Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mcv; Kalibration Zum Abgleich Zweier Geräte - Abbott CELL-DYN 3500 System Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
56-7502/R6 — Februar 2007

MCV

Die Referenzwerte für das mittlere Zellvolumen können durch Berech-
nung aus dem Referenz-Mikrohämatokrit und den RBC-Messungen
oder aus Mehrfachanalysen auf einem richtig kalibrierten Hämato-
logie-Analysengerät bestimmt werden.
ANMERKUNG: Die Referenz-Mikrohämatokritwerte können
mit der CLSI/NCCLS-Methode für Hämatokrit (PCV) durch
Mehrfachanalysen bestimmt werden.
Kapillarröhrchen (ohne Antikoagulans) verwenden. Sicher-
stellen, daß die Funktionsweise der Mikrohämatokrit-Zentri-
fuge und des Zeitgebers den CLSI/NCCLS-Empfehlungen
entsprechen.
Kalibration zum Abgleich zweier Geräte
Die für die Kalibration zum Abgleich zweier Geräte verwendeten Pro-
ben müssen die Anforderungen an frische Vollblutproben erfüllen, die
weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben sind, jedoch können die
Proben bis zu 6 Stunden nach dem Entnahmezeitpunkt verwendet
werden. Bei Abschluß des Verfahrens dürfen die Proben jedoch nicht
älter als 8 Stunden sein.
1.
10 Proben auswählen, die alle Anforderungen erfüllen.
2.
Überprüfen, ob die Kalibration der beiden Geräte akzeptabel ist.
Es empfiehlt sich, die Kalibration zum Abgleich zweier Geräte
sofort im Anschluß an die Kalibration der beiden Geräte mit dem
Kalibrationsmaterial und der Methode der Wahl vorzunehmen.
3.
Das eine Gerät als das primäre (Referenz-) Gerät und das andere
als das sekundäre (Vergleichs-) Gerät festlegen. Das sekundäre
Gerät wird so kalibriert, daß die ausgegebenen Werte mit dem
primären Gerät übereinstimmen.
ANMERKUNG: Es empfiehlt sich, noch vor der Mode-to-
Mode-Kalibration die Kalibration des sekundären Gerätes zur
Abgleichung der beiden Geräte bei Probennahme aus offenen
Probenröhrchen vorzunehmen.
4.
Entsprechend den Hinweisen im Anschnitt Manuelle Mode-to-
Mode-Kalibration (CS oder SL) vorgehen. Dabei übernimmt das
primäre Gerät die Rolle des Modus Probennahme aus offenen
Probenröhrchen und das sekundäre Gerät die des Modus Pro-
bennahme aus geschlossenen Probenröhrchen.
5.
Die Probennahme aus offenen Probenröhrchen am sekundären
Gerät kalibrieren, um diesen Modus an das primäre Gerät anzu-
gleichen.
6.
Nachdem die Kalibration der Probennahme aus offenen Proben-
röhrchen für das sekundäre Gerät durch die Kalibration zum
Abgleich zweier Geräte bestätigt wurde, kann auf dem Gerät nun
die Mode-to-Mode-Kalibration vorgenommen werden.
Kalibration
Übersicht
2
Nur unbeschichtete
6-7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis