Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 3500 System Bedienungsanleitung Seite 906

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang C
Tabelle C.1:
Mögliche Ursachen falscher Ergebnisse bei der automatischen Zellzählung
Parameter
Leukozytenzählung (WBC)
Erythrozytenzählung (RBC)
Hämoglobin (HGB)
Hämatokrit
(PCV-Methode - Manuelle
Methode)
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
56-7502/R6 — Februar 2007
Diese Tabelle enthält eine genaue Auflistung interferierender
Substanzen. Es ist zu beachten, dass einige der darin aufgeführten
Substanzen die Ergebnisse des CELL-DYN 3500 Analysengerätes
möglicherweise nicht beeinflussen. Die Substanzen, die normaler-
weise die Ergebnisse des CELL-DYN 3500 Analysengerätes beein-
flussen, sind in der Liste interferierender Substanzen in Kapitel 3:
Allgemeine Systemfunktionen, Abschnitt: Funktionsmeldungen
und Markierungen (Flags) und in Kapitel 5: Bedienungsanwei-
sungen, Abschnitt: Probenentnahme und Umgang mit den Proben
aufgeführt.
Ursachen für falsch-erhöhte Werte
Kryoglobulin, Kryofibrinogen
Heparin
Monoklonale Proteine
Kernhaltige Erythrozyten
Thrombozytenaggregate
Unlysierte Erythrozyten
Kryoglobulin, Kryofibrinogen
Riesenthrombozyten
Erhöhte Leukozytenzählung
(> 30.000/µl)
Carboxyhämoglobin (> 10 %)
Kryoglobulin, Kryofibrinogen
Hämolyse (in vivo)
Erhöhte Leukozytenzählung
(> 30.000/µl)
Hyperbilirubinämie, schwere Lipämie
Atypische Plasmaproteine
Hyponatriämie
Plasmaeinschlüsse
Referenztabelle
Anhang C
Ursachen für falsch-erniedrigte
Werte
Gerinnsel
Schlammzellen
Urämie plus Immunsuppressiva
Kälteagglutinine
Geronnene Probe (Mikrogerinnsel)
Hämolyse (in vitro)
Polyzythämie (erhöhte RBC-
Koinzidenz)
Mikrozytäre Erythrozyten
Geronnene Probe (Mikrogerinnsel)
Überschüssiges EDTA
Hämolyse (in vitro)
Hypernatriämie
Anhang C-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis