Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 3500 System Bedienungsanleitung Seite 438

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
77-1566/R5 — Februar 2000
Automatische Kalibration (Auto-Cal) mit Vollblut
3.
Die Leerwertergebnisse überprüfen, und bei den Parametern, die
außerhalb der Grenzwerte liegen, den Fehler suchen.
Nach der Fehlerbehebung in das Menü CALIBRATION (Kalibra-
4.
tion) zurückkehren, und zunächst die Taste [AUTO-CALIBRATE]
(Automatische Kalibration) und anschließend die Tasten [WHOLE
BLOOD] (Vollblut) und [START AUTO-CAL] (Automatische Kalibra-
tion starten) drücken.
ANMERKUNG: Die im Abschnitt Referenzwerte eingeben
unter Schritt 2 eingegebenen Daten bleiben erhalten.
Sind die Leerwertergebnisse akzeptabel, die Taste [CONTINUE
5.
AUTO-CAL] (Automatische Kalibration fortsetzen) drücken.
6.
Die erste Vollblutprobe einmal analysieren. Der Referenzwert,
VALUE, und die Analysenergebnisse, RUN1, werden im Menü
WHOLE BLOOD AUTO-CAL, RESULTS FOR SPECIMEN (N) (Automati-
sche Kalibration mit Vollblut, Ergebnisse für Probe [N]) ange-
zeigt.
Das Programm zur automatischen Kalibration vergleicht die
Ergebnisse des ersten Probenlaufs jeder Vollblutprobe automa-
tisch mit den Parameter-Referenzwerten, die für diese Probe ein-
gegeben wurden. Damit wird überprüft, ob die Abweichung
innerhalb akzeptabler Grenzwerte liegt.
• Wenn der erste Probenlauf diese interne Referenzprüfung
besteht, mit Schritt 9 fortfahren.
• Wenn der erste Probenlauf die Referenzprüfung für einen der
Parameter nicht besteht, werden die Ergebnisse optisch her-
vorgehoben, und in der Hinweiszeile wird folgende Meldung
angezeigt: THIS RESULT IS OUTSIDE THE ALLOWED
LIMITS. RERUN THIS SPECIMEN. (Dieses Ergebnis liegt
außerhalb der zulässigen Grenzwerte. Diese Probe wiederho-
len.) Mit Schritt 7 fortfahren.
7.
Der Probenlauf kann nun wiederholt werden. Dazu nacheinan-
der die Tasten [REPEAT SPECIMEN] (Probe wiederholen) und
[CONFIRM REPEAT] (Wiederholen bestätigen) drücken. Wird die
Wiederholfunktion verwendet, werden alle bis dahin ermittelten
Ergebnisse dieser Probe automatisch gelöscht.
• Besteht der Probenlauf die Referenzprüfung, mit Schritt 9 fort-
fahren.
• Falls der Wiederholungslauf die Referenzprüfung erneut
nicht besteht, werden die Ergebnisse optisch hervorgehoben,
und es wird für den Parameter kein Kalibrationsfaktor berech-
net. Mit Schritt 8 fortfahren.
• Falls alle Parameter die Referenzprüfung nicht bestehen, wer-
den für diesen Probenlauf keine Ergebnisse angezeigt, und in
der Hinweiszeile erscheint folgende Meldung: ABANDON CAL
FOR SPECIMEN 1 - RESULT NOT INCLUDED IN MEAN.
(Kalibration für Probe 1 abgebrochen - Ergebnis wird nicht in
den Mittelwert einbezogen.) Mit Schritt 8 fortfahren.
Kalibration
6-55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis