Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 3500 System Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
56-7502/R6 — Februar 2007
Abbildung 7.1:
Menü QC (Qualitätskontrolle) ........................... 7-3
Abbildung 7.2:
Das Menü X-B RBC Data (X-B-RBC-Daten) ..... 7-4
Abbildung 7.3:
Das Menü X-B RBC Graphs
(X-B-RBC-Diagramme) ....................................... 7-5
Abbildung 7.4:
Menü X-B WBC Data (X-B-WBC-Daten) .......... 7-6
Abbildung 7.5:
Menü X-B WBC Graphs
(X-B-WBC-Diagramme) ...................................... 7-7
Abbildung 7.6:
Menü View QC Log (QC-Datei anzeigen) ....... 7-8
Abbildung 7.7:
Menü Levey-Jennings (Levey-Jennings) ........ 7-11
Abbildung 7.8:
Menü QC Log (QC-Datei) mit aus-
geschlossenen Ergebnissen ............................... 7-12
Abbildung 7.9:
Menü Levey-Jennings (Levey-Jennings)
mit Verstößen gegen Westgard-Regeln .......... 7-19
Abbildung 8.1:
Laserspezifisches Sicherheitsetikett .................. 8-8
Abbildung 8.2:
Laserspezifisches Sicherheitsetikett .................. 8-9
Abbildung 8.3:
Laseröffnung und Position des
laserspezifischen Sicherheitsetiketts -
Schutzabdeckung ................................................. 8-9
Abbildung 8.4:
Position des laserspezifischen
Sicherheitsetiketts - Analytische Einheit ........ 8-10
Abbildung 8.5:
Etikett für Lasergeräte der Klasse 2 ................ 8-10
Abbildung 8.6:
Etikett für Lasergeräte der Klasse 2 ................ 8-10
Abbildung 8.7:
Position des Sicherheitsetiketts für
Lasergeräte der Klasse 2 ................................... 8-11
Abbildung 8.8:
Laseretikett, Geräterückseite ............................ 8-11
Abbildung 8.9:
Etikett für Lasergeräte der Klasse 1 ................ 8-11
Abbildung 8.10:
Position des Etiketts für Lasergeräte
der Klasse 1 ......................................................... 8-12
Abbildung 9.1:
Komponenten der analytischen Einheit ........... 9-3
Abbildung 9.2:
Menü Special Protocols (Spezialprotokolle) .... 9-5
Abbildung 9.3:
Menü Reagent Reservoir (Reagenzien-
reservoir) ............................................................... 9-7
Abbildung 9.4:
Menübildschirm 2 von Special
Protocols (Spezialprotokolle) ........................... 9-10
Abbildung 9.5:
Menü Maintenance Log (Wartungs-
protokoll) ............................................................ 9-13
Abbildung 9.6:
Menü Interval Set Up (Intervall festlegen) ..... 9-15
Abbildung 9.7:
Menü Update Maintenance Log
(Wartungsprotokoll aktualisieren) .................. 9-16
Abbildung 9.8:
Menü Special Protocols (Spezial-
protokolle): Auto-Clean .................................... 9-19
Abbildung 9.9:
Scherventil .......................................................... 9-23
Abbildung 9.10:
Schlauchpumpe zur Probenansaugung ......... 9-26
Abbildung 9.11:
WOC-Spritzen und Spritzeneinheit ................ 9-29
Abbildung 9.12:
Linke Seite der Analyseneinheit ...................... 9-34
Abbildung 9.13:
WOC-Schlauchpumpe ...................................... 9-36
Abbildung 9.14:
Menü Special Protocols (Spezialproto-
kolle): Verlängerter Auto-Clean-Zyklus ......... 9-38
Gesamtinhaltsverzeichnis
Gesamtinhaltsverzeichnis-25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis