Qualitätskontrolle
Anleitung zur Qualitätskontrolle
X-B-Analyse für RBC
7-22
Übersicht
Die Erythrozyten-Quotienten (MCV, MCH und MCHC, sind bekannt-
lich stabil, da eine optimale Erythrozytenfunktion vermutlich nur
innerhalb sehr geringer Spielräume bezüglich des Volumens und der
Hämoglobinkonzentration gegeben ist. Daher übt der Körper eine
strenge physiologische Kontrolle aus und ändert eher die Zahl der Ery-
throzyten als das durchschnittliche Volumen oder die Hämoglobin-
konzentration der Erythrozyten. Folglich unterliegen die
Erythrozyten-Quotienten einer bestimmten Patientenpopulation im
Verlaufe eines Tages und sogar Jahres mit maximal 0,5 % Abweichung
nur geringen Schwankungen. Dies gilt allerdings nur unter der Vor-
aussetzung, daß sich die Population nicht verändert.
Algorithmus wird diese Tatsache zur Qualitätskontrolle im CELL-
DYN 3500 System herangezogen.
Mit dem X-B-Algorithmus werden die Erythrozyten-Quotienten der
mit dem Gerät analysierten Patientenproben in Serien von je 20 Proben
bestimmt. Der Mittelwert jeder Serie wird mit einem Zielwert vergli-
chen. Die Abweichung in Prozent wird errechnet und mit den akzepta-
blen Grenzwerten verglichen. Dies entspricht dem Vergleich der
Ergebnisse einer handelsüblichen Kontrolle mit dem entsprechenden
Testwert, womit festgestellt werden soll, ob das Ergebnis innerhalb des
2SD-Bereichs liegt. Überschreitet die prozentuale Abweichung die
akzeptablen Grenzwerte, wird am Bildschirm die Meldung X-B OUT
(X-B außerhalb der Grenzwerte) angezeigt.
Festlegung des Zielwertes für X-B-RBC
Eine kürzlich von Dr. Bull anhand von Daten aus 1.767 Krankenhäu-
sern durchgeführte Studie
MCV 89,9 fl
MCH 30,5 pg
MCHC 33,9 g/dl
Mit diesen Daten wurden die in einer früheren Studie von Dr. Bull ver-
öffentlichten Werte bestätigt.
als Zielwerte zu Beginn des X-B-Analysenprogramms verwendet wer-
den.
Labors, die auf bestimmte Patientenpopulationen spezialisiert sind
(zum Beispiel Kinderkrankenhäuser oder Tumorzentren) sollten diese
Werte aufgrund ihrer "atypischen" Patientenpopulationen überprüfen.
Zur Überprüfung der Zielwerte sollten etwa 500 Proben analysiert und
die X-B-Mittelwerte dieser Proben mit den eingegebenen Zielwerten
verglichen werden.
Der VK von 500 Proben sollte für jeden Quotienten < 1,5% betragen. (In
der Studie von Dr. Bull wurde ein VK zwischen 0,5% und 1,2% festge-
stellt. 1,5% entspricht der Hälfte des für diesen Bestätigungsschritt
anwendbaren zulässigen Toleranzbereichs ± 3%.) Liegt der VK über
1,5%, sollten weitere 500 Proben analysiert werden.
6
ergab folgende Mittelwerte:
7
Daher können die vorstehenden Werte
CELL-DYN
77-1566/R5 — Februar 2000
Kapitel 7
Über den X-B-
5
®
3500 Bedienungsanleitung