Bedienungsanweisungen
Routinebetrieb
Starten des Gerätes
5-96
ANMERKUNG: Die Probensensoren werden während der
Bearbeitung von verdünnten Proben (Auxiliary) automatisch
deaktiviert. Es erfolgen keine Prüfungen der Probensensoren
auf unvollständiges Ansaugen.
• Wird ein Fehler festgestellt, erscheint im Menü RUN (Probenlauf)
das Befehlsfeld [CLEAR FAULT] (Fehler löschen), und im Statusfeld
wird die entsprechende Meldung (z.B. DILUENT EMPTY - Verdün-
nungsmittelbehälter leer) angezeigt. In der Statusanzeige der Ana-
lyseneinheit leuchtet das Wort "Fault" (Fehler) rot auf. Im
Statusfeld der Datenstation erscheint die Meldung FAULT: SEE
DIAG (Fehler: Siehe Fehlerdiagnose) oder SEE SPECIAL (Spezial-
protokolle), was den Bediener darauf aufmerksam macht, daß in
den Bildschirmen der Menüs DIAGNOSTICS (Fehlerdiagnose) und
SPECIAL PROTOCOLS (Spezialprotokolle) weitere Hinweise enthal-
ten sind.
ANMERKUNG: Nach Beseitigung des Problems die Taste
[CLEAR FAULT] (Fehler löschen) drücken, damit das Gerät den
Betrieb wieder aufnehmen kann.
Die Netzschalter von Analyseneinheit und Datenstation sollten stets
auf ON (Ein) stehen. Das Gerät ist so konzipiert, daß es während des
Leerlaufs eine automatische Wartung durchführt. Bereits wenn das
Gerät fünf Minuten nicht benutzt wurde, wird automatisch ein Reini-
gungszyklus gestartet. Wurde das Gerät vier Stunden nicht benutzt,
schließt sich ein automatischer Shutdown-Zyklus (Überführung in den
Wartezustand) an. Am Ende des automatischen Shutdown-Zyklus
wird das Gerät in den Standby (Wartezustand) versetzt.
Der Drucker kann entweder eingeschaltet bleiben (ON) oder ausge-
schaltet werden (OFF). Ausführliche Hinweise zum Betrieb des Druk-
kers enthält Kapitel 11: Drucker.
Der Probennehmer kann entweder eingeschaltet bleiben (ON) oder
ausgeschaltet werden (OFF). Ausführliche Hinweise zum Betrieb des
Probennehmers siehe Kapitel 12: Probennehmer.
Der Vorgang des Ein- (ON) und Ausschaltens (OFF) des Systems ist in
Kapitel 10: Fehlerbehebung eingehend beschrieben.
Kapitel 5
®
CELL-DYN
3500 Bedienungsanleitung
56-7502/R6 — Februar 2007