Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 3500 System Bedienungsanleitung Seite 730

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 12
Funktionsablauf
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
77-1566/R5 — Februar 2000
Nachfolgend werden die wichtigsten Schritte erläutert, die nach dem
Einschalten (ON) des Probennehmers bis zum Abschluß des Arbeitszy-
klus ablaufen. Während des Zyklus wird die Position der Probenracks
durch vier Reflexionssensoren überwacht, die sich in den Ecken der
Probennehmerschale befinden. Ein weiterer Sensor erfaßt den nichtre-
flektierenden schwarzen Markierungspunkt am End-Rack.
1.
Nach jedem Einschalten (ON) des Probennehmers folgt ein
Initialisierungszyklus.
2.
Ist der Probennehmer initialisiert und bereit, blinkt die Taste
START am Probennehmer, und in der Hinweiszeile der Datensta-
tion erschei7nt die Meldung AUTO SAMPLER READY (Proben-
nehmer für die automatische Probennahme bereit).
3.
Nach Drücken der Taste START wird das rechts hinten befindli-
che Rack unter den Turm bewegt. Auf dem Weg dorthin wird es
vom Sensor der Station Vormischen nach einem Röhrchen abge-
tastet. Sobald ein Röhrchen registriert wurde, wird es durch den
Vorschub des Racks zur Station Mischen weitergeleitet, und das
zweite Röhrchen im Rack gelangt zur Station Vormischen.
4.
Der Mischkopf senkt sich, bis der Höhensensor das Röhrchen an
der Station Mischen erfaßt hat. Daraufhin setzt der Mischvor-
gang ein und gleichzeitig wird das Barcode-Etikett eingelesen. Ist
kein Barcode-Etikett vorhanden, wird die Probe über die Rack-
Nummer und Röhrchenposition oder über den Eintrag in der
Arbeitsliste identifiziert. (Anweisungen zur Verwendung der
Arbeitsliste enthält Kapitel 5: Bedienungsanweisungen.)
5.
Die erste Probe wird nun etwa 60 Sekunden lang durch gegen-
läufiges Drehen gemischt. Nach etwa 30 Sekunden beginnt der
Mischvorgang beim zweiten Probenröhrchen. Jedes Röhrchen
wird insgesamt etwa 60 Sekunden gemischt.
ANMERKUNG: Die Röhrchen müssen sich im Rack ungehin-
dert drehen können. Trägt ein Probenröhrchen zu viele oder
abstehende Etiketten (siehe Abbildung 12.3, Vorgaben für das
Anbringen von Barcode-Etiketten), kann es sich nicht unge-
hindert drehen, wodurch es zum Stoppen des Probennehmers
kommen kann. In der Hinweiszeile erscheint folgende Mel-
dung: SAMPLING ERROR — INCOMPLETE ASPIRATION
(Fehler bei der Probennahme - Ansaugen unvollständig). Im
Menü RUN (Probenlauf) erscheinen die Meldungen MIXING
ERROR (Mischfehler) und SAMPLING ERROR (Fehler bei der
Probennahme).
Probennehmer
Funktionsprinzipien
12-13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis