angeordnet und passieren einzeln
den Meßbereich, so daß jeweils nur eine Zelle analysiert wird.
Da ein durchschnittlicher Leukozyt wesentlich kleiner als der fokus-
sierte Laserstrahl ist, wird durch die Zellen nur ein geringer Teil des
Lichts gestreut. Würde das verbleibende, sogenannte Axiallicht den
0°-Sensor erreichen, wäre die Elektronik übersteuert. Daher wird das
Axiallicht durch eine Dunkelfeldscheibe zurückgehalten. Das
Vorwärtsstreulicht trifft auf einen halbdurchlässigen Spiegel. Das
0°-Streulicht passiert den Spiegel und trifft auf den 0°-Silikon-Photo-
dioden-Detektor. Die 10°-Streuung wird vom Spiegel auf den
10°-Silikon-Photodioden-Detektor abgelenkt.
Das 90°-Streulicht passiert eine 700 µm Spaltblende, welche die Licht-
streuung von der Wandung der Durchflußküvette verhindert. Ein
Strahlenteiler spaltet das 90°-Streulicht in zwei Teile. Ein Teil wird auf
den 90°-PMT (Photo-Multiplier) gelenkt. Der andere Teil passiert ein
horizontal ausgerichtetes Polarisationsfilter. Nur Licht mit gedrehter
Polarisationsebene (depolarisiertes Licht) kann durch den Polarisa-
tionsfilter zum 90°-PMT (depolarisiert) gelangen. (Photo-Multiplier,
PMT, sind wegen der geringen Intensität der 90°-Streulichtkompo-
nenten erforderlich.)
Die von den Detektoren aufgefangenen Lichtsignale werden in
elektrische Signale oder Impulse umgewandelt. Diese Impulse werden
entsprechend ihrer Intensität digitalisiert und pro Meßwinkel in 256
Kanäle aufgeteilt.
Kapitel 3
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
56-7502/R6 — Februar 2007

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis